Schwerpunkte und Vorhaben des Vereins für 2019

Ähnliche Dokumente
WELTKULTURERBESTÄTTE FERTÖ NEUSIEDLER SEE SCHÜTZEN DURCH NÜTZEN

Mit dem Prädikat Welterbe werden Kulturlandschaften von weltweit herausragendem Wert ausgezeichnet. (Outstanding Universal Value).

Fertő/Neusiedlersee unser gemeinsames Welterbe

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Kooperationsprojekt Weltkulturerbe- Region Semmering-Rax und HLA Baden

Vorwort. Dem Verein Initiative. Traditionen. Inhalt ..1 UNESCO die Welterberegio nachhaltige. Grundlage NEWSLETTER INITIATIVE

Kontrollmechanismen zur Prüfung der Welterbeverträglichkeit in UNESCO Welterbestätten

Weltnaturerbe Wattenmeer

10842/AB. vom zu 11352/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

Council of the European Union Brussels, 19 January 2015 (Or.en/de)

12064/AB. vom zu 12584/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER Mag. THOMAS DROZDA

Liebe Jugend! ZIEL. Der Jugendkulturpreis des Landes wird für bildende Kunst, Literatur, innovative Musik, Kabarett, Fotografie, Tanz, vergeben.

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

Weltnaturerbe Wattenmeer

Sie gehören zum... Welterbe World Heritage Patrimoine Mondial Patrimonio Mundial

Die Renommierten Weingüter Burgenland präsentierten ihre aktuellen Jahrgänge im Schloss Esterházy

Residenzensemble Schwerin Kulturlandschaft des romantischen Historismus. Welterbe - Chancen und Risiken für die Stadtentwicklung

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

9398/AB. vom zu 9752/J (XXV.GP)

Bürgerbefragung Nordburgenland

Evaluierung der Maßnahme zur Erhaltung und Verbesserung des ländlichen Erbes (M 323)

Selbständiger Antrag. An den Präsidenten des Burgenländischen Landtages Gerhard Steier Landhaus 7000 Eisenstadt. Eisenstadt, am 9.

Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin, sehr geehrter Herr Bürgermeister! Sehr geehrte Frau Obfrau, sehr geehrter Herr Obmann!

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

ABTEILUNG 2 LANDESPLANUNG, SICHERHEIT, GEMEINDEN UND WIRTSCHAFT HAUPTREFERAT WIRTSCHAFT, ANLAGEN UND TOURISMUS

Klagenfurter Geographische Schriften Heft 28

Residenzensemble Schwerin Kulturlandschaft des romantischen Historismus. Claudia Schönfeld, Welterbemanagerin, Landeshauptstsadt Schwerin

Regionaler Naturpark Schaffhausen Grenzüberschreitende Bürgerbeteiligung. Christoph Müller Geschäftsführer

Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften. Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Das UNESCO-Übereinkommen zur Erhaltung des immateriellen Kulturerbes

UNESCO-Welterbekonvention Nominierungsverfahren und Evaluierung

Managementplan Welterbe Semmeringbahn

LEADER fördert innovative Projekte in den Bereichen:

b-mobil.info Mobilitätszentrale Burgenland Mobilitätsmanagement im Burgenland

Biodiversitätsstrategie Zusammenfassung von 7 Workshops

ETZ SK-AT DI Martina Liehl (Weinviertel Management)

Pärke von nationaler Bedeutung Präsentation Plattform Naturwissenschaften und Region

WISTA Süd - Meilenstein der interkommunalen Betriebsgebiets...

Österreichische Wildhalter treffen sich in Güssing

RECHNUNGSHOFBERICHT REIHE BURGENLAND 2010/3 INTEGRATION NACHHALTIGER ENTWICKLUNG IN DEN LÄNDERN BURGENLAND, SALZBURG UND TIROL

Wir sind wo der Wind weht.

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

ERGEBNISPROTOKOLL zum Startworkshop Schutzgebietsnetzwerk NÖ Mitte

UNESCO Übereinkommen zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes

TRAUERSITZUNG. des Burgenländischen Landtages anlässlich des Ablebens des Herrn Landeshauptmann-Stellvertreters a.d. ÖkRat Reinhold Polster

Politik: Landtags-Wahlen in Oberösterreich. Cornelia Pfeiffer Karina Lattner. Kompetenznetzwerk KI-I, Altenbergerstr.

niederösterreich fördert die regionen. mit ecoplus.

Meine Erfahrungen mit dem Nationalpark Hainich Bernhard Bischof

Wiener Landwirtschaftsbericht 2005

LEADER Aktionsgruppe Was ist das? Wie funktioniert das? Hintergrundinfo für

VADEMECUM. Members and Alternates - Austria

UNESCO-Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge Konzeption und Realisierung

19. Juni 2018 Nr. 46 TIROL THEMA EU IM TIROLER LANDTAG

SLOW DOWN RADERLEBNIS BURGENLAND

Herzlich Willkommen. zur Fachtagung Naturerlebnis im touristischen Angebot

Landscape and biodiversity on the table

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

UNESCO-Titel Ein Mehrwert für die touristische Vermarktung?

UNESCO-Welterbe Altstadt Regensburg mit Stadtamhof

Stralsunder Resolution "40 Jahre UNESCO-Welterbe Deutschlands Beitrag zum Erhalt des Kultur- und Naturerbes der Welt stärken"

Im Fokus Das URBACT II Projekt HerO - Heritage as Opportunity

Salzburger Kameradschaftsbund

Betr.: Burgenländisches Tourismusgesetz 2014 Bgld. TG 2014; TV Region Neusiedler See, Information zum Konstituierungsverfahren

Die Deutsche Anpassungsstrategie (DAS)

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

"Sporthalle voller Energie" wurde ausgezeichnet

Factsheet Erweiterung der St. Martins Therme & Lodge

Dipl.-Ing. Andreas Drack, Klimaschutzbeauftragter des Landes Oberösterreich gemeinsamer Ländervertreter für Klimaschutz Abt. Umweltschutz, Land OÖ

Ordnung des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI) in der Evangelischen Kirche in Deutschland

Checklisten als Hilfsmittel

Fortsetzung eines erfolgreichen Weges. Wenn der Sturm aufkommt, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel! Das KEP setzt Zeichen!

Purbach am Neusiedler See

VERTRAGSTEXT. Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen

10 Jahre Radsportclub BMX-Veitsch

Zukunft des Öffentlichen Nahverkehrs in der Region Innovative Mobilitätsangebote im Burgenland

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Internationale Schutzgebietskategorien & Schutzstrategien

RAMSAR RESERVE. Schilfgürtel Neusiedler See West PRESSEINFORMATION. Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union

GRÜNBERG Ein Handlungsrahmen für die aktive Gestaltung der Zukunft unserer Stadt. Grünberg gestaltet Zukunft

Bürgerbefragung Süd- und Mittelburgenland

Bundesminister Rupprechter: Nationalparks sind Aushängeschilder unserer

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

PROJEKTBESCHREIBUNG PFAHLBAU INFO PAVILLONS

Gebietsmonitoring Erfassung und Analyse der Dynamik einer Region

Ich bedanke mich sehr herzlich für die Einladung zur feierlichen. Amtsübergabe in den Leitungsgremien der Oesterreichischen

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung

Green Care Eisenstraße. Tagung Green Care Jung und Alt am Hof Festsaal HBLFA Schönbrunn Do, 23. Juni 2016 Fotos Theo Kust

Die Bundesregierung wird aufgefordert, auf Unionsebene sicherzustellen, dass im Zuge der Revision der EU-Trinkwasser-Richtlinie:

STATUTEN der,,arbeitsgemeinschaft Natürliche Ressourcen (AGN)*

Tourismusstrategie Der gemeinsame Weg in die touristische Zukunft auf Vorarlberger Art

Vorstand (= Vorstand Regionalverband Europaregion Weinviertel) Vorsitzender LAbg. Bgm. René Lobner. Abg.z.NR a.d. Prof. Dkfm. Dr.

1 Jahr Green Events Steiermark

I N F O R M A T I O N

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Podiumsgespräch Stadt- und Metropolregionen heute und morgen. Podiumsgespräch Agenda Stadtregionen

Abwicklungsstrukturen

Transkript:

Verein Welterbe Neusiedler See Obmann NR Erwin Preiner Obmann-Stv. 2. LTPräs. Rudolf Strommer GF DI Hannes Klein Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Tel.: +43/(0)5/7600-2531; +43/(0)664/8323412 Mail: office@welterbe.org; post.welterbe@bgld.gv.at Eisenstadt, am 22.3.2019 PRESSEINFORMATION ZUR PRESSEKONFERENZ AM 22.3.2019, Eisenstadt Landhaus neu OBMANN ERWIN PREINER, OBMANN-STV. RUDOLF STROMMER UND VORSTAND DES VEREINS AUF FÜNF JAHRE BESTÄTIGT AUSZEICHNUNG DES GRÜNDUNGSOBMANNS LH A.D. HANS NIESSL ALS EHRENOBMANN DES VEREINS Schwerpunkte und Vorhaben des Vereins für 2019 Die Region Neusiedler See ist seit 2001 ein UNESCO-Weltkulturerbe und damit für die einzigartige Kulturlandschaft ausgezeichnet, die sich durch das jahrtausendelange Zusammenspiel zwischen dem Wasser des Sees, den natürlichen Voraussetzungen und der menschlichen Bewirtschaftung, der Vielfalt durch die Lage an verschiedenen Grenzen sowie aus der Einzigartigkeit der Siedlungen rund um den See entwickelt hat. Der Verein Welterbe Neusiedler See ist die Trägerorganisation des Welterbemanagements des österreichischen Teils der UNESCO Welterbestätte Fertő- Neusiedler See. Der Verein wird getragen durch das Land Burgenland, die 20 Welterbegemeinden des Burgenlandes und einige weitere wichtige Stakeholder. Am 20.2.2019 hat die Generalversammlung des Verein Welterbe Neusiedler See den Vereinsvorstand, insbesondere Obmann NR Bgm. Erwin Preiner und den Obmann- Stellvertreter 2. LT-Präs. Ing. Rudolf Strommer in den Ämtern auf fünf Jahre bestätigt. Die Generalversammlung hat auch beschlossen, LH a.d. Hans Niessl als Ehrenobmann und LH-Stv. a.d. Franz Steindl als Ehrenobmann-Stellvertreter für ihre Verdienste für den Verein und für ihre Tätigkeit als Gründungsobleute auszuzeichnen. /1/

Teilnehmer des Pressetermins: Welterbe-Vereinsobmann NR Bgm. Erwin PREINER Welterbe-Vereinsobmann-Stv. 2. Landtagspräsident Ing. Rudolf STROMMER Welterbe-Ehrenobmann LH a.d. Hans NIESSL VORSTANDSNEUWAHLEN BESTÄTIGUNG DER VEREINSFÜHRUNG Der Verein Welterbe Neusielder See hat in der jährlichen Generalversammlung am 20.2.2019 Obmann Nationalrat Erwin Preiner und den Vorstand für eine Funktionsperiode von fünf Jahren bestätigt. Der einzige Wechsel im Vorstand betrifft die Position des Kassiers: statt Dr. Stefan Ottrubay, Direktor der Esterhazy Betriebe, wird diese Funktion hinkünftig von DI Matthias Grün, ebenfalls von den Esterhazy Betrieben, ausgeübt. Mitglieder im Verein sind neben den zwanzig Gemeinden, die Anteil am burgenländischen Teil der UNESCO Welterbestätte Fertő-Neusiedler See haben, auch die Esterhazy Betriebe, die Raaberbahn, der Burgenland Tourismus und die St. Martins Therme. Auch die Obmann- Stellvertreter, der 2. LT-Präs. Ing. Rudolf Strommer und der ehemalige Abgeordnete zum Landtag Josef Loos wurden in ihren Ämtern bestätigt und werden, wie auch die für das Thema Welterbe zuständige Landesrätin Mag.a Astrid Eisenkopf sowie LH Mag. Hans-Peter Doskozil, im Vereinsvorstand für das Welterbe aktiv weiterarbeiten. Auch der Welterbemanager und Geschäftsführer des Vereins, DI Hannes Klein, ist für fünf weitere Jahre bestätigt worden. Der Verein Welterbe Neusiedler See ist die Managementorganisation der einzigen burgenländischen UNESCO Welterbestätte und nimmt Aufgaben zum Schutz und Erhalt, zur Bewusstseinsbildung und zur Koordination des Themas nach innen und außen wahr. Dass das Thema Welterbe und der Schutz der einzigartigen Landschaft für den Vorstand und die Vereinsmitglieder ein wichtiges ist, zeigt auch der Beschluss zu den Tätigkeiten und Schwerpunkten für das kommende Jahr: so werden die Arbeiten an der Evaluierung des Managementplans intensiviert und die dafür nötige Kooperation mit den ungarischen Partnern verstärkt. Die Welterbestätte Neusiedler See ist eine von nur 37 Stätten weltweit, die über nationale Grenzen hinweg verläuft. Aber auch die Bewusstseinsbildung in Schulen der Region soll intensiviert werden. HANS NIESSL WIRD ALS EHRENOBMANN AUSGEZEICHNET Die Generalversammlung hat in ihrer Sitzung am 20.2.2019 darüber hinaus einstimmig beschlossen, LH a.d. Hans Niessl zum Ehrenobmann zu ernennen. Zudem wurde ebenso einstimmig beschlossen, LH-Stv. a.d. Franz Steindl zum Ehrenobmann-Stellvertreter zu ernennen. Beide waren die Gründungsobleute des Verein Welterbe Neusiedler See bei der Vereinsgründung im Jahr 2003. /2/

Beide haben die Funktionen als Obmann und Obmann-Stellvertreter bis 2009 ausgeübt, dann haben sie die verantwortungsvollen Aufgaben in die Hände der nunmehrigen Obleute Erwin Preiner und Rudolf Strommer gelegt. Beide Ehrenobleute haben auch den aktuell noch gültigen Managementplan aus dem Jahr 2003 angeregt, beschlossen und an dessen laufenden Umsetzung mitgearbeitet. VORHABEN, AKTIVITÄTEN UND SCHWERPUNKTE FÜR 2019 Wesentliche Schwerpunkte des laufenden Jahres wird die Weiterführung und der Abschluss des Leader-Projekts Inwertsetzung Welterbe Welterbe erkennen, schätzen und schützen sein. Dieses wird durch LAG-LEADER Nordburgenland plus mit einem Gesamtbudget von Euro 97.000,- für 2017 bis Juni 2019 gefördert. Wichtigstes Ziel des Projekts ist Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung zum Thema Welterbe, um den Bewohnern, Besuchern und Entscheidungsträgern der UNESCO-Welterbestätte den Wert, die Idee und die Besonderheit der Region Neusiedler See zu vermitteln. Dazu waren und sind diverse Aktionen Thema Welterbe und Leben in und mit dem Welterbe bei Touristikern, Gemeinde-verantwortlichen, Stakeholdern und für die interessierte Bevölkerung vorgesehen. Auch ein neuer Internetauftritt der Welterbestätte und des Vereins wurde im Rahmen des LEADER Projekts Inwertsetzung Welterbe gefördert, gestaltet und online gestellt. Der Internetauftritt der UNESCO-Welterbestätte Fertő-Neusiedler See und des Verein Welterbe Neusiedler See ist erreichbar unter www.welterbe.org oder www.welterbe-neusiedlersee.at Ebenso Teil des Projekts ist die Aktion meinwelterbe, erreichbar unter mein.welterbe.org Idee der Aktion ist es mittels eines Online-Tools eine Sammlung und Vermittlung der regionalen Besonderheiten der Welterbestätte zu erstellen, zu der Jede und Jeder beitragen kann. Wenn man die Plattform beispielsweise unterwegs mit dem Smartphone aufruft, hat man die Möglichkeit Fotos, kurze Texte und Beschreibungen von Objekten, Ausblicken, Bauwerken, Ensembles oder Besonderheiten in der Natur hochzuladen, die man für die Region Neusiedler See als typisch, besonders und erhaltenswert erachtet. Im Laufe der Zeit ergibt sich so eine Sammlung, der Besonderheit des Welterbes Neusiedler See aus der Sicht der Bewohner und Besucher. Testläufe wurden mit Schulen erfolgreich umgesetzt, regelmäßige weitere Aktionen mit Schülern, Studenten, Touristen, Radfahrern etc. sind geplant. /3/

MANAGEMENTPLAN NEU Im Jahr 2003 wurde ein Managementplan für die Welterberegion gemeinsam mit den ungarischen Partnern erstellt. Dieser wurde von der UNESCO approbiert und ist nach wie vor in Kraft. Die Region sieht sich seither aber mit einer Vielzahl an neuen Fragestellungen und Herausforderungen konfrontiert (z.b. Errichtung von Windparks, Verbauung von neuen Flächen, Strukturwandel im Tourismus und in der Landwirtschaft, Umgang mit den Seeuferzonen etc.). Die Bewältigung dieser Herausforderungen braucht eine wesentlich intensivere Zusammenarbeit des österreichischen und des ungarischen Welterbevereins als Managementorganisationen und der zahlreichen weiteren Akteure, die Interessen in diesem Raum haben. Da der gültige Managementplan in großen Teilen nicht mehr den heutigen Anforderungen genügt und in die Jahre gekommen ist, soll dieser evaluiert und neu ausgearbeitet werden. Nun wurde dazu durch den Verein Welterbe Neusiedler See ein neues Projekt im LEADER- Programm bei der LAG Nordburgenland plus eingereicht, welches durch den LAG-Vorstand auch bereits abgesegnet wurde. Durch das LEADER-Programm kann die Finanzierung der Ausarbeitung eines neuen Managementplans für die Welterbestätte Neusiedler See gesichert werden. Die Evaluierung dieses Managementplans unter Einbeziehung aller relevanten Akteure und Stakeholder der Region und die laufende bilaterale Abstimmung der Ergebnisse, die im Prozess zur Erstellung eines neuen Managementplans sowohl im Rahmen dieses Projekts auf österreichischer/burgenländischer, aber auch im Rahmen eines akkordierten Parallelprojektes im Leader-Programm in der ungarischen Welterberegion am Neusiedler See, gewonnen werden, wird zentraler Inhalt dieses Projekts sein. Es soll für den Verein Welterbe Neusiedler See (und für den ungarischen Partnerverein Rat für das Welterbe Neusiedler See ) mit dem Managementplan ein zeitgemäßes und wirksames Instrumentarium zum nachhaltigen und langfristig ausgerichteten Erhalt des Weltkulturerbes im Sinne des Outstandig Universal Values (OUV) und der Welterbe- Konvention und im Sinne eines grenzüberschreitend wirksamen und kooperativen Managementansatzes entwickelt werden. Der Managementplan wird inhaltlich und zeitlich dabei an den Masterplan Neusiedler See des Landes Burgenland anschließen, der derzeit durch die Dienststellen Raumordnung und Naturschutz des Amtes der Burgenländischen Landesregierung unter enger Einbeziehung des Verein Welterbe Neusiedler See, erstellt wird. /4/

ZIELSETZUNGEN DES WELTERBEMANAGEMENTS Ziel jedes Welterbemanagements ist der langfristiger Erhalt und Schutz der UNESCO Welterbestätte. Dabei darf es aber nicht im Sinne einer Musealisierung darum gehen, keine Entwicklung zuzulassen. In einem dynamisch sich entwickelnden Raum wie dem Nordburgenland im Einflussbereich der beiden wachsenden Großstädte Wien und Bratislava ist das auch nicht möglich. Vielmehr muss eine Entwicklung unter dem Welterbe- Motto Schützen durch Nützen angestrebt werden, aber naturgemäß gelten hier andere Prämissen und muss Entwicklung in dieser sensiblen Region bedächtiger, sorgsamer und mit einer besonderen Verantwortung vorgenommen werden. Dabei stehen Einbeziehung, ständige Kommunikation und laufender Austausch mit allen Stakeholdern wie ICOMOS, Bund, Land, Gemeinden, Wirtschaft und Investoren, Einheimische, Touristen und Besucher, Landwirte und Weinbauern, Nationalpark, Naturpark, Initiativen, aber auch mit den ungarischen Partnern und Stellen im Vordergrund. Nur durch Sensibilisierung, Vermittlung, Kommunikation auf Augenhöhe und durch das konsensorientierte aufeinander Zugehen werden welterbetaugliche Lösungen geschaffen, die auch im Sinne der langfristigen Wohn- und Arbeitsqualität der Region sind. Der Outstanding Universal Value (OUV) ist dabei als von der UNESCO approbierter Text, der die weltweite Einzigartigkeit der UNESCO Welterbestätte Fertő-Neusiedler See festmacht, immer zu beachten. Dieser Text liegt nun dank der Übersetzung der Österreichischen UNESCO Kommission (ÖUK) auch in deutscher Übersetzung (für alle derzeit zehn österreichischen Welterbestätten) vor. UNESCO-WELTKULTURERBE FERTŐ-NEUSIEDLER SEE Mit der Aufnahme in die UNESCO Welterbeliste im Dezember 2001 ist die Landschaft des Neusiedler Sees mit ihren Ortschaften, Kulturgütern und Naturwerten als Kulturlandschaft von außergewöhnlichem und universellem Wert ausgezeichnet worden. Das Weltkulturerbe Fertő-Neusiedler See ist eine von nur 37 grenzüberschreitenden Welterbestätten weltweit (insgesamt gibt es derzeit 1092 Stätten in 167 Staaten, davon 845 als Weltkulturerbe, 209 als Weltnaturerbe ausgezeichnet, 38 sind gemischte Stätten). Die Landschaft des Neusiedler Sees ist damit in einer Reihe mit solchen Orten wie den Pyramiden von Gizeh, Stonehenge oder der Altstadt von Rom und Salzburg etc. In Österreich gibt es derzeit zehn Welterbestätten. VEREIN WELTERBE NEUSIEDLER SEE Auf österreichischer Seite ist der Verein Welterbe Neusiedler See mit der Koordination und Wahrnehmung der Interessen zur Bewahrung, zum Schutz und zur Entwicklung des /5/

Welterbes und mit der Öffentlichkeitsarbeit für das UNESCO Weltkulturerbe Fertő- Neusiedler See betraut. Mitglieder des Vereins sind die 20 burgenländischen Welterbegemeinden, das Land Burgenland und darüber hinaus die Esterhazy Privatstiftung, der Burgenland Tourismus, die Raaberbahn und die St. Martins Therme. Obmann ist Nationalrat und Bürgermeister Erwin Preiner, Obmann-Stellvertreter ist 2. Landtagspräsident Ing. Rudolf Strommer. DI Hannes Klein ist seit 2014 Geschäftsführer des Vereins und somit Site-Manager. Wichtige Managementaufgabe ist auch die laufende Abstimmung mit den ungarischen Kolleginnen und Kollegen, um den grenzüberschreitenden Aspekten der Welterbestätte gerecht zu werden. Rückfragehinweis: DI Hannes Klein Geschäftsführer Verein Welterbe Neusiedler See, Site-Manager Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Tel.: 05/7600-2531; 0664/8323412 Mail: post.welterbe@bgld.gv.at www.welterbe.org Obmann Erwin Preiner, seine Stellvertreter Josef Loos und Rudolf Strommer und weitere Vorstandsmitglieder und Mitgliedervertreter des Verein Welterbe Neusiedler See /6/