BeCe CAD Zirkon HT+ Verarbeitungshinweise für CAD/CAM-gefertigte Restaurationen. Miteinander zum Erfolg

Ähnliche Dokumente
BEGO Zirkon HT Verarbeitungshinweise für CAD/CAM-gefertigte Restaurationen

BeCe CAD Zirkon+ VERARBEITUNGSHINWEISE FÜR CAD/CAM-GEFERTIGTE RESTAURATIONEN. Miteinander zum Erfolg

BEGO Zirkon LT Verarbeitungshinweise für CAD/CAM-gefertigte Restaurationen

Wirobond C+ Verarbeitungshinweise für SLM-gefertigte Restaurationen. Miteinander zum Erfolg

Nature Zr Verblendkeramik. Ästhetik entsteht, wenn die richtigen Dinge zusammenkommen.

ICE ZIRKON MALFARBEN 3D

BEGO PMMA Multicolor Verarbeitungshinweise für CAD/CAM-gefertigte Restaurationen

Vollanatomische Versorgungen aus Zolid HT+ reduzieren die Nachbearbeitungszeit und vereinfachen die Handhabung

Integrated Ceramics. Faszinierend. flexibel.

Cercon ht light Cercon ht medium. Der zahntechnische Leitfaden für die Verblend- und Maltechnik mit Cercon ceram love und Cercon ceram Kiss

Präparation und Befestigung

Z-CAD smile Das Ästhetische

BeCe Temp. Verarbeitungshinweise für CAD/CAM-gefertigte Restaurationen. Miteinander zum Erfolg

BASIC LINE / INDIVIDUAL LINE / TOUCH UP. Photo: Christian Ferrari. Gebrauchsanweisung. ceramotion Zr Zirkonoxidkeramik u.

BLOCKÜBERSICHT CAD. IPS e.max

Produktinformation. Signum composite flow Mehr Freiheit beim Verblenden. Mundgesundheit in besten Händen.

Gebrauchsanweisung 2-Color Set

Straumann n!ce Weniger Zeit an der Fräsmaschine, mehr Zeit für ein Lächeln. Kurzanleitung

Cercon FactFile. Mikrostruktur

VERARBEITUNGSANLEITUNG CREATION ALUMINIUMOXID KERAMIK

Die hochfeste Presskeramik Produktinformation & Preisliste LEGIERUNGEN KONSTRUKTIONSELEMENTE GERÄTE PRESSKERAMIK VERBLENDKERAMIK VERBRAUCHSMATERIALIEN

ICE ZIRKON KERAMIK. Mit Liebe zur Perfektion DEUTSCH

BEGO KERAMIKKOMPETENZ. Ästhetischer Zahnersatz einfach, individuell und funktional. Miteinander zum Erfolg

Step by Step Anleitung zur Verblendung von Nichtedelmetallgerüsten DUCERAM LOVE

ZIRKON - INFORMATION FÜR ZAHNÄRZTE

Neu ab: incoris NP. Gebrauchsanweisung. Deutsch

VITA AKZENT Plus. Quick-Start Verarbeitungsanleitung PASTE/SPRAY. WAK-unabhängige Keramikmalfarben zum Lasieren, Kolorieren und Glasieren.

Keramikbasierter ästhetischer CAD/CAM-Restaurationswerkstoff

in Kombination mit innovativen Pressöfen und bewährten Befestigungsmaterialien Für natürlich wirkende,

Transluzentes Zirkonoxid Voll im Trend Monolithische Versorgungen.

VITA AKZENT Plus Produktinformation

CopranColor / CopraGlaze / CopraShade

Gebrauchsinformation

Tizian Blanks. Geprüfte Qualität für Ihre Sicherheit

One Touch. &3D... 2D 2D Einfach. Schnell. Ästhetisch. Die ästhetische Finalisierung von monolithischen Vollkeramikversorgungen.

CAD/CAM. Anleitung für die Komponenten zur Individualisierung

One Touch. Gebrauchsanweisung. Die ästhetische Finalisierung von monolithischen Vollkeramikversorgungen.

Tizian Blanks. Geprüfte Qualität für Ihre Sicherheit

DCMhotbond. Gebrauchsanweisung. - Deutsch. für. DCMhotbond fusio 6 und 12. Herstelleradresse:

HANDBUCH OCP RESTAURATIONSSET. One Care Package Das wirtschaftliche Behandlungskonzept. Miteinander zum Erfolg

Gebrauchsinformation

Einfach. Schnell. Passend. Überpresstechnik für NEM-Legierungen

Cercon Makes you smile. Broschüre für das Dentallabor

Meistern Sie die Herausforderungen

Gebrauchsanweisung. Zenostar Art Module Focus Zenostar Art Module Complete Zenostar Art Stains 3D (add-on) Gebrauchsanweisung Stand März 2013

Anleitung für die Konstruktion einer anatomischen Brücke im Artikulator.

Creation FAQ Schnellüberblick

Modell- und Stumpf-Vorbereitung

Organic Zirkon. Natürlich!

MODELLATIONSEMPFEHLUNG. Miteinander zum Erfolg. für CAD/CAM-gefräste Eierschalen-Provisorien aus BEGO PMMA Multicolor. Diese Modellationsempfehlung

Technische Anleitung

powered by VITA In-Ceram VOLLKERAMISCHE PRIMÄRTEILE GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR DENTALE EXZELLENZ

Hochfeste Lithium-Disilikat Presskeramik. Einfach und schnell zum ästhetischen Ergebnis.

Ducera press Presstechnik in neuem Licht

Celtra Press System Macht den Unterschied. Bestellinformation

VITA Akzent. Für natürliche Oberflächen-Farbeffekte. Stand: Z ä h n e V e r b l e n d m a t e r i a l. L e i s t u n g e n

DENTALKERAMIK. Produktkatalog

Foto: Christian Ferrari. Verarbeitungstipps

BiOcclus Gold HOCHGOLDHALTIGE LEGIERUNG ZUR ANFERTIGUNG VON ZAHNRESTAURATIONEN (aufbrennfähig)

NEU. IPS Ivocolor. Universelle Malfarben und Glasuren

Handling Information. dima Mill Zirconia Sinterleitfaden. Mundgesundheit in besten Händen.

EIN SYSTEM ALLE MÖGLICHKEITEN

Sonderdruck B 2129 E. Die ganze Welt der Zahntechnik. Bildtafeln A und B aus dem Buch. Das Spiel mit dem Licht

Produktinformation. HeraCeram Zirkonia 750 Niedrigere Brenntemperatur. Höhere Flexibilität. Mundgesundheit in besten Händen.

Die STARKE Alternative zu Lithiumdisilikat.

Gebrauchsinformation

Individuelle Ästhetik designen

Sonderdruck B 2129 E. Die ganze Welt der Zahntechnik. Bildtafeln A und B aus dem Buch. Das Spiel mit dem Licht

Celtra, Cercon, Celtra Ceram, Universal Malfarben und Glasur. Das Vollkeramik-Konzept für jeden Anspruch. Broschüre für das Dentallabor

Qualität ist das beste Gerüst

top.lign professional

KErAMiK-KoMPASS. Ein kleiner Leitfaden durch den Material-Dschungel

Ästhetik auf das Wesentliche reduziert. Essentia. von GC. Öffnen Sie die Tür für neue Sichtweisen. Folgen Sie Ihrer Intuition.

Celtra Press System Celtra macht den Unterschied

top.lign professional

DER ZAHN IM ZAUBER DES LICHTES

Natürliche Dental-Ästhetik vom Keramik-Spezialisten. Qualitäts-Blanks aus transluzentem Zirkonoxid

Lava Lava Network Open Interface CAD Design: 3M ESPE AG 3M ESPE

Straumann n!ce Vollkristallisierte Glaskeramik. n!ce Für ein schöneres Lächeln.

Anleitung zur Konstruktion von Teleskopen.

SCHRITT-FÜR-SCHRITT-ANLEITUNG ZU PROVISORIUMSSEKUNDÄRTEILEN. Straumann Provisoriumssekundärteile, VITA CAD-Temp

für alle Eine Lösung Lava DVS Digitales Verblendsystem Präzisions-Lösungen JETZT auch für Dental Wings und 3Shape Nutzer!

Touch Up. Das innovative Touch Up Konzept. Weniger Aufwand, mehr Ästhetik. Foto: Christian Ferrari

Produktinformation. HeraCeram Zirkonia 750 Niedrigere Brenntemperatur. Höhere Flexibilität. Mundgesundheit in besten Händen.

Celtra Press FactFile

Cercon ht Vollanatomische Sicherheit

Tizian Blank. Tizian Zirkonverstärktes Komposit

SCIENTIFIC REPORT. Amaris Einführung. VOCO GmbH, Abteilung Wissenskommunikation. Anton-Flettner-Str. 1-3 D Cuxhaven

VERARBEITUNGSANLEITUNG

EFFIZIENTE PROTHETIK. Straumann Angulierte Lösungen (AL) Flexibilität und Präzision aus einem anderen Winkel

VITA AKZENT Plus CHROMA STAINS Quick-Start Verarbeitungsanleitung

3M Lava Esthetic fluoreszierendes Vollzirkoniumoxid Zirconia Disk

Straumann n!ce Vollkristallisierte Glaskeramik. n!ce Für ein schöneres Lächeln.

Grenzenlose Möglichkeiten in der Komposit-Technologie. Teil 2. ZT Joachim Bredenstein. Technik

Lösungen für digitale Materialien. Optimierte Arbeitsabläufe, höhere Produktivität

Rotierende Instrumente I Verbrauchsmaterial I Reparaturen I Geräte I Lichttechnik I CAD/CAM I PMMA I Legierungen

Transkript:

Bee AD Zirkon HT+ Verarbeitungshinweise für AD/AM-gefertigte Restaurationen Miteinander zum Erfolg

AD/AM-GEFERTIGTE RESTAURATIONEN AUS Bee AD Zirkon HT+ Bee AD Zirkon HT+ Bee AD Zirkon HT+ ist ein spezielles hoch transluzentes Zirkoniumdioxid der BEGO Bremer Goldschlägerei für die Herstellung von Einzelzahn- und Brückenversorgungen. Aufgrund der optimalen Transluzenz bieten die bei BEGO Medical hergestellten Restaurationen aus Bee AD Zirkon HT+ eine maximale ästhetische Qualität, besonders bei vollanatomischen Kronen und Brücken oder der Umsetzung von Dentinkern-Kronen im Frontund Seitenzahnbereich. Die sehr dünnen Randgeometrien gewährleisten ein schlankes Auslaufen der Versorgung. Der Rand muss nur noch geringfügig an die Präparationsgrenze angeglichen werden, was einen erheblichen Zeitvorteil bedeutet. Indikationen Einzelzahn- und Brückenrestaurationen, wie z. B.: Vollanatomische Kronen und Brücken (auch bei Bruxismus) bis 6 Glieder Dentinkern-Kronen und -Brücken bis 6 Glieder Gerüste für Teil- und Vollverblendungen bis 6 Glieder (maximal zwei Zwischenglieder zwischen den Pfeilerzähnen; endständige Pontics dürfen nicht größer als eine Prämolarenbreite dimensioniert werden) Marylandbrücken Zweiteilige Abutments Teleskop-Primärkronen Kontraindikationen Tangentialpräparation Hohlkehlpräparation mit zirkulär ansteigender Präparationsgrenze ( Dachrinneneffekt ) Werden von klinischer Seite nicht die Minimalanforderungen an Platzangebot und Präparationsform erfüllt, ist vollkeramischer Zahnersatz kontraindiziert Keramisch verblendete Kronen und Brücken sind bei Patienten mit Bruxismus kontraindiziert Auf das provisorische Zementieren und das damit verbundene Probetragen sollte verzichtet werden Individuelle Wurzelstifte Implantate Farbkompass Restaurationen aus Bee AD Zirkon HT+ sind in 7 Farben erhältlich: Uneingefärbt als W sowie voreingefärbt als RY1, RB1, RY2, RB2, RY3, RY4. Für die Farbauswahl und das entsprechende Endergebnis nach dem VITA* classical Farbsystem steht der folgende BEGO- Kompass zur Verfügung: Farbzuordnung: Einzelkappen und Brücken & Dentinkern-Kronen und -Brücken A A B B B1 A1 1 D2 B2 2 A2 A3 D3 A3,5 B3 3 D4 A4 B4 4 W RY1 RB1 RY2 RB2 RY3 RY4 Farbzuordnung: Vollanatomische Kronen und Brücken A A B B B1 A1 1 D2 B2 2 A2 A3 A3,5 A4 D3 B3 3 D4 B4 4 W RY1 RB1 RY2 RB2 RY3 RY4 W white (A - B BEGO Bleach shades), RY red yellow, RB red brown * VITA ist ein eingetragenes Markenzeichen der Vita Zahnfabrik H. Rauter GmbH & o. KG, Bad Säckingen, Deutschland. 2

AD/AM-GEFERTIGTE RESTAURATIONEN AUS Bee AD Zirkon HT+ Wandstärken Um die klinisch notwendige Stabilität zu erreichen, wird eine Wandstärke der Objekte von,5 mm (Kronen) bis zu,9 mm (Brücken) empfohlen. An kritischen Stellen der Objekte z. B. am Übergang eines Verbinders zum endständigen Pontic sollten die Wandstärken erhöht werden. Endständige Pontics dürfen nicht größer als eine Prämolarenbreite dimensioniert werden. Um höhere Wandstärken zu erreichen müssen diese manuell mit Hilfe der Wachsmesser-Funktion aufgetragen oder in der Software individuell eingestellt werden. Wandstärken Versorgung Einzelkrone Verblockte Kronen 3-gliedrige Brücke 4-gliedrige Brücke mit 2 Zwischen gliedern Brücke mit endständigem Pontic Frontzahnbereiche Wandstärke in mm,5,5,5,7,8 Seitenzahnbereiche Wandstärke in mm,5,5,5,7,9 3gliedrige Brücke aus Bee AD Zirkon HT+ 3

ZAHNTEHNISHE INFORMATIONEN Verbindergestaltung Die Verbindergestaltung richtet sich nach Größe und Indikation der einzusetzenden Restauration. Unterschieden wird hier in Front- und Seitenzahnbrücken. Die Stabili tät des Verbinders wird mehr über die Höhe als durch die Breite erreicht. Verbinderquerschnitt in mm 2 in Abhängigkeit der Restauration Restaurationen aus Bee AD Zirkon HT+ Verblockte Kronen 3-gliedrige Brücke 4-gliedrige Brücke mit 2 Zwischengliedern Brücke mit endstän digem Pontic Frontzahnbereich d. 7 d. 7 d. 9 d. 14 Seitenzahnbereich d. 9 d. 9 d. 11 d. 14 Nachbearbeitung der Objekte Die Objekte dürfen bei der Nachbearbeitung nicht überhitzt werden. Wenn nachgearbeitet werden muss, dann keinesfalls im Bereich der Verbinder, da sich in diesem Bereich die schwächste Stelle des Objektes befindet. Grundsätzlich sollte mit der Laborturbine oder extra für Zirkoniumdioxid ausgewiesenen Schleifkörpern gearbeitet werden. Die Objekte sind immer mit Wasserkühlung und so drucklos wie möglich zu beschleifen, um Schäden durch Überhitzung (Mikro risse, Phasenumwandlung) zu verhindern. Die Einstellung der Wassermenge soll so hoch gewählt werden, dass die Objekte abgeduscht und die Wärme durch die hohe Wasserzufuhr gut abgeleitet werden kann. Thermische Wärmebehandlung Die thermische Wärmebehandlung wird nach starker mechanischer Bearbeitung der Zirkoniumdioxidoberfläche empfohlen. Der Grund hierfür ist, dass aufgrund des Beschleifens Verzerrungen des Kristallgitters entstehen können oder es zu einer Phasenumwandlung (Umwandlung des tetragonalen Gitters in monoklin) kommen kann. In Folge der Phasenumwandlung kann sich der Wärmeausdehungskoeffizient (WAK) nachteilig verändern. Beide Veränderungen verschlechtern die Verblendbarkeit. Deshalb ist das Beschleifen unbedingt auf kleine Flächen zu beschränken und mit großer Sorgfalt durchzuführen. Brenntabelle für die thermische Wärmebehandlung Start temperatur Temperaturanstieg / Endtemperatur Temperat ur haltezeit 5 1 1.5 15 * Die angegebenen Temperaturen sind Richtwerte und müssen wegen unterschiedlicher Ofenleistung eventuell angepasst werden. 4

ZAHNTEHNISHE INFORMATIONEN Abstrahlen Das Abstrahlen der zu verblendenden Oberfläche ist kontraindiziert, denn es kann zu ungewünschten Oberflächendefekten und einer Phasenumwandlung führen, die die Struktur der Objekte nachhaltig schwächen und den WAK-Wert verändern könnte. An den Grenzflächen zur Verblendkeramik könnten sich komplexe Spannungsverläufe aufbauen, die zu Sprüngen bzw. Spätsprüngen nach Einsetzen der Restauration führen. Das Abstrahlen der zu zementierbaren Oberflächen mit Aluiumoxid (Korox 5, 5 µm bei 1 2,5 bar) ist aber grundsätzlich erlaubt. Gerüstgestaltung / Keramikverblendung Für die keramische Verblendung werden die Gerüste anatomisch reduziert gestaltet; spitze Kanten sind unbedingt zu vermeiden. Für die anschließende Verblendung wird eine spezielle Verblend keramik mit einem WAK von ca. 9 x 1-6 K -1 (25 5 ) verwendet. Die Schichtstärken der Verblendkeramik (1,5 2 mm) sollten dabei nicht überschritten werden. Bei zu großen Schichtstärken der Verblendkeramik kann es zum Aufbau von inneren Spannungen (hippinggefahr) durch die einzelnen Sinterbrände kommen. Eine Langzeitabkühlung bei den keramischen Bränden bis 6 oder 4 wird empfohlen. Bitte auf Herstellerangaben der Verblendkeramikanbieter achten! 6gliedrige Brücke aus Bee AD Zirkon HT+ 5

VOLLANATOMISHE KRONEN UND BRÜKEN Vollanatomische Kronen und Brücken Die Objekte werden in der DentalDesigner Software vollanatomisch modelliert und mit einer besonders feinen Kauflächenstruktur gefertigt. Mit Hilfe der Bee StainArt Kit Z Malfarben wird den Kronen und Brücken das individuelle Farbfinish verliehen. Individuelle Farbgestaltung mit Bee StainArt Kit Z 1) Malfarben 1. Reinigen der Gerüstoberflächen Für einen optimalen Verbund die Oberfläche des Zirkoniumdioxidgerüstes nur durch Abdampfen von Verschmutzungen und Rückständen reinigen; ein Abstrahlen ist kontraindiziert und wird nicht empfohlen. 2. Malfarbenbrand Das Glaze Powder Z wie auch die Stains Powder Z werden mit dem Liquid Stain/Glaze Z angemischt. Anschließend werden sie in einer gleichmäßigen Schicht aufgetragen. Tipp 1: Zum Erzielen einer natürlichen Farbwirkung, zuerst die Glasurmasse sehr zähflüssig anmischen und relativ dick und zähflüssig auftragen. Dabei sollte durch Riffeln (mit einem Instrument an der Klemmpinzette) eine homogene glänzende Schicht auf der Oberfläche erzielt werden. Im ersten Schritt die Glasurmasse sehr zähflüssig auf das Objekt auftragen und durch Riffeln gleichmäßig verteilen. Anschließend die Malfarbe in diese sehr zähe Glasurschicht einschwemmen, wodurch ein unerwünschtes Verlaufen der Malfarbe vermieden wird. Abschließendes erneutes Riffeln gewährleistet eine homogene Verteilung der Malfarbe innerhalb der Glasurschicht. Beim Glasieren der Kaufläche die Glasurmasse etwas dünner auftragen, um ein Zuschwemmen von Fissuren zu vermeiden. Okklusal ist die Schichtstärke der Glasurmasse zu berücksichtigen. Es wird empfohlen, die Okklusion nach dem Glanzbrand erneut zu kontrollieren. Beachte: Im Gegensatz zu konventionell geschichteten Verblendkeramiken die während des Glasurbrandes ansintern und von sich aus glänzen resultiert der natürliche Glanz von vollanatomischen Zirkonkronen und -brücken ausschließlich auf einem ausreichenden Auftrag von Glasurmasse. Ist nach dem Brand kein zufriedenstellender Glanz auf der Zirkoniumdioxidoberfläche erzielt worden, liegt die Ursache meist in einem zu dünnen Auftrag der Glasurmasse! Tipp 2: Um die Restauration gräulicher, transparenter wirken zu lassen, die Glasurmasse je nach gewünschter Zahnfarbe kombiniert mit schwarzer oder blauer Malfarbe anmischen. Zum Erzielen eines natürlich heller erscheinenden Schneideanteils ist die Glasurmasse mit white zu mischen. So lassen sich verschiedenste Farbvarianten realisieren. Verwendung der Stain fluor. Powder Z Malfarbe Stain fluor. Powder orange Stain fluor. Powder pretty-brown Stain fluor. Powder white Stain fluor. Powder violet Stain fluor. Powder blue Stain fluor. Powder black Stain fluor. Powder full-orange Stain fluor. Powder sand Empfohlene Anwendung Anwendung vorzugsweise in cervikalen oder palatinalen Bereichen, harakterisierungen im Okklusalbereich, Anpassung an altersbedingte Veränderungen natürlicher Zähne Zur Nachbildung markanter Altersfarben, wie z. B. Verfärbungen und Haarrisse etc. Zur Aufhellung, und Nachbildung von Schmelzflecken etc. Intensivierung transluzenter Wirkung des Incisalbereiches Intensivierung blauer Opaleszenz/Transluzenz Veränderung des Grauwertes, um die Illusion der räumlichen Tiefe wiederzugeben Anwendung vorzugsweise in cervikalen oder palatinalen Bereichen, harakterisierungen im Okklusalbereich Getöntes Weiß zur harakterisierung von incisalen Säumen, Höckerspitzen sowie bei limitierten Platzverhältnissen zum Abdecken durchscheinenden Opakers etc. 1) Bee StainArt Kit Z erhältlich bei BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & o. KG unter der REF 757 6

VOLLANATOMISHE KRONEN UND BRÜKEN Glanzbrand Brenntabelle für Malfarben- und Glasurbrand* Start temperatur Ofenschließzeit Temperaturanstieg / Endtemperatur Temperat urhaltezeit Langzeit abkühlung oder Malfarbenbrand + Glasurbrand 4 4 45 76 1 6 oder 4 * Die angegebenen Temperaturen sind Richtwerte und müssen wegen unterschiedlicher Ofenleistung eventuell angepasst werden. Um einen gleichmäßigen Oberflächenglanz zu erhalten, die Glasurmasse nicht zu dünnflüssig auftragen. Der Malfarben- und Glanzbrand kann auch in einem Schritt durchgeführt werden. Dazu erst die Glasur auftragen und dann das Objekt wie gewohnt bemalen. Um die Antagonistenfreundlichkeit zu gewährleisten, ist vor dem Glasurbrand die beschliffene Zirkoniumdioxidoberfläche immer sorgfältig mit einem Gummi zu glätten. Hinweis: Wenn Einschleifarbeiten erforderlich waren, ist die Erneuerung des Glanzbrandes oder eine äußerst sorgfältige Politur erforderlich. Bee StainArt Kit Z (REF 757) 1) Artikel REF Inhalt / Menge Stain fluor. Powder Z Shade A 7555 4 g Stain fluor. Powder Z Shade B 7556 4 g Stain fluor. Powder Z Shade 7557 4 g Stain fluor. Powder Z Shade D 7558 4 g Stain fluor. Powder orange 7511 4 g Stain fluor. Powder pretty-brown 7513 4 g Stain fluor. Powder white 7515 4 g Stain fluor. Powder violet 751 4 g Stain fluor. Powder blue 7518 4 g Stain fluor. Powder black 7514 4 g Stain fluor. Powder full-orange 7512 4 g Stain fluor. Powder sand 7516 4 g Glaze Powder Z 7542 3 g Liquid Stain/Glaze Z 7172 25 ml Bee StainArt Kit Z 1) 1) Bee StainArt Kit Z erhältlich bei BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & o. KG unter der REF 757 7

DENTINKERN-KRONE NAH SHWEIGER Dentinkern-Krone nach Schweiger Dentinkern-Kronen und -Brücken sind um den Schneideanteil reduzierte vollkeramische Restaurationen aus Bee AD Zirkon HT+ für den Front- und Seitenzahnbereich. In der DentalDesigner Software ist bereits eine Dentinkern- Bibliothek hinterlegt. Somit erhält der Techniker die Möglichkeit, die Dentinkern-Struktur des Zahnes schnell und einfach am P zu modellieren. Die Dentinkern-Gerüste werden nach Fertigung durch BEGO Medical anschließend mit einer individuellen Schneideschichtung versehen. Dentinkern-Brücke Dies spart nicht nur Zeit, sondern führt auch zu sicheren, reproduzierbaren und dabei höchst ästhetischen Ergebnissen. Individualisierung mit Bee Incisal Kit Z 1) Schneidemassen Als ideale Ergänzung des Zirkoniumdioxid-Dentinkerns stehen das Bee Incisal Kit Z sowie das Bee StainArt Kit Z 2) zur Verfügung. Für den individuellen manuellen Schichtaufbau des Incisalanteils bietet das Bee Incisal Kit Z 1) eine ausgewogene Zusammenstellung an naturidentischen Individualmassen aus einer leuzitfreien, mehrkomponentigen amorphen Keramik. Zum System gehört ein be währtes und optimal abgestimmtes Sortiment an Liner-, Schneide-, Transpa- und Modifiermassen. Bee Incisal Kit Z 1) Schneidemassen: Z Enamel 1 Z Enamel 4 Diese dienen der Ergänzung des natürlichen Schneideanteiles der Dentinkern-Krone. Zuordung Zahnfarbe A1 A2 A3 A3,5 A4 B1 B2 B3 B4 1 2 3 4 D2 D3 D4 Z Enamel 1 2 2 4 4 1 2 3 4 2 2 3 4 1 2 3 1) Bee Incisal Kit Z erhältlich bei BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & o. KG unter der REF 758 2) Bee StainArt Kit Z erhältlich bei BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & o. KG unter der REF 757 8

DENTINKERN-KRONE NAH SHWEIGER Linerbrand Der Liner erhöht die Sicherheit des Haftverbundes der Verblendung. Er ist zudem fluoreszierend und transluzent, wodurch der Lichttransport ermöglicht wird. Dies führt in Kombination mit Restaurationen aus Bee AD Zirkon HT+ zu einer erhöhten Lichtstreuung und verleiht der fertig gestellten Restauration eine natürliche Lichtdynamik. Die Oberfläche des Zirkoniumdioxidobjektes vor dem Linerbrand durch Abdampfen von jeglichen Verschmutzungen und Rückständen reinigen. Das Linerpulver N mit dem Liquid Liner Z zu einer sahnigen Konsistenz vermischen, anschließend mit einem Pinsel oder einem Glasinstrument auf das gut gereinigte Objekt auftragen, so dass eine optimale Abdeckung erreicht wird. Der Vorgang kann wiederholt werden, sollte die Zirkoniumdioxidoberfläche nicht gleichmäßig mit Liner bedeckt worden sein. Hinweis: Bitte die gesamte Oberfläche mit dem Liner bedecken. Es dient der besseren Haftung und erlaubt eine gleichmäßige Oberflächengestaltung beim Glanzbrand. Brenntabelle für Linerbrand* Start temperatur Ofenschließzeit Temperaturanstieg / Vakuumstart Endtemperatur Haltezeit OHNE Vakuum Linerbrand 4 4 6 45 97 1 * Die angegebenen Temperaturen sind Richtwerte und müssen wegen unterschiedlicher Ofenleistung eventuell angepasst werden. Individualmassenbrand Vor Beginn der Individualschichtung das Objekt mit einem Dampfstrahler reinigen. Darüber hinaus sollte das Modell mit einem geeigneten Isoliermittel gegen Keramik behandelt werden. Dies verhindert ein Abziehen der Flüssigkeit ins Modell bzw. ein Festkleben der Schichtkeramik am Gipsmodell. Zum Anmischen der Individualmassen das Liquid Modelling Z verwenden. Das Nachschichten des Schneidenanteils muss in Überkontur erfolgen, um die Sinterschrumpfung auszugleichen. Ein Verdichten des Materials durch Riffeln sowie eine Separation der Schichtung bis auf den Dentinkern bei mehrgliedrigen Arbeiten optimiert das Brennergebnis. Brenntabelle für Individualmassenbrand* Start temperatur Ofenschließzeit Temperaturanstieg / Vakuumstart Endtemperatur Haltezeit Langzeitabkühlung oder 1. Individualbrand 4 4 45 45 78 1 6 oder 4 2. Individualbrand 4 4 45 45 77 1 6 oder 4 * Die angegebenen Temperaturen sind Richtwerte und müssen wegen unterschiedlicher Ofenleistung eventuell angepasst werden. Achtung: Zirkoniumdioxid ist ein schlechterer Wärmeleiter als eine Legierung. Um zu gewährleisten, dass die Keramik korrekt durchgebrannt wird, sind die Haltezeiten bei massiven Arbeiten ggf. auf 1,5 2 zu verlängern. 9

DENTINKERN-KRONE NAH SHWEIGER Transpamassen Z Translucent orange, amber, blue, grey, clear Die individuelle auf den Patienten abgestimmte Schneideschichtung kann durch ein Einlegen von transparenten Effektmassen weiter charakterisiert werden (z. B. Transpa orange oder amber für das okklusale Relief von Prämolaren). Für die optische Unterstützung der Randleisten bietet sich Transpa blue an, für den juvenilen (jugendlichen) Schneidekantenaufbau sowie um der Restauration zusätzliche Tiefe zu geben, Transpa clear. Liner Enamel Bee Z Dentin-Kern Bee AD Zirkon HT+ Z Modifier orange, white Bei begrenzten Platzverhältnissen oder ausgeprägten Individualisierungen kann auch mit den intensiver gefärbten Modifiern orange und white gearbeitet werden. Schichtschema Dentinkern-Krone nach Schweiger Z Opal Incisal 1 und 2 Mit den Opal Incisal Massen können natürliche Opaleffekte des Incisalbereiches einfach und sicher nachgebildet werden. Opal Incisal vereinigt natürliche Opaleszenz mit hoher Transluzenz in zwei Helligkeitsstufen. Die Incisal, Transpa und Modifiermassen sind miteinander mischbar, um individuelle Farbeffekte zu erzeugen. So kann die Z Transpa blue Masse beispielsweise unter der Verwendung von Z Transpa lear wie folgt im hroma reduziert werden: 1 % Transpa blue Anteil lear Anteil 1 % Reduzieren des hromas von Z Transpa blue durch Z Transpa lear 1

DENTINKERN-KRONE NAH SHWEIGER Glanzbrand Im letzten Arbeitsschritt bekommt die Dentinkern-Krone ihren natürlichen Glanz. Die Oberflächen werden versiegelt und geglättet. Hierzu stehen die Bee StainArt Kit Z 1) Malfarben zur Verfügung. Vor dem Bemalen und Glasieren die Kronen mit einem Dampfstrahler reinigen. Das Glaze Powder Z wie auch die Stains Powder Z werden mit dem Liquid Stain/Glaze Z angemischt; anschließend werden sie in einer gleichmäßigen Schicht aufgetragen. Die Glasurmasse dabei nicht zu dünnflüssig auftragen, um einen gleichmäßigen natürlichen Oberflächenglanz zu erzielen, die Fissuren dabei nicht zuschwemmen. Am Kronenrand muss darauf geachtet werden, dass die Glasurpaste nicht in die Krone gelangt. Sind nach dem Glasurbrand noch stumpfe, nicht glänzende Stellen am Objekt, muss der Brand wiederholt werden. Der Malfarben- und Glanzbrand kann auch in einem Schritt durchgeführt werden. Dazu erst die Glasur auftragen und dann das Objekt wie gewohnt bemalen. Brenntabelle für Malfarben- und Glasurbrand* Start temperatur Ofenschließzeit Temperaturanstieg / Endtemperatur Temperat urhaltezeit Langzeit abkühlung oder Malfarbenbrand + Glasurbrand 4 4 45 74 1 6 oder 4 *Die angegebenen Temperaturen sind Richtwerte und müssen wegen unterschiedlicher Ofenleistung eventuell angepasst werden. Achtung: Wenn Einschleifarbeiten vorgenommen wurden, ist eine sorgfältige Politur erforderlich, idealerweise auch die Erneuerung des Glanzbrands. Für perfekte naturidentische Ergebnisse auf Bee AD Zirkon HT+ optimal abgestimmte Artikel aus dem Bee Incisal Kit Z 1) : Bee Incisal Kit Z (REF 758) 2) Artikel REF Inhalt / Menge Liner N 7165 4 g Liquid Liner Z 717 25 ml Liquid Modelling Z 7174 25 ml Z Enamel 1 4 759 7593 2 g Z lear Transpa 7585 2 g Z Transpa orange, amber, blue, grey 758 7583 2 g Z Opal Incisal 1 + 2 7575 + 7576 2 g Modifier orange + white 7595 + 7597 4 g Achtung: Bee Incisal Kit Z 2) und Bee StainArt Kit Z 1) sind ausschließlich für die dentale Anwendung durch ausgebildete Fachkräfte bestimmt! Bee Incisal Kit Z 2) 1) Bee StainArt Kit Z erhältlich bei BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & o. KG unter der REF 757 2) Bee Incisal Kit Z erhältlich bei BEGO Bremer Goldschlägerei Wilh. Herbst GmbH & o. KG unter der REF 758 11

ZAHNARZTINFORMATION Präparation Für die erfolgreiche Fertigung von Zahnersatz aus Zirkoniumdioxid sind bereits im Vorfeld der Präparation folgende Punkte zu beachten: Präparationsgrenzen müssen deutlich sichtbar sein Empfohlen wird eine Hohlkehl- oder Stufenpräparation mit einem axialen Konvergenzwinkel von 4 6 bei konventioneller Zementierung Ab 15 Konvergenzwinkel wird eine adhäsive Zementierung empfohlen, da die mechanische Retention bei konventioneller Zementierung nicht mehr ausreicht Bei der Präparationstiefe die Mindestschichtstärken für Gerüst und Verblendung beachten! Generell soll anatomisch reduziert präpariert werden. Es ist im Besonderen darauf zu achten, dass keine spitzen Winkel oder Kanten entstehen, um Spannungsspitzen im Gerüstmaterial zu vermeiden. Diese sollten vor der Abformung unter Verwendung eines geeigneten Instrumentes, z. B. einer flexiblen Kunststoff diamantscheibe gebrochen werden. Stufenpräparation Hohlkehlpräparation Vermeiden von spitzen Kanten 12

Zementierung Es gibt viele Faktoren, die die Entscheidung über die Art der Zementierung beeinflussen, wie zum Beispiel der Kosten- und Zeitfaktor, die Geometrie des Zahnstumpfes und eventuelle biologische oder mechanische Komplikationen. Deshalb kann an dieser Stelle für die Befestigung keine eindeutige Empfehlung formuliert werden. Auf das provisorische Zementieren und das damit verbundene Probetragen sollte verzichtet werden. Konventionell Vorraussetzung für die Verwendung konventioneller Zemente ist eine adäquate Pfeilerzahnvorbereitung. Grundsätzlich sind vollkeramische Restaurationen aus Zirkoniumdioxid konventionell mit Zink-Phosphat oder Glasionomer-Zementen zementierbar. Erfahrungsgemäß zeigen herkömmliche Zink-Phosphat-Zemente den Nachteil der geringeren Abzugskräfte gegenüber Glasionomer- Zementen und blocken durch ihre Opazität die natürliche Lichtstreuung in der Keramik. Adhäsiv Bei limitierter Stumpfretention ist eine adhäsive Befestigung der Restauration von Vorteil. Entfernung / Trepanation einer Zirkoniumdioxidrestauration Auch wenn Zirkoniumdioxidrestaurationen deutlich weniger Wärme leiten als metallbasierende Restaurationen, kann eine endodontische Behandlung nach der prothetischen Versorgung notwendig werden. Um die Restauration und vor allem die darunter befindliche Rest-Zahnhartsubstanz zu schonen, sollte bei der Trepanation einer Zirkoniumdioxidrestauration wie folgt vorgegangen werden: 1. Entfernung der Verblendkeramik an der zu trepanierenden Stelle 2. Perforation des Zirkoniumdioxidgerüstes mit einem grobkörnigen, kugelförmigen Diamanten bei maximaler Wasserkühlung und einer Drehzahl von 12. U/ 3. Kreisförmiges Ansetzen des Instrumentes beim Durchbohren des Gerüstes in einem Winkel von 45 Um eine definitiv zementierte Zirkoniumdioxidrestauration (unabhängig von der Art des verwendeten Zementes) zu entfernen, empfiehlt sich ein Vorgehen wie folgt: 1. Entfernung der Verblendkeramik von vestibulär 2. Auftrennen des Zirkoniumdioxidgerüstes mit einem zylinderförmigen Diamantinstrument bei maximaler Wasserkühlung und einer Drehzahl von 12. U/ 3. ggf. die Verblendkeramik zusätzlich approximal entfernen, um das aufgetrennte Gerüst aufbrechen zu können 13

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Hinweise Restaurationen sind gem. Richtlinie 93/42/EWG Sonderanfertigungen. Aufgrund der verschiedenen Bauweisen von Keramikbrennöfen ergeben sich teilweise unterschiedliche Brennbedingungen. Dieser Sachverhalt muss unbedingt berücksichtigt und in eigener Verantwortung abgeklärt werden. Die angegebenen Brenntemperaturen sind nur Richtwerte! Einmal angemischtes oder mit Flüssigkeit/Feuchtigkeit in Berührung gekommenes Keramikpulver darf nicht wieder in die Dose zurückgefüllt werden! Kontakt des Pulvers mit feuchtem Pinsel oder feuchten Instrumenten im Pulvertiegel unbedingt vermeiden. Auf die Reinheit von Werkzeugen wie Pinsel oder Spatel muss sorgfältig geachtet werden! Jede eingebrachte Verunreinigung kann das Brennergebnis negativ beeinflussen. Unsere anwendungstechnischen Empfehlungen, ganz gleich ob sie mündlich, schriftlich oder im Wege praktischer Anleitungen erteilt werden, beruhen auf unseren eigenen Erfahrungen und Versuchen und können daher nur als Richtwerte gesehen werden. Unsere Produkte unterliegen einer kontinuierlichen Weiterentwicklung. Wir behalten uns deshalb Änderungen in Konstruktion und Zusammensetzung vor. Alle im Zusammenhang mit Restaurationen aus Bee AD Zirkon HT+ aufgetretenen Vorkommnisse bitte BEGO Medical GmbH und der zuständigen Behörde melden. Vorsichtsmaßnahmen Erkenntnisse zur Sicherheit und Wirksamkeit bei der Behandlung von Kindern oder von schwangeren bzw. stillenden Frauen liegen nicht vor. Nebenwirkungen Es sind keine Nebenwirkungen durch Bee AD Zirkon HT+ bekannt. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass in sehr seltenen Fällen individuelle Reaktionen gegenüber einzelner Komponenten auftreten könnten. In diesem Falle sollte Bee AD Zirkon HT+ nicht verwendet werden. Sicherheitshinweise Die Restaurationen aus Bee AD Zirkon HT+ werden nach höchstem Qualitätsstandards hergestellt und geprüft. Um die Qualität dem Patienten weiter zu geben, müssen alle Angaben und Hinweise unbedingt beachtet werden. Bitte lesen Sie alle Verarbeitungshinweise. Die unsachgemäße Verwendung und Nichtbeachtung der Angaben kann zur Beeinträchtigung der Qualität und Verringerung der Lebensdauer des Zahnersatzes führen. Achtung: Durch die Verarbeitung anfallender Fräs- bzw. Schleifstaub kann Reizungen der Augen, der Schleimhäute und der Haut verursachen. Kennzeichnung Hersteller Gebrauch Gebrauch nur durch Fachpersonal Rx only 14

ALLGEMEINE INFORMATIONEN Zusammensetzung und physikalische Daten Bee AD Zirkon HT+ hemische Zusammensetzung der Keramik Physikalische Werkstoffdaten ZrO 2 + HfO 2 + Y 2 O 3 99, Gew.-% Dichte 6,5 g/cm 3 Y 2 O 3 4,5 5,6 Gew.-% Festigkeit 4-Punkt-Biegung 11 MPa Al 2 O 3 <,5 Gew.-% Vickershärte (HV,5) 125 HfO 2 < 3 Gew.-% E-Modul 21 GPa Andere Oxide.5 Gew.-% Wärmeausdehnungskoeffizient (RT - 6 ) 1,7 x 1-6 K -1 Korngröße,4 µm hemische Löslichkeit Essigsäure 4 % Lösung in Wasser der Qualität 3 nach ISO 6872 1 µg/cm 2 15

www.bego.com BEGO Medical GmbH Wilhelm-Herbst-Str. 1 28359 Bremen, Germany Tel. +49 421 2 28-178 Fax +49 421 2 28-174 www.bego-medical.de E-mail: info@bego-medical.de REF 8181/5 D4M1419 214 by BEGO 214-7