Alltagsdeutsch. Deutsch lernen und unterrichten Arbeitsmaterialien. Sprichwörtliche Lebensweisheiten



Ähnliche Dokumente
M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Dame oder Tiger (Nach dem leider schon lange vergriffenen Buch von Raymond Smullyan)

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Sibylle Mall // Medya & Dilan

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

PREDIGT ZUM 1. ADVENT Was wünschst du dir?

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Der professionelle Gesprächsaufbau

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 10: Die Idee

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

Evangelisieren warum eigentlich?

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Kulturelle Evolution 12

Kreativ visualisieren

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Papa - was ist American Dream?

Menschen haben Bedürfnisse

Das Leitbild vom Verein WIR

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Liebe oder doch Hass (13)

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Alle gehören dazu. Vorwort

Das Weihnachtswunder

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Kieselstein Meditation

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

»Mama, Papa!«Nele sitzt mit Mama und Papa beim Frühstück, als David in die Küche stürmt.»die Zahnfee war da!«aufgeregt klappert er mit einem kleinen

Was kann ich jetzt? von P. G.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Diese 36 Fragen reichen, um sich zu verlieben

Video-Thema Manuskript & Glossar

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Intro: LASS UNS REDEN

FBA 6-16, Version für Jugendliche

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

1. Richtig oder falsch? R F

Papierverbrauch im Jahr 2000

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Das Thema von diesem Text ist: Geld-Verwaltung für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

1. Was ihr in dieser Anleitung

Bis jetzt gelingt mir das ganz gut Bahar S. im Gespräch mit Jessica J.

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Warum Üben großer Mist ist

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

Jojo sucht das Glück - 2

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

predigt am , zu römer 16,25-27

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Jeunesse Autopiloten

Wir beschäftigen uns mit dem Thema Zeit. Bei der Frage,,Was ist Zeit antworten die Kinder wie folgt:

Gutes Leben was ist das?

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Der Klassenrat entscheidet

Wie alt bist du? Wie alt sind Sie? älter. Was bist du? Was sind Sie? Hast du ein eigenes Handy?

Transkript:

Sprichwörtliche Lebensweisheiten Großeltern haben ihre Lebenserfahrungen in Sprichwörter verpackt. Je nach Region in Deutschland werden sie unterschiedlich gebraucht. In Köln gibt es ein ganz besonderes, vor allem im Karneval. "Es wird nichts so heiß gegessen wie's gekocht wird auf der Welt. Man gräbt andern eine Grube, in die man dann selber fällt. Jeder Krug geht nur zum Brunnen bis er bricht, das ist bekannt, Und man hört oft schlimme Dinge, lauscht man an der fremden Wand." Sprache hat viele Seite. Sie ist Verständigungsmittel. Somit trägt sie und vermittelt die Kultur eines Landes. Und nicht zuletzt ist sie ein Schatz der Traditionen. Sprichwörter machen einen Teil dieses Sprachschatzes aus als volkstümliche Lebensregeln fassen sie Erfahrungen, Aufmunterungen oder mahnende Hinweise in einem Satz zusammen. Einige davon möchten wir Ihnen heute vorstellen. Dazu haben wir eine Reporterin auf den Weg geschickt, die Passanten nach der Bedeutung einiger Sprichwörter gefragt hat. Müßiggang ist aller Laster Anfang. Diesen Satz bekam ich früher immer von meiner Großmutter zu hören, wenn ich meine Schulaufgaben noch nicht gemacht hatte und stattdessen lieber die Regentropfen am Fensterpaar zählte. Auch heute Morgen wäre ich lieber am Kaffeetisch sitzen geblieben, aber wie heißt es doch: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen. Wer diesen Satz erfunden hat, war bestimmt kein Freund eines ausgiebigen Frühstücks. Ich mache mich also auf, um einige meiner Mitbürger nach Sprichwörtern zu befragen. Im Kölner Botanischen Garten treffe ich mehrere, denen der Satz "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" wohl bekannt ist. "Also, wenn die Kinder sich mal daneben benehmen, nech, dann ist dann zum Beispiel eine beliebte Ausrede dann, nech, na ja, der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. / Das ist wohl häufig, nicht immer, aber häufig ne Formulierungshilfe, nech, wenn man selbst was, na ja, ausdrücken will und da fällt einem mal so etwas ein, dann ist das natürlich flotter dahingeredet, als wenn man selber das nun irgendwie darstellt, nech. / Ja, sowat bezieht man ja meistens auf Generationen, ne. Vater und Sohn und so, denk ich mir mal, ne. Und von mir sagen se, weil mein Sohn genauso aussieht wie ich oder sich so verhält, den Charakter, dat man dann sagt 'Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm', ne. / Sinngemäß, die Kinder geraten nach den Eltern. / Ja, wie sagt man immer 'Wie die Alten sungen zwitschern auch die Jungen'. Ja, das sind alles so die geläufigen Wörter, ne." Seite 1 von 6

Ein geläufiges Sprichwort zu erklären, ist nicht ganz einfach. Deshalb benutzte der Mann zuletzt gleich ein weiteres als Formulierungshilfe. Dat und wat zu sagen anstatt von das und was zu sprechen, ist im Rheinland genauso verbreitet wie im Ruhrgebiet. Und die umgangssprachliche Formulierung sich daneben benehmen, die der Mann ganz zu Anfang benutzte, können Sie in ganz Deutschland hören. Gemeint ist damit ein unkorrektes, ein unangebrachtes Verhalten. "Viele Hunde sind des Hasen Tod wie jeder von uns weiß, Ohne Fleiß, da gibt's bekanntlich hier auf dieser Welt kein Preis. Morgenstund' hat Gold im Munde, Nachts sind alle Katzen grau, Und man wird erst durch Erfahrung und durch Schaden klug und schlau." Gold scheint besonders geeignet, um einer Sache den nötigen Ausdruck zu verleihen. Morgenstund' hat Gold im Mund das haben sicher schon viele gehört, die morgens lieber noch eine Weile im warmen Bett verbracht hätten. Und wenn jemand zu einer Sache oder zu einem Menschen sagt, es ist nicht alles Gold, was glänzt, dann will er davor warnen, sich von einem falschen äußeren Schein leiten zu lassen. Zu dem Sprichwort Reden ist Silber, Schweigen ist Gold haben die Menschen, die ich treffe, ganz unterschiedliche Meinungen. "Ja, würd' ich sagen, ne Nachbarschaft und so, wenn man keinen Ärger haben will, ne, dann ist das wohl angebracht. Sag'n wir wie Verderben. Wenn man älter wird, dann denkt man sowieso erst, bevor man was sagt. Früher in der Jugend, da hat man so drauflos gebabbelt und da hat man viel kaputt gemacht. Aber bei den Älteren ist, woll'n wir mal sagen, angetan, sich erst mal alles so zu beäugeln, nech, je älter man wird, und dann erst seine Meinung zu bilden, ne, und wenn man meint, ja, derjenige liegt einen nicht, dann sagt man gar nichts, ne. / Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Ja, wann würde ich das benutzen? Ich würd dat vielleicht benutzen, dass man, wenn ich irgendjemand was anvertraut hat und möchte das erfahren und dann würde ich sagen 'Ne, ich hab's dem versprochen, Reden ist irgendwat, Schweigen ist Gold. / Ich finde das Sprichwort überhaupt nicht jut. Entweder erzähle isch wat, oder isch lass' et sein. Ne. Dat muss, wenn dat aus dem Herzen kommt, wenn der Mensch sich offenbaren will, wofür soll er dann schweigen, wenn er nix zu verschweigen hat, verstehen Se dat. Dat ist ja viel jesünder, wenn der Mensch aus sich herauskommt. / Ja, wenn man mit mehrere zusammen ist. Und da kütt e Streitjespräch. Anstatt sich dann zu explizieren, sät man dann 'Bis' still', ne. Jojo, dat drückt man danne so aus, ne, Schweigen is, da hält man eben de Mund." Seite 2 von 6

Sprichwörter können also in verschiedenen Situationen angewendet werden. Der eine gebraucht es dann, wenn er Zurückhaltung für wichtig hält, der andere, wenn er ein Geheimnis bewahren möchte. Vielleicht haben Sie bemerkt, die letzten beiden Personen sprachen deutlich im Kölner Dialekt. Neben der besonderen Satzmelodie wird das "ch" immer zu "sch", zum Beispiel in den Worten "ich" und "schlecht". Das "g" wird oft als "j" gesprochen. So wird denn aus dem Streitgespräch das Streitjespräch. Noch stärker umgeformt sind die Worte "Es kommt" und "Man sagt". Das sprechen die Kölner als "et kütt" und "man sät" aus. Oft, aber nicht immer, sind Sprichwörter sehr bildhafte Beschreibungen. Auf diese Weise lassen sich Erfahrungen meist anschaulicher und leichter vermitteln. Was das Sprichwort Der Krug geht solange zum Brunnen, bis er bricht bedeutet, konnte ich auch von den Spaziergängern im Botanischen Garten erfahren. "Ja, in dem Moment, wo 'nen großer Fehler jemacht worden ist, ich sach, hör' mal du musst dat sein lassen jetzt, ne, der Krug jeht so lange zum Brunnen, bis er bricht. Einmal is es soweit, ne. Dat ist ja klar. Oder Jelerntes Zeug hält nit, wie man sacht. Das sind alles Sprichwörter, die man früher doch tatsächlich mehr jebraucht hat, ne. Heute sind se nicht mehr so geläufig. Aber manchmal rutscht es dann halt eben raus, ne. Ja zum Beispiel, wenn man jetzt hier auseinandergeht und geht dann nach Jahren wieder zusammen oder so was, dat is nichts Halbes und nichts Ganzes, ne, so finde ich das wenigstens. / Ich würde sagen, dass jemand übertreibt, übertreibt ja. Dass er also die Sache praktisch ausnützt, ne, immer, immer mehr praktisch ausnützt und mehr, immer mehr sag'n wir mal die Sache jetzt ausbeutet oder so. Und auf einmal is dann vorbei, ja, der Krug gebrochen oder derjenige, der praktisch dann ausjebeutet wird, dat der auf einmal sacht 'jetzt is aber Feierabend, jetzt is Schluss." Der Krug, der da überstrapaziert wird, kann also für sehr menschliche Dinge stehen, zum Beispiel eine langjährige Freundschaft. Zuletzt sprach der Mann davon, dass geleimte Sachen nichts Halbes und nichts Ganzes seien. Nichts Halbes und nichts Ganzes soll ausdrücken, dass eine Sache nicht ganz korrekt oder nur halbherzig gemacht wurde und deshalb gar nicht lange bestehen kann. Seite 3 von 6

"Lügen haben kurze Beine, Nur wer wagt, ja der gewinnt, Man kann allerlei verschütten, nur nicht mit dem Bad das Kind, Was du heute kannst besorgen, das verschieb auf morgen nicht, Schneid dir nie in deine Nase, sonst verlierst du dein Gesicht." Für viele, die ich auf meinem Weg zum Botanischen Garten treffe, sind Sprichwörter nur Überbleibsel aus einer vergangenen Zeit alte Kamellen sagt man im Rheinland und meint damit etwas, was schon lange nicht mehr aktuell ist. Andere Menschen jedoch verknüpfen mit Sprichwörtern sehr lebhafte Erinnerungen. "Ich würd' sagen, wenn ich so an meine Kindheit so denke, an die Poesiealbums, da sind die auch immer eingetragen worden. Dat war ja, wenn man das mal rückblickt meins hab' ich leider nicht mehr, aber fast jedes Kind hatte dat früher da wurden immer solche Weisheiten in Anführungsstrichelchen niedergeschrieben, ne. / Wenn es dir gut geht auf Erden, wollen alle deine Freunde werden. Kommst aber dann in Not, sind alle deine Freunde tot. Dat heißt also, dat man wirklich seine Freunde aussuchen sollte, ne, auch wenn's einem mal dreckig geht, dat die dann zu einem steh'n und nicht nur wenn's einem gut geht, ne. / Wie mir dat jetzt einfällt, wie mein Sohn in die Lehre gekommen ist, also wie der sich vorgestellt hat, hab' ich immer zu ihm, also öfters gesagt 'Wie du kommst gegangen, so wirst du auch empfangen', also kleide dich vernünftig und wasch dich und tu und mach. Also, mein Sohn hat lange Haare und wegen seines Äußeren etliche Lehrstellen abgesagt jekriecht. Und komischerweise, wie er sich dazu überwunden hat, wirklich seine Haare schneiden zu lassen, die nächstbeste Stelle hat er jekriecht." Poesiealben wie es richtig heißen müsste sind auch heute noch nicht ganz aus der Mode geraten. Dabei handelt es sich um eine Art Tagebücher, in denen Kinder Sprichwörter und kleine Gedichte von Freunden und Verwandten sammeln. Wer gut schmiert, so sagt das Sprichwort, der bekanntlich auch gut fährt, Früh krümmt sich das Häkchen immer, und der kluge Mann baut vor, Wer zuletzt lacht, lacht am besten und verliert nie den Humor. Je nach Region werden in Deutschland recht unterschiedliche Sprichwörter gebraucht. Für den Kölner Raum gibt es eines, das ganz besondere Bedeutung hat. Seite 4 von 6

"Jeder Jeck is anders. Ja, jeder hat ne andre Lebenseinstellung, ne. Der eine so und der andere so. Wär' ja schlech', wenn mer alle jleich wär'n, ne. / Wenn jemand zufällig aus der Reihe tanzt. / Ja, dat is eben so, dass man den Menschen so nehmen soll wie er ist, ne. Jeder hat 'nen andren Charakter, jeder jibt sich anders, benimmt sich anders. Und so soll man den auch nehmen. / Wenn man jemand sieht, der doch ganz, gar nicht unsren Vorstellungen entspricht und was Außergewöhnliches macht oder so, ne. An sich 'nen Kölscher Ausdruck, der nicht unbedingt beleidigend sein soll, aber man sacht eben, jeder Mensch könnte man auch sagen, aber jede Jeck sacht man in Köln." "Wenn ich doch bloß nit so 'ne Karnevalsjeck wör, dann wör' et leven doch nur halv e su schwer, doch kütt die Fastelovenszick heran, dann bin ich draan, dann bin ich draan, dann wet der janze Krempl flück verklopp, ja un de Nüssele, de hau'n mer op de kopp." Jeck so bezeichnet man in Köln zum einen diejenigen, die mit großer Freude und in bunter Kostümierung am Karneval teilnehmen. Die Gecken, das waren in früherer Zeit die Hofnarren. Zum anderen ist Jeck aber auch ein sehr geläufiger und wohlwollend gemeinter Ausdruck für jemanden, den man für leicht verrückt oder zumindest für sehr ausgefallen hält. Worte sind genug gewechselt, Unglück, das kommt nie allein, Ja, auf Regen, da folgt Sonne, Man steht nie auf einem Bein, Kinder lasst den Kopf nicht hängen, habt ein kleines bisschen Mut, dann sagt ihr nach diesem Liedchen, Ende gut, ja, alles gut. Ende gut, ja, alles gut." Seite 5 von 6

Fragen zum Text Jemand, der eine Aufgabe sofort erledigen soll, bekommt zu hören: 1. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. 2. Was du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf morgen. 3. Morgenstund' hat Gold im Mund. Folgende Erklärung von Viele Hunde sind des Hasen Tod stimmt nicht: 1. Man muss zusammenhalten, um etwas zu erreichen. 2. Man muss Hunde kaufen, um auf Hasenjagd zu gehen. 3. Wenige Menschen können einer Mehrheit nicht widerstehen. Das Wort Jeck stammt von 1. Gecko. 2. Jecko. 3. Geck. Arbeitsauftrag Übersetzen Sie das Lied über den Karnevalsjeck ins Hochdeutsche. Suchen Sie sich noch ein paar weitere Lebensweisheiten der Kölner und erklären Sie deren Bedeutung. Autor: Günther Birkenstock Redaktion: Beatrice Warken Seite 6 von 6