Technik Update FWS 2018

Ähnliche Dokumente
JANSEN shark. Intelligente Rohrtechnologie aus der bionischen Forschung

FWS-Tagung Neuentwicklungen bei Erdwärmesonden

Erdwärmesonden bis 550 Meter. 13. November 2012

Zusätzliche Einsatzgebiete für innovative Erdwärmesonden

JANSEN powerwave. Maximale Leistung. Mit Sicherheit.

Dipl.- Ing. (FH) Roland Sander

COLSHORN. Geothermie Produkte

SKZ. Erdwärmesonden stellen eine bewährte Technik zur nachhaltigen

JANSEN powerwave collect. Maximale Leistung. Mit Sicherheit.

Isoliertes Lüftungs-Leitungssystem Technische Dokumentation

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Auslegung und Bewertung aus der Sicht des Planers Christoph Rosinski

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Design-Heizkörper Komfortable Raumlüftung Heiz- und Kühldecken-Systeme Clean Air Solutions Zehnder ComfoTube

Beispiele realisierter Solaranlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern

Δ p (bar/100 m)

Luft-Wasser Wärmepumpen

GF Piping Systems. Sortiment Schweiz Juni UNI-Coupling

Wärmeverteilung. Video Druckverlust. Inhaltsverzeichnis. Druckverlust 2 Dimensionieren 15 Ventile 25 Abgleich Hydraulik 30 Herleitung k vs Wert 33

Wärme und Kälte aus der Erde des eigenen Grundstücks

Entwicklungen und Potentiale der Oberflächennahen. Geothermie

Ihr Fachhändler: GF Piping Systems. Gernotstraße 7. Preisliste Deutschland gültig ab 01. Dezember 2016.

Energiesparen mit System. I Energiesparen mit System I J. Diede I 11/2011 I

Preisliste HDPE Rohre 2018

Wärmeverbund Riehen AG. Hausanschlüsse beim Wärmeverbund Riehen

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

GF Piping Systems. Preisliste Deutschland gültig ab UNI-Coupling

Prüfstand zur Untersuchung der Abdichtung von Erdwärmesonden- Bohrungen unter realitätsnahen Bedingungen!

GECO 2. Geothermie durch CO 2 umweltfreundlich nutzen

JANOtherm easy Verteilerschächte easy Produktinformation

ZW129. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PB. ZW129 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Wie speichere ich mein Plus?

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

IRRI-ROC Biaxiale PVC-Rohre für Druckbewässerungssysteme

Fittings mit ZAK - Anschluß ZAK 34 oder ZAK 46 Fabrikat HAWLE. Steckfitting PN 16 Best.-Nr Winkel - Steckfitting 90 PN 16 Best.-Nr.

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

SMARTE NAHWÄRME: Dezentrale Nahwärmespeicher und neues, innovatives Rohrsystem FibreFLEX machen es möglich München, 28. Juni 2018: Markus Euring

Alu-line Leitungssysteme aus Aluminium

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

SolaRück-Abschlussworkshop

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Morgenstadt Die Fraunhofer Studie

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

Bau Automotive Industrie.

Produktkatalog GERES- Sonden

Rentable Wärmepumpen. stellen Ölheizungen in den Schatten. Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

Inhaltsverzeichnis SPIRAFLEX. 1.0 Inhaltsverzeichnis Systembeschreibung Produktbeschreibungen / Lieferprogramm

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Rohrbündel-Wärmetauscher Typ WFU

Druckrohre PE 100 RC EVOLUTION. Polyethylen PE100 RC Evolution Druckrohre mit extrem hoher Beständigkeit gegen langsames Risswachstum

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

ERDWÄRME VOM ENERGIESPEZIALISTEN

Oberflächennahe Geothermie im Saarland - Grundlagen, Stand und Perspektiven

Verbesserungen im Markt

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

Geothermie Fakten und Perspektiven

VORFABRIKATION. Rekag Holding AG, Nebikon. DKV Dunkel Kunststoffverarbeitung AG, Riehen

Macht die Nacht zum Tag

RUCON-AIR Volumenstromregler mit integrierter Venturi-Düse (nach DIN) aus thermoplastischem Kunststoff

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2018 RE G E LWE RK

Umweltfreundlich wärmen und kühlen mit einer Wärmepumpe.

Optimierte Pumpenauslegung. Spezielle Anwendungen unter Berücksichtigung des Wirkungsgrades.

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

EMAT Technologie. Praktische Anwendungen zur zerstörungsfreien Prüfung von Rohren. RENEXPO-HYDRO Salzburg

Curaflex HOCH- LEISTUNG MIT PROFIL ROHRDURCHFÜHRUNG. Weil sicher einfach sicher ist.

Magnetschwimmerschalter Füllstandsmessung auf höchstem Niveau

RAUGEO HPR HOCHDRUCK-TIEFENSONDEN EFFIZIENTE ERDWÄRMENUTZUNG IN TIEFEN BIS ZU 800 METERN. Bau Automotive Industrie

KOMBINIERTE ENERGIEVERSORGUNG MIT KWK-ANLAGE UND ADSORPTIONSKÄLTESYSTEMEN

Verbindungs- und Anschlußtechnik Fabrikat Mücher. Canada Plus, Typ 2A und Canada 2, Typ 2B

Die intelligenteste Form, Wärme zu leiten.

health technology solutions

Symbiose: Wärmepumpen und Wirtschaftlichkeit. Harry Grünenwald

Zukunftstechnologie LED-Beleuchtung Jetzt umsteigen und sofort Kosten sparen

Umweltschonende Kälteerzeugung in der pharmazeutischen Industrie. Dr. Bernd Biffar, Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG

CWS / WPX Edelstahl Warmwasserspeicher

DK-WÄRMERÜCKGEWINNUNG FÜR TRANSKRITISCHE CO 2 -KÄLTEANLAGEN. DK- Wärmetauscher: Zertifiziert für max. 130 bar bei max. 150 C

RUNTAL FOLIO HYBRID KING & MIRANDA

Anleitung. Online Auslegungsprogramm

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Neubau mit 22 teilklimatisierten Wohneinheiten

Feinschmiede Technik AG. Produktionsvorteil durch Präzisionsschmieden (Feinschmieden)

avamedbase für Teamcenter PLM für Unternehmen der Medizintechnik

Rohrverbindungssysteme für HLK. Drei Verbindungen im Vergleich

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften Aluminiumdruckgusslegierungen Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Experimente zu Geothermie

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

waagrecht und senkrecht, im Wasser, etc. im Aussen- und Innenbereich (keine Funkenbildung) sauberer Schnitt / keine bis sehr geringe Abweichung

Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen mit dynamischen Ventilen

Technote. Frese STBV VODRV Strangregulierventil mit variabler Blende. DN15 DN500. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Merkmale. Vorteile.

Prospekt Klemmverschraubungen 2018

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

ORIGINAL. SCHUCK ÜBERSCHIEBER SMU Selbstdichtendes Verbindungselement für unter Gas stehende Rohrleitungen. Sicher. Hochwertig. Zuverlässig.

Wärmepumpe & Kombi-Wärmespeicher. Schichtungseffizienz ist wichtiger als Wärmeverluste

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Neuartiger Verschleißschutz in pneumatischen Förderleitungen.

Heizung, Sanitär, Klima. Rohre aus thermoplastischen Kunststoffen

Transkript:

1 Technik Update FWS 2018

Steigende Urbanisierung konzentrierter Energiebedarf BFS 2 Grosspetertower, Basel

Content JANSEN / FWS Technik Update Ziel 1: Erdwärmesonden sollen noch effizienter werden. Das verkürzt die Amortisationszeiten. Ziel 2: Für tiefe Erdwärmesonden müssen Technologien verfügbar sein, die einfach zu handhaben sind. Das ermöglicht neue Anwendungen und eine Reduktion der Investitionskosten und Risiken. 1. Status quo wie wird bisher mit tiefen Erdwärmesonden umgegangen? 2. Welche Lösungsmöglichkeit gibt es, um tiefe Erdwärmesonden erfolgreich, sicher und wirtschaftlich zu planen und zu realisieren? best practice 3. Projekte / Case study 3

Status quo Wie wurden tiefe Erdwärmesonden bisher geplant und realisiert? 4

Status quo Beispiel Ausgangslage: Grosses Objekt im urbanen Gebiet, hoher Energiebedarf, aber wenig Platz, um Bohrungen unterzubringen Lösung: 18 Erdwärmesonden à 400 m Tiefe 5

Status quo Herausforderung 1: Druckstufe Erdwärmesonden in Zusammenhang mit der Bohrung und deren Hinterfüllung ein Bauwerk Sonden mit der üblichen Druckstufe PN16 prinzipiell auch tiefer als 160 m einsetzbar Jedoch für 400 m nicht das Produkt der Wahl Dickere Wandung für höhere Druckstufe Hinterfüllung 100m < ~10 bar > < > < > < > 400m < ~40 bar > 6

Status quo Herausforderung 2: Hydraulik / Druckverlust Ø40 x 3.7 mm PN16 Ø40 x 6.4 mm* PN30 Ø50 x 7.9 mm PN30 Tiefere Erdwärmesonden werden mit höherer Leistung betrieben und somit höherem Volumenstrom Dickere Wandung führt jedoch gleichzeitig zu geringerem hydraulischen Querschnitt Grössere Rohre für bessere Hydraulik 32.6 mm 27.2 mm 34.2 mm 7 *theor. Wert

Zuverlässige Energieversorgung für ein ganzes Stadtquartier mit JANSEN Tiefensonden. Kern Süd, Uster 18 x 400 m PN30 Tiefen Erdwärmesonden realisiert 2016 8

9

Status quo Lösungsmöglichkeiten 10 Grössere Rohre Abgestufte Rohrwandungen Koaxial Oberflächenstruktur

11 JANSEN shark technology Intelligente Rohrtechnologie aus der bionischen Forschung

Die Haifischhaut Der Hai gehört zu den schnellsten Schwimmern der Tierwelt. Vor allem seine Schnelligkeit macht ihn zu einem überlegenen Jäger im Ozean. Die Struktur der Schuppen seiner Haut verleiht ihm diese Eigenschaft. Dadurch wird der Strömungswiderstand im Wasser deutlich reduziert. Mikroskopisch kleine Rillen in den Schuppen, auch Riblets genannt, die in Längsrichtung orientiert sind, verhelfen dem Haifisch zu dieser enormen Schnelligkeit. 12 JANSEN shark

Der Trick mit der Oberfläche JANSEN shark Die spezifischen Werte wurden in Zusammenarbeit mit dem HSR/IET Rapperswil (CH) ermittelt. Durch Messungen und Simulationen sind die Daten verifiziert. Die JANSEN shark Technologie ist zum Patent angemeldet. JANSEN shark im Vergleich zu Glattrohr Korrekturfaktor x dp Glattrohr Korrekturfaktor x K x Meter Glattrohr 1,010 1,000 Faktor Hydraulik 1 = Glattrohrwert Optimaler Bereich 0,990 0,980 0,970 0,960 0,950 0,940 0,930 0,920 0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 Faktor Temperatur Strömungsgeschwindigkeit in m/s 1,000010 1,000000 1 = Glattrohrwert pro K*m 0,999990 0,999980 0,00 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0,80 0,90 Strömungsgeschwindigkeit in m/s 13

Vorteile der JANSEN shark Technologie 7% weniger Reibungswiderstand 15% Stromeinsparung bei der Umwälzpumpe Grössere Wärmetauscherfläche innen 4% Einsparung von Wasser /Glykolgemisch Mit üblichen Elektroschweissfittings verbinden 14

Das beste aus allem 15

Vom kleinen Handwerksbetrieb zum internationalen Hightech Unternehmen. Zahlen und Fakten Gründung: 1923 durch Josef Jansen Rechtsform: Aktiengesellschaft Eigentümer: 100% Familienbesitz Jansen Gruppe international: eigene Produktions und Vertriebsstandorte in der Schweiz, Deutschland, Türkei sowie China Personalbestand: rund 1000 Mitarbeitende Umsatz ca.: 300 Millionen CHF Seit 1955 Herstellung von Rohren und Profilen aus thermoplastischen Kunststoffen 16

Wir haben uns in Divisionen organisiert. Zusammen bilden sie ein starkes Ganzes. Steel Systems Building Systems Plastic Solutions 17

JANSEN Geothermie Tiefensonde JANSEN hipress Aus PE100RC / Metall / PE100RC Rohrdimension: 42 x 3.5 mm Druckfest mit PN35 Geringer hydraulischer Widerstand dank durchgängig zylindrischem Rohr Eigens entwickeltes doppeltes Muffe Dorn Schweissverfahren für sichere Schweissung des Hochdruck Sondenfusses ab Werk Sondenfuss zusätzlich verpackt in ein Metall Case Patentiert 400 Meter Sondenlänge realisierbar 18

19 JANSEN hipress Tiefensonde mit PN35 Druckstufe

JANSEN Geothermie Tiefensonde JANSEN hipress Tiefensonde im Detail Optimiert für geringen Druckverlust: Hochdruck Sondenrohr mit Ø35 mm Innendurchmesser Montagefertig, einbaubar mit gewöhnlichem Sondenhaspel Anschlussrohr/oberer Sondenteil mit 40 mm PE100RC Rohren Anschluss mit klassischen Elektroschweissmuffen bzw. Y Stück (40/40/50) möglich Schlanke Bauform DA 124 mm (bei versetzter Fussmontage) 20 Anbindungsrohr Länge: 25m Hochdruck Sondenrohr 25m bis Endtiefe Übergang sicher ab Werk verschweisst

JANSEN Geothermie Tiefensonde JANSEN hipress Tiefensonde Weitere Vorteile dank zylindrischem Metallkern Ø42 mm PN 32 Kunststoff Ø42 mm PN 35 JANSEN hipress Diffusionsdicht Höchster Wärmedurchgang Zusätzlich mit JANSEN shark Technologie erhältlich Innendurchmesser 28 mm 35 mm 20 W/mK 15 W/mK 10 W/mK 5 W/mK 0 W/mK Wärmeleitung 21 Kunststoff Metall Mehrschicht

JANSEN hipress Die neue Generation Erdwärmesonde. MFH in Fribourg 223 x 300 m JANSEN hipress

MFH Fribourg Technische Eckdaten der Bohrung: Verrohrung: Ø152mm bis 32m Bohrhammer: Ø127mm bis Endtiefe Sondenlänge: 300 m JANSEN hipress Kontrollierter Einbau mittels hydraulisch gebremstem Haspel. 23

MFH Fribourg Technische Eckdaten WP Anlage: 3x JANSEN hipress Erdwärmesonden à 300 m Druckverlust berechnet: ca. 450 mbar Zuverlässig Wärme und Kälte für ein älteres EFH plus eine ganze Wohnanlage. 24

25

Content JANSEN / FWS Technik Update Ziel 1: Erdwärmesonden sollen noch effizienter werden. Das verkürzt die Amortisationszeiten. JANSEN shark Technologie Ziel 2: Für tiefe Erdwärmesonden müssen Technologien verfügbar sein, die einfach zu handhaben sind. Das ermöglicht neue Anwendungen und eine Reduktion der Investitionskosten und Risiken. JANSEN hipress Erdwärmesonden Bei Bedarf in Kombination mit JANSEN shark Technologie 26

Zusammenfassung best practice Für Erdwärmesonden ab 200 m sind die Druckstufe sowie die Hydraulik von zunehmender Bedeutung. Die thermische Leistungsfähigkeit sowie die Einbaubarkeit sollten ebenfalls nicht ausser Acht gelassen werden. JANSEN hipress Erdwärmesonden stellen die ideale Lösung dar: sicher, wirtschaftlich, Die stärkste Erdwärmesonde der Welt. 27