Grundkurs Deutsche Literatur, 9. Stunde



Ähnliche Dokumente
Rhetorische Figuren. Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit demselben Wort. Besondere Form der Ellipse, bei der die Bindewörter weggelassen werden.

Expressionismus eine künstlerische Bewegung wird zur Epoche (ca ):

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Das Weihnachtswunder

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Evangelisieren warum eigentlich?

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kreativ visualisieren

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Gebete von Anton Rotzetter

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Der professionelle Gesprächsaufbau

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 12: Kein Scherz

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

1. Richtig oder falsch? R F

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Du bist auf der feiern, bist du auf. die Katze. der Stein der Welt. der Pilot. Weil Mama und die Wolken zu. die Großmutter. der Gärtner küssen.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Menschen haben Bedürfnisse

1. Wortschatz: Gefühle Ordnen Sie den Ausdrücken jeweils die passende Umschreibung zu. 2. Wut B man ist einer lustigen, gelösten Stimmung

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Das Leitbild vom Verein WIR

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt Oliver Braun

GEHEN SIE ZUR NÄCHSTEN SEITE.

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

Redewiedergabe: Er sagt, er hat die Frau gesehen. Lokalangaben: Das war im 7. Stock Ich bin da hochgefahren, also in den 7. Stock

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Kieselstein Meditation

1. Welche Tiere sind hier versteckt? 4P/

und grünen Salat und Ähnliches fraß. Das war also in Ordnung, mein allerliebster Liebling. Siehst du das ein?

Im Zeichen des Lotus Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2010

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Der Mann im Mond hat eine Frau, die Frau im Mond. Zusammen haben sie ein Kind, das Kind im Mond. Dieses Kind hat seine Eltern eines Tages auf dem

Eine freundliche und hilfsbereite Bedienung ist doch die Seele des Geschäfts! Wir sind noch ein Dienstleistungsbetrieb im wahrsten Sinne des Wortes!

Unser Bücherkatalog: Worum geht s?

Begleitmaterial zum Buch

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Aussagen zur eigenen Liebe

1 Mathematische Grundlagen

»Ich mag keinen Kaffee«, stieß Max hervor und schaute ärgerlich in den Boden. Fräulein Amalie stellte sich taubstumm und lächelte weiter.

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

1. Was ihr in dieser Anleitung

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Anleitung über den Umgang mit Schildern

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

IV. In Beziehung. IV. In Beziehung. Nächtlicher Besuch

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Text: Octapharma GmbH Illustrationen: Günter Hengsberg Layout: nonmodo, Köln

Das musst du am Ende der 5. Klasse können:

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Binnendifferenzierte Aufgaben: Subtrahieren von negativen Zahlen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

»gefallene Frauen«galten. Aber die Stigmatisierung finde weiterhin auf der beruflichen und finanziellen Ebene statt. 2 Irgendwie gehört das aber

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Kulturelle Evolution 12

Jojo sucht das Glück - 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mt 22, Leichte Sprache

Papa - was ist American Dream?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Was kann ich jetzt? von P. G.

Des Kaisers neue Kleider

So ich glaub, das war s. Heut kommt keiner mehr. Es ist ja auch schon dunkel. Da ist bestimmt niemand mehr unterwegs.

Aufgabe 1: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst. Variante A. Wechselspiel: 13 Schlüssel vom kleinen Gespenst

Lukas 7, nach NGÜ

DOWNLOAD. Wortfeld Recht. Fachausdrücke des Alltags verstehen und anwenden. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Die drei??? und der seltsame Wecker

Lyrikbändchen Klasse 9b. -Liebeslyrik -

Transkript:

Grundkurs Deutsche Literatur, 9. Stunde Zur Stilanalyse Zum Begriff Stil : Unter Stil versteht man die sprachlichen Eigentümlichkeiten eines Textes. Dazu gehört zum Beispiel die Stillage bzw. Stilebene. Man spricht von gehobenem und vulgärem, von sachlichem und pathetischem, von gewundenen und primitiven Stil etc. Die kleinste Einheit, die es dabei zu untersuchen gilt, ist das Wort. Die am Anfang von Döblins Roman Berlin Alexanderplatz auftauchenden Wörter Schwein, Brägen, Kerl z. B. gehören zum Vokabular der Umgangssprache und zeigen eine niedrige Stilebene an wenn auch die Klassifizierung in hohem und niederem Stil nicht ganz unproblematisch ist, da man die Sprache der gebildeten Mittelschicht als normale Stilebene empfindet. Dass man in Döblins Roman stellen weise eine niedrige Stillage findet, sagt natürlich nichts über die Qualität des Textes aus. Es ist nach der Funktion der Stilllage zu fragen. In Döblins Berlin Alexanderplatz signalisiert die Stillage dem Leser das soziale Milieu, in dem das Geschehene spielt und das für die sozialkritische Thematik des Romans von großer Bedeutung ist. Insofern erfüllt die Umgangssprache eine wichtige Funktion innerhalb des Textganzen. Außerdem ist zu unterscheiden zwischen dem Stil des Autors (Döblin) und des Erzählers (des epischen Mediums) in dem Roman und dem Figurenstil (hier dem Stil von Franz Biberkopf). Man behauptet zum Beispiel allgemein, dass Thomas Mann einen eigenen, typischen Stil habe, der sich u. a. durch lange, komplizierte Sätze und ausschweifende Beschreibungen auszeichne. Aber auch hier ist zu unterscheiden zwischen Autoren- und Figurenstil: Hier der Beginn von Thomas Mann Roman Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull: Der Rheingau hat mich hervorgebracht, jener begünstigte Landstrich, welcher, gelinde und ohne Schroffheit sowohl in Hinsicht auf die Witterungsverhältnisse wie auf die Bodenbeschaffenheit, reich mit Städten und Ortschaften besetzt und fröhlich bevölkert, wohl zu den lieblichsten der bewohnten Erde gehört. Es handelt sich hier um einen bewusst gehobenen und verzierten Stil, und zwar um Figurenstil: Fie Hauptfigur ist ein Hochstapler und soll dem Leser von Anfang an als solcher vor Saugen geführt werden. Felix Krull dekuvriert sich selbst als Hochstapler dadurch, dass er von sich in einem Stil berichtet, er alles, auch das Banalste, im Licht des Exquisiten erscheinen lässt. Im nächsten Beispiel finden wir (in der ersten Strophe) eine ausgesprochen feierliche Passage: Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens Mit gelben Birnen hänget Und voll mit wilden Rosen Das Land in den See, Ihr holden Schwäne, Und trunken von Küssen Tunkt ihr das Haupt Ins heilignüchterne Wasser.

Weh mir, wo nehm ich, wenn Es Winter ist, die Blumen, und wo Den Sonnenschein, Und Schatten der Erde? Die Mauern stehn Sprachlos und kalt, im Winde Klirren die Fahnen. Der Gebrauch von Fremdwörtern, die Länge bzw. Kürze der Sätze, der Satzbau etc. gehören gleichfalls zu Fragen des Stils. Hier der Beginn von Heinrich Bölls Roman Die verlorene Ehre der Katharina Blum: Am Mittwoch, dem 20.2.1974, am Vorabend von Weiberfastnacht, verlässt in einer Stadt eine junge Frau von siebenundzwanzig Jahren abends gegen 18.45 Uhr ihre Wohnung, um an einem privaten Tanzvergnügen teilzunehmen. Das Satzgefüge besteht aus Hauptsatz und finalem Nebensatz, der Stil ist also weder primitiv noch gekünstelt, sondern erscheint als ein neutraler Bericht. Zum Phänomen des Stils gehört auch die Verwendung von verschiedenen Stilmitteln bzw. Stilfiguren von rhetorischen Figuren und Tropen. Rhetorische Figuren: Alliteration: Mehrere Wörter in einem Satz oder einer Verszeile (oder mehrerer Zeilen) beginnen mit demselben Buchstaben bzw. Laut: Weh mir, wo nehm ich, wenn Es Winter ist, die Blumen, und wo [ ] Anapher: Wiederkehr desselben Wortes zu Beginn zweier oder mehrerer aufeinanderfolgenden Sätze, Verse oder Strophen: Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. [...] Aus: Der Krieg von Georg Heym Parallelismus: Entsprechungen im syntaktischen Bau: O Mutter! Was ist Seligkeit? O Mutter! Was ist Hölle? Bei ihm, bei ihm ist Seligkeit, Und ohne Wilhelm Hölle! Aus: G. A. Bürger: Lenore) Antithese: logisch-inhaltlicher Gegensatz, siehe die Schlusswörter der Verse im vorigen Beispiel. Chiasmus. Überkreuzstellung syntaktischer oder gedanklicher Elemente (a : b = b : a):

Und doch, welch Glück, geliebt zu werden! Und lieben, Götter, welch ein Glück Aus: Goethe: Willkommen und Abschied Oxymoron: eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander (scheinbar) widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird: Oh, wer unter uns hält die stummen Schreie der Marionetten aus Wolfgang Borchert: Mein bleicher Bruder Ein Schrei kann eigentlich nicht stumm sein, d. h. das Attribut stumm scheint aufgrund seiner Semantik in einem Widerspruch zum Wort Schrei zu stehen. Der Widerspruch lässt sich jedoch auflösen: Gemeint ist der Schrecken, der von toten Soldaten ausgeht. Klimax: Steigerung im Aussageinhalt: Ich kam, ich sah, ich siegte Antiklimax: Abfallender Aussageinhalt: Doktoren, Magister, Schreiber und Pfaffen Aus: Goethe: Faust I Figura etymologica: Verbindung zweier stammverwandter Wörter: gar schöne Spiele spiel ich mit dir [ ] Aus: Goethe: Erlkönig der schrecklichste der Schrecken Aus: Thomas Mann: Budenbrooks Hyperbel: eine inhaltliche Übertreibung, die als solche unmittelbar erkennbar ist: Pompeius hat mehr Kriege geführt, als die anderen gelesen haben. Euphemismus: eine verschönende Umschreibung eines Sachverhalts: Hand an sich legen für Selbstmord begehen, entschlafen für sterben Anakoluth: Änderung des Gedankengangs, der zu einem Bruch im Satzbau führt: Schon vierzehn Tage gehe ich mit dem Gedanken um, sie zu verlassen. Ich muss fort. Sie ist wieder in der Stadt bei einer Freundin. Und Albert und ich muss fort! Aus Goethe: Die Leiden des jungen Werthers Ironie: Redeweise, bei der das Gegenteil des eigentlichen Wortlautes gemeint ist Du bist mir ja mal wieder ein ganz besonders kluges Bürschchen. Das ist ja eine schöne Bescherung! (wenn ein Missgeschick passiert ist)

Tropen Tropen (Singular: der Tropus oder die Trope) sind Formen des uneigentlichen Sprechens : das eigentlich Gemeinte kommt nicht direkt, sondern zum Beispiel durch den Gebrauch eines Bildes zum Ausdruck: Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein: Wo itzund Städte stehn, wird eine Wiese sein Auf der ein Schäfers Kind wird spielen mit den Herden. Gryphius: Es ist alles eitel Das Bild von dem Schäferkind, das mit seiner Herde auf einer Wiese spielt, dient hier zur Versinnbildlichung der Vergänglichkeit der Dinge. Metapher: von griechisch meta-phorein = übertragen, übersetzen, transportieren ist eine Trope, bei der ein Wort nicht in seiner wörtlichen, sondern in einer übertragenen Bedeutung gebraucht wird, und zwar so, dass zwischen der wörtlich bezeichneten Sache und der übertragen gemeinten Sache eine Beziehung der Ähnlichkeit besteht. jetzt donnern die Beschwerden. Gryphius: Es ist alles eitel Ein Gewitter donnert und wirkt damit Unheil verkündend, ebenso wie hier die körperlichen Beschwerden, die sich mit dem Alter einfinden. Die Ähnlichkeit besteht in einem gemeinsamen semantischen Merkmal (Sem) zwischen dem Gemeinten und dem Gesagten. Man unterscheidet u. a. verblasste Metaphern (Tischbein, Fuß des Berges) und kühne Metaphern ( Balkons, geranienzerfetzt Aus Benn: Viele Herbste) Es wird der bleiche Tod mit seiner kalten Hand Dir endlich mit der Zeit um deine Brüste streichen, Der lieblich Korall der Lippen wird verbleichen; Der Schultern warmer Schnee wird werden kalter Sand Aus: Hofmann von Hofmannswaldau Korallen und Lippen haben als gemeinsames Bedeutungsmerkmal die rote Farbe, die Schultern und der Schnee die weiße Farbe. Wer unter uns, steh auf, bleicher Bruder, oh wer unter uns hält die stummen Schreie der Marionetten aus, wenn sie von den Drähten abgerissen so blöde verrenkt auf der Bühne rumliegen? Wolfgang Borchert: Mein bleicher Bruder Im obigen Zitat stehen die Marionetten metaphorisch für Soldaten. Beiden ist gemeinsam, dass sie keinen eigenen Willen haben, sondern Befehlen von oben gehorchen. Zudem wird

in dem Zitat die Metapher Marionette zu einem literarischen Bild von einer Theaterbühne ausgebaut. Metonymie: mit der Metapher verwandt, da auch hier eine Bedeutungsübertragung stattfindet, indem ein Begriff durch einen anderen, ihm gedanklich nahestehenden Begriff ersetzt wird. Allerdings entsteht hier keine bildhafte Vorstellung: Das Weiße Haus suchte im Herbst 2001 Verbündete für den geplanten Irak-Feldzug, aber Berlin wollte sich an solch einem Abenteuer nicht beteiligen. Es lässt sich, linguistisch gesehen, kein gemeinsames Sem finden; die Verbindung besteht auf der außersprachlichen, praktisch-pragmatischen Ebene. Synekdoche: Wahl eines von der Bedeutung her engeren Begriffes statt des umfassenden, insbesondere des Teiles statt des Ganzen (Pars pro toto), oder umgekehrt (Toto pro pars): unser täglich Brot gib uns heute (Vaterunser) sich sein Brot erwerben (Brot steht für Lebensmittel oder Lebensunterhalt = Pars pro toto) Die Armee half der Bevölkerung bei der Bekämpfung der Flutkatastrophe. (Armee steht hier für Soldaten = Toto pro pars) Personifikation nennt man die persönliche Darstellung eines leblosen oder abstrakten Begriffes: Jetzt lacht das Glück uns an / bald donnern die Beschwerden. Allegorie: In der Stilkunde gilt die Allegorie als fortgesetzte, d. h. über ein Einzelwort hinausgehende Metapher oder Personifikation. Die Allegorie ist ein Bild, bei dem abstrakte Begriffe und Gedankengänge sinnbildlich dargestellt werden. Zum Beispiel wird der Tod als Sensenmann, der Staat als Schiff, die Liebe als Amor, die Gerechtigkeit als Frau mit Augenbinde und Waage dargestellt. Allegorien treten in der Literatur und in der bildenden Kunst auf. Kriegsfackel von Alfred Kubin: Allegorie des Krieges und Todes. Vergleiche das Gedicht Der Krieg des Expressionisten Georg Heym, eine Allegorie des Krieges:

Aufgestanden ist er, welcher lange schlief, Aufgestanden unten aus Gewölben tief. In der Dämmrung steht er, groß und unerkannt, Und den Mond zerdrückt er in der schwarzen Hand. [ ] Auf den Bergen hebt er schon zu tanzen an Und er schreit: Ihr Krieger alle, auf und an. Und es schallet, wenn das schwarze Haupt er schwenkt, Drum von tausend Schädeln laute Kette hängt. Einem Turm gleich tritt er aus die letzte Glut, Wo der Tag flieht, sind die Ströme schon voll Blut. Zahllos sind die Leichen schon im Schilf gestreckt, Von des Todes starken Vögeln weiß bedeckt. Über runder Mauern blauem Flammenschwall Steht er, über schwarzer Gassen Waffenschall. Über Toren, wo die Wächter liegen quer, Über Brücken, die von Bergen Toter schwer. In die Nacht er jagt das Feuer querfeldein Einen roten Hund mit wilder Mäuler Schrein. Aus dem Dunkel springt der Nächte schwarze Welt, Von Vulkanen furchtbar ist ihr Rand erhellt. Und mit tausend roten Zipfelmützen weit Sind die finstren Ebnen flackend überstreut, Und was unten auf den Straßen wimmelt hin und her, Fegt er in die Feuerhaufen, daß die Flamme brenne mehr. Und die Flammen fressen brennend Wald um Wald, Gelbe Fledermäuse zackig in das Laub gekrallt. Seine Stange haut er wie ein Köhlerknecht In die Bäume, daß das Feuer brause recht. Eine große Stadt versank in gelbem Rauch, Warf sich lautlos in des Abgrunds Bauch. Aber riesig über glühnden Trümmern steht Der in wilde Himmel dreimal seine Fackel dreht, Über sturmzerfetzter Wolken Widerschein, In des toten Dunkels kalten Wüstenein, Daß er mit dem Brande weit die Nacht verdorr, Pech und Feuer träufet unten auf Gomorrh.