Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Ähnliche Dokumente
Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 1: Wege und Wohnungen -

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Abschiedsfeier am Bett (mit Angehörigen, Bewohner/innen, Mitarbeitenden)

Texte zur. Sterbebegleitung.

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

Thema: Der Herr ist mein Hirte ; Psalm 23

Ich bin der gute Hirte, meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir, und ich gebe ihnen das ewige Leben.

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

4. SONNTAG DER OSTERZEIT, JAHRGANG B (FOURTH SUNDAY OF EASTER)

Lernstoff für den Konfirmandenunterricht

Lebenstexte. für. Konfirmanden. und. für. das. ganze. Leben.

Leitbild Guter Hirte

Baum- Zeichen der Hoffnung

Der Spruch für den heutigen Tag steht im 103. Psalm und lautet: Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von großer Güte.

V: In der Trostlosigkeit des Todes, A: Herr, zeig uns den Weg! V: In der Verzweiflung über den Verlust von N.N., A: Herr, zeig uns den Weg!

Evaluation Grundschule Klasse 4

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen

Festgottesdienst mit Konfirmation und Heiligem Abendmahl

ÜBERFÜHRUNGSGEBTE. Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes + und des Heiligen Geistes. A: Amen.

Psalmen Vertrauen in Gott

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt.

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Bernd Teamer. Plenum - Gruppenarbeit. Gruppen

Grundwissen im Fach Religionslehre an der JES

Das Gebet am im Trauerhaus

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Buch_Lucado :31 Uhr Seite 3. Geborgen in Gottes Arm. Ermutigungen aus Psalm 23. Max Lucado

1 V: Bitten wir jetzt Gott um seinen Segen!

Meine Spiritualität entdecken. Im Rahmen der Reihe: Leben mit Krebs Pfr.Dirk Puder, Ev.Klinikseelsorge

Gottesdienst-Ablauf Uhr Papitz

Gottesdienst für ungeborene Kinder

Taufsprüche Seite 1 von 5

Fü r immer bei Gott geborgen Traüeransprache 1 ü ber Psalm 23 2

Predigt über Johannes 11, am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Unterrichtsverlaufsplan (RU 2./3. Klasse) / Unterrichtsstunde

Familiengottesdienst am Ich bin der Weg

Diese Frau war noch Jahre im Rollstuhl in einem Pflegeheim. Namen geändert. Abdankung von Loni Kobler-Ritter Dienstag, 27. Februar

Texte und Gebete zur Trauung

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

und der Dich darum geschaffen hat der Dich bewegt, jeden Tag und jede Nacht und hier und dort im Leben davor und im Leben danach 1

Reisesegen Montag, 28. August 2017, 9:00 Uhr in verschiedenen Unterbringungshäusern von Lutherstadt Wittenberg

Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des HERRN immerdar.

Biblische Sätze, die sich als Taufspruch eignen:

Ach, berge meine Tränen.

Ein Blick in die Bibel

Osternachtsgottesdienst mit Abendmahl

P i l g e r s e g e n

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

1. 1.Mose 12,2b: Ich will dich segnen und dir einen großen Namen machen, und du sollst ein Segen sein.

Gottesdienst für Januar Sonntag im Jahreskreis Lesejahr A. Gebärdenlieder bitte selbst aussuchen und einbauen

Taufsprüche (nach der Reihenfolge der Biblischen Bücher)

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

An Gottes kostbares Schäfchen:

Gottesdienstordnung. bei unerwarteter Verhinderung der Predigerin oder des Predigers

Wortgottesdienst mit Totengedenken Entwurf für November 2014

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Betstunde. für. Deckblatt: Name, Daten, ev. Bild von der /dem Verstorbenen oder Symbol. eev. Text unter dem Bild. z.b. Möglicher Ablauf: 1.

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Liste mit Vorschlägen für Taufsprüche

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Bibelsprüche zur Konfirmation Auswahl

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Tod und Sterben begleiten

Tauf- und Trau- und Konfirmationssprüche

Evangelische Kirchengemeinde Weidenau

Konfirmations-Sprüche

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Erstellung eines Segenskoffers zum Abschluss der Grundschulzeit

Taufsprüche Themen zugeordnet

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

Der gute Hirte Johannes 10,11-16 (27-30):

Konfirmationssprüche Eine Auswahl

Wortgottesdienst zur Osterzeit

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

qçíéåï~åüé= Mit Meditationen Zum Symbol Rose Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

Er sei dir gnädig im Gericht und rette dich in seiner Barmherzigkeit.

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Liturgievorschlag zum Herz Jesu Fest 2015

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

HGM Hubert Grass Ministries

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

Aussegnung. Du Gott des Lebens, wir glauben, dass du Ja gesagt hast zu diesem Leben, dass du diesem Menschen nahe warst auf allen seinen Wegen,

Wort-Gottes-Feier zum 3. Fastensonntag

4. SONNTAG DER OSTERZEIT, JAHRGANG A (FOURTH SUNDAY OF EASTER)

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

ANDACHT FÜR VERSTORBENE. zusammengestellt in der Pfarrei Dirmstein

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Berufen, die großen Taten des Herrn zu verkünden (vgl. 1 Petrus 2,9)

Lutherkirche. Dr.-C.-Otto-Straße Bochum (Dahlhausen)

Transkript:

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl Sterne tausendstrahlig funkeln. Klage nicht, mein Herz, vertrau, einmal wird sich alles wenden. Einer hält wie alle Welt so auch mich in seinen Händen. Liebe Angehörigen von. liebe Mitarbeitende! Mit diesem Gedicht von Gerhardt Fritzsche begrüße ich Sie herzlich zur Verabschiedung von Frau / Herrn Es ist ein tröstlicher Gedanke, sich vorzustellen, dass am Ende unseres Lebens nicht einfach alle Türen zu sind sondern dass sich gerade da eine neue Türe öffnet. Wohin? Das wissen wir nicht mit letzter Gewissheit. Aber wir haben vielleicht unsere Vorstellungen, unsere Hoffnungen manchmal auch unsere Befürchtungen. Für all das soll nun Raum und Zeit sein: auszusprechen, was uns bewegt oder im Stillen zu bedenken, was wir uns wünschen, wenn wir an Frau / Herrn denken, und auch daran, dass wir selber irgendwann einmal sterben werden.

Wenn Sie möchten, dann singen wir miteinander ein Lied (das für Frau / Herrn wichtig war), oder wir hören Musik, die er / sie gerne gehört hat. Kerze eventuell erst jetzt anzünden! Wir zünden eine Kerze an (haben eine Kerze angezündet). So etwas zu tun, kann gut sein, wenn man traurig ist. Denn Traurigkeit macht die Seele dunkel. Gut, wenn in unser Dunkel ein freundliches Licht scheint. Jesus hat einmal (sinngemäß) gesagt: Ich bin das Licht der Welt. Wenn ihr mir nachfolgt, dann müsst ihr nicht in der Dunkelheit bleiben und die Dunkelheit wird nicht euer Herz ganz erfüllen. Bei mir findet ihr Kraft zum Leben. Darum haben wir ein Kreuz aufgestellt. Es erinnert uns daran, dass der Gott, an den wir glauben, auch da noch bei uns ist, wo wir leiden; wo uns das Leben schwer wird; ja auch dann noch, wenn das Leben hier auf der Erde zu Ende geht. Und unser Kreuz hier im Haus hat unten eine kleine Öffnung. Die erinnert uns daran, dass uns von Jesus erzählt wird, er sei nicht im Grab geblieben, sondern auferstanden zum neuen Leben. Da hat sich eine Türe geöffnet. Auch bei dieser Türe können wir nicht mit letzter Gewissheit sagen, wie es dahinter aussieht und wohin sie uns führt. Aber Türen gehören zu Häusern. Und auch dazu hat Jesus einmal etwas gesagt. Er hat ein Bild gebraucht, einen Vergleich, weil seine Freunde traurig waren, als sie hörten, dass er bald sterben werde. Zum Trost hat er ihnen gesagt:

Ihr müsst nicht erschrecken und euch nicht fürchten, wenn ihr an den Abschied denkt. Vertraut auf Gott. Vertraut auf mich. In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen. Und ich gehe jetzt dort hin, um dort den Platz für euch vorzubereiten. Und wenn ich den Platz für euch vorbereitet habe, dann werde ich wieder kommen und euch zu mir nehmen, damit auch ihr dort seid, wo ich bin. Und den Weg dorthin den kennt ihr. Aber einer seiner Jünger Thomas wendet ein: Herr, wir wissen nicht, wo du hingehst. Wie sollen wir da den Weg wissen. Und Jesus antwortet ihm: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben. Und ihr kommt zum Vater durch mich. (Johannes 14, 1-6) Es kann uns trösten, wenn wir uns jetzt vorstellen, dass - jetzt dort, im Haus des Vaters wo auch immer das ist und wie auch immer es dort aussieht wieder eine Wohnung hat. Wohnung das heißt: zu Hause sein Wohnung heißt: es ist so eingerichtet, dass es zu mir passt Wohnung heißt: da bin ich nicht allein, da gibt es andere um mich her; vielleicht sind auch die da, die mir hier in diesem Leben wichtig waren. Herr / Frau.hat in diesem Leben auch einige Wohnungen gehabt. Entweder: Mir ist folgendes bekannt. - in der Kindheit und Jugend - (nach der Flucht) - zusammen mit Ehepartner / Kindern - zuletzt hier im Haus

Und dazwischen waren Wege: - von Wohnort zu Wohnort - Reisen; Wanderungen, Urlaub - Wege, die mit anderen Menschen zusammen geführt haben - Wege hier im Haus Oder aber: Ich weiß über diese Orte und Wege nur wenig. Aber Sie haben ihn / sie begleitet. Vielleicht können Sie etwas erzählen über die Wohnungen und Lebensorte von Jetzt ist der Lebensweg von zum Ziel gekommen. In der Bibel heißt es dazu auch (nach Prediger 3): Alles auf Erden hat seine Zeit: geboren werden und sterben, stark sein und schwach sein, sich freuen können und traurig sein, kommen und gehen; beieinander sein und einander loslassen; auch reden und schweigen. (der ganze Text findet sich im Gesangbuch auf der Seite 160) Ich möchte Sie nun einladen, dass wir einen Moment schweigen und jeder für sich noch einmal ein paar Wege und Orte des Lebens nachgeht. Wer etwas davon erzählen möchte, darf das auch gerne tun. Eine mögliche Stille kann dann abgeschlossen werden mit dem Angebot, den Psalm zu beten, in dem es am Ende heißt: Ich werde bleiben im Hause des Herrn. (Psalm 23)

Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue und führet mich zum frischen Wasser. Er erquicket meine Seele. Er führet mich auf rechter Straße um seines Namens willen. Und ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich. Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde. Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein. Gutes und Barmherzigkeit werden mir folgen mein Leben lang, und ich werde bleiben im Hause des Herrn immerdar. Segnung: Dass Frau / Herr jetzt seinen Platz gefunden hat im Hause des Herrn darauf vertrauen wir. Und wie am Anfang eines Lebensweges und sehr oft am Anfang eines neuen Lebensabschnittes uns Menschen ein Segen zugesprochen wird, so soll nun auch an der Türe zum ganz Neuen und Unbekannten ein Segen gesprochen werden: Es segne dich Gott, der Vater, der dich nach seinem Bild geschaffen hat. Es segne dich Gott, der Sohn, der dich durch sein Leiden und Sterben erlöst hat und dir durch seine Auferstehung voraus ging in jene Welt, die jetzt deine Heimat wird.

Es segne dich der Heilige Geist, der dich durch dieses Leben geführt und geleitet hat; er geleite dich nun durch das Dunkel des Todes in Gottes ewige Herrlichkeit. So segne und behüte dich nun Gott, der Allmächtige und Barmherzige der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen. Wir beten: Herr, unser Gott und Vater; wir müssen Abschied nehmen von Heute legen wir ihn/sie zurück in deine Hand. Mit all unseren Erinnerungen, unseren Fragen, Klagen und Bitten kommen wir zu dir. Wir bitten dich um deinen guten Geist für uns und für den Verstorbenen. Haben wir ihn geliebt in seinem Leben, so wollen wir diese Liebe auch weiterhin bewahren. Hat er uns geliebt und etwas sein dürfen in diesem Leben, so wollen wir dafür nun danken. Haben wir etwas versäumt an ihm in seinem Leben, so bitten wir dafür nun um Vergebung. Herr, vollende du, was uns nicht gelungen ist. Hat er uns einmal weh getan, so sei ihm dies nun von Herzen vergeben. So können wir im Frieden Abschied nehmen voneinander. Und wir bitten dich, Herr, nimm. auf in deinen Frieden und lass ihn Ruhe und Heimat finden bei dir. Uns aber, die wir um ihn trauern, tröste du. Zeig uns, was du mit uns noch vorhast in diesem Leben und lass uns leben und sterben mit dir - um Jesu Christi willen, unseres Bruders und Herrn. Amen.

Gemeinsam beten wir mit den Worten Jesu: Vater unser Lassen Sie uns noch einmal miteinander singen: Liedvorschläge: - So nimm denn meine Hände EG 376 - Jesus, geh voran EG 391 - Meine Zeit EG 628 - Ins Wasser fällt ein Stein EG 637 - Von guten Mächten EG 541 Nun geht im Frieden und mit dem Segen des Herrn: Gott segne die Erde auf der wir jetzt stehen. Gott segne die Wege auf denen wir gehen. Gott segne die Ziele, die wir erstreben. Gott segne die Menschen, mit denen wir leben. So segne und behüte uns auf allen unseren Wegen unser Gott: der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.