Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm"

Transkript

1 0,09 0,0 0,07 0,0 0,0 0,0 0,03 0,0 0,01 0,01 0,01 0,01 0,010 0,009 0,00 0,007 hydraulisch rau (k >0) d/k = 0 λ = 0 Re Grenzkurve laminar turbulent A hydraulisch glatt (k = 0) Grenzkurve: oberhalb der Grenzkurve hängt die Rohrreibungszahl λ nur von der relativen Rauigkeit d/k ab Bereich für Nennweite d = 0 bis 300 mm und Strömungsgeschwindigkeit v = 0, bis m/s bei einer absoluten mittleren Rauigkeit k = 0,0 mm; siehe auch Feld A im Anhang unter Abb. 3 Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit -fach höherer Rauigkeit k = 30 mm Re krit : Re > 30, turbulente Strömung; Re < 30, laminare Strömung Abb. 1 : Rohrreibungsbeiwert λ als Funktion der REYNOLDS-Zahl Re und der relativen Rauigkeit d/k 000 Rekrit = Reynolds-Zahl Re Rohrreibungszahl λ Abb. 1 : Rohrreibungsbeiwert λ als Funktion der REYNOLDS-Zahl Re und der relativen Rauigkeit d/k

2 Neue rohe Stahlrohre d = 1 mm ,0 3,, v =,0 m/s Re = ,0 m m 1 Abb. 3 : e H v für neue Stahlrohre (k = 0,0 mm) siehe auch Feld A im Anhang unter Abb , , , 00 0, , 0, 0, 0, d = 000 mm A 0,3 Spezifischer Hv in , ,0 0,01 m 3 /h 0, , 0, Förderstrom in l/s

3 ckhöhenverlust Dru nahtloses Rohr geschweißtes Rohr nahtlos geschweißt Gewicht in kg/m Gewicht in kg/m DN D s * d s ** d Rohr Wasser Rohr Wasser 1 1,3,0 17,3 1, 17,7 0,9 0,3 0, 0, 0,9,0,9 1, 3,3 1,3 1,11 0, 33,7,3 9,1,0 9,7 1,7 0, 1, 0,9 3,, 37,,3 37,, 9,7 1,1 0,3, 3,1,3 3,7,93 1,,1 0 0,3,9,,3,7,11,33 3,9, 7,1,9 70,3, 70,9,71 3,, 3,9 0,9 3,,,9 3,1,7,3,1, 11,3 3, 107,1 3, 107,9 9,3 9,00,77 9, ,7,0 131,7 3, 13, 13, 13, 1,1 13, 10 1,3, 19,3,0 10,3 1, 19,9 1, 0, 00 19,1,3 0,, 1 33,1 33, 3, 3,7 0 7,3 0,,0 1, 3, 3, ,9 7,1 309,7, 31,7, 7,3,0 7, 30 3,,0 339,, 3,, 90,,3 93,1 00 0,, 3,,3 393,,3 11,7, 11,7 00 0,0 1,0,3 9, 13 1, 77,9 19, ,0 1,,0,3 97, 1, 93, 0, D = Außendurchmesser in mm d = Innendurchmesser in mm s = Wandstärke in mm * ab DN 3 nach EN 101-X ** ab DN nach EN 1017-X Abb. : Gewichte, Maße und Wasserfüllung handelsüblicher Stahlrohre nach EN

4 ckhöhenverlust Dru Kunststoff- und blankgezogene Metallrohre d = 1 mm 0 Re = v =,0 m/s 0 0,0 3, , 0 m m,0 0 1, , , , 1,1 0, 0, Hv-Korrektur für Kunststoffrohre d = 00 mm , 0, Spezifischer Hv in 0,9 Temperaturfaktor φ 0, Abb. : e H V für hydraulisch glatte Rohre (k = 0) (für Kunststoffrohre bei t 10 C mit Temperaturfaktor φ zu multiplizieren) ,0 0, Temperatur t in C ,0 0,01 m 3 /h 0, , 0, Förderstrom in l/s

5 Art der Armatur Bau- Verlustbeiwert ζ bei DN = form Flachschieber (d E = DN) 1 min max 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,3 0,3 Rundschieber (d E = DN) min 0, 0, 0,3 0, 9 max 0,3 0,31 0,30 0, 0, 0, 0,3 Hähne (d E = DN) 3 min 0 0 0,09 0,09 0,0 0,0 0,07 0,07 0,0 0,0 0,0 0,0 max Klappen min 0,90 0,9 0,3 0, 0,0 0,09 PN, 10 max 0 0,0 0,70 0, 0, 0,0 0, min,0 1,0 1, 1,30 0, 0,7 PN 1 max,0*,30*,10* 1,90* 1,70* * 1,30 Ventile, geschmiedet min,0,0 max,, Ventile, gegossen min max,0 Kompaktventile 7 min 0,3 0, 0, 0, 1,1 1,1 max 0,3 0,9 1,9 1,9,,,3,, Eckventile min,0 max 3,1 3,1 3, 3,,1,,7,0,3,7 Schrägsitzventile 9 min 1, max, Freiflussventile 10 min 0, max 1, Membranventile 11 min 0, 0, max,7,7 Rückschlagventile, 1 min Geradsitz max,0,0 Rückschlagventile, 13 min 3, 3, 3,7,0 7,3,3 axial max 3, 3, 3, 3, 3,,,0,,, Rückschlagventile, 1 min,,,,1,0 1,9 1,7 1, 1, Schrägsitz max Fußventile 1 min 0,9 0, 0,7 0, 0, 0, max Rückschlagklappen 1 min 0, 0, 0, max Hydrostop v = m/s 17 0,9, v = 3 m/s 1,,0,,0 v = m/s,0,0,0 7, Filter 1, Siebe Anmerkung 0,3 bei d E < DN siehe Fußnote 1 ) 0, 0,0 9 0,03 0,03 0,0 bei d E < DN ζ = 0, bis 1,1 0,0 0,0 0,0 0,37 0,33 0,33 0,33 0,30 0, 0, 0, 0,0 0,0 1,10 0,90 0,3 0,7 0,71 0,7* 0,3* * auch bei PN 0 bei Optimierung,0 ζ = bis 3 erreichbar,0,0,3, 1,, 0, 1, 0, 0,,3 ab DN 1 axial, erweitert 1, (7,0) (,1) (,) (,) (,0) ( ) bei Gruppenanordnung Rückflussverhinderer Absperrarmaturen 0, 0,3 0,3 Klappen ohne Hebel und Gewichte ), 1,,,0 1, 3,,,0 7,0, in gereinigtem 1 ) Ist der engste Absperrdurchmesser de kleiner als der Durchmesser der Anschlussnennweite DN, sind die Widerstandsbeiwerte ζ um (DN/dE) x mit x = bis zu vergrößern. ) Bei nur teilweiser Öffnung (d. h. kleinen Strömungsgeschwindigkeiten) steigen die Verlustbeiwerte auf die Max -Werte an. Mit steigender Durchflussgeschwindigkeit v (in m/s) fallen die Verlustbeiwerte ab etwa nach der Beziehung ζ 3/v. Bauformen siehe unter e Abb. Zustand Abb. 7 : Verlustbeiwerte ζ für Armaturen verschiedener Bauformen (bezogen auf die Strömungsgeschwindigkeit im Anschlussquerschnitt DN) Bauformen: siehe Abb.

6 ckhöhenverlust Dru Rohrbogen R d Kniestücke geschweißt α Oberfläche Oberfläche Oberfläche Oberfläche Oberfläche glatt rauh glatt rauh glatt rauh glatt rauh glatt rauh ζ für R = 0 0,07 0 0,0 0, 0,3 0,0 0,70 1,1 1,30 ζ für R = d 0,03 0,07 0,3 9 0, ζ für R = d 0,03 0,0 0,09 9 0, 0,30 ζ für R d 0,03 0,0 0,0 0 0,0 0 0,0 Anzahl der Rundnähte 3 3 ζ 0,0 0, Abb. : Verlustbeiwerte ζ für Rohrbögen und Kniestücke Zusammengesetzte Rohrbögen (Krümmer): Der ζ-wert des einfachen 90 -Krümmers ist beim Zusammenbau zu Mehrfachkrümmern der nachfolgenden Art nicht zu verdoppeln, sondern nur mit dem jeweils angegebenen Faktor zu multiplizieren, um den Verlust des Mehrfachkrümmers zu erhalten. Auslaufstücke: ζ =1 nach einem genügend langen geraden Rohrstück bei annähernd gleichförmiger Geschwindigkeit im Austrittsquerschnitt. ζ = bei stark ungleichförmiger Geschwindigkeit z. B. unmittbar nach Krümmer, Armatur usw. 1, 1, 1, Dehnungsausgleicher: Wellrohrausgleicher mit/ohne Leitrohr ζ 0,3/,0 Glattrohr-Lyrabogen ζ 0, bis 0, Faltenrohr-Lyrabogen ζ 1,3 bis 1, Wellrohr-Lyrabogen ζ 3, bis Einlaufstücke: a b c d e º Durchflussmessgeräte: Kurzventurirohr α = 30 v Normblende v D d D D d ζ ist auf die Geschwindigkeit v beim Durchmesser D bezogen. Durchmesser - verhältnis d/d = 0,30 0,0 0,0 0,0 0,70 0,0 Öffnungs - verhältnis m = (d/d) = 0,09 0, 0,3 0,9 0, Kurzventurirohr ζ 1 0,7 0,3 0, Normblende ζ , D Einlaufkante a b c d e scharf ζ 0, 3 für δ = 7 0º º gebrochen ζ 0, 0, 0,0 0,0 ζ 0, 0,7 0, Wasserzähler (Volumenmesser) ζ 10 Bei Hauswasserzählern ist für die Nennbelastung ein Druckverlust von max. 1 bar festgelegt, der praktisch nicht unterschritten wird. Abzweigstücke: (Abzweig mit gleicher Nennweite) / = 0, 0, 0 0, 1 0, 7 0,0 0,30 0,7 0,7 0,91 0, 0,0 0,9 0,0 0,9 0,07 1,10 1, 0, , 0,09 0,37 7 0,37 0, 0,0 0,0 0,0 0,3 0,07 0,3 0,0 0, Anmerkung: Die Verlustbeiwerte für den Abzweigstrom bzw. für den durch fließenden Strom = beziehen sich auf die Stutzengeschwindigkeit des Gesamtstromes. Wegen dieser Definition sind negative Zahlenwerte für oder möglich; sie bedeuten Druckgewinn statt Druckverlust. Nicht zu ver wechseln mit den reversiblen Druckänderungen aufgrund der BER NOULLI-Gleichung, siehe Anmerkung zu Abb. 9 im Text. Abb. 9 : Verlustbeiwerte ζ für Formstücke

7 Förderstrom in m 3 /h Rohrinnendurchmesser d in mm ,010 0, Rohrinnendurchmesser d 0,01 0,013 Wasser im hydraulisch glatten Rohr Rohrreibungsbeiwert λ w Turbulente Strömung 0,01 0,01 0,01 0,017 0,01 0,00 0,0 0,0 0,0 0,0 0,030 0,03 0,00 0,03 0,03 0,0 0,0 0,0 0,0 Rohrreibungsbeiwert λ z Laminare Strömung 0 0, Kinematische Viskosität ν z in m /s 0,30 0,0 0,0 0, m /s 10 Abb13 : Ermittlung des Rohrreibungsbeiwertes λ z für höher viskose Flüssigkeiten. Beispiel: =00 m 3 /h, d=10 mm, ν z = 10 - m /s, λ z = 0,09

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

p = τ τ = λ = w d = υ = λ w k f Re, Körperdurchströmung, reibungsbehaftet VIII Rohrströmung

p = τ τ = λ = w d = υ = λ w k f Re, Körperdurchströmung, reibungsbehaftet VIII Rohrströmung Körperurchströmung, reibungsbehaftet VIII - Rohrströmung w F p s Fτ y τ r R p s p p s s τ A U w Bil VIII - : Geschwinigkeitsverteilung bei laminarer Rohrströmung 4 L = τ w L ρ = λ w 3 ρ w L Re = w = υ

Mehr

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied

Die Förderhöhe einer Pumpe errechnet sich wie folgt: Sie setzt sich also zusammen aus: dem zu überwindenden Höhenunterschied Zum Verständnis der folgenden Kapitel werden wir zuerst die in dieser Broschüre verwendeten Fachbegriffe der definieren und erläutern. Im Stichwortverzeichnis finden Sie diese Begriffe alphabetisch geordnet

Mehr

Ermeto Original Rohre/Rohrbogen

Ermeto Original Rohre/Rohrbogen Ermeto Original Rohre/Rohrbogen S2 Angaben zu EO-Rohren 1. Stahlsorten, mechanische Eigenschaften, Ausführungsart EO-Stahlrohre Stahlsorte Zugfestigkeit Streckgrenze Bruchdehnung Rm ReH A5 (längs) Ausführungsart

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: www.ksb.de/ entnommen.

Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: www.ksb.de/ entnommen. 1 Aufgabe 3.01 Das verwendete Bildmaterial wurde hauptsächlich der Internetseite: www.ksb.de/ entnommen. Ihnen wird die Aufgabe übertragen, eine Pumpeanlage vollständig auszulegen, mit der sauberes Regenwasser

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wellrohrkompetenz / Verlegehinweise. 9.0 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Wellrohrkompetenz / Verlegehinweise. 9.0 Inhaltsverzeichnis 9.0 Inhaltsverzeichnis 9.0 Inhaltsverzeichnis 9.1 9.100 Teil 1 9.105 Teil 2 9.110 Berechnungen 9.115 Erläuterungen Berechnungen 9.120 Druckverlustdiagramm Wasser DN 15 - DN 50 9.125 Druckverlustdiagramm

Mehr

8. Tubulente Rohrströmung

8. Tubulente Rohrströmung 8-1 8. Tubulente Rohrströmung Aufgabe 8.1 [2] Das Geschwindigkeitsprofil einer ausgebildeten turbulenten Strömung im glatten Rohr kann in guter Näherung durch ein Potenzgesetz v/v max = (1 - r/r) l/n,

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte Die Entwicklung großer hydraulischer Strömungsmaschinen wird am Modell durchgeführt. Weitere Beispiel: Ausnahme: Autos, Flugzeuge, Schiffe Kleine Maschinen,

Mehr

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG

- WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG - WÄRMEDEHNUNG Wie allgemein bekannt, ist es eine Eigenschaft von Metall, sich bei Erwärmung auszudehnen. Abhängig von der Temperatur des durchströmenden Dampfes oder Kondensats ändert sich

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Herbst 008 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: - Taschenrechner

Mehr

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung

Volumenstrom und Druckverlust im Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung Volumenstrom und Druckverlust im Wasser-Netzanschlu Netzanschluß bzw. Nennweitenermittlung (Haus-/Gebäudeanschluß) DVGW-Arbeitsblatt GW 303-1 1 und DIN 1988 Teil 3 (TRWI) 1 Anfrage auf Trinkwasserversorgung

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Druckleitungen on Abwasserhebeanlagen aus muffenlosen gusseisernen Abflussrohren Beim Einsatz on Abwasserhebeanlagen, die zur Entwässerung on Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung Christoph Rosinski, Franz Josef Zapp GEFGA mbh, Gesellschaft zur Entwicklung und Förderung von Geothermen

Mehr

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3 Bemessung der Trinkwasserinstallation- Vereinfachtes Verfahren nach DIN- EN 806-3 Die DIN EN 806-3 Berechnung der Rohrinnendurchmesser- Vereinfachtes Verfahren regelt als Europäischer Mindeststand die

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

Kanalrohre. Kanalrohre. Preisliste

Kanalrohre. Kanalrohre. Preisliste Kanalrohre Kanalrohre Preisliste 04-2012 Außendurchmesser, Wanddicken, Gewichte DN/OD - auf den Außendurchmesser bezogene Nennweite Nennweite Wanddicke DN/OD SN 2/ e min SN 4/ e min 110-4,2 125-4,8 160-6,2

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Volumenstrom und Druckverlust im Gas-Netzanschlu. Netzanschluß (ND) bzw. Nennweitenermittlung udeanschluß)

Volumenstrom und Druckverlust im Gas-Netzanschlu. Netzanschluß (ND) bzw. Nennweitenermittlung udeanschluß) Volumenstrom und Druckverlust im Gas-Netzanschlu Netzanschluß (ND) bzw. Nennweitenermittlung (Haus- bzw. Gebäudeanschlu udeanschluß) DVGW-Arbeitsblatt GW 303-1 1 und G 600 (TRGI) 1 Angebotsanfrage für

Mehr

Rohr. Lieferübersicht und Typenschlüssel. Lieferübersicht Ausführung Typ Außen- Innen- Farbe Seite/ [mm] [mm] silber schwarz Internet PQ-AL

Rohr. Lieferübersicht und Typenschlüssel. Lieferübersicht Ausführung Typ Außen- Innen- Farbe Seite/ [mm] [mm] silber schwarz Internet PQ-AL Rohre Rohre Lieferübersicht und Typenschlüssel Lieferübersicht Ausführung Typ Außen- Innen- Farbe Seite/ [mm] [mm] silber schwarz Internet PQ-AL Aluminium- Knetlegierung PQ-PA PA PM Aluminium- Knetlegierung,

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

Homepage:

Homepage: Gewerbegebiet Haid Merdinger Weg 9 Telefon 0761 / 479 780 Telefax 0761 / 428 20 Nachf. A.Braunstein KG Postfach 346 79003 Freiburg im Br. Homepage: www.carlico.de Email: info@carlico.de Rohre Flanschen

Mehr

Technische information. Auslegung von Kreiselpumpen

Technische information. Auslegung von Kreiselpumpen Technische information Auslegung von Kreiselpumpen Copyright by KSB Aktiengesellschaft Herausgeber: KSB Aktiengesellschaft, Zentrale Kommunikation (V5), 67225 Frankenthal (Pfalz) Alle Rechte der Verbreitung,

Mehr

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

10.3.1 Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320) 0.3-0.3 Rohrströmung 0.3. Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 30) Bei laminarer Rohrströmung läßt sich der Reibungsverlust theoretisch berechnen, as bei der turbulenten Strömung

Mehr

- ANHANG - DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN

- ANHANG - DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN DAMPF UND KONDENSAT NACHSCHLAGEWERK / ANHANG / QUELLEN Hier entsteht ein umfassendes Nachschlagewerk. Zur Zeit sind noch nicht sehr viele Informationen vorhanden. Zukünftig soll sich hier aber jeder Planer

Mehr

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Differenziertes Verfahren nach DIN

Bemessung der Trinkwasserinstallation- Differenziertes Verfahren nach DIN Bemessung der Trinkwasserinstallation- Differenziertes Verfahren nach DIN 1988-300 Das differenzierte Berechnungsverfahren nach DIN 1988-300 zur Ermittlung der Rohrdurchmesser ist aus der alten DIN 1988-3

Mehr

KEYSTONE FIGUR 86 ZWISCHENFLANSCH-RÜCKSCHLAGKLAPPE

KEYSTONE FIGUR 86 ZWISCHENFLANSCH-RÜCKSCHLAGKLAPPE Federbelastete Rückschlagklappe für gesteigerte Anforderungen MERKMALE ALLGEMEINE ANWENDUNGSBEREICHE Rückflußverhinderung in Systemen mit einer oder mehreren Pumpen Systeme mit hoher Druckstoßgefahr bei

Mehr

12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5]

12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5] 12-1 12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5] Beweise, daß ein Druckverlust p V ( quasi-inkompressible Strömung) exergetisch umso schwerer wiegt, je niedriger der Druckpegel im fraglichen Bereich des betrachteten,

Mehr

Hinweise zur Installation

Hinweise zur Installation Inhalt Anschlussmöglichkeiten am Trockner Hinweise zur Installation Installationsmöglichkeiten Sicherheitshinweise... 1 Anschlussmöglichkeiten am Trockner... 2 Hinweise zur Installation... 3 Installationsmöglichkeiten...

Mehr

Hydromechanik WS 2012/201. /2013 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik WS 2012/201. /2013 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel

Mehr

Messung des Strömungswiderstandes in Rohrbögen

Messung des Strömungswiderstandes in Rohrbögen Messung 6 Messung es Strömungswierstanes in Rohrbögen 1. EINLEITUNG In er Ingenieurpraxis ist er Großteil er vorkommenen Strömungen Rohrströmung - man enke z.b. an Wasserleitungen, Abwasserkanäle, Eröl-

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

ERHARD is a company of. ERHARD Düsenrückschlagventil

ERHARD is a company of. ERHARD Düsenrückschlagventil is a company of Düsenrückschlagventil Der Maßstab bei Rückflussverhinderern Das Düsenrückschlagventil zählt zu den wirtschaftlichsten Rückflussverhinderern. Es wird überall dort eingesetzt, wo ein Rückfluss

Mehr

Drosselklappen für Auf-Zu-Anwendungen und Regelbetrieb

Drosselklappen für Auf-Zu-Anwendungen und Regelbetrieb I II III Drosselklappen für Auf-Zu-Anwendungen und Regelbetrieb Inhaltsverzeichnis Einleitung Einbau Drosselklappen für Auf-Zu-Anwendungen Projektierung, Auslegung und Bemessung 5 Drosselklappen für Regelbetrieb

Mehr

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten) Aufgabe Z-01/ 1 Welche zwei verschiedenen physikalische Bedeutungen kann eine Größe haben, wenn nur bekannt ist, dass sie in der Einheit Nm gemessen

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm)

1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Aussendurchmesser. (mm) Lösungen für Übungsaufgaben 1. Ergänzen Sie die fehlenden Bezeichnungen und Rohrabmessungen in der Tabelle. (8) Rohr Bezeichnung DN Aussendurchmesser (mm) Innendurchmesser (mm) Wandstärke (mm) Tab.B. Seite

Mehr

L I E F E R P R O G R A M M

L I E F E R P R O G R A M M E D E L S T A H L L I E F E R P R O G R A M M Edelstahlrohre Geschweißte Rohre Konstruktionsrohre Getränkeleitungsrohre Gas- und Trinkwasserinstallationsrohre Vierkantrohre Rechteckrohre Nahtlose Edelstahlrohre

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Pumpen Berechnungsbeispiel:

Pumpen Berechnungsbeispiel: ANFORDERUNG Gegeben sind folgende Größen: 1 Fördermenge Q = 5 l/s 2 Fördermedium ist sandhaltiges Schmutzwasser 3 Geodätische Höhe (= Höhe, die das Fördermedium hochgepumpt werden muss) H geo = 4 Meter

Mehr

Durchflussmessgeräte SITRANS F

Durchflussmessgeräte SITRANS F Übersicht 2-Pfad Aufnehmer mit Flanschen und integrierten Transducern Die Gerätekombination aus dem Messaufnehmer SONO Typ 3300 und Messumformer SONO 3000 ist ideal für Anwendungen in der allgemeinen Industrie.

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (iplom) 1. Aufgabe (10 Punkte) 09. 08. 2013 In einem mit einer Flüssigkeit der ichteρ 1 gefüllten zylindrischen

Mehr

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau

Bewässerungstechnik im Freiland. - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber, Institut für Gemüsebau Hessischer Gemüsebautag 2016 Bewässerungstechnik im Freiland - Druckverluste und Energieeinsparung - Jürgen Kleber Institut für Gemüsebau Planung von Bewässerungsanlagen Wichtige Fragen: 1. Wo muss bewässert

Mehr

Berechnung und Auswahl von Stellventilen

Berechnung und Auswahl von Stellventilen Berechnung und Auswahl von Stellventilen SAMSON AG Technischer Verkauf Markus Güntner Mai 11 / Technischer Verkauf M. Güntner Berechnung und Auswahl von Stellventilen 1 Berechnung und Auswahl von Stellventilen

Mehr

10. Rohrleitungsstrecken

10. Rohrleitungsstrecken 10-1 10. Rohrleitungsstrecken Aufgabe 10.1 [3] Durch eine horizontale Rohrleitung von 150 m Länge sollen 2,78. 10-3 m³/s Wasser gefördert werden. Es wird ein Druckhöhenverlust h v = 10 m zugelassen. Welcher

Mehr

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers

Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Einfluß des Strömungszustandes (laminar / turbulent) im Wärmeträgerrohr auf den Kollektorwirkungsgradfaktor eines Finnenabsorbers Dipl. Ing. Robert Hausner, Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE, A-8200

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik hysik I im Studiengang Elektrotechnik - Mechanik deformierbarer Körper - rof. Dr. Ulrich Hahn WS 015/016 Deformation Starrer Körper: Kraftwirkung Translation alle Massenpunkte: gleiches Rotation alle Massenpunkte:

Mehr

Strömungen in Wasser und Luft

Strömungen in Wasser und Luft Strömungen in Wasser und Luft Strömungssimulationen im UZWR Daniel Nolte März 2009 Mathematische Strömungsmodelle Navier Stokes Gleichungen (Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung) ρ + (ρ U)

Mehr

PSI Gleitkufen.

PSI Gleitkufen. PSI Gleitkufen system DSI www.psi-products.de 67 PSI Gleit- und Zentrierkufen aus Kunststoff System DSI Allgemeine Informationen PSI Gleitkufenringe aus hochwertigem Polypropylen-Werkstoff sind beim Verlegen

Mehr

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtablösung

3. Grenzschichtströmungen Grenzschichtablösung 3. Grenzschichtströmungen - 3. Grenzschichtablösung Eine Strömung ist nicht in der Lage sehr schnellen Konturänderungen zu folgen, da dies sehr hohe Beschleunigungen und daher sehr hohe Druckgradienten

Mehr

Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-kapfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Druckverlust in Rohrleitungen

Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-kapfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Druckverlust in Rohrleitungen HTBL-Kapfenberg Drucverlust in Rohrleitungen Seite von 8 Schwarz Herwig herwig.schwarz@htl-apfenberg.ac.at Florian Grabner florian.grabner@gmx.at Drucverlust in Rohrleitungen Mathematische / Fachliche

Mehr

Rohr und Rohrbogen. Tube and Tube Bends

Rohr und Rohrbogen. Tube and Tube Bends Rohr und Rohrbogen Tube and Tube Bends 16 ROHR UND ROHRBOGEN TUBE AND TUBE BENDS Produktgruppen Product Groups Seite Page Generelle Empfehlung für Rohre und Rohrbogen General Recommendation for Tubes

Mehr

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv

Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv Messung von Geschwindigkeitsfeldern in Mikrokanälen mittels μpiv W. Wibel 1 and P. Ehrhard ( 1 Fz Karlsruhe, Institut für Kern- und Energietechnik) Inhalt Motivation, experimentelle Methoden, : - mittlere

Mehr

Präzisionsstahlrohre

Präzisionsstahlrohre Hydraulik Ermeto Original Präzisionsstahlrohre INDUSTRIETECHNIK GMBH. Brunshofstraße 10. D-45470 Mülheim an der Ruhr Tel. (0208) 3783-0. Fax (0208) 3783-158. E-Mail: info@rrg.de. Internet: Angaben zu EO-Rohren

Mehr

SPIRAFLEX. Effektive Energieübertragung

SPIRAFLEX. Effektive Energieübertragung Effektive Energieübertragung Das effektive Wärme-/Kältetauscherrohr von BRUGG Mehr Leistung Mit dem Wellrohr kann a) bei gleicher Leistung ein kleinerer Speicher gebaut werden oder b) bei gleich bleibender

Mehr

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele

Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeispiele Arbeitsblatt zur Ventilberechnung Berechnungsbeisiele Inhalt Seite Ventilberechnung bei Flüssigkeiten Ventilberechnung bei Wasserdamf 5 Ventilberechnung bei Gas und Damf 7 Ventilberechnung bei Luft 9 Durchfluss

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Wellen, Dispersion, Brechnung, stehende Wellen Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html 7. Feb. 016 Bernoulli-Gleichung Die Reynoldszahl

Mehr

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit - Dies Mathematicus 211 25. November 211 Gliederung 1 Motivation: Mischvorgänge in einem Rührer 2 Mathematische Modellierung

Mehr

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten IR1 3. Innere Reibung von Flüssigkeiten 3.1 Einleitung Zwischen den Molekülen in Flüssigkeiten wirken anziehende Van der Waals Kräfte oder wie im Falle des Wassers Kräfte, die von sogenannten Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr

Strömungsgeschwindigkeit

Strömungsgeschwindigkeit Rohrsystem ALLAWAY liefert ein fertiges Baukastensystem für die Saugverrohrung. Das durchdachte System ermöglicht eine einfache Installation ohne Kleben, Schweißen oder Spezialwerkzeuge. Optimal dimensionierte

Mehr

"Hydrodynamik - Leistung einer Pumpe"

Hydrodynamik - Leistung einer Pumpe HTBL Wien 10 "Hydrodynamik" - Bernoulli-Gleichun Seite 1 von 6 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@schule.at "Hydrodynamik - Leistun einer Pumpe" Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Lösen

Mehr

Rückschlagklappen. Rückschlagklappe SVGW geprüft und zugelassen

Rückschlagklappen. Rückschlagklappe SVGW geprüft und zugelassen Rückschlagklappe 5000 Baulänge nach ISO 5752 Reihe 14 bzw. DIN 3202 F4 Rückschlagklappe PN 10/16 mit Verschlussstopfen Fig. 5200 Rückschlagklappe PN 10/16 mit Sensor 10 55 V= Fig. 5203 Rückschlagklappe

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Durchfluß- Drosselgeräte

Durchfluß- Drosselgeräte Durchfluß- Drosselgeräte Ringkammer-Normblenden Steckblenden Venturieinsätze Meßstrecken ALLGEMEINES Im gesamten folgenden Abschnitt sind Nennweite (DN) und Nenndruck (PN) auf DIN bezogen. Die zulässigen

Mehr

Komfortable Temperaturmessung auf der Rohroberfläche

Komfortable Temperaturmessung auf der Rohroberfläche Komfortable Temperaturmessung auf der Rohroberfläche Vergleich zu invasiven Verfahren REITZE TEC 2011, Bremen, 04.05.2011 Dr. Thomas Köster Leiter Entwicklung LABOM Mess- und Regeltechnik GmbH LABOM Mess-

Mehr

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid

Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid Musterlösung: Partikelbewegung im Fluid 0. Januar 016 Wiederholung Ein Ausschnitt notwendiger Grundlagen für die Berechnung stationärer Sinkgeschwindigkeiten von Partikeln im Fluid. Annahmen: Partikel

Mehr

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153

Qualitative Gewässerbelastung RRHB L ( ) nach DWA-M 153 Qualitative Gewässerbelastung RRHB 166-1 L (166+900) nach DWA-M 153 Seite 1 Wassermengenermittlung RRHB 166-1 L (166+900) Grundlagen nach RAS-Ew Ausgabe 2005 Abflußbeiwerte: nach RAS-Ew, Ziffer 1.3.1 Art

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

PN 16 Y-Form mit Flanschanschluss und

PN 16 Y-Form mit Flanschanschluss und GL Schmutzfänger, Schmutzfänger Standardsieb, Flanschanschluss GL Strainer, standard Entleerungsstopfen 1/2" im Deckel GL LUDEMANN screen, flanged ARMATUREN GmbH GL Filtres, tamis standard, brides suivant

Mehr

BESTÄTIGUNG DER NORMKONFORMITÄT

BESTÄTIGUNG DER NORMKONFORMITÄT Registrierungsnummer: ON N 2008 013 Rohre für die Wasserversorgung sowie für Abwasserleitungen und -kanäle mit oder ohne Druck aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) auf der Basis

Mehr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr

Wärmeübertragung an einem Heizungsrohr HTBL ien 0 ärmeübertragung Seite von 7 DI Dr. techn. Klaus LEEB klaus.leeb@surfeu.at ärmeübertragung an einem Heizungsrohr Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Verwendung von empirischen Gleichungen,

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Inhalt. http://d-nb.info/831228555

Inhalt. http://d-nb.info/831228555 Inhalt 1.1.1 Bezeichnungen, Größen und Einheiten 1.1.2 Indizes für Formelzeichen in der Technischen Gebäudeausrüstung 1.1.3 Einheiten-Umwandlung 1.1.4 Umrechnung englischer und amerikanischer Einheiten

Mehr

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure Hydraulik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen von Robert Freimann 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41054 1 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Magnetventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

Magnetventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow) Magnetventile Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow) INDUSTRIEARMATUREN Qualitäts-Armaturen namhafter Hersteller: Magnetventile

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-26-4 Anforderungen und Prüfmethoden Teil 4: Ergänzende Festlegungen für Rohrsysteme aus Kupfer VdS 2100-26-4 : 2012-04 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung

Mehr

Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller

Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller Vorlesung AFS, 06.06.007 1 Letzte Woche: Auslegung der Klimaanlage durch stationäre Gleichungen Berechnung des Gleichgewichtszustand

Mehr

Eck- und Geräteventile Doppel- u. Nebenanschlußventile Mini-Kugelhähne, S-Anschlüsse

Eck- und Geräteventile Doppel- u. Nebenanschlußventile Mini-Kugelhähne, S-Anschlüsse Eck- und Geräteventile Doppel- u Nebenanschlußventile Mini-Kugelhähne, S-Anschlüsse SCHLICK Sanitär Spezialprodukte SCHLICK Eckventile, Geräteventile, Minikugelhähne, S-Anschlüsse Seite 14101 Design Eckventil

Mehr

Pulsventile VZWE, elektrisch betätigt

Pulsventile VZWE, elektrisch betätigt Merkmale und Lieferübersicht Funktion Pulsventile VZWE sind vorgesteuerte 2/2 Wegeventile. Mit einer geeigneten Magnetspule erzeugen diese Druckluftimpulse zur mechanischen Reinigung von Filtern und Staubfilteranlagen.

Mehr

17 Hydraulische Berechnung

17 Hydraulische Berechnung E-Book Guss-Rohrsysteme 17. Kapitel: Hydraulische Berechnung 17/1 17 Hydraulische Berechnung 17.1 Allgemeines 17. Berechnung des Druckverlustes 17.3 Literatur E-Book Guss-Rohrsysteme 17. Kapitel: Hydraulische

Mehr

HERZ-Kunstoffrohranschlüsse

HERZ-Kunstoffrohranschlüsse HERZ-Kunstoffrohranschlüsse entsprechend Einsatzbereich für PE-X-, PB-, PE- und Aluverbundrohre Normblatt für 6066-6198, P 7112 - P 7320, Ausgabe 0411 Ausführungen 6066-14 - 17 mm Schlauchklemmring und

Mehr

- Auszug aus der Broschüre -

- Auszug aus der Broschüre - OFFENE BAUWEISE Einbau - Auszug aus der Broschüre - Oberfläche Hauptverfüllung Einsatz von mittleren und schweren Verdichtungsgeräten ist, gemessen im verdichteten Zustand, unter 1,00 m nicht zulässig!

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten

Biophysik für Pharmazeuten Transportprozesse II. III. Diffusion (Volumentransport) (Stofftransport) Biophysik für Pharmazeuten 11. 4. 016. Transportprozesse Elektrischer Strom en I. Elektrischer Strom (el. Ladungstransport) IV.

Mehr

13. Holzenergie-Symposium!

13. Holzenergie-Symposium! www.holzenergie-symposium.ch! 13. Holzenergie-Symposium! Leitung:!Prof. Dr. Thomas Nussbaumer!! Zürich und Hochschule Luzern! Patronat:!Bundesamt für Energie! Ort:!ETH Zürich! Datum:!Zürich, 12. September

Mehr

water in motion Absperrarmaturen Preisliste 71 Freistrom-/KFR Ventile DIN-DVGW Marktmodelle Ventile mit Pressanschluss Abzweig-T-Ventile Oberteile

water in motion Absperrarmaturen Preisliste 71 Freistrom-/KFR Ventile DIN-DVGW Marktmodelle Ventile mit Pressanschluss Abzweig-T-Ventile Oberteile water in motion Preisliste 71 Absperrarmaturen Freistrom-/KFR Ventile DIN-DVGW Marktmodelle Ventile mit Pressanschluss Abzweig-T-Ventile Oberteile Engagement für den Standort Deutschland und frische Impulse

Mehr

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) R 1 Das in der Abbildung dargestellte Reservoir besteht aus zwei hydraulisch miteinander verbundenen Kammern. In der geneigten Trennwand ist ein Kolben eingebaut, der sich

Mehr

DIE UNIVERSAL MANSCHETTE

DIE UNIVERSAL MANSCHETTE DIE UNIVERSAL MANSCHETTE Immer Eine Sichere Verbindung - Weltweit NEUE MANSCHETTE VOM MARKTFÜHRER AUF ALLE FÄLLE VORBEREITET DIE UNIVERSAL MANSCHETTE In der Erde liegen eine Menge unterschiedlicher Rohrtypen

Mehr

Stahl-Rohre 16.11.2009. Rohre by W.ARNOLD 1984-2009 : V1.05 1 von 8

Stahl-Rohre 16.11.2009. Rohre by W.ARNOLD 1984-2009 : V1.05 1 von 8 max. Heizleistungs-Durchsatz Rohre by W.ARNOLD 1984-2009 : V1.05 1 von 8 Stahlrohre... DIN 2440/2448 DIN 2448, DN 65 - DN 600 Auslegung nach dem R-Wert 100,00 Pa/m Colebrook Rohrwerkstoff Stahl Heiz-Medium

Mehr

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe.

SIEIMMUUER. Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK. Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe. CD SIEIMMUUER Taschenbuch ROHRLEITUNGSTECHNIK Zusammengestellt von Prof. Dr.-Ing. D. Schmidt unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. H.-J. Lumpe Fünfte Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN Inhaltsverzeichnis 1. Auslegung

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst August 2015, Beginn 16:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst August 2015, Beginn 16:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfstel sind: Klausur Strömungsmechanik Herbst 205 25. August 205, Beginn 6:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) Lineal und Schreibmaterial (nur dokumentenecht,

Mehr

3 Erzwungene Konvektion 1

3 Erzwungene Konvektion 1 3 Erzwungene Konvektion 3. Grunlagen er Konvektion a) erzwungene Konvektion (Strömung angetrieben urch Pumpe oer Gebläse) b) freie Konvektion (Dichteunterschiee aufgrun von Temperaturunterschieen) c) Konensation

Mehr

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-26-2 Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall Anforderungen und Prüfmethoden Teil 2: Ergänzende Festlegungen für Rohrsysteme aus nichtrostendem Stahl VdS 2100-26-2

Mehr