racing MM - Bausatzkorrekturen



Ähnliche Dokumente
racing MM - Bausatzkorrekturen

Kurzanleitung Messer machen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Aufbau und Bestückung der UHU-Servocontrollerplatine

Die Schul(-landheim)druckerei geht auf die Methode des Reformpädagogen Celestin Freinet ( ) zurück.

Betriebsanleitung mechanische Kuckucksuhren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

KTM Super Duke Zündkerzen wechseln

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Auf den Schlussspurt kommt es an!

Ein Spiel für 2-3 goldhungrige Spieler ab 8 Jahren.

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Klinikmütze. Es eignen sich Jersey- oder Interlockstoffe, am Besten mit Elasthananteil.

präsentiert: Ventildeckel lackieren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Eigenen Farbverlauf erstellen

Betteinbau in einen Dacia Logan (Laureate, 1,5 DCI, 7-Sitzer) von: bluenatics (2008)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einleitung. Nun viel Spaß beim Basteln! ColtmanAl. Einbau Aktiv Subwoofer

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Do-it-yourself-Anleitung Schlafzimmer-Kommode individuell gestalten

Kreatives Occhi. - V o r s p a n n - Alle Knoten und Knüpfelemente sowie ihre Verwendbarkeit. Die Knoten

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Ein süsses Experiment

Anleitung zur Verlegung des Bodens

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Styling Vorschläge. Mit bunten Haarsprays können die Haare der Hautfarbe der jeweiligen Rasse angepasst werden.

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Projekt EMPIRIE Kolben und Ringe

Buch- und Tablethalterung

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Der Frosch als Vektorgrafik

Leichte-Sprache-Bilder

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Fotostammtisch-Schaumburg

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Therme. Therme. Behältertausch. Version 03 - Mai 2013

Montage-Anleitung. für. Fensterläden aus Aluminium und Holz

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Der Kalender im ipad

Outlook Erstellen einer aus einer HTML - Vorlage INHALT

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Basteln und Zeichnen

Alle gehören dazu. Vorwort

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8


Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Euch fällt mit Sicherheit noch viel mehr ein!

Nähanleitung Grausames Spiel

Festplattenwechsel und Arbeitsspeichererweiterung bei einem 4move!- Laptop von Atelco

Abflusslöcher/Luftfilterkasten sauber machen

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Wasserzeichen mit Paint-Shop-Pro 9 (geht auch mit den anderen Versionen. Allerdings könnten die Bezeichnungen und Ansichten etwas anders sein)

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

STV- Hand - Abroller Art.:

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Tablet- und Handyhalterung aus Holz im Schachbrett-Stil

Ein Leitfaden für Anfänger unter Zuhilfenahme frei verfügbarer Software! (bei z.b. Google Microsoft Powertoys suchen, oder diesen Link verwenden )

Bilder zum Upload verkleinern

Einbauanleitung der ATH-Nebelscheinwerfer Mazda MX5 NB

Kameratipps: Kamera einschalten: Sucht erst mal den Powerknopf:

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Das Leitbild vom Verein WIR

Platinen ätzen mit der "Direkt-Toner-Methode"

Windows 10 > Fragen über Fragen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Knotenkunde Feuerwehr Elbmarsch. Ausbildungsunterlage zur Knotenkunde

- Stand Anleitung zum wechseln der Zündkerzen MB SLK 320 (R170) Model V6 von Mittmann M.

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Kurzanleitung: Drehknopf Austausch Camper-Unit VW T5

1. Was ihr in dieser Anleitung

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

TabLines TWE Tablet Wandeinbau für Samsung Galaxy Tab

-

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Statuten in leichter Sprache


MONICA. Garn: 100g / ~800 m; ein Lace-Garn nach Wahl Rundnadeln: 3,0-4,0 mm; je nach eigener Maschenprobe

Transkript:

racing MM - Bausatzkorrekturen T. Dreyer, Stand 2007/2008 Es gibt leider im Bausatz der rmm seit Serienstart Ende 2006 ein paar Detailfehler, die z.t. einfach nur durch eine fehlerhafte Darstellung im großen Bauplan hervorgerufen werden. Es ist zwar z.b. bereits 2007 zu einem ersten Korrekturentwurf des Planes beim Hersteller gekommen, aber diese erste, leider noch nicht einwandfreie Korrektur ist dann leider irgendwie unvollendet liegen geblieben... Hier zusammengefasst eine Liste der Auffälligkeiten in loser Reihenfolge. Die Angabe der Konstruktionswasserlinie fehlt im Bauplan sie soll hinten an der Heckkante bündig und vorne am hinteren Ende der unteren Bugrundung verlaufen. Der Rumpf ist im Plan in der Seitenansicht zudem viel zu stark vorne nach unten geneigt gezeichnet das ist so nicht die Schwimmlage. Nach dieser Zeichnung wäre auch die Neigung von Ruder, Kiel und Mast falsch und der Rumpf im Kielbereich zu flach, also bitte diese Darstellung nicht für irgendwelche Maße zur Hilfe nehmen. Die gezeichnete Anordnung der Kielflosse im Rumpf, bzw. die gezeichnete Ausführung unten am Rumpf ist falsch - den Bereich aus dem Plan sollte man bitte nicht als Referenz heranziehen. Die Flosse soll mit dem Profilteil unten am Rumpf definitiv mit der Außenhaut verlaufen/abschließen. Weder soll die Vierkantzunge rausschauen, noch das Profil im Kasten verschwinden und schon gar nicht irgendwie schräg, wie in der Zeichnung. Die Füllstücke und die Kielflossenzunge müssen je nach Verklebungsart der Kieltasche ggfs. mit Schleifpapier flacher geschliffen werden. Sie sollen stramm in den Kasten einschiebbar sein, aber nicht verklemmen. Die Füllstücke können auch ruhig etwas mehr Luft seitlich haben, das stört nicht. Schaut der Kiel zu weit aus dem Kasten heraus, so einfach die schräge Hinterkante der Flossenzunge etwas abschleifen, dadurch kann die Zunge dann tiefer/höher eingeschoben werden. Ruder sitzt einen Tick zu weit hinten, Ruder steht am Heck u. U. hinten hervor und die Bohrungen im Rumpf / Deck für die Ruderachse sind bei manchen Bausätzen schief zueinander gefräst. Hier unbedingt beim Zusammenbau die Ausrichtung der Achse anhand der eingesetzten Kielflosse prüfen. Wenn man eh dabei ist: Beim Ruder sollte man die Position des Ruderkokers ruhig auch etwas weiter zum Kiel hin verschieben, ca. 3-5 mm, so daß das Ruder nicht hinten am Spiegel (wenn plan geschliffen) übersteht. Unbedingt die vorgefrästen Bohrungen auf richtige Neigung kontrollieren: Die Ruderachse soll 90 zur Wasserlinie sein: Das Ruder soll oben einen gleichmäßigen Spalt zum Rumpfboden haben. Hier dazu noch ein Bautipp aus der Praxis: Mittigkeit der Bohrung am Rumpf mithilfe eines Fadens mit gleicher Länge zur Rumpfkante hin prüfen (Rechte und linke Anlageposition am Rumpfrand von der Bugspitze aus abmessen und anzeichnen). Sollte sie außermittig sein, von innen eine ABS-Platte über das Loch kleben und Bohrung entsprechend neu anfertigen. Die Bohrung in der Plicht war/ist oft etwas außermittig, daher diese auf ca. 7 mm aufweiten. Holzbrettchen mit ebensolchem Eierloch unter die Plicht kleben. Ruderlagerrohr (Kokerrohr) mit Feile anschleifen. Koker dann mit einer sehr stramm sitzenden und dem schrägen Rumpfboden angepaßten Holzplatte in die Rumpfschale setzen. Holz im Rumpf verkleben, Koker aber noch nicht. Rumpfschale im Ständer per kleiner leichter Wasserwaage seitlich gerade ausrichten. Seitliche Ausrichtung vom Koker erfolgte mit eingesetzter Kielflosse und Ruder zueinander per Sichtkontrolle (Peilung von hinten und von vorne) und /oder mit abgelängtem Faden von der Ruderunterkante hoch zur Rumpfkante. Dadurch das der Koker bewußt sehr stramm im Holz sitzen soll, ist keine andere Fixierung des Kokerröhrchens gegen herausfallen nötig, auch kann man das Rohr im Holz noch in Lage drücken. Wenn alles nach einigen Peilungen einigermaßen gerade zueinander aussieht, den Koker mit Brett mit dünnem Sek am Rumpf fixieren. Danach nochmal Kontrolle und dann mit Sek großzügiger das Rohr verkleben und das Holzbrett gleich mit Sek imprägnieren. Nach Aushärten ggfs. noch einen Kleks von restlichem Stabi drumherum verteilen.es ist wichtig, das diese Verklebung dauerhaft und solide gemacht wird, damit sie sich nicht später beim Handling des Bootes und Greifen des Rumpfes löst. Nachdem das Deck mit dem Rumpf verklebt ist, wird die Ausrichtung des Ruders erneut vorgenommen, da der Koker ja durch die größere Bohrung in der Plicht noch frei ist und sich beim Zusammenkleben durchaus noch ein Verzug einstellen kann. Ruder diesmal mit Klebebandstreifen seitlich ausrichten und fixieren. Kokerrohr dann per Tropfen Stabi und einer ca. 15-17 mm kreisrund angefertigten 1 mm ABS-Abdeckplatte mit exakter 4 mm Bohrung mit dem Plichtboden verkleben. rmm-bausatzkorrekturen T. Dreyer 11/2008 www.micromagic-rc-segeln.de Seite 1 von 6

Beim Ankleben der Ballastbombe vorher die Neigung der Bombe zum Boot ausrichten / kontrollieren. Die Bombe soll ein bisschen nach hinten runter hängen, 1-2. Die Unterkante der Kielflosse ist dazu extra auch leicht schräg ausgeführt. (Man kann die Bombe auch ruhig noch 5-15 mm weiter nach hinten an der Flosse verkleben, außer bei Einsatz in reinen Leichtwindgebieten) Achtung beim Aufkleben des Decks, gut vorher trocken ausrichten und markieren, das sich der Bootskörper nachher beim Verkleben nicht unbemerkt verzieht es gibt ja keinen Anschlag, der das Deck unverrückbar in richtiger Position ausrichtet. Beim Verkleben merkt man ein unbeabsichtigtes Verziehen der beiden Teile durch die Zähigkeit des Klebstoffes nicht. Hier ein Tipp zum Zusammenbau aus der Praxis: Alle ABS-Kanten generell vorher per Schleifklotz nachschleifen und egalisieren, die CNC-Fräsung ist zumeist nicht gerade gleichmäßig... Kielkasten unten im Rumpf einkleben (Ruderer L530 oder Stabilit) und aushärten lassen (damit der gerade im Rumpf sitzt, das Deck temporär aufsetzen und fixieren). Danach Stabi oben auf den umlaufenden Rand der Kielmasttasche und vorne in den Decksrand und auf den Bugspant bis Höhe Fockaufhängung geben. Deck aufsetzen und fürs Härten mit Klebeband seitlich am Rumpf leicht fixieren. Die nun anschließende Verklebung nur des Heckbereichs kann auch mit Stabilit vorgenommen werden, um am einfachsten die beidseitigen Lücken oben an der Kante gleich zu schliessen: Deck hinten dazu leicht hochziehen, Kleber auftragen und dann wieder Deck auf/in den Rumpf einschnappen lassen und aushärten lassen. Erst danach dann die umlaufende Verklebung der Deckskante am besten mit dünnflüssigem Uhu allplast über die dem Kleber beiliegende Kanüle/Nadel innen in der Rumpfdeckskante entlang vornehmen: Deck ringsrum gleichmäßig und nur leicht mit Klebeband auf die Rumpfkante fixieren (dabei nicht zuviel Zug einbringen, damit sich die Deckskante nicht verwellt). Darauf achten, das die Rumpfkante sauber in der Deckkante anliegt. Rumpf seitlich halten und Kleber in die Kante tröpfeln und dann Rumpf nach vorne bzw. nach hinten schwenken. Verlauf des Klebers mit einem kleinen Spiegel beobachten. Nach dem Aushärten (über Nacht auf dem Kopf liegend) auch UHU-allplast außen an der Kante entlang verlaufen lassen. Beim Heck kann man auch eine Modifikation im Aufbau machen, die wasserbeständiger sein sollte: Das Heck innen dazu nicht mit den originalen seitlichen Auflageholzteilen bekleben, sondern auf die Unterseite nachgemachte Auflageverstärkungen aus 1mm ABS einkleben. Die Außenkontur des Hecks vorsichtig solange leicht nachschleifen, bis das Heck fast ohne Druck und fast ohne Spalt in die Rumpfschale paßt (auch hier, die CNC-Fräsung ist nicht immer 100% exakt und symmetrisch). Das Verkleben kann mit Uhu Allplast erfolgen, wenn kein Spalt da ist, ansonsten Stabilit. Wer das Boot nicht lackieren möchte und die Farbe des Stabilits da nicht mag, kann sich auch als Kleber eine zähflüssige ABS-Pampe anfertigen, das ist in Aceton aufgelöstes ABS (Reste von den Tiefziehteilen), womit die Verklebung dann die gleiche Farbe wie der Rumpf bekommt. Das Aushärten der Pampe dauert aber durchaus einige Zeit, und durch Verdunsten des Acteons fällt sie auch etwas in sich zusammen, also besser mehrere dünne Schichten aufbringen und diese Ablüften lassen, als einmal sehr dick Pampe aufzutragen. Die Oberflächen / Profile von Kielflosse und Ruder sollten noch nachbearbeitet werden. Beide sind vorne zu spitz zulaufend, beim Kiel ist das zwar weniger schlecht, aber das Ruder sollte vorne mehr abgerundet / verschliffen werden. Sollten in der Oberfläche dieser Spritzteile Dellen sein, so sind diese mit grobem Schleifpapier anzuschleifen und ggfs. mit Polyester- Autospachtel auszufüllen. Beim Ruder oben die beidseitigen Dellen im Bereich der Ruderachse einfach komplett abschleifen (keine Sorge, die Achse sollte auch danach noch von genug Material umspritzt sein). Es schadet auch nicht, das Profil bei beiden Teilen nach hinten noch flacher auslaufend abzuschleifen, um dem angedachten HQ-Profil näher zu kommen. So soll das Profil von Kiel und Ruder im Grunde aussehen: Bei der Kielflosse durchgehend das HQ/W-0/8, beim Ruder oben dicker HQ/W-0/11 und dann nach unten dünner (HQ/W-0/6) werdend. rmm-bausatzkorrekturen T. Dreyer 11/2008 www.micromagic-rc-segeln.de Seite 2 von 6

Die Decksdurchführung der Fockschot sollte bis dicht vor die Masttasche gesetzt werden. Vorschlag zum Einkleben der Segelservobrett-Auflage: Statt am Plan was abzumessen, würde ich den Kielkasten in den Rumpf setzen, das Servobrett mit montiertem Servo und der unten angeschraubten Auflage auf den Kasten schieben, bis das Servo fast ganz unten am Bootsboden anschlägt. Diese Stellung/Höhe am Kasten markieren und dann den Kielkasten rausnehmen und die Auflage gemäß Markierung drankleben. Auf die horizontale Ausrichtung des Servobretts beim Positionieren achten. Eigentlich soll der Empfängerakku am Rumpfboden nicht nur in einer Position per Klettband befestigt werden, sondern am Rumpfboden soll ein langer Streifen Klettband bis fast hinten zum Ruder eingeklebt werden, auf dem der Akku bei Frischwind auch so weit wie möglich nach hinten unter die Plicht verschoben montiert werden kann. (Selbstklebendes Klettband gibt es z.b. bei OBI preiswerter als beim Modellbauhändler) Die Umlenkrolle für die Fockschot entgegen Bauplan nicht mit gleichem Abstand wie die Großschotumlenkung am Stellhebel montieren sondern ein Loch weiter innen, sonst wird die Fock stärker gefiert als das Groß und das Segel verliert Druck. Je nach Ausschlag des Servos ggfs. beide Umlenkrollen je ein Loch weiter innen montieren. Bei empfehlenswerter Verwendung eines Computersender den Stellweg des Servos am Sender vergrößern (soweit es im Boot ohne mechanisch Anschlagen des Stellhebels funktioniert, (incl. Trimmung!) und dann die Rollen soweit innen wie möglich montieren, so daß beide Segelbäume gefiert bei 90 stehen (Wanten mal weggelassen). Das ergibt bessere Hebeverhältnisse und mehr Stellkraft an den Schoten. Ohne Computersender öffnen die Segel nicht ganz 90, ggfs. muß man vor dem Wind die Trimmung am Sender noch mit benutzen. Die Darstellung der vorgesehenen Positionen des Stellarms für die Segelsteuerung fehlen leider im Plan (wie soll er dichtgeholt stehen - das machten bereits bei der Standard-MM viele Leute falsch). Der Stellarm soll dichtgeholt ca. 30-40 zur Mittellinie des Rumpfes stehen, also möglichst flach. Die Schoten sollen dichtgeholt damit möglichst spitzwinklig zum Arm laufen, damit das Segelstellservo weniger mit dem Schotzug belastet wird. Die beiden Schoten sollen nicht an den Bäumen an bzw. mit den Clipsen verknotet werden, sonst läßt sich das Rigg ja nicht mehr abnehmen. Einfach ans Ende jeder Schot eine kleine Schlaufe knoten und diese Schlaufe mit einem Clips dann am Baum anklipsen. Wenn man das Großsegel einfach wechseln will, die beiden Mastbeschläge Fockaufhängung und Mastkopf nicht verkleben sondern nur aufstecken. Die Fockaufhängung einfach durch einen Klebebandwickel (Tesafilm) gegen runterrutschen sichern. Die Drahtringe in eine Schachtel wegtun und das Großsegel mit Ringen aus dünnem 100% Polyesterfaden (z.b. Nähgarn) am Mast befestigen. Zum Abnehmen das Segel mit den Beschlägen nach oben einfach vom Mast abziehen. Die Drahtringe können sich mit der Dirk verfangen... Zu lange Segellatte oben im Großsegel, die soll statt 70 nur 50 mm lang sein. Der Fockanschlag oben am Mast ist im Plan um ca. 40 mm zu hoch gezeichnet. Die beiden Gewindeaugen bei dem Aluminium-Spanner am Großbaum vor einem ersten Zusammenschrauben ein bisschen mit Vaseline einfetten. Die Gewinde fressen leider sehr leicht Das Kohlerohr für den Fockbaum ist 5 mm zu kurz geraten, statt ca. 202 soll der Baum ca. 207 mm lang sein. Die Fock kann sonst nicht komplett flach getrimmt werden, was aber komplett flach gezogen auch nicht nötig ist, aber etwas Länge fürs Trimmen fehlt dennoch. Daher: Neues Rohr für den Baum besorgen oder irgendwie das vorhandene Rohr um 5 verlängern, z.b. im Bereich der Aufhängung trennen und ein Zwischenstück aus Alurohr als Hülse drüber setzen. An dem Alurohr dann das Befestigungsseil zum Deck mit einem Wickel anknoten, ohne Clip. Wickel erst mit wenig Sek oben drauf sichern, wenn alles fertig zurecht gebaut und erste Trimmungen erfolgreich waren. Das Vorstag wird zwischen Ausgleichgewicht und Baum an der Stange des Gewichts befestigt. Nur der einstellbare Vorliekstrecker läuft durch die Öse des Kunststoffbaumbeschlags zum verschiebbaren Clips am Baum. Für das komplette Rigg und die Beschläge gibt es in der Webseite auch einen eigenen Infoartikel mit dem Namen Die racing MM Riggbeschläge (im Kapitel Bootsbau-Rigg). Im folgenden noch einige illustrative Darstellungen mit einem bereits teilweise korrigierten Bauplan: rmm-bausatzkorrekturen T. Dreyer 11/2008 www.micromagic-rc-segeln.de Seite 3 von 6

rmm-bausatzkorrekturen T. Dreyer 11/2008 www.micromagic-rc-segeln.de Seite 4 von 6

rmm-bausatzkorrekturen T. Dreyer 11/2008 www.micromagic-rc-segeln.de Seite 5 von 6

rmm-bausatzkorrekturen T. Dreyer 11/2008 www.micromagic-rc-segeln.de Seite 6 von 6