GZ: BMGF-11001/0311-I/A/5/2016 Wien, am 12. Dezember 2016

Ähnliche Dokumente
GZ: BMG-11001/0083-I/A/5/2016 Wien, am 28. April 2016

GZ: BMGF-11001/0294-I/A/5/2017 Wien, am 11. Oktober 2017

GZ: BMGF-11001/0039-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

GZ: BMG-11001/0336-I/A/15/2015 Wien, am 23. November 2015

GZ: BMGF-11001/0369-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017

GZ: BMGF-11001/0213-I/A/5/2016 Wien, am 5. September 2016

GZ: BMGF-11001/0361-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017

Anfrage Nr /J des Abgeordneten Josef A. Riemer und weiterer Abgeordneter

GZ: BMGF-11001/0038-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

GZ: BMGF-11001/0006-I/A/5/2017 Wien, am 24. März 2017

GZ: BMGF-11001/0272-I/A/5/2016 Wien, am 31. Oktober 2016

GZ: BMG-11001/0182-I/A/5/2016 Wien, am. August 2016

GZ: BMGF-11001/0322-I/A/5/2016 Wien, am 19. Dezember 2016

GZ: BMGF-11001/0384-I/A/5/2016 Wien, am 27. Jänner 2017

GZ: BMGF-11001/0214-I/A/5/2017 Wien, am 4. Juli 2017

GZ: BMG 11001/0394 II/A/9/2010 Wien, am 3

GZ: BMGF-11001/0057-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

GZ: BMGF-11001/0007-I/A/5/2017 Wien, am 24. März 2017

GZ: BMGF-11001/0215-I/A/5/2017 Wien, am 4. Juli 2017

GZ: BMGF-11001/0104-I/A/5/2017 Wien, am 3. Mai 2017

393/AB XXV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

GZ: BMG-11001/0102-I/A/5/2016 Wien, am 13. Mai 2016

GZ: BMGF-11001/0138-I/A/5/2017 Wien, am 15. Mai 2017

GZ: BMG-11001/0177-I/A/5/2016 Wien, am 15. Juli 2016

GZ: BMGF-11001/0329-I/A/5/2016 Wien, am 5. Jänner 2017

GZ: BMGF-11001/0221-I/A/5/2016 Wien, am 8. September 2016

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

_ B NDESMINISTERIUM FUR GESUNDHEIT

GZ: BMG-11001/0073-I/A/15/2016 Wien, am 21. April 2016

Dem RKI übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Kurzbericht Polio. Evaluierung der Polio-Durchimpfungsraten mit einen dynamischen, agentenbasierten Simulationsmodell

13139/AB. vom zu 13961/J (XXV.GP)

GZ: BMGF-11001/0067-I/A/5/2017 Wien, am 13. April 2017

8640/AB. vom zu 9049/J (XXV.GP) GZ: BMG-11001/0124-I/A/5/2016 Wien, am 17. Juni 2016

GZ: BMG-11001/0416-I/A/15/2015 Wien, am 9. Februar 2016

GZ: BMG-11001/0129-I/A/5/2016 Wien, am 27. Juni 2016

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Asylsuchende und Gesundheit

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

13141/AB. vom zu 13963/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

GZ: BMG-11001/0111-I/A/5/2016 Wien, am 6. Juni 2016

13086/AB. vom zu 13911/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0678-II/2/a/2017 Wien, am 21. August 2017

12348/AB. vom zu 12875/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

GZ: BMGF-11001/0237-I/A/5/2017 Wien, am 26. Juli 2017

GZ: BMGF-11001/0131-I/A/5/2017 Wien, am 12. Mai 2017

13210/AB. vom zu 14035/J (XXV.GP)

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

Dem Robert Koch-Institut übermittelte meldepflichtige Infektionskrankheiten bei Asylsuchenden in Deutschland

GZ: BMGF-11001/0359-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017

Evidenzbasierte Empfehlungen für Impfprogramme

9921/AB. vom zu 10366/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

11330/AB. vom zu 11820/J (XXV.GP)

11245/AB. vom zu 11616/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0186-I/1/c/2017 Wien, am 24. März 2017

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

12622/AB. vom zu 13206/J (XXV.GP)

8735/AB. vom zu 9139/J (XXV.GP)

GZ: BMGF-11001/0060-I/A/5/2017 Wien, am 31. März 2017

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Vermehrt Fälle von Tuberkulose und anderer Krankheiten durch Migration

12139/AB. vom zu 12603/J (XXV.GP)

Impfplan 2013 Möglichst wenige Stiche zum Schutz gegen möglichst viele Krankheiten

Ausgabe 2. Quartal Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Bundesministeriums für Gesundheit unter nachfolgendem Link.

INFEKT - INFO Ausgabe 27 / 2009, 30. Dezember 2009

12362/AB. vom zu 12999/J (XXV.GP)

1203/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

GZ: BMASGK /0009-VI/B/4/2018 Wien,

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

GZ: BMASK /0009-VI/A/6/2017 Wien,

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Bulletin 29/14. Bundesamt für Gesundheit

10172/AB. vom zu 10615/J (XXV.GP) Diese Anfrage beantworte ich nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt:

4255/AB. vom zu 4423/J (XXV.GP) GZ: BMG-11001/0105-I/A/15/2015 Wien, am 26. Mai 2015

INFEKT-INFO. Ausgabe 11 / Mai Hygiene Institut Hamburg Im Dienste der Gesundheit

12057/AB. vom zu 12573/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

10842/AB. vom zu 11352/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

10653/AB. vom zu /J (XXV.GP)

Übersicht über die erfassten Erkrankungsfälle in Hamburg 2002

9824/J. vom (XXV.GP) Anfrage. betreffend Tuberkulose, MRSA und andere Infektionskrankheiten in Justizanstalten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

GZ: BMASK /0010-VI/B/1/2017 Wien,

4510/AB. vom zu 4691/J (XXV.GP)

10673/AB. vom zu 11101/J (XXV.GP)

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

II-qLl,02; der Beilagen zu den Steno~r::tphjschen Proto1(~ des Nationalrates XVIII. Gcsetzgebung:.;periode

Fragebogen zur Evaluation der RKI-Empfehlungen zur Stuhlsurveillance und Impfung gegen Polio bei Asylsuchenden und Flüchtlingen aus Syrien

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

8107/AB. vom zu 8328/J (XXV.GP)

Ziele und Prioritäten von Impfprogrammen bei Migranten

12621/AB. vom zu 13189/J (XXV.GP)

GZ: BMGF-11001/0385-I/A/5/2016 Wien, am 1. Februar 2017

10444/AB. vom zu 10881/J (XXV.GP)

9726/AB. vom zu 10155/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/1032-II/2016 Wien, am 9. November 2016

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Neue IfSG- Meldepflichten impfpräventabler Krankheiten: Erkenntnisse für Impfstrategien und Management

11902/AB. vom zu 12438/J (XXV.GP)

Transkript:

10095/AB vom 12.12.2016 zu 10511/J (XXV.GP) 1 von 6 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0311-I/A/5/2016 Wien, am 12. Dezember 2016 Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ich beantworte die an mich gerichtete schriftliche parlamentarische Anfrage Nr. 10511/J des Abgeordneten Doppler und weiterer Abgeordneter nach den mir vorliegenden Informationen wie folgt: Frage 1: Wie viele Fälle von Polio-, Mers- und Masern- Hepatitis A-, B-, und C Erkrankungen gab es seit 2000 bundesweit? (aufgegliedert auf Erkrankungen, Bundesländer, Jahre, Alter, Geschlecht und Herkunft der Patienten) Seit dem Jahr 2009 werden alle meldepflichtigen Infektionskrankheiten mittels epidemiologischem Meldesystem (EMS) elektronisch erfasst. Für die Jahresstatistiken meldepflichtiger Infektionskrankheiten (aufgegliedert nach Krankheiten und Bundesländern) von 2000 bis 2008 darf auf die veröffentlichten Jahresberichte auf der Webseite meines Ressorts verwiesen werden (Link: http://www.bmgf.gv.at/home/gesundheit/krankheiten/epidemiologie/jahresstatisti ken_meldepflichtiger_infektionskrankheiten_seit_dem_jahr_2000). Ich ersuche um Verständnis, dass von einer detaillierteren Auswertung nach Alter, Geschlecht und Herkunft der Patient/inn/en für die Jahre 2000 bis 2008 abgesehen werden musste, da die für die gewünschte detaillierte Darstellung der Daten erforderliche Sichtung einen unvertretbar hohen Verwaltungsaufwand erfordern würde. In der Beilage werden die Erkrankungsfallzahlen von Polio, MERS-CoV, Masern, Hepatitis A, -B, -C seit 2009 aufgegliedert nach Krankheiten, Bundesländern, Jahren, Altersgruppen, Geschlecht und Herkunft der Erkrankungsfälle dargestellt. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen 1031 Wien, Radetzkystraße 2, Telefon +43 1 71100-644500 Internet: www.bmgf.gv.at, E-Mail: sabine.oberhauser@bmgf.gv.at

2 von 6 10095/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung Es wird darauf hingewiesen, dass durch die laufende Sicherung der Qualität von Meldedaten und die Anpassung an die Anforderungen des europäischen Meldesystems von Infektionskrankheiten (Tessy) Änderungen der endgültigen Fallzahlen der meldepflichtigen Krankheiten möglich sind. Die in der Beilage dargestellte Datenauswertung basiert auf dem Datenstand 20.10.2016. Fragen 2 und 3: Ist generell eine Steigerung der Anzahl meldepflichtiger Erkrankungen seit Beginn der Flüchtlingskriese zu verzeichnen? Wenn ja, inwiefern und welche Erkrankungen? Nein, seit Herbst 2014 ist keine signifikante Steigerung im Auftreten von meldepflichtigen Erkrankungen zu verzeichnen. Im Jahr 2015 wurde im Vergleich zu 2014 ausschließlich für Masern ein signifikanter Inzidenzanstieg (Inzidenz = jährliche Zahl der Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner/innen) beobachtet (siehe nachfolgende Tabelle); diese Zunahme betraf ausschließlich Personen mit österreichischer Staatsangehörigkeit. Die relative Inzidenzzunahme (Zunahme neuer Erkrankungen) von 2014 auf 2015 war sowohl bei Hepatitis A (+26%) als auch bei Malaria (+18%) nicht statistisch signifikant. Ebenso war die relative Inzidenzabnahme von 2014 auf 2015 bezüglich der Typhus-Erkrankung (-78%), der invasiven Meningokokken-Erkrankung (-28%), Tuberkulose (-2%) und der Brucellose (-1,3%) nicht signifikant. Relative Inzidenzänderung und 95% Konfidenzintervall (KI) ausgewählter Infektionserkrankungen von 2014 auf 2015, Österreich Infektionserkrankungen Relative Inzidenzänderung (%) 95% KI Tuberkulose -1,8-12,6; 10,3 Masern 160,6 110,0; 225,2 Poliomyelitis - - Invasive Meningokokken-Erkrankung -28,0-57,8; 21,5 Hepatitis A 26,0-15,4; 88,6 Cholera - - Brucellose -1,3-98,7; 7645,4 Typhus -78,1-97,7; 5,9 Malaria 17,5-15,9; 64,7 In der nachfolgenden Tabelle ist die epidemiologische Entwicklung von ausgewählten Infektionserkrankungen, die seit September 2015 (Beginn der sogenannten Flüchtlingskrise September 2015) einer intensivierten Surveillance unterliegen, als 1-Jahresinzidenzen (jährliche Fallzahl/100.000 Einwohner/innen) von 2009-2015 dargestellt. 2

10095/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung 3 von 6 Inzidenz pro 100.000 Personen von ausgewählten Infektionserkrankungen, 2009-2015, Österreich Infektionserkrankung 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Tuberkulose 8,31 8,25 8,13 7,64 7,68 6,83 6,70 Masern 0,71 0,69 1,43 0,41 0,88 1,36 3,55 Poliomyelitis 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 Invasive Meningokokken-Erkrankung 0,00 0,00 0,00 0,00 0,72 0,43 0,31 Hepatitis A 1,08 0,80 0,58 0,83 0,92 0,55 0,69 Cholera 0,00 0,00 0,00 0,00 0,01 0,00 0,00 Brucellose 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,01 0,01 Typhus 0,00 0,00 0,00 0,00 0,11 0,10 0,02 Malaria 0,00 0,00 0,00 0,00 0,49 0,79 0,93 Frage 4: Was unternehmen Sie, um eine Epidemie bzw. Verbreitung derartiger Krankheiten zu verhindern? Bei allen genannten Infektionskrankheiten handelt es sich gemäß Epidemiegesetz um meldepflichtige Krankheiten, welche im epidemiologischen Meldesystem (EMS) elektronisch und zeitnah erfasst werden. Kommt es zum Auftreten eines Krankheitsausbruchs, so kann sofort reagiert werden und entsprechende Gegenmaßnahmen gesetzt werden. Es greifen die Mechanismen des Epidemiegesetzes (bzw. im Fall von Tuberkulose des Tuberkulosegesetzes), wobei die Bezirksverwaltungsbehörden zuständig für deren Vollzug sind. Die Masern- als auch die Polioimpfung (beide Kombinationsimpfstoffe) stehen (seit Beginn vor fast 20 Jahren) im kostenfreien Impfkonzept zur Verfügung, ebenso die Hepatitis B-Impfung für Schulkinder. Österreich hat sich gegenüber der WHO dem Ziel der Masern- und Röteln-Elimination verpflichtet, dafür wurde bereits 2013 der nationale Aktionsplan zur Masern- und Röteln-Elimination publiziert, der genaue Schritte und Maßnahmen beschreibt, die dieses Ziel verfolgen. Die Fortschritte der Elimination werden vom Nationalen Verifizierungskomitee zur Masern- und Röteln- Elimination überwacht und bestätigt und entsprechende jährliche Berichte an die WHO erstattet. Zusätzlich hat das Gesundheitsressort hinsichtlich Masern bereits 2014 eine Informationskampagne initiiert, um das diesbezügliche Bewusstsein in der Bevölkerung zu stärken, Teile der Masernkampagne wurden im September 2016 erneut aufgerollt. Außerdem stehen kostenfrei Informationsmaterialien zur Verfügung und es wurde eigens eine Website eingerichtet um hier weitere Informationen bereitzustellen (www.keinemasern.at). Hinsichtlich Poliomyelitis hat sich Österreich gegenüber der WHO dazu verpflichtet, an der globalen Eradikation mitzuwirken und hat diesbezüglich verschiedene Maßnahmen etabliert. In Krankenhäusern wurde ein gut funktionierendes Überwachungssystem etabliert, das alle Fälle von akuter schlaffer Lähmung erfasst. Alle Neurologien und Kinderabteilungen, die Akut-Patient/inn/en versorgen, melden 3

4 von 6 10095/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung monatlich den Stand der Dinge an das BMGF. Zusätzlich werden von den entsprechenden klinischen Fällen Stuhlproben zur Untersuchung auf Enteroviren an die Referenzzentrale geschickt, um sicher ausschließen zu können, dass nicht Polioviren die Ursache für die akute schlaffe Lähmung waren. Zusätzlich wurde ein eigenes nationales Poliokomitee von Expert/inn/en bestellt. Dieses Komitee tritt mindestens 2-mal jährlich zusammen, bei Bedarf öfter, um die nationale und internationale Lage und das Risiko und Vorgehen in Österreich zu beurteilen und zu überwachen. Die Übertragung von Hepatitis A ist im Allgemeinen nur dann problematisch, wenn schlechte hygienische Bedingungen herrschen (sofern nicht lebensmittelbedingt). Praktisch kann dies bei (Klein-)Kindern beobachtet werden, bei denen noch kein Verständnis für entsprechende Hygiene herrscht (Kinder sind oftmals mit Hepatitis A infiziert, ohne zu erkranken, scheiden jedoch die Viren mit dem Stuhl aus). Weil in der Vergangenheit immer wieder Hepatitis A-Ausbrüche in Kindergärten beobachtet wurden, gibt es in Österreich seit 2007 die Empfehlung zur Hepatitis A-Impfung, bevor Kinder Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten oder Grundschulen besuchen. Entsprechend der WHO-Empfehlung wurde die Hepatitis B-Impfung in Österreich seit 1997 spätestens vor dem 13. Lebensjahr für die Risikogruppe der Adoleszenten empfohlen und in das kostenfreie Impfkonzept aufgenommen. Ab 2001 konnte die Hepatitis B-Impfung durch die Verfügbarkeit von Kombinationsimpfstoffen im Kinderimpfkonzept bereits im Säuglingsalter angeboten werden. Bezogen auf den Impfstoffabruf kann man in den letzten Jahren bei Säuglingen/Kleinkindern in Österreich von hohen Durchimpfungsraten mit 6-fach-Impfstoffen, welche auch Komponenten gegen Hepatitis B enthalten, ausgehen. Die Impfung gegen Hepatitis B ist außerdem seit 2006 im Impfplan ausdrücklich für alle Erwachsenen empfohlen. Zudem gibt es seit 1992 ein Schwangeren-Screening auf Hepatitis B-Infektionen welches ermöglicht, dass Kinder Hepatitis B-positiver Mütter sofort nach der Geburt eine entsprechende Hepatitis B-Prophylaxe erhalten. Zudem soll die Prophylaxe entsprechend der Empfehlungen innerhalb von 12 Stunden auch bei Neugeborenen von Müttern angewandt werden, deren aktueller HBsAg-Status nicht bekannt ist, sofern dieser nicht zeitnah erhoben werden kann. Die Hepatitis B-Impfung wird für Mitarbeiter/innen des Gesundheitswesens seitens der Allgemeinen Unfallversicherung kostenfrei zur Verfügung gestellt. Für Personen mit riskantem Sexualverhalten und somit hohem Infektionsrisiko ist eine Hepatitis B-Impfung ausdrücklich laut geltendem Impfplan empfohlen. Auf internationaler Ebene werden gemäß dem Beschluss Nr. 1082/2013/EU zur Hintanhaltung eines Ausbruchsgeschehens Meldungen über die Entstehung oder Entwicklung einer schwerwiegenden grenzüberschreitenden Gesundheitsgefahr über entsprechende Frühwarnsysteme mit europäischen Staaten, der Europäischen Kommission und allenfalls der WHO ausgetauscht. Auf EU-Ebene ist mein Ressort im 4

10095/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung 5 von 6 Gesundheitssicherheitsausschuss HSC vertreten. Dieser spielt eine wichtige Rolle im europäischen Krisenmanagement von Infektionskrankheiten. Frage 5: Sind unsere öffentlichen Krankenanstalten, bzw. niedergelassenen Ärzte auf derartige Krankheiten vorbereitet bzw. sensibilisiert? Mein Ressort informiert alle relevanten Institutionen, Kammern und Fachgesellschaften mit Hintergrundinformationen im Falle von international unerwarteten oder ungewöhnlichen Ausbruchsgeschehen, welche eine Sensibilisierung von medizinischem Fachpersonal erforderlich machen. Zusätzlich werden Informationen bezüglich Ausbrüchen und generelle infektionsepidemiologische Entwicklungstendenzen im Public Health Newsletter und auf der Webseite des BMGF sowie in Fachjournalen veröffentlicht, ebenso regelmäßig an relevante Gremien (z.b. Oberster Sanitätsrat) und in anderen Veranstaltungen und Fortbildungen für Fachleute präsentiert. Vor allem hinsichtlich Masern herrscht in den letzten Jahren mit Sicherheit bereits eine Sensibilisierung unter der Ärzteschaft. Seitens des BMGF als auch seitens der Referenzzentrale, Mitgliedern des nationalen Impfgremiums und weiteren einschlägigen Expertinnen und Experten werden regelmäßig entsprechende Fortbildungen für Gesundheitspersonal aber auch Laien gehalten, Artikel verfasst, Presseaussendungen und Interviews gegeben, etc. um hier das entsprechende Bewusstsein zu schaffen. Hinsichtlich Poliomyelitis erfolgt eine monatliche Kontaktaufnahme mit allen Kinderabteilungen und neurologischen Abteilungen österreichweit - insofern kann man von einer Sensibilisierung hinsichtlich des Auftretens von Fällen von akuter schlaffer Lähmung ausgehen. Dr. in Sabine Oberhauser Beilage: 1 5

6 von 6 10095/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung