Sanitätshilfebewerb in Silber und Gold am in St. Georgen an der Gusen

Ähnliche Dokumente
AUSSCHREIBUNG. Österreichischer Sanitätshilfebewerb in Bronze, Silber und Gold

AUSSCHREIBUNG. Österreichischer Sanitätshilfebewerb in Bronze, Silber und Gold. am 26. Mai 2018, in Ried im Innkreis/OÖ., E H R E N S C H U T Z

BEWERBSORDNUNG. Durchführungsbestimmungen des Österreichischen Roten Kreuzes, Landesverband Oberösterreich

Bewerbsrichtlinien Feuerwehr Medizinischer Dienst (FMD)

Vorschrift für die Durchführung von Bewerben. im Österreichischen Roten Kreuz

Vorschrift für die Durchführung von Bewerben. im Österreichischen Roten Kreuz

Ü B E R S I C H T. Seite 1.0 Veranstalter, Ehrenschutz, Organisationskomitee... 3, Grundsätzliches Teilnahmebedingungen...

ERSTE HILFE BEWERBSRICHTLINIEN JUGEND NÖ AUSGABE 2011 JUGEND ÖSTERREICHISCHES ROTES KREUZ LANDESVERBAND NIEDERÖSTERREICH

Ausschreibung. Zweiter Oberbayerischer Feuerwehrleistungsbewerb Bundesleistungsabzeichen Deutschlandpokal am 24. Juni 2017 in Murnau am Staffelsee

ERSTE HILFE BEWERBSRICHTLINIEN JUGEND NOE

SCHREIBUNG AUSSCHREIBUNG

Schießen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Kommando Gebirgskampf 37. Mannschaftschießwettkampf Schießplatz Vomp

LANDESJUGENBEWERBE 2017 AUSSCHREIBUNG

LANDESJUGENBEWERBE 2015 AUSSCHREIBUNG

40. Alpine Kreismeisterschaft Rottal - Inn

Letzte Informationen für den

Durchführungsbestimmung

Österreichischen Meisterschaft. Ski Alpin

AUSSCHREIBUNG EINLADUNG

ÖSTERREICHISCHER SPORTKEGEL- und BOWLINGVERBAND MITGLIED WORLD BOWLING

Präsidentenpokal 2012 DLRG

A U S S C H R E I B U N G. zum 6. Leistungsmarsch im Regierungsbezirk Unterfranken nach den Richtlinien Leistungsmarsch in Bayern

ÖSTERREICHISCHEN STAATSMEISTERSCHAFT im Bewerb TANDEM-MIXED

Ausschreibung zum Landesentscheid Forst 2014

AUSSCHREIBUNG. Ehrenschutz:

Ausschreibung der ÖSTERREICHISCHEN MEISTERSCHAFTEN im Bewerb EINZEL-CLASSIC, Altersklassen Ü-50, Ü-60 DAMEN + HERREN

11. Landeswertungsspielen kombiniert mit einem Kritikspielen

KREISFEUERWEHRVERBAND. Landkreis Bad Kissingen e.v.

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 MBankDAPrV.

DLRG Stadtverband Luckenwalde e.v.

ÖSTERREICHISCHER SPORTKEGEL- und BOWLINGVERBAND MITGLIED WORLD BOWLING

Reglement EUROPAMEISTERSCHAFT

Richtlinien zur Durchführung von Schulsanitätsdienst Wettbewerben der Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) Schleswig-Holstein

Altersklassen Ü-50, Ü-60

EINLEITUNG - BRONZEBEWERB

Deutscher Angelfischer Verband e.v.

ÖSTERREICHISCHER SPORTKEGEL- und BOWLINGVERBAND MITGLIED WORLD BOWLING

Ausschreibung der ÖSTERREICHISCHEN MEISTERSCHAFTEN 2017/2018 im Bewerb TANDEM Altersklassen U-14, U-18 weiblich + männlich

LANDESFEUERWEHRVERBAND SALZBURG. Durchführungsbestimmungen für Wissensspiel und Wissenstest der Feuerwehrjugend in Bronze, Silber und Gold

A U S S C H R E I B U N G

ZVR-Nr AUSSCHREIBUNG. der Oberösterreichischen Polizei-Landesskimeisterschaften. am 17. und 18. Jänner 2018 in Ebensee und Bad Ischl

FORTBILDUNGEN 2018 IM ABZ

A U S S C H R E I B U N G

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 2018

A U S S C H R E I B U N G

Fährten- und Nasenarbeit mit dem Hund oder wie Sie schneller leckere Pilze finden

Nichtamtliche Lesefassung

Durchführungsbestimmung

Daniel Kuhrmann Waldstraße Luckenwalde

AUSSCHREIBUNG 8. OÖ POLIZEI LANDESMEISTERSCHAFT. 1. Bundesmeisterschaft. Österreichs RADFAHREN

DLRG Luckenwalde e.v. Weinberge Luckenwalde.

für Schüler und Jugendliche


AUSSCHREIBUNG. Österreichische Meisterschaften 2017 OÖ. Landesmeisterschaft 2017 Cable 3-Event

SC EGG EHRENSCHUTZ: Landeshauptmann von Vorarlberg Mag. Markus Wallner X Landesstatthalter von Vorarlberg Mag. Karlheinz Rüdisser X

Schritt 1: Startseite der Homepage. Onlinebewerbung Ausfüllhilfe

Ausschreibung Bayerische Minigolf-Meisterschaften vom bis in Bamberg

DLRG Stadtverband Luckenwalde e.v.

ADAC Jugendfreizeit List/Sylt, 06. Juni 09. Juni 2014

Schlösser- und Burgenfahrt 21. August 2016

täglich / jeweils Mo Di Mi Do Ansprechpartner: Strasse:

Österreichische Staatsmeisterschaften und Österreichische Jugendmeisterschaften im Bahnengolf 2017

ÖSTERREICHISCHEN STAATSMEISTERSCHAFTEN im Bewerb EINZEL-SPRINT DAMEN + HERREN

VERBAND DEUTSCHER SPORTTAUCHER e. V. - Fachbereich Leistungssport Sparte UW-Rugby - Ausschreibung. zur. im Unterwasser-Rugby

BESCHREIBUNG. Anmeldung zu den Bewerben FLA B/S FJLA B/S - BNLB

Durchführungsrichtlinie. Tiroler Feuerwehr-Kuppelcup

Wichtige Hinweise zum 52. Tiroler Landes-Feuerwehrleistungsbewerb in Ried im Zillertal, am 13. und 14. Juni 2014

ÖRV HSV Wien Hundeschule Breitenlee

Sparkassen Cup Arenddrago 2017

AUSSCHREIBUNG SWU-Cup

Schwimmlehrerseminar bis 16. Oktober 2016 Fieberbrunn

AUSSCHREIBUNG 10. OÖ POLIZEI LANDESMEISTERSCHAFT RADFAHREN

Hiermit lädt die DLRG OG Lörrach e.v. recht herzlich zu unserem 42. Internationalen Markgräfler Rettungsvergleichswettkampf ein.

Ausschreibung Kreismeisterschaft Bogen WA 2018

Durchführungsbestimmung

Regelwerk für die ÖSTERREICHISCHE JUGEND BUNDESLIGA Luftwaffen

Karnten. bestimmun gen. bestimmungen für die durchführung des mannschaftsleistungsbewerbes des Kärntner landesfeuerwehrverbandes.

LANDES-SCHÜTZENVERBAND FÜR NIEDERÖSTERREICH

AUSSCHREIBUNG. Österreichische Staatsmeisterschaft und Österreichische Meisterschaften 2016 OÖ. Landesmeisterschaft 2016 Cable 3-Event

Ausschreibung. Tiroler Meisterschaften im Hängegeleiten 2013

Einladung. Zum Jubiläumsturnier 40 Jahre Abteilung-Bowling in Ingolstadt. Samstag den

KURSPROGRAMM. Frühjahr Gebärdensprachkurs 1A. (für AnfängerInnen, keinerlei Vorkenntnisse notwendig!)

Nordrhein-Westfälischer Bahnengolf-Verband e. V.

ADAC Hansa Jugendfreizeit Ratzeburg, Juli Ratzeburg, Juli Freizeitinformationen. Anmeldung

Volleyball-Spielordnung der Ruppiner Kreisklassen ab Spielsaison 2017/2018

BGLD. HALLEN-LANDESMEISTERSCHAFT und BGLD. HALLEN-MEISTERSCHAFT d. Junioren-, Jugend- und Schülerklassen im SCHWIMMEN 2018

Diese Grundsätze dienen der Konkretisierung des 3 GBankDAPrV.

Unisport Austria Meisterschaft

Regel 1 Alle Teilnehmer haben auf die Leitung zu hören und die eingeteilten Dienste sind einzuhalten

AUSSCHREIBUNG 5. OÖ POLIZEI LANDESMEISTERSCHAFT RADFAHREN

UWR Bodenseecup 2016

Ski-Club Buch am Buchrain e.v.

1. Neuling Turnier in Tai Chi und Tui Shou. Eintritt für Zuschauer frei. Die Wu Wei Schule für Tai Chi und QiGong, Mitglied im

Schlösser- und Burgenfahrt 26. August Schloss Augustusburg Augustusburg

Regelwerk für die ÖSTERREICHISCHE JUGEND 2 BUNDESLIGA und JUNGSCHÜTZEN BUNDESLIGA Luftgewehr

ADAC Jugendfreizeit Mölln, 13. Mai bis 16. Mai 2016

AUSSCHREIBUNG ADAC. Rallye Beifahrer Schule Basis Lehrgang. Niedersachsen

GARCHINGER RUNDE // 2017

Transkript:

Ausschreibung Sanitätshilfebewerb in Silber und Gold am 03.10.2009 in St. Georgen an der Gusen E HRENSCHUTZ Dr. Josef Pühringer Landeshauptmann OÖ Ing. Erich Wahl MBA Bürgermeister St. Georgen an der Gusen Leo Pallwein-Prettner Präsident des Roten Kreuzes OÖ Dr. Heinz Steinkellner Bezirksstellenleiter Rotes Kreuz Perg

Allgemeine Richtlinien Veranstalter ist der Landesverband Oberösterreich des Österreichischen Roten Kreuzes in Zusammenarbeit mit der Bezirksstelle Perg und der Ortsstelle St. Georgen an der Gusen Die Bewerbsrichtlinien des Oberösterreichischen Roten Kreuzes (Stand Februar 2008) sind die Rahmenvorschriften für die Durchführung von Sanitätshilfebewerben in Oberösterreich. Im Oberösterreichischen Roten Kreuz wird die Durchführung des Silberbewerbs grundsätzlich mit der Durchführung des Goldbewerbs kombiniert. Die Bewertung der Gruppenmitglieder für Gold wird jedoch einzeln durchgeführt. Das Leistungsabzeichen in Silber kann nur dann erlangt werden, wenn bereits zuvor bei einem anderen Bewerb das Leistungsabzeichen in Bronze erlangt wurde. Das Leistungsabzeichen in Gold kann nur dann erlangt werden, wenn bereits zuvor bei einem anderen Bewerb das Leistungsabzeichen in Silber erlangt wurde. Das kombinierte Erlangen des Leistungsabzeichens in Silber und Gold bei ein und demselben Bewerb ist nur dann möglich, wenn das Leistungsabzeichens in Silber zuvor bereits einmal erreicht wurde. Pro Gruppe ist die Teilnahme von maximal einem Arzt oder einer DGKS /einem DGKP zulässig. Verstöße gegen diese Regelung werden mit der Disqualifikation geahndet. Gruppen aus anderen Bundesländern können an einem oberösterreichischen Bewerb teilnehmen, die Wertung dieser Gruppen erfolgt allerdings in einer eigenen Gästewertung. Zu Sanitätshilfebewerben im Inland können mit Einverständnis des Landesverbandes auch ausländische Gruppen eingeladen werden. In diesem Fall kann der Bewerb die Zusatzbezeichnung mit internationaler Beteiligung führen. Die vorliegende Rahmenvorschrift hat für alle teilnehmenden Gruppen Gültigkeit und ist daher den ausländischen Gruppen zur Verfügung zu stellen. Alle Mitglieder der teilnehmenden Gruppe müssen jedoch im Besitz des Leistungsabzeichens in Bronze eines österreichischen Bundeslandes sein. Für teilnehmende Gruppe aus anderen Bundesländern bzw. dem Ausland beträgt die Startgebühr 150,- pro Gruppe. Eine eventuelle Abmeldung der Gruppen/Teilnehmer muss spätestens 2 Wochen vor dem Bewerb erfolgen, ansonsten wird die gesamte Startgebühr verrechnet. Teilnahmebedingungen: Teilnahmeberechtigt sind alle SanitäterInnen des Österreichischen Roten Kreuzes, welche zum Zeitpunkt des Bewerbs über eine gültige Tätigkeitsberechtigung gemäß SanG verfügen. Inhalt: Die zum Zeitpunkt der Ausschreibung gültige Fassung des Rettungssanitätermappe des Österreichischen Roten Kreuzes mit allen Neuerungen (Aktualisierungen der Lehrmeinung) die durch das Bildungszentrum vor dem Stichtag (= Tag der Bewerbsausschreibung) ausgegeben wurden. Ergänzt wird der Landesbewerb mit der Rahmenvorschrift für Großunfälle und der RKT-Vorschrift. Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 2/6

Gruppengröße: Eine Gruppe besteht aus 3 oder 4 Personen. Besteht die Gruppe aus 4 Personen, so muss bei jeder Station eine Person aussetzen. Der Kommandant der Gruppe darf nie aussetzen und muss an jeder Station teilnehmen. Es setzt jeweils jenes Gruppenmitglied aus, dessen Startnummer mit der Stationsnummer ident ist (2 bei 2; 3 bei 3; 4 bei 4). Der Kommandant hat die Startnummer 1 und ist der Sprecher der Gruppe. Aufgaben für den Silberbewerb: Theorie: 40 Fragen pro Teilnehmer aus dem Silber- Goldfragenkatalog (Multiple Choice). 3 x 40 Fragen werden gewertet. Bei 4 Gruppenmitgliedern wird das dreifache arithmetische Mittel der 4 Gruppenmitglieder für die Bewertung herangezogen (= die Summe der 4 Einzelergebnisse dividiert durch 4 mal 3). Einzelaufgaben: Jeweils 1 Einzelaufgabe (praktisch und/oder theoretisch) für alle Gruppenmitglieder. Bei 4 Gruppenmitgliedern wird das dreifache arithmetische Mittel der 4 Gruppenmitglieder für die Bewertung herangezogen (die Summe der 4 Einzelergebnisse dividiert durch 4 mal 3). Gruppenaufgaben: Insgesamt 3 oder 4 Aufgabenstellungen für jeweils 3 Gruppenmitglieder. Aufgaben für den Goldbewerb: Der Bewertung in Gold liegen drei Teilbewertungen zugrunde. Diese setzt sich zusammen aus: den beiden Ergebnissen der Fragenkataloge (40 + 10 Fragen), und der Silber-Einzelstation, und den beiden Gold-Einzelstationen. Theorie: Einzelaufgaben: 50 Fragen insgesamt pro Teilnehmer aus dem Silber/Gold- Fragenkatalog (Multiple Choice). Es werden das Ergebnis von der Theorie des Silberbewerbs sowie 10 zusätzliche Fragen aus dem Silber/Gold- Fragenkatalog herangezogen. Jeder Teilnehmer erhält die gleichen Aufgabenstellungen. Jeder Teilnehmer wird einzeln bewertet. Erreichen des Leistungsabzeichens: Eine Bewerbsgruppe erhält das Leistungsabzeichen in Silber, wenn mindestens 75% der Gesamtpunkte erreicht werden. Das Goldabzeichen erhält ein(e) Bewerbsteilnehmer(in), wenn mindestens 85% der möglichen Punkte erreicht werden. Es kann daher möglich sein, dass zwar die gesamte Gruppe das silberne Leistungsabzeichen erhält, jedoch nur einzelne Gruppenmitglieder das goldene Leistungsabzeichen erreichen. Das Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 3/6

goldene Leistungsabzeichen kann (aufgrund der Einzelwertung) auch dann erreicht werden, wenn das silberne Leistungsabzeichen (Gruppenwertung) bei diesem Bewerb nicht erreicht wurde. Vorraussetzung ist allerdings, dass das Leistungsabzeichen in Silber bereits zuvor bei einem anderen Bewerb erlangt wurde. Anmeldung: Alle Gruppen haben sich auf dem Dienstweg anzumelden. Meldet eine Dienststelle mehrere Gruppen, sind diese durch Namen, Ziffern o. ä. zu unterscheiden. Die Gruppe hat jedenfalls den Namen der Dienststelle zu tragen. Die Zu- bzw. Absage obliegt dem veranstaltenden Bezirk. Aus der Anmeldung zum Bewerb muss klar hervorgehen, welche Gruppenmitglieder auch zum Goldbewerb (Einzelwertung) antreten. Für Gruppen aus anderen Bundesländern beträgt die Startgebühr 150,-- pro Gruppe. Wir ersuchen die Startgebühr auf das Konto 4100-000754, BLZ 20320 bei der Allgem. Sparkasse Perg, lautend auf ÖRK Bezirksstelle Perg, Kennwort Landesbewerb 2009 und den genauen Gruppennamen einzuzahlen. ANMELDESCHLUSS ist am 14.09.2009 Fax: 07262/54444-19 Email: landesbewerb2009@o.roteskreuz.at Schiedsgericht: Präsident Leo Pallwein-Prettner LLS Holger Oppenborn Dr. Klaus Buttinger BLS Hofer Marc Einsprüche: Einsprüche müssen bei der nächsten Wartestation bis spätestens 30 Minuten nach Absolvierung der letzten Station von der Gruppe schriftlich eingereicht werden. Bei jeder Station haben entsprechende Formulare aufzuliegen. Disqualifikation: Wenn die Stationen nicht gemeinsam, nicht in der richtigen Reihenfolge oder nicht pünktlich angelaufen werden. Wenn Anordnungen der Bewerbsleitung/Bewerter/Gruppenbetreuer nicht befolgt werden. Wenn sich eine Gruppe unfair oder unkameradschaftlich verhält. Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 4/6

Wenn sich eine Gruppe oder Begleitperson auf unzulässige Art Informationen über den Bewerbsablauf oder inhalt beschafft. Bewertung: Je Station sind ein Hauptbewerter, sowie eine nach Anzahl und Schwere der zu Versorgenden, entsprechende Anzahl an weiteren Bewertern namhaft zu machen. Anzustreben ist, dass der Hauptbewerter die Übersicht und Gruppendynamik beobachtet, und bei jedem zu Versorgenden ein Bewerter eingeteilt ist der nur diese eine Versorgung zu beurteilen hat. HauptbewerterInnen: Der Hauptbewerter muss ein Lehrsanitäter sein. Die Aufgaben des Hauptbewerters liegen in der Koordination der anderen Bewerter. Nach dem Durchgang der Gruppe hat der Hauptbewerter der Gruppe kurz eine Rückmeldung zu geben. Dabei bleibt jedoch keine Zeit für Diskussionen. Auf Wunsch der Gruppe ist ein Einspruchsformular auszuhändigen. Weitere BewerterInnen: Für die Bewertung von Aufgabenstellungen aus der Sanitätshilfe sind Lehrsanitäter einzusetzen. Für die Bewertung anderer Tätigkeiten (z.b. Theorietest, Strahlenschutz, ) können auch entsprechend fachlich und sozial geeignete Personen herangezogen werden. Der Bewerter hat dem zu Bewertenden kurz eine Rückmeldung zu geben. Material: Entgegen der Bewerbsordnung (Punkt 13. Material) steht bei den Stationen KEIN SEW zur Verfügung. Es ist demzufolge mit eigenen (gewohnten) SEW (T4 oder T5) anzureisen und mit diesen zu arbeiten. Dabei ist zu beachten, dass diese SEW nur die Standardausrüstung enthalten dürfen. Es dürfen KEINE zusätzlichen Taschen, Rucksäcke oder Ähnliches mitgeführt und verwendet werden, die von der Standardausrüstung der SEW abweichen. Beide Umstände können vor Bewerbsbeginn kontrolliert werden. Ein Zuwiderhandeln hat eine Disqualifikation der gesamten Gruppe zur Folge. Wird von einer der Gruppen nicht das Defibrillator-Modell Lifepak 500 verwendet, so ist die Mitnahme des eigenen Gerätes erlaubt, wenn dies im Zuge der Anmeldung schriftlich mitgeteilt wurde. Adjustierung RKT-Anzug A (RS 07/2005) für die gesamte Dauer des Bewerbs inkl. der Siegerehrung. Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 5/6

Österreichisches Rotes Kreuz Landesverband Oberösterreich Bezirksstelle Perg Dirnbergerstr. 15 Fax: 07262/54444 19 4320 Perg e-mail: landesbewerb2009@o.roteskreuz.at ANMELDUNG zum Sanitätshilfebewerb in Silber/Gold am 03.10.2009 in St. Georgen an der Gusen Zum Bewerb wird folgende Gruppe angemeldet: Bezirksstelle:... Ortsstelle:... Gruppenname:... Anmeldedatum:... Telefonnummer:... e-mail:... Nr.: Funktion: Zu- Vorname: Pers.-Nr.: Geb.-Datum: 1 Gruppenkommandant Datum der Erreichung des Leistungsabzeichens in Bronze bzw. Silber 2 Mitglied 3 Mitglied 4 Mitglied (opt.) 5 Fotograf Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben bürgt der Unterzeichnende!... (Stempel und Unterschrift) Für Gruppen die nicht aus Oberösterreich kommen: Bitte mit der Anmeldung die Startgebühr von 150,- auf folgendes Konto überweisen: Rotkreuz-Bezirksstelle: Perg, Kontonummer 4100-000754, BLZ 20320 (Allgem. Sparkasse Perg), Kennwort: Landesbewerb 2009 Gruppenname Die Anmeldung ist erst nach Überweisung der Startgebühr gültig! ANMELDESCHLUSS: 14.09.2009 Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Oberösterreich, Bewerbsrichtlinien Seite 6/6