Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase (EF) für das Fach Geographie Lehrbuch: TERRA, Oberstufe, Einführungsphase (Klett)

Ähnliche Dokumente
Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulcurriculum Erdkunde

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulcurriculum: Geographie

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie. Einführungsphase (EF) Gymnasium Lohmar

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II:

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln

Schulinterner Lehrplan MKG für das Fach Geographie (Erdkunde) in der Sekundarstufe II

Evangelisches Gymnasium Siegen Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Einführungsphase. Gültig ab Schuljahr 2014/15

Kernlehrplan Sek II, EK, GAL Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben. Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I: Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Geographie für die Gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Inhaltsfelder Thematische Inhalte Inhaltsfeld 1: Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Ev. Gymnasium Werther. Geographie stand:

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF)

Kernlehrplan Geographie Sekundarstufe II

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK II. Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Hüffertgymnasium und Gymnasium Marianum Warburg Geographie

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase im Fach Geographie

Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Einführungsphase. Stand:

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Geographie

Schulinternes Curriculum Erdkunde EF (ab Schuljahr 2015/16)

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Schulinternes Curriculum Geographie. Sekundarstufe II

Schulinterner Kernlehrplan SII Erdkunde

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase

Viktoria-Gymnasium, Essen

Kernlehrpläne ab Schuljahr 2015/16. Schuleigener Lehrplan / FMG / Sekundarstufe II GEOGRAPHIE UND GEOGRAPHIE BILINGUAL

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I: Zwischen Ökumene und Anökumene Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde in der Qualifikationsphase 2 (Q2) im Grundkurs

Schulinterner Lehrplan Geographie Sek II

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Curriculare Unterrichtsvorhaben und vorhabenbezogene Konkretisierung Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Geographie. Einführungsphase. Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase im Fach Geographie

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Q2 mit zugeordneten Kompetenzen

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe II

Kurse: Es werden normalerweise 2-3 Geographiekurse in der EF, sowie je 1-2 Grund- und Leistungskurse in der Q1 und Q2 durchgeführt.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungs- und Qualifikationsphase am Gymnasium am Neandertal. Geographie

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase (EPH) der gymnasialen Oberstufe. Geographie. Stand EF:

Albert-Einstein-Gymnasium St- Augustin. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Geographie - Qualifikationsphase

GYMNASIALE OBERSTUFE SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE DIE FACHSCHAFT ERDKUNDE/GEOGRAPHIE

Schulinterner Lehrplan des Gymnasiums Herkenrath für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Entwurfsstand:

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Lessing Gymnasium Geographie Stand:

Städt. Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Stand:

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Stand:

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. des Grashof-Gymnasiums. im Fach Geographie

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe (EF) Geographie. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II des Faches Erdkunde

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Marie-Curie-Gymnasiums im Fach Erdkunde

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan der Einführungsphase und Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe. Geographie

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II im Fach Erdkunde/Geographie Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren

Die Schülerinnen und Schüler. gliedern städtische Räume nach genetischen, funktionalen und sozialen Merkmalen,

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Q1 mit zugeordneten Kompetenzen

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II im Fach Erdkunde/Geographie Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren (März 2018)

Schulinternes Curriculum Sekundarstufe II. Geographie. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Entwurfsstand:

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase im Fach Geographie

Ruhr-Gymnasium Witten

Schulinternes Curriculum Geographie Einführungsphase

Albertus-Magnus-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sek II Geographie

Schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum der Oberstufe Städtisches Gymnasium Leichlingen - Geographie - (Stand September 2015)

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Geographie. Sekundarstufe II. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Städtisches Hansa-Gymnasium Köln Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (G8) Erdkunde (Stand 11/2016)

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Schulinterner Lehrplan. des. Gymnasiums Würselen

Schulinterner Lehrplan. des. Gymnasiums Würselen

Schulinternes Curriculum des Bert-Brecht-Gymnasiums für die Jahrgangsstufe EF für das Fach Geographie

Schulinternes Curriculum Erdkunde/Geographie Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Oberstufe im Fach Geographie am Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn

Schulinterner Lehrplan. Erdkunde/Geographie. Stand:

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Bonn zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie

Lehrplan Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe KHG Mettmann. Geographie

Geographie. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 5 10

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Geographie

Neue Kernlehrpläne S II Geographie 2014

Schulinterner Lehrplan. Gymnasium Wülfrath. Geographie. Fachgruppe Geographie

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Geographie. Stand:

Geographie Sekundarstufe II. Neue Kernlehrpläne S II Geographie ab 2014/2015

Konkretisierte Sachkompetenz:

Transkript:

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase (EF) für das Fach Geographie Lehrbuch: TERRA, Oberstufe, Einführungsphase (Klett) Themenverteilung Phase 1 & 2 Phase 3 & 4 Phase 5 & 6 Phase 7 & 8 Phase 9 & 10 Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation sowie Möglichkeiten zu deren Nutzung als Lebensräume. Gefährdung von Lebensräumen durch geotektonische und klimaphysikalische Prozesse. Leben mit dem Risiko von Wassermangel und Wasseru berfluss. Fossile Energieträger als Motor fu r wirtschaftliche Entwicklungen und Auslöser politischer Auseinandersetzungen. Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung regenerativer Energien als Beitrag eines nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutzes.

SACHKOMPETENZ beschreiben einzelne Geofaktoren und deren Zusammenwirken sowie ihren Einfluss auf den menschlichen Lebensraum (SK1), erklären Wirkungen und Folgen von Eingriffen des Menschen in das Geofaktorengefu ge (SK2), erklären humangeographische Strukturen und Wechselwirkungen sowie deren Folgen (SK3), beschreiben durch wirtschaftliche und politische Faktoren beeinflusste räumliche Entwicklungsprozesse (SK4), beschreiben Raumnutzungsanspru che und -konflikte sowie Ansätze zu deren Lösung (SK5), ordnen Strukturen und Prozesse in räumliche Orientierungsraster auf unterschiedlichen Maßstabsebenen ein (SK6), systematisieren geographische Prozesse und Strukturen mittels eines inhaltsfeldbezogenen Fachbegriffsnetzes (SK7). METHODENKOMPETENZ orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mithilfe von physischen und thematischen Karten (MK1), identifizieren problemhaltige geographische Sachverhalte und entwickeln entsprechende Fragestellungen (MK2), analysieren unterschiedliche Darstellungs- und Arbeitsmittel (Karte, Bild, Film, statistische Angaben, Graphiken und Text) zur Beantwortung raumbezogener Fragestellungen (MK3), arbeiten aus Modellvorstellungen allgemeingeographische Kernaussagen heraus (MK4), recherchieren mittels geeigneter Suchstrategien in Bibliotheken und im Internet Informationen und werten diese fragebezogen aus (MK5), stellen geographische Sachverhalte mu ndlich und schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch strukturiert, aufgaben-, operatoren und materialbezogen dar (MK6), belegen schriftliche und mu ndliche Aussagen durch angemessene und korrekte Materialverweise und Materialzitate (MK7), stellen geographische Informationen graphisch dar (Kartenskizzen, Diagramme, Fließschemata/Wirkungsgeflechte) (MK8). URTEILSKOMPETENZ beurteilen raumbezogene Sachverhalte, Problemstellungen und Maßnahmen nach fachlichen Kriterien (UK1), bewerten raumbezogene Sachverhalte, Problemlagen und Maßnahmen unter expliziter Benennung und Anwendung der zugrunde gelegten Wertmaßstäbe bzw. Werte und Normen (UK2), bewerten unterschiedliche Handlungsweisen sowie ihr eigenes Verhalten hinsichtlich der daraus resultierenden räumlichen Folgen (UK3), erörtern unterschiedliche Raumwahrnehmungen hinsichtlich ihrer Ursachen (UK4), bewerten die Aussagekraft von Darstellungs- und Arbeitsmitteln zur Beantwortung von Fragen und pru fen ihre Relevanz fu r die Erschließung der räumlichen Lebenswirklichkeit (UK5), erörtern die sich aus Widerspru chen und Wahrscheinlichkeiten ergebenden Probleme bei der Beurteilung raumbezogener Sachverhalte (UK6),

beurteilen mediale Präsentationen hinsichtlich ihrer Wirkungsabsicht sowie dahinterliegender Interessen (UK7), bewerten eigene Arbeitsergebnisse kritisch mit Bezug auf die zugrunde gelegte Fragestellung und den Arbeitsweg (UK8). HANDLUNGSKOMPETENZ präsentieren Arbeitsergebnisse zu raumbezogenen Sachverhalten im Unterricht sach-, problem- und adressatenbezogen sowie fachsprachlich angemessen (HK1), nehmen in Raumnutzungskonflikten unterschiedliche Positionen ein und vertreten diese (HK2), u bernehmen Planungsaufgaben im Rahmen von Unterrichtsgängen oder Exkursionen (HK3), vertreten in Planungs- und Entscheidungsaufgaben eine Position, in der nach festgelegten Regeln und Rahmenbedingungen Pläne entworfen und Entscheidungen gefällt werden (HK4), entwickeln Lösungsansätze fu r raumbezogene Probleme (HK5), präsentieren Möglichkeiten der Einflussnahme auf raumbezogene Prozesse im Nahraum (HK6).

2. Raumwirksamkeit von Energieträgern und Energienutzung Inhaltsfeld Beschreibung Inhaltsfeld 2: Raumwirksamkeit von Energieträgern deren Nutzung als Auslöser fu r räumliche Prozesse und politische Auseinandersetzungen im Zentrum dieses Inhalts- Da die Energieverfu gbarkeit eine besondere Bedeutung fu r wirtschaftliches Handeln hat, stehen Energieträger und und Energienutzung feldes. Es werden dabei die räumliche Verteilung sowie die unmittelbaren und mittelbaren ökonomischen, ökologischen und sozialen Auswirkungen der Förderung fossiler Energieträger bzw. deren Nutzung in den Blick genommen. Angesichts von global steigendem Energiebedarf, Ressourcenverknappung und Klimaschutz werden Möglichkeiten und Grenzen der Senkung des Energieverbrauchs im Hinblick auf ihre räumlichen Voraussetzungen und Folgen als auch die Nutzung regenerativer Energien als Beitrag zu einem nachhaltigen Wirtschaften betrachtet. Inhaltliche Schwerpunkte Fossile Energieträger als Motor fu r wirtschaftliche Entwicklungen und Auslöser politischer Auseinandersetzungen Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung regenerativer Energien als Beitrag eines nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutzes SACHKOMPETENZ stellen die Verfu gbarkeit fossiler Energieträger in Abhängigkeit von den geologischen Lagerungsbedingungen als wichtigen Standortfaktor fu r wirtschaftliche Entwicklung dar, erläutern ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen der Förderung von fossilen Energieträgern, erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter Nachfrage nach Energierohstoffen, Entwicklungsimpulsen in den Förderregionen und innerstaatlichen sowie internationalen Konfliktpotentialen, analysieren die Entwicklung des globalen Energiebedarfs in regionaler und sektoraler Hinsicht, beschreiben unterschiedliche Formen regenerativer Energieerzeugung und deren Versorgungspotential, erklären den Einfluss fossiler Energieträger auf den Klimawandel sowie die Bedeutung regenerativer Energien fu r einen nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutz. URTEILSKOMPETENZ beurteilen die Bedeutung fossiler Energieträger fu r die Entwicklung von Räumen aus ökonomischer und ökolog. Perspektive, bewerten Möglichkeiten und Grenzen von regenerativer Energieerzeugung unter Beru cksichtigung von wirtschaftlichen Interessen und Erfordernissen des Klimaschutzes, erörtern die Auswirkungen der Ausweitung von Anbauflächen fu r nachwachsende Energierohstoffe im Zusammenhang mit der Ernährungssicherung fu r eine wachsende Weltbevölkerung, beurteilen die räumlichen Voraussetzungen und Folgen verschiedener Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs, bewerten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit den hohen Energieverbrauch von Industrienationen kritisch.

Kapitel in TERRA Geographie Einführungsphase Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan 4 Fossile Energieträger im Spannungsfeld von Ökonomie, Ökologie und Politik (S. 126 165) Unterrichtsstunden: ca. 14 4.1 Entwicklung des globalen Energiebedarfs (S. 128 133) 4.2 Steinkohle ein fossiler Energieträger als Standortfaktor (S. 134 139) Kapitel in TERRA Geographie Einführungsphase 4.3 Ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen der Förderung fossiler Energieträger Rheinisches Braunkohlerevier (S. 140 145) 4.4 Erdöl weltweite Nachfrage als Entwicklungsimpuls für Förderregionen (S. 146 149) 4.5 Erdöl Rohstoff mit Konfliktpotenzial (S. 150 154) 4.6 Neue Fördertechnologien Verlängerung des fossilen Zeitalters mit kalkulierbaren Risiken? (S. 155 159) analysieren die Entwicklung des globalen Energiebedarfs in regionaler und sektoraler Hinsicht, stellen die Verfügbarkeit fossiler Energieträger in Abhängigkeit von den geologischen Lagerungsbedingungen als wichtigen Standortfaktor für wirtschaftliche Entwicklung dar, Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan beurteilen die Bedeutung fossiler Energieträger für die Entwicklung von Räumen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive, erläutern ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen der Förderung von fossilen Energieträgern, beurteilen die Bedeutung fossiler Energieträger für die Entwicklung von Räumen aus ökonomischer und ökologischer Perspektive, erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter Nachfrage nach Energierohstoffen und Entwicklungsimpulsen in den Förderregionen, erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter Nachfrage nach Energierohstoffen und innerstaatlichen sowie internationalen Konfliktpotenzialen, analysieren die Entwicklung des globalen Energiebedarfs in regionaler und sektoraler Hinsicht,

erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter Nachfrage nach Energierohstoffen und Entwicklungsimpulsen in den Förderregionen, Kapitel in TERRA Geographie Einführungsphase TERRA Differenzierung Fossile Energien Sicherung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Zukunft? (S. 160 163) 5 Regenerative Energieträger Möglichkeiten und Grenzen nachhaltiger Nutzung (S. 166 201) Unterrichtsstunden: ca. 14 5.1 Energiewende Aufbruch in ein neues Zeitalter (S. 168 171) 5.2 Kann eine klimaneutrale Stromversorgung gelingen? (S. 172 183) Kapitel in TERRA Geographie Einführungsphase TERRA Differenzierung Stromerzeugung zwischen Vision und Plan (S. 184 185) 5.3 Energieinfrastruktur Fit für die Energiewende? (S. 186 187) 5.4 Salzkotten eine Gemeinde auf der Suche nach mehr Windenergie (S. 188 193) Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan analysieren die Entwicklung des globalen Energiebedarfs in regionaler und sektoraler Hinsicht, erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter Nachfrage nach Energierohstoffen und Entwicklungsimpulsen in den Förderregionen, erläutern Zusammenhänge zwischen weltweiter Nachfrage nach Energierohstoffen und innerstaatlichen Konfliktpotenzialen, beschreiben unterschiedliche Formen regenerativer Energieerzeugung und deren Versorgungspotenzial, bewerten unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit den hohen Energieverbrauch von Industrienationen kritisch, beschreiben unterschiedliche Formen regenerativer Energieerzeugung und deren Versorgungspotenzial, Sachkompetenzen und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan erklären die Bedeutung regenerativer Energieträger für einen nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutz, beschreiben unterschiedliche Formen regenerativer Energieerzeugung und deren Versorgungspotenzial, beschreiben unterschiedliche Formen regenerativer Energieerzeugung und deren Versorgungspotenzial,

5.4 Energie ist nicht nur Strom (S. 194 199) erklären die Bedeutung regenerativer Energieträger für einen nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutz, beurteilen die räumlichen Voraussetzungen und Folgen verschiedener Maßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs, beschreiben unterschiedliche Formen regenerativer Energieerzeugung und deren Versorgungspotenzial, erörtern die Auswirkungen der Ausweitung von Anbauflächen für nachwachsende Energierohstoffe im Zusammenhang mit der Ernährungssicherung für eine wachsende Weltbevölkerung,

Leistungsbewertung Zu den Bestandteilen der Leistungsbewertung zählen: 1. Leistungen der sonstigen Mitarbeit (bei mündlichem Kurs: 100%) mündliche Beiträge zum Unterricht schriftliche Beiträge zum Unterricht (z.b. Hefte, Portfolios, Daltonaufgaben) Tests Referate (mit PowerPoint) Präsentationen von Erkundungen, Kartierungen, Befragungen usw. 2. Schriftliche Leistungen (bei schriftlichem Kurs: 50%) 2 Klausuren pro Halbjahr (EF 10.1: 90 Min., EF10.2: 90 Min.) Individuelle Förderung binnendifferenzierte Arbeitsmaterialien nach Lerntyp, Schwierigkeitsgrad ( Zusatzaufgaben ) Gender-Aspekt methodische Differenzierung: Gruppenarbeiten auf der Basis der zufälligen Zuteilung oder bewusst geschlechtshomogene oder heterogene Gruppen zur Förderung des offenen Austauschs von Ideen und dem Kennenlernen verschiedener Sichtweisen und Zugänge Exkursionen In der Einführungsphase soll möglichst eine Exkursion vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet werden. Mögliches Ziel/Thema: Exkursion zum Braunkohletagebau nach Garzweiler (Phase 7&8)...

B E I S P I E L Lernplan: Klasse EF Erdkunde Phase 2 Themen im Klassenunterricht (1,5 Stunden pro Woche) A B C D Lernwoche 5 19.09..2016-23.09.2016 Lernwoche 6 26.09.2016-30.09.2016 Lernwoche 7 03.10.2016 07.10.2016 Lernwoche 8 24.10.2016 28.10.2016 Grundlagen zu Plattentektonik und Vulkanismus Leben mit dem Vulkanismus Chancen und Risiken (2 Stunden) Erbeben eine unberechenbare Gefahr Tsunamis Bedrohungen an der Küste anhand eines Raumbeispiels (1 Stunden) Schutzmaßnahmen gegen endogene Naturereignisse (1 Stunde) Aufgaben für die Dalton-Stunden (45 Minuten pro Woche) Übungsaufgaben Lernaufgaben Vorbereitungsaufgaben Lokalisiere einen der folgenden Vulkane nach der im Unterricht besprochenen Vorgehensweise: Vesuv; Mount St. Helens; Stromboli; Krakatau; Cotopaxi; Kilauea (bis Ende Lernwoche 2) Erkläre die Entstehung der Hawaii-Inseln und erläutere, wie es zum unterschiedlichen Alter der Inseln kommt. (Buch, S.54) (bis Ende Lernwoche 1) Arbeitsblatt Erdbeben - bewegende Tatsachen : Bearbeite die Aufgaben 1, 2 und 4. (bis Ende Lernwoche 3) Recherchiere den Begriff Erdatmosphäre im Internet oder in der Fachliteratur und skizziere den Aufbau der Atmosphäre. (bis Ende Lernwoche 4) Text Globale Windsysteme : Beschreibe, wie Wind entsteht und erkläre, warum die Sonne einen Einfluss auf die Entstehung von Wind hat. (bis Ende Lernwoche 4) Aufgaben erledigt? Aufgaben erledigt? Aufgaben erledigt?

Schätze selbst ein, welche Lernziele & Kompetenzen du nach der Lernphase erreicht hast. Kreuze dafür die Smileys an, die deiner Einschätzung am besten entsprechen: Ich kann unterschiedliche Vulkanarten benennen und ihren Aufbau erklären. Ich kann Chancen und Risiken des Lebens mit einem Vulkan nennen. Ich kann die Entstehung von Erdbeben erklären und die Schäden eines Erdbebens nach der Intensitätsskala beschreiben. Ich kann die Entstehung eines Tsunami erklären. Ich kenne die themenspezifischen Fachbegriffe.