Darstellung des Herrn 2. Februar Lesejahr ABC. Evangelium: Lk 2,22-40 Oder Kurzfassung: Lk 2,22-32

Ähnliche Dokumente
Lk 2, Maria und Josef nahmen noch 4 Tauben mit. Maria und Josef wollten die 4 Tauben Gott im Tempel schenken.

Lukas 2, Leichte Sprache. Simeon und Hanna freuen sich über Jesus.

ERSTE LESUNG Mal 3, 1-4

Simeon und Hanna sind wieder gefragt

Freudenreicher Rosenkranz (mit Bibelstellen) (Dauer ca. 37 Min.)

Deutsch. Fest der Heiligen Familie B. Erste Lesung. Zweite Lesung Kolosser 3, Evangelium Lukas 2, Jesus Sirach 3, (3-7.

Predigt zu Lk 2,25-32: Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Predigt über 1. Johannes Dezemer 2009, Christfest I, Text: 1. nach Christfest Christuskirche Stuttgart

Prozession Maria Aufnahme in den Himmel

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

Bibelgeschichten im Quadrat: Weihnachten

aus der Faust des Bedrückers und Schurken! Das ist Psalm 71 5 Herr, mein Gott, du bist ja meine Zuversicht, meine Hoffnung

1. So. nach Weihnachten Jesaja 49, 6;

Gottesdienst am Tag der Darstellung des Herrn

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

GEDENKTAG. 2. Februar - Darstellung Jesu im Tempel

Aufstellung der lukanischen Vorgeschichte, Lk 1-2 mit Biblischen Figuren

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

OST-WEST- PASSAGEN FRIEDENSROUTEN IN GOTTES NAMEN.

Es ist ein Ros entsprungen

Andachten zu Marienfesten im Jahreskreis

Advent Zeit des Umkehrens - Zeit des Wartens Zeit des Gott-Suchens

Predigt. Wird Christus tausendmal // zu Bethlehem geboren // und nicht in dir: du bleibst // noch ewiglich

DEUTSCH MESSE ZUM JAHRESTHEMA: MARIA, URSACHE UNSERER FREUDE

BITTET DEN HERRN DER ERNTE. Andacht zum freudenreichen Rosenkranz. im Anliegen der Berufungspastoral besonders für die Advents- Weihnachtszeit

Es geht um mehr! Predigt zu Joh 11,1-45 (16. So n Trin, )

5 Zacharias: Woran soll ich erkennen, dass das wahr ist? Ich bin ein alter Mann, und auch meine Frau ist in vorgerücktem Alter.

Trost im Blick auf die schmerzhafte Mutter Maria

Auf Jesus warten. Eine Predigt über Lukas 2, Matthias Srednik

Hintergrundinformationen zu Lukas 2,22-40 Simeon und Hanna

Darstellung des Herrn A 2. Februar 2014

Predigt für das Ende der Epiphaniaszeit (Tag der Darstellung des Herrn Mariae Lichtmess / 2.Februar)

Predigt am 1. Sonntag nach Weihnachten Lukas 2, Andreas Klein,

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Lichter-Rosenkranz in Werl Advent Weihe an Maria

1. Sonntag im Advent 2. Dezember 2012 Lukas 1, Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Weihnachten Am Tag Lj A 25. Dezember 2017 Lektionar II/B, 34: Jes 52,7 10 Hebr 1,1 6 Joh 1,1 18

Zwei Senioren und ein Baby (Lukas 2, 21-40; 1. So. n. d. Christfest I)

Weihnachten Am Tag Lj A 25. Dezember 2016 Lektionar I/A, 32: Jes 52,7 10 Hebr 1,1 6 Joh 1,1 18

Meine Seele preist die Größe des Herrn Das Gebet der Mutter Jesu

Jesus = Das Wort Gottes

Lektion Was sagte der Engel zu Zacharias? - Der Engel sagte, dass Gott Zacharias einen Sohn geben werde und, dass dieser Johannes heißen werde.

DIE FIGUREN aus dem Lukasevangelium

Freudenreicher Rosenkranz Geheimnis: den du o.j. vom Hl. Geist empfangen hast

2. Sonntag nach Weihnachten Lesejahr ABC. Evangelium: Joh 1,1-18 (oder die Kurzfassung: Joh 1, )

Betstunde. für. Deckblatt: Name, Daten, ev. Bild von der /dem Verstorbenen oder Symbol. eev. Text unter dem Bild. z.b. Möglicher Ablauf: 1.

Maria, Mutter des Erlösers und Zeichen der Hoffnung

2.2 Kinder sind nie Eigentum der Eltern, sie sind ihnen geschenkt

Gottesdienst im Advent Dezember 2017

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Gottesdienst am Sonntag nach Weihnachten, 29. Dezember Anmerkung: Die Verse und der erste Predigtteil wurden im Gottesdienst weggelassen.

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

Predigt am 1. Sonntag nach dem Christfest, 27. Dezember 2015 in Calw-Heumaden Lukas 2,22-38 / Pfarrer Albrecht Fetzer Weihnachten für Senioren

Gottesdienst für Juli Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr B (auch an anderen Sonntagen im Juli zu gebrauchen)

Gegrüßet seist du, Maria

Die wichtigsten Gebete

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Die Entstehung der Gemeinde

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten.

25. JANUAR TAG DER BERUFUNG DES APOSTELS PAULUS. dass man auf Erden erkenne deinen Weg, * unter allen Heiden dein Heil.

Bibel für Kinder zeigt: Die Entstehung der Gemeinde

Der Lobgesang der Maria, Lk. 1, Als Elisabeth die Maria mit prophetischen und lobpreisenden Worten begrüßt hat, antwortet Maria mit ihrem

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

MARIA VON KANA. Ihr habt gesehen, was ich den Ägyptern angetan habe, wie ich euch auf Adlerflügeln getragen und zu mir gebracht habe.

Jesus Christus Geburt und erstes Wirken

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Singe-Gottesdienst zum Sonntag nach Weihnachten 27. Dezember 2015

Lesung aus dem Alten Testament

Wo wohnt Gott? 1. Mose 3:8

[Nach jüdischem Recht gilt die Verlobte bereits als Ehefrau

Einübung und Weisung 462. waren, brachten sie ihn nach Jerusalem, um ihn dem Herrn darzustellen (Lev 12, 3f.; 1 Kg 1, 21 ff.),

Geburt Johannes des Täufers 24. Juni 2017 Lektionar I/A, 381: Jes 49,1 6 Apg 13, Lk 1,

Die Person und das Wirken des Heiligen Geistes wurde lange: Ignoriert Missverstanden

Die Entstehung der Gemeinde

I.) Eine unnötige Taufe?

Eine Illustration zum Leben Jesu

Bibel für Kinder zeigt: Die Geburt Jesu

(Kinder-)Christmette im LJ B 24. Dezember 2014

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Bibel für Kinder zeigt: Geschichte 36 von 60.

Foto: Michael Reißmann 2012 in Assisi- nahe San Damiano

WEIHNACHTEN. Begrüßung des Sonntags am Vorabend s. Anhang

Weinfelder. Predigt. Das Wichtigste gesehen. Januar 2014 Nr Lukas 2, 25-32

Bibelgesprächskreis. Johannesevangelium Das 1. Kapitel. Ablauf

Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu Christi.

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Predigt am 1. Sonntag nach Weihnachten am 28. Dezember 2014 in St. Salvator, Gera.

Ellen Schadt-Beck. LAV Postfach 1 54, Lauffen a. N. Fon + Fax: International: ISBN

11. Sonntag im Jahreskreis Lj A 18. Juni 2017 Lektionar I/A, 268: Ex 19,2 6a Röm 5,6 11 Mt 9,36 10,8

Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria 1. Januar, Neujahr Lesejahr ABC

Oktavtag von Weihnachten Hochfest der Gottesmutter Maria 1. Januar, Neujahr Lesejahr ABC

Predigt über Mt. 4, 12 17

Transkript:

Darstellung des Herrn 2. Februar Lesejahr ABC : Lk 2,22-40 Oder Kurzfassung: Lk 2,22-32 1. Hinführung (kann auch vor dem vorgetragen werden) Lukas entfaltet in seiner Kindheitsgeschichte Jesu am Anfang des s in Erzählungen, wer Jesus seinem Wesen nach ist. Heute geht es darum, inwiefern Jesus Licht und Heil für Menschen ist. Außerdem hören wir von dem Reinigungsopfer, das Maria 40 Tage nach Jesu Geburt im Tempel darbrachte und von seiner Darstellung im Tempel als Erstgeborener, der dabei symbolisch Gott übergeben wurde. 2. Praktische Tipps zum Vorlesen a. Textumfang In jedem Fall sollte der gesamte Text Lk 2,22-40 gelesen werden. Er ist eine zusammenhängende Komposition. Problematisch ist die Kurzfassung insofern, als sie das zweite prophetische Element, die Preisung des Kindes Jesu durch die Prophetin Hanna, als weibliches Pendant zum greisen Simeon wegfallen lässt. Gerade Hanna macht deutlich, dass das Volk Israel auch Prophetinnen kennt und sie Wesentliches zu sagen haben (vgl. im AT Mirjam, Debora, Frau des Jesaja, Hulda, Noadja). b. Betonen + Aus dem heiligen nach Lukas. 22 Als sich für die Eltern Jesu die Tage der vom Gesetz des Mose vorgeschriebenen Reinigung erfüllt hatten brachten sie das Kind nach Jerusalem hinauf, um es dem Herrn darzustellen, 23 wie im Gesetz des Herrn geschrieben ist: Jede männliche Erstgeburt soll dem Herrn heilig genannt werden. 24 Auch wollten sie ihr Opfer darbringen, wie es das Gesetz des Herrn vorschreibt: ein Paar Turteltauben oder zwei junge Tauben. Katholische Bibelwerke in Deutschland, Österreich, Schweiz 1

25 Und siehe, in Jerusalem lebte ein Mann namens Símeon. Dieser Mann war gerecht und fromm und wartete auf den Trost Israels, und der Heilige Geist ruhte auf ihm. 25 Vom Heiligen Geist war ihm offenbart worden, er werde den Tod nicht schauen, ehe er den Christus des Herrn gesehen habe. 27 Er wurde vom Geist in den Tempel geführt; und als die Eltern das Kind Jesus hereinbrachten, um mit ihm zu tun, was nach dem Gesetz üblich war, 28 nahm Símeon das Kind in seine Arme und pries Gott mit den Worten: 29 Nun lässt du, Herr, deinen Knecht, wie du gesagt hast, in Frieden scheiden. 30 Denn meine Augen haben das Heil gesehen, 31 das du vor allen Völkern bereitet hast, 32 ein Licht, das die Heiden erleuchtet, und Herrlichkeit für dein Volk Israel. Hier endet die Kurzfassung 33 Sein Vater und seine Mutter staunten über die Worte, die über Jesus gesagt wurden. 34 Und Símeon segnete sie und sagte zu Maria, der Mutter Jesu: Siehe, dieser ist dazu bestimmt, dass in Israel viele zu Fall kommen und aufgerichtet werden, und er wird ein Zeichen sein, dem widersprochen wird, 35 und deine Seele wird ein Schwert durchdringen. So sollen die Gedanken vieler Menschen offenbar werden. Lesehilfe für schwierige Wörter Simeon 35 Damals lebte auch Hanna, eine Prophetin eine Tochter Pénuëls, aus dem Stamm Ascher. Sie war schon hochbetagt. Als junges Mädchen hatte sie geheiratet und sieben Jahre mit ihrem Mann gelebt; 37 nun war sie eine Witwe von vierundachtzig Jahren. Sie hielt sich ständig im Tempel auf und diente Gott Tag und Nacht mit Fasten und Beten. Penuël, Ascher Katholische Bibelwerke in Deutschland, Österreich, Schweiz 2

38 Zu derselben Stunde trat sie hinzu, pries Gott und sprach über das Kind zu allen, die auf die Erlösung Jerusalems warteten. 39 Als seine Eltern alles getan hatten, was das Gesetz des Herrn vorschreibt, kehrten sie nach Galiläa in ihre Stadt Nazaret zurück. 40 Das Kind wuchs heran und wurde stark; Erfüllt mit Weisheit, und Gottes Gnade ruhte auf ihm. Galiläa, Nazaret c. Stimmung, Sprechmelodie Der Text enthält einen lebendigen Erzählfaden, Erklärungen des Evangelisten Lukas (z. B. über die in diesem Kontext vorhandenen Gesetzesvorschriften), den Lobpreis des Simeon (wörtliche Rede) und der Hanna (nur erwähnt). Gerade die Lebendigkeit der Erzählung darf und soll beim Vortrag hörbar werden. d. Besondere Vorleseform In fast allen Darstellungen ist Simeon zu sehen, wie er das Kind Jesus auf dem Arm hält. In wörtlicher Rede ist sein Lobpreis zu hören, während von Hanna nur erzählt wird, dass sie Gott pries und zu allen über das Kind sprach. Was sie sagt, bleibt ungesagt. Eine Möglichkeit, die Aufmerksamkeit der Hörenden auf Hanna zu lenken und ihr eine Stimme zu geben ist, dass die Verse 36-38 von einer Frau gelesen werden. Der Stimmenwechsel erhöht zudem die Aufmerksamkeit. 3. Textauslegung In der Antike sind Kindheitsgeschichten Einstimmungen in das Wesen einer Person und ihre bedeutsamen Merkmale. Sie werden Biografien vorangestellt und sind keine historischen Berichte. Um eine solche Erzählung handelt es sich im stext. Dieser schließt direkt an die vorausgehende kurze Notiz über die Beschneidung und Namensgebung Jesu am 8. Tag nach seiner Geburt (Lk 2,21) an. Inhaltlich und erzählerisch wird hier die Beschneidung und Namensgebung von Johannes dem Täufer (Lk 1,59-80) überboten. Wird Johannes im Benedictus durch seinen Vater Zacharias als Wegbereiter des Messias willkommen geheißen, wird Jesus durch den Propheten Simeon und die alte Prophetin Hanna als ebendieser identifiziert. Im Mittelpunkt des Textes stehen zwei alte Menschen, die voller Strahlkraft und Größe handeln und sprechen: Simeon ( Erhöhung ) und Hanna ( Gnade ). Mit ihren Worten und in ihrem Handeln machen sie deutlich, was es heißt, mit offenen Augen und Sinnen in dem Baby Jesus, das von seinem ärmlichen Eltern in den Tempel gebracht wird, den lange erwarteten Messias zu sehen. Thematisch ist ihr Reden durch das Benedictus des Zacharias (Lk 1,68-79) und das Magnificat Marias (Lk 1,46-55) vorbereitet. Katholische Bibelwerke in Deutschland, Österreich, Schweiz 3

Für Maria und Josef als fromme Juden ist es selbstverständlich, den Tempel im Jerusalem aufzusuchen. Damit verbinden sie die im Gesetz vorgeschriebene Reinigung der Mutter 40 Tage nach einer männlichen Geburt (vgl. Lev 12,2-8) und die Auslösung der männlichen Erstgeburt (vgl. Ex 13,12). Außerdem klingt die in Mal 3,1b stehende Prophezeiung an, dass am Ende der Zeit der Herr in den Tempel einziehen wird. Es wird deutlich, wer das Kind ist, das Maria und Josef in den Armen halten. Auf dem Tempelgelände begegnet ihnen der greise, gerechte, fromme, geistbegabte Simeon, der schon lange wartet. Ein deutlicher Hinweis dafür, dass jetzt, mit V. 25, das Entscheidende beginnt, ist die Formulierung Und siehe, in Jerusalem. Die persönliche Begegnung von Simeon mit Maria und Josef wird durch das Wirken des Geistes Gottes zur hymnischen Begrüßung: Simeon hebt das Kind mit den Armen hoch über seinen Kopf und preist Gott im Lobgesang Nunc dimittis (er wird bis heute im Stundengebet gesungen). In ihm begrüßt und identifiziert er in direkter Rede stellvertretend für das Volk Israel den Messias Jesus. Gottes persönliches Versprechen hat sich in diesem Moment erfüllt. Mitten in der Begegnung der drei Erwachsenen und dem Kind erklingt der Lobpreis wie der Erlösungsschrei eines ungeduldig Wartenden: Endlich erfüllt sich Gottes Versprechen! Bleibt man im Schema der überbietenden Parallelität zu Johannes dem Täufer, so wird in ihm die auf Israel zentrierte Perspektive des Lobgesangs des Zacharias (Benedictus) auf alle Völker hin aufgebrochen. Interessant sind die inhaltlichen Parallelen am Ende von Benedictus und Nunc dimittis: Lk 1,77: sein Volk mit der Erfahrung des Heils beschenken Lk 2,30: Denn meine Augen haben das Heil gesehen, das du vor allen Völkern bereitet hast. Lk 1,78: das aufstrahlende Licht aus der Höhe Lk 2,32: ein Licht, das die Heiden erleuchtet und Herrlichkeit für dein Volk Israel. Simeon erkennt in dem kleinen Baby den verheißenen Weltenheiland. Seine Prophetie trifft die Eltern Jesu, Josef und Maria, völlig unvorbereitet: Sie staunten über die Worte. Dem Staunen folgt eine direkte Ansprache an Maria. In ihr wird der positive Aspekt der Heilsbedeutung Jesu um einen negativen ergänzt: Viele werden durch Jesus zu Fall kommen; er wird zum Zeichen, dem widersprochen wird, und ihre Seele wird ein Schwert durchdringen. Maria, so Simeons Rede, wird erleben, wie ihr Sohn das Volk Israel spaltet (durch seine Worte und sein Handeln). Sie selbst wird in der Mitte des Widerspruches stehen. Hier klingt wohl die Erfahrung des Lukas an, der im Rückblick auf 50 Jahre christliche Gemeinde feststellt, dass Jesu Wirkung kein strahlender Triumphzug ist, sondern dass sich immer weiter seit den Anfängen die einen zu ihm bekennen und andere sich von ihm abwenden. An welchem Ort im Tempelbezirk die Prophetin Hanna, das weibliche Pendant zu Simeon, auf die Familie trifft, bleibt offen. Interessant ist vielmehr, dass sie ganz anders als Simeon vorgestellt wird: eine aus dem Stamm Ascher stammende Prophetin, von der sogar der Name ihres Vaters bekannt ist. Zudem wird Wichtiges aus ihrem Leben erzählt: Sie war sieben Jahre verheiratet. Nun als 84-jährige Witwe, nach vielen Jahren ihres Ausgerichtetseins auf Gott und die Hoffnung auf den Anbruch von Gottes Herrschaft, darf sie die Katholische Bibelwerke in Deutschland, Österreich, Schweiz 4

Erfüllung ihres Hoffens erleben. Lukas charakterisiert sie in den V. 36-37 als ungewöhnlich fromme und verehrungswürdige Frau, die sich von Gottes Wirken erfassen lässt. Zwar bleibt ihr Lobpreis Gottes unbekannt, da davon nur erzählt wird. Entscheidend ist jedoch, dass sich ihre prophetische Rede über Jesus als den Messias an alle richtet, die im Tempel sind. Im Gegensatz zu Simeon, der Maria und Josef im Blick hat, wendet sie sich als Erste mutig an die Öffentlichkeit. Damit führt sie die mit der Verkündigung Gabriels beginnende Linie der Verkündigung, wer Jesus ist, definitiv in die Öffentlichkeit hinein: Gabriel spricht zu Maria höchst intim Engel Gottes und Engelchor sprechen zu Hirten halb öffentlich Simeon spricht zu Maria und Josef im Familienkreis Hanna spricht zum Volk ganz öffentlich. Hanna kann damit zu Recht als erste Missionarin des Messias bezeichnet werden. Sie wird gegen Ende der Vorgeschichte zum sprechenden Zeichen und Vorbild für viele Frauen, für die Jesus wichtig wurde, weil er ihr Leben verändert hat sei es während seines öffentlichen Wirkens oder in den lukanischen Gemeinden des 1. Jahrhunderts. Sie ist auch ein Zeichen der Ermutigung für eine Verkündigungspraxis, die Frauen stärker einbindet. Damit spannt sich der Bogen bis heute. Hanna und Simeon erkennen, benennen und bekennen, dass das Dunkel durch Jesus entmachtet wird und das Licht wächst. Nachdem noch einmal die Frömmigkeit und Gesetzestreue von Maria und Josef betont wurde und die ganze Familie nach Nazaret zurückgekehrt ist, das sie in Lk 2,4 verlassen haben (V. 39), beendet eine Notiz über das Heranwachsen Jesu (V. 40) den Abschnitt. Diese Notiz ist eine nochmalige und abschließende Überbietung Johannes des Täufers durch Jesus. Im Gegensatz zu Lk 1,80, wo über den heranwachsenden Johannes gesagt wird, dass er stark im Geist wurde, heißt es von Jesus: Er wurde stark, erfüllt mit Weisheit und Gottes Gnade ruhte auf ihm. Dieser Vers ist gleichzeitig auch die Hinführung auf die abschließende Erzählung vom 12-jährigen Jesus (Lk 2,41-52), der im Tempel mit den Theologen diskutiert (V. 47); auch dort beendet eine Wachstumsnotiz den Text, Lk 2,52. Dip.-Theol. Bettina Wissert Katholische Bibelwerke in Deutschland, Österreich, Schweiz 5