Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 2018

Ähnliche Dokumente
Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung. , den. Tel. Nr.: Mail: BIC

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg. Name und Anschrift des Antragstellers / der Antragstellerin (genaue Bezeichnung)

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung. Tel. Nr.: Mail: BIC. 2. Projektbeschreibung Die Zuwendung soll als Projektförderung folgendem Zweck dienen 2 :

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung der Stadt Nürnberg

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Ich/Wir beantrage(n) die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Projekt

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Ministerium der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg Referat I.3 Heinrich-Mann-Allee 107

Thüringer Staatskanzlei Referat 3A3 Medienwirtschaft, Medienstandort Regierungsstraße Erfurt. 1. Projektbezeichnung/Genre:...

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg- Vorpommern zur politischen Bildung (in zweifacher Ausfertigung einzureichen) EUR.

Antrag auf Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Aktivitäten zum Wohl der Stadt Bergen auf Rügen.

1. Projektbezeichnung: Förderbereich:...

Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Vordrucke unter

II. Angaben zum Projekt Projektbezeichnung Projektart Projekt Stipendium Investition

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß der Richtlinie zur Förderung des Kleingartenwesens in Mecklenburg-Vorpommern

2170 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus der Richtlinie Innovationsförderung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung gemäß der Kultur- und Kunstförderrichtlinie des Landkreises Anhalt-Bitterfeld

MINISTERIUM FÜR SOZIALES UND INTEGRATION. Antrag

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Mitteln des Integrationsfonds Kultur / Bezirke Zuwendungszeitraum 2017

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Abteilung Kunst Wigardstraße Dresden. FV-Ident: 1. Antragsteller Name.

Straße: PLZ/Ort: Landkreis: Name: Name: Telefon: Fax: Kontoinhaber: IBAN: Kreditinstitut:

Die Anträge sind spätestens 4 Wochen vor Vorhabenbeginn zu stellen. Bereits begonnene Vorhaben können nicht gefördert werden.

Bankverbindung Kontonummer: Bankleitzahl: Geldinstitut:

PROJEKTANTRAG 1. Antrag

Antrag auf Projektförderung nach der Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Förderung von Heimatpflege und

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung der Dorferneuerung

Antrag auf Gewährung einer Bundeszuwendung als Projektförderung

Erfasster Zeitraum von: bis: Kurzbezeichnung. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Förderzeitraum ggf. Veranstaltungsdatum Projekt

Landratsamt Zwickau Sozialamt Förderung sozialer Dienste Postfach Zwickau

Richtlinie des Landkreises Saalekreis über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Kultur und Heimatpflege

Verwendungsnachweis zur Vorlage bei der Landeshauptstadt Hannover für das Haushaltsjahr 20

zu KAL- L... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller

Antrag auf Stiftungsmittel vom.

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland nach 31 Abs. 1 Satz 1 Nr.

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung für Maßnahmen der Denkmalpflege aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm Dach und Fach. für:... in:...

ANTRAGSTELLER. ANGABEN zur Maßnahme. Stiftung FamilienSinn Arnstädter Straße Erfurt. Träger der Maßnahme

Antrag auf Projektförderung bei der Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein. Angaben zur Antragstellerin/zum Antragsteller: Angaben zum Projekt:

Antrag der örtlichen Selbsthilfegruppe auf Projektförderung gemäß 20 h SGB V

in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom Inhalt

Landessportbund Brandenburg e.v. FÖRDERPROGRAMM INITIIERUNG VON BEWEGUNGSANGEBOTEN DES ORGANISIERTEN SPORTS FÜR KINDER MIT MOTORISCHEN DEFIZITEN

Antrag auf Förderung eines Projektes zur Sportentwicklung 2019 an den: LSB Thüringen e.v. Werner-Seelenbinder-Str Erfurt

Antrag auf Projektförderung

Antragsunterlagen zur Förderung von örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 Abs. 4 SGB V

Antrag zur Förderung von Projekten und Maßnahmen der Prävention und Intervention von Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus

Antrag auf Gewährung einer Bezirksregierung Düsseldorf

Förderantrag EUROPAWOCHE 2016

Richtlinie zur Förderung von Landesjugendverbänden (LJP - 5)

Bildungsbezogenes Angebot Antragsformular Anlage 2

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Stadtteilkulturprojekt-Mitteln Zuwendungszeitraum 2017 / 2018

für das Kulturdenkmal (Straße, PLZ, Ort/Ortsteil):... für die Maßnahme (Kurzbenennung):...

Förderzeitraum von: bis: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung Zuwendungszeitraum 2015 / 2016

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung durch die Große Kreisstadt Radebeul für das Haushaltsjahr 20...

FÖRDERPROGRAMM Die Geschichte der DDR und der deutschen Teilung in stadt-, heimat- und regionalgeschichtlichen Museen

Antrag im Programm ehrenwert. 1

Bitte fügen Sie falls vorhanden einen Pressespiegel über das Projekt bei.

Agentur ländlicher Raum (ALR) Zuwendungsantrag

Krankenkassenindividuelle Förderung

Zentrum Bayern Familie und Soziales

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus den Mitteln der Jagdabgabe. Förderung einer anerkannten Schweißhundstation

Antrag auf Gewährung einer institutionellen Förderung im Haushaltsjahr 2019

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung aus Mitteln der Jagdabgabe

Förderzeitraum von: bis: ggf. Veranstaltungsdatum am: Projekt. # Angaben zum Zuwendungsempfänger / zur Zuwendungsempfängerin

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

Gewährung einer städtischen Zuwendung - Antrag

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

Seite 1 von 6. Antrag auf Bewilligung einer Zuwendung aus Mitteln des Auswärtigen Amtes Referat zur Förderung

Projektantrag für eine Zuwendung aus dem Aktions- und Initiativfonds Lokale Partnerschaft für Demokratie Trier

Bildungsbezogenes Angebot Antragsformular Anlage 2

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung ( ) Antrag im Verwaltungssystem Erläuterungen

Projekt-Nr.: (wird von der Kulturstiftung vergeben) Donauschwäbische Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg Schlossstraße 92 D Stuttgart

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

Förderung von Frauen- und Mädchenorganisationen Förderkriterien des Ministeriums für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen

Projektantrag Aktions- / Initiativfonds 2019

Antrag auf Projektförderung in der Fördersäule 3 Bezirksamt Mitte von Berlin

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Förderung von Frauenhäusern und -schutzwohnungen

Antrag auf Projektförderung

Förderantrag EUROPAWOCHE 2018

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung zur Erhaltung und Pflege eines Kulturdenkmales

Transkript:

Name, Anschrift des/der Antragsteller/in Fax: E-Mail: Internet: Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport Referat 31(310-2-1) - Zuwandererangelegenheiten Bahnhofsplatz 29 28195 Bremen Selbsthilfe- und Projektförderung von Migrantenselbstorganisationen; Förderung interkultureller Integrationsprojekte Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 2018 1. Neues Projekt (Das Projekt findet in dieser Form erstmalig statt.) 2. Fortsetzungsprojekt (Das Projekt fand bereits im Vorjahr statt und wird fortgesetzt.) Einige Teilnehmer/-innen waren schon im Vorjahr dabei, weitere Teilnehmer/-innen kommen neu dazu Alle Teilnehmer/-innen waren schon im Vorjahr dabei Alle Teilnehmer/-innen sind in diesem Jahr neu bei dem Projekt 3. Kurzbezeichnung / Art des Projektes Bitte beschreiben Sie mit wenigen Worten, um welche Art von Projekt es sich handelt. Einige Beispiele: "Seniorengruppe mit türkischen und einheimischen Männern", "Alphabetisierungskurs für Frauen", Selbsthilfegruppe für Frauen mit Migrationshintergrund, Sozialpädagogische Gruppenarbeit für Mädchen / Jungen / Jugendliche /, etc. 4. Ansprechpartner/-in und Verantwortliche/r für das Antragsverfahren Diese Person stellt den Antrag und unterschreibt ihn. Bei Rückfragen wendet sich die Behörde an diese Person. Der Bescheid mit der Entscheidung über die Zuwendung wird an diese Person zugestellt. Bei Vereinen muss es sich bei dem Antragsteller um die vertretungsberechtigte Person handeln. Name, Vorname Anschrift 5. Ansprechpartner/-in und Verantwortliche(r) für die Durchführung des Projekts Diese Person wird das Projekt durchführen (z.b. Kursleiter/-in, Honorarkraft). Name, Vorname Anschrift 6. Ansprechpartner für Interessierte / Anmeldung von Teilnehmer/-innen Die geförderten Projekte werden auf der Internetseite der Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport veröffentlicht. Bitte nennen Sie dafür eine Person, an die sich Interessierte bei Fragen wenden können und bei der sich neue Teilnehmer/-innen anmelden können. Name, Vorname

Förderung von interkulturellen Integrationsprojekten Seite 2 7. Ort des Projektes (genaue Anschrift) 8. Projektdauer (voraussichtliches Beginn- und Enddatum) Wichtiger Hinweis: Bitte beachten Sie hierzu Nr. 25. Maßnahmenbeginn Beginn: Ende: 9. Projektzeiten Stundenumfang Wochentag(e) Uhrzeiten insgesamt 10. Bedarfs- oder Problemlage vor Ort in Bezug auf dieses Projekt Warum sollte das geplante Projekt in diesem Ortsteil / Stadtteil gemacht werden? Wie ist die aktuelle Bedarfs- oder Problemlage vor Ort, die für dieses Projekt bedeutend ist? 11. An welche Zielgruppe richtet sich das Projekt? Zielgruppe(n): Mädchen Jungen Frauen Männer Altersgruppe: bis Jahre Voraussichtliche Teilnehmerzahl: (durchschnittlich) Herkunft / Nationalität(en) : offen für alle Nationalitäten offen für Teilnehmer/innen folgender Nationalität(en)/Herkunft: Teilnehmer/innen aus: dem Land Bremen der Stadt Bremen der Stadt Bremerhaven davon insbesondere aus den Stadt-/ Ortsteilen (ggf. Gebiet): Sonstige Anmerkungen zur Zielgruppe: 12. Ziele des Projektes Welche Ziele (Veränderungen, Erfolge) werden mit dem Projekt angestrebt? Welche integrativen Inhalte hat das Projekt?

Förderung von interkulturellen Integrationsprojekten Seite 3 13. Inhaltlicher Schwerpunkt des Projektes : Beratungs-/ Betreuungsangebot Spracherwerb/Alphabetisierung Schulunterstützende Projekte Selbsthilfegruppe (Gesprächskreise) / Gruppenangebote Medienprojekt Sport Veranstaltung Sonstiges: 14. In welcher Form findet die Projektarbeit statt (z.b. Gesprächskreis, Beratungsangebot, Seminar etc.)? 15. Welche Methoden kommen dabei zur Anwendung (z.b. Gruppenarbeit, Einzelgespräche etc.)? 16. Wird das Projekt in Kooperation mit einem anderen Trägern durchgeführt? Die Angabe von Kooperationspartnern ist auch erforderlich, wenn diese sich nicht finanziell an dem Projekt beteiligen. Nein Ja, mit diesem/n Träger/n: 17. Vernetzung des Projekts Wie werden Kooperationspartner eingebunden bzw. welche Verbindung zu Dritten (z.b. Schule, KiTa) bestehen? gemeinsame Veranstaltungen mit: Info-Veranstaltungen mit Fachleuten von: vertreten in Arbeitsgruppen, Gremien o.ä.: Kontakte zu: Sonstiges: 18. Teilnehmerwerbung / Öffentlichkeitsarbeit Wie wird die Zielgruppe über das Projektangebot informiert; wie erfahren neue Teilnehmer/innen von Ihrem Projekt? Ob und gegebenenfalls in welcher Form wird Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt betrieben? 19. Wie wird das Projekt evaluiert? (mehrere Antworten sind möglich) Über die Evaluation der beabsichtigten Maßnahme sollten Sie sich bereits bei deren Planung Gedanken machen. Die Methoden der Evaluation können Ihnen helfen, im Verlauf des Projektes festzustellen, ob das Projekt gut läuft oder ob Änderungen notwendig sind. Die Evaluation ist auch die Grundlage für den Sachbericht zum Verwendungsnachweis. Evaluieren kann man, je nach Art des Projektes durch verschiedene Methoden: Besucherstatistik (weiblich / männlich) zudem Alterstruktur der Teilnehmer/-innen Beratungsstatistik Auswertung von Feedbackbögen der Teilnehmer/-innen andere Befragungs- oder Beobachtungsmethoden: 20. Welche Indikatoren werden für die Evaluation herangezogen? (mehrere Antworten sind möglich) Je nach inhaltlicher Ausrichtung des Projektes können geeignete Indikatoren sein: Anzahl der erreichten Teilnehmer/-innen (weiblich / männlich) positive Rückmeldungen der Teilnehmer/-innen positive Rückmeldungen von Dritten: Grad der Verbesserung der sprachlichen Ausdrucksfähigkeiten Grad der Verbesserung der schriftlichen Ausdrucksfähigkeiten Verbesserung von Schulnoten andere Indikatoren:

Förderung von interkulturellen Integrationsprojekten Seite 4 21. FINANZIERUNGSPLAN AUSGABEN HONORARE (Für geförderte Projekte pro Stunde gewährte Aufwandsentschädigungen: 7,67 / 10,23 / 12,78 ; analog der Bremischen Honorarordnung, näheres dazu im Infoblatt Selbsthilfeförderung - Nr. 4 Honorare) Bezeichnung der Tätigkeit / des Anlasses Stundenzahl Honorarsatz in Betrag in GESAMTBETRAG HONORARE in SACHAUSGABEN Dabei handelt es sich um Ausgaben für das Projekt (z.b. für benötigtes Material, technische Geräte und für die Nutzung von Räumen). Bitte einzeln aufführen. Betrag in Fortbildung von einem oder mehreren Gruppenmitgliedern beim Paritätischen Bildungswerk im Bereich Selbsthilfe GESAMTBETRAG SACHAUSGABEN in GESAMTAUSGABEN FÜR DAS PROJEKT in EINNAHMEN mindestens 5% Eigenmittel/Spenden sind anzugeben, abgesehen von Eigenleistungen ohne finanziellen Aufwand; s. Nr. 23) Es sind alle Einnahmen einzeln anzugeben, die dem Projekt zufließen. Betrag in Teilnahmegebühren / Eintrittsgelder Eigenmittel (nur finanzielle Mittel) Spenden Bei anderen Behörden beantragte Mittel: beantragt bewilligt abgelehnt noch in Planung Bei sonstigen Trägern beantragte Mittel: beantragt bewilligt abgelehnt noch in Planung Sonstiges Summe der Einnahmen in Gesamtausgaben für das Projekt in abzüglich Summe der Einnahmen in = ANTRAGSSUMME in

Förderung von interkulturellen Integrationsprojekten Seite 5 22. Qualifikation der Honorarkraft/-kräfte Wenn ein Honorarsatz über 7,67 beantragt wird, ist die Qualifikation der Honorarkraft/-kräfte darzulegen. Über welche formalen Qualifikationen bzw. praktischen Erfahrungen verfügt/en die Honorarkraft/-kräfte, die für die Arbeit in diesem Projekt interessant sind? Bitte kurz beschreiben und ggf. Nachweise dem Antrag beifügen. 23. Ehrenamtliches Engagement / Eigenleistungen (ohne finanziellen Aufwand) Ehrenamtliche Arbeit Hier ist darzustellen, in welchem Umfang ehrenamtliches Engagement in die Projektarbeit einfließt. Anzahl der ehrenamtlich tätigen Personen: Zahl der ehrenamtlichen Stunden gesamt: Sonstige Eigenleistungen Welche sonstigen Leistungen werden durch den Projektträger eingebracht (z.b. die Bereitstellung von Material, technischen Geräten, Räumen o. ä.): 24. Vereinssatzung und Registerauszug (nur für eingetragene Vereine) liegt Ihnen bereits aufgrund einer früheren Förderung vor ist in der Anlage beigefügt. 25. Maßnahmenbeginn ACHTUNG! WICHTIGER HINWEIS! Laut Landeshaushaltsordnung dürfen Zuwendungen zur Projektförderung grundsätzlich nur für solche Vorhaben bewilligt werden, die noch nicht begonnen worden sind. Falls ein vorzeitiger Maßnahmebeginn notwendig ist, kann dies im Einzelfall unter Beifügung einer kurzen Begründung beantragt werden. In diesem Fall kann ein Vorbescheid ergehen, der - ohne Rechtsanspruch auf eine spätere Zuwendung - den vorzeitigen Maßnahmebeginn zulässt. Mir/uns ist bekannt, dass ein Beginn der Maßnahmen - dazu zählt bereits der Abschluss eines der Ausführung zugrunde liegenden Lieferungs- und Leistungsvertrages (z. B. Bestellung, Kaufvertrag, Honorarvertrag) - ohne vorherige Bewilligung bzw. schriftliche Zustimmung der Bewilligungsbehörde den Förderausschluss zur Folge hat. Hiermit erkläre/n ich/wir, dass mit der geplanten Maßnahme noch nicht begonnen wurde. Und vor Erhalt eines Bescheides wird auch nicht mit der geplanten Maßnahme begonnen. Hiermit erkläre/n ich/wir, dass mit der geplanten Maßnahme noch nicht begonnen wurde. Ich/wir beantrage/n den vorzeitigen Maßnahmenbeginn für die geplante Maßnahme, weil (Eine Begründung ist unbedingt erforderlich!):

Förderung von interkulturellen Integrationsprojekten Seite 6 26. Verwendungsnachweis(e) für Projekte aus dem Vorjahr wurden bereits eingereicht sind der Anlage beigefügt werden nachgereicht bis: Im vergangenen Jahr habe ich keine Zuwendung aus diesem Förderbereich erhalten. 27. Vorsteuerabzug Zum Vorsteuerabzug sind wir/bin ich berechtigt sind wir/bin ich nicht berechtigt 28. Mindestlohn Es wird bestätigt, dass bei uns/bei mir entgeltlich beschäftigten Arbeitnehmern der gesetzliche Mindestlohn gezahlt wird. 29. Datenschutz / Kontrollen Mir/Uns ist bekannt, dass die Erhebung personenbezogener Daten für die Bearbeitung des Zuwendungsverfahrens erforderlich ist ( 11 Abs. 1 Bremisches Datenschutzgesetz - BremDSG). Es gelten die Auskunfts- und Berichtigungsrechte nach dem BremDSG in der jeweils geltenden Fassung. Mir/Uns ist ferner bekannt, dass zur Wahrnehmung parlamentarischer Aufgaben (vgl. 3 Datenschutz-ordnung der Bremischen Bürgerschaft) die Namen der Zuwendungsempfängerinnen und Zuwendungsempfänger, die Höhe der Zuwendung, der Zuwendungszweck (ggf. mit einer Darstellung der regionalen Zuordnung der Maßnahme) sowie die Zuwendungsart und die Finanzierungsart im Rahmen eines Zuwendungsberichts - sofern überwiegende schutzwürdige Interessen nicht entgegenstehen - veröffentlicht werden. Personenbezogene Daten werden bei der Bezeichnung des Zuwendungsempfängers/ Zuwendungszwecks nur genannt, sofern sie nicht aus Datenschutzgründen zu anonymisieren sind. Dies ist beispielweise der Fall, wenn die Angaben den Zuwendungsempfänger in seiner besonderen persönlichen Situation (gesellschaftliche, familiäre, wirtschaftliche, rechtliche) nachteilig berühren und aus diesem Grund ein Interesse an der Nichtverwendung der Daten besteht. Der Zuwendungsbericht wird auch im Internet veröffentlicht Ich bin / wir sind damit einverstanden, dass die Angaben im und zum Antrag zu statistischen Zwecken gespeichert werden können. die Einhaltung der Verpflichtungen sowie die Angaben des Antrages auch an Ort und Stelle überprüft werden können. meine/unsere Daten (Bezeichnung des Projekts, Ansprechpartner/-in für Interessierte / Anmeldung von Teilnehmer/- innen, Zeitpunkt, Ort etc.). in einer Übersicht der geförderten Projekte auf der Internetseite der Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen veröffentlicht werden Ort Datum Unterschrift der/des Antragstellerin/-s Raum für sonstige Anmerkungen / Ergänzungen