Das Jahresprogramm der Worpsweder Museen

Ähnliche Dokumente
Die wilden Zwanziger Worpswede expressiv

Das Jahresprogramm der Worpsweder Museen

Zeitspeicher. Mythos und Moderne. Vier Häuser für die Kunst! Das Künstlerdorf feiert Geburtstag. 9. Februar bis 27. April 2014

Das Künstlerdorf feiert Geburtstag. Das Jahresprogramm der Worpsweder Museen. Dauer- und Sonderausstellungen

Gruppenangebote 2018 Worpswede gemeinsam erleben

Das Künstlerdorf feiert Geburtstag. Das Jahresprogramm der Worpsweder Museen. Dauer- und Sonderausstellungen

Worpswede gemeinsam erleben

[anders] gestalten Dialoge zwischen Kunst & Land(wirt)schaft

Veranstaltungen in 2018

Das Künstlerdorf feiert Geburtstag. KunstWege LebensZeichen. Kollwitz, Reylaender, Mammen

Masterplan Worpswede Vom isolierten Kunstereignis über das vernetzte Kulturangebot zur kulturtouristischen Gesamtstrategie

Winterzauber. Kunst Landschaft Lebensort. [Geben Sie Text ein] Worpswede im Winter? Natürlich! Tourist- Information für Worpswede und das Teufelsmoor

Das Künstlerdorf feiert Geburtstag. Worpswede 125 Jahre Gegenwart INPUT/OUTPUT II. Zielpunkt Worpswede

Worpswede, Bremen und die Region

Winterzauber. Kunst Landschaft Lebensort. Worpswede verzaubert auch. [Geben Sie Text ein] Tourist- Information für Worpswede und das Teufelsmoor

Das. leichter Sprache

Frühjahrsausstellung Alte Worpsweder Kunst

Projektangebote der Museen Böttcherstraße für Grundschulen

Alexej von Jawlensky Georges Rouault Sehen mit geschlossenen Augen

Laurenz Berges. Ort und Erinnerung

ERÖFFNUNG KULTURSOMMER PFINGSTMONTAG, DEN 5. JUNI 2017 UM 15:00 UHR im Museum Modern Art Hünfeld (Hauptgebäude)

Winterzauber. Kunst Landschaft Lebensort. [Geben Sie Text ein] Worpswede im Winter? Natürlich! Tourist- Information für Worpswede und das Teufelsmoor

Bedburg-Hau Schloss Moyland

IN ORBIT. Private View unter der Kuppel vom K21 Ständehaus Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

800 Jahre Worpswede - mit Brief und Siegel. Veranstaltungen in Worpswede, Stand Februar 2018

FOTOGRAFIE Museum Biberach. KUNST OBERSCHWABEN 20. Jahrhundert. Museum Biberach. 6. Juli bis 21. September 2014

Aus der Zeit. Pressemitteilung. Galerie Christine Knauber zeigt Jastram und Roloff

Malerinnen im Aufbruch. Frauen erobern um 1900 die Kunst. Vier Ausstellungen zu einem großen, spannenden Thema Ausstellungsprogramm bis Januar 2014

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Die Photoszene Köln wünscht eine schöne Adventszeit, fröhliche Weihnachten und alles Gute für das kommende Jahr!

Genießen Sie ein exklusives Art Dinner unter der Kuppel vom K21 Ständehaus Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

MACH MIT! SCHULEN & KINDERGÄRTEN IM ARP MUSEUM BAHNHOF ROLANDSECK

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Winterprogramm 2015/2016 Winterzauber in Worpswede

- 1. Grußwort zur AusstellungeröffnungAugust Wilhelm Dressler Die Poesie des Alltags am 3. Dezember 2017 auf Haus Opherdicke

AXE L VO N CR IEG ERN

MUSEUMSUFERFEST 2015 IM STÄDEL MUSEUM

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

Faszination fremde Kultur des muasch aluaga!

Sietland Friedrich Köster

VERANSTALTUNGSHINWEISE

Es ist ein Blatt aus der Mappe 1, die Hans-Peter Schulz in jenem Jahr als Privatperson herausgegeben hat und die je 2 Blatt von 5 Künstlern enthielt.

DINNER IN ORBIT. Genießen Sie ein exklusives Art Dinner unter der Kuppel vom K21 Ständehaus Stiftung Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen

Im Programmheft der Seniorenakademie, Wintersemester 2014, findet man den Rundgang unter Kunst auf Seite 84 oder fakultätsungebunden auf Seite 164.

Private Hotels Bonn Arrangements 2017

Das Künstlerdorf feiert Geburtstag. Worpswede 125 Jahre Gegenwart. Mythos und Moderne. 125 Jahre Künstlerkolonie Worpswede

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

AUSSTELLUNG VOM 18. NOV. 17. DEZ WASSERMÜHLE TRITTAU ANDERS PETERSEN. serielle unikate

Everything is borrowed Malerei, Grafik und Installation von Quintessenz. 26. Nov. 20. Dez #huj contemporary site-specific auratic

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

Lyonel-Feininger-Galerie Museum für grafische Künste

Lange Nacht Programm. Hamburger Kunsthalle

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

Juister Tierwelt naturgetreu, witzig und schräg :: News :: News by JNN :: Juist Net News

Gruppenangebote. Albrechtsburg Meissen 2016/2017

Wilhelm Lehmbruck und Sally Falk

Einladung zur Eröffnung und zum Besuch der Ausstellung

ABC in Brüssel: Atomium, Bruegel, Comics - und Jugendstil!

VILMA ECKL geboren in Enns

65 Jahre Eisenhüttenstadt

Offizieller Eröffnungsanlass Ausstellung Klee trifft Picasso / 5 Jahre ZPK

Sommerferienprogramm der Historischen Museen Hamburg 2015 im Rahmen der Triennale der Photographie Hamburg

Noch bis zum 3. April: Die Druckwerkstatt Mike Karstens in der Villa

dasein. Wie ein Baum Ein multikünstlerisches Projekt: Ausstellung Buch Lesung Musik Multivision

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster

- 1. Grußwort des Landrates Makiolla zur Ausstellungseröffnung Blick nach Innen- Von Interieurs bis zu Stilleben am auf Haus Opherdicke

Pressemitteilung, AUF PAPIER. Zeichnungen von Künstler_innen der Galerie Pfefferle und aus den Ateliers der PLATFORM

studio 37 kreative ideen für werbung und design

VON WÖRTERN UND RÄUMEN : KUNST IN SCHRIFT IM RAUM/VERNISSAGE AM SONNTAG. Heiko Zahlmann: Graffiti ohne Wand und Kurven

Begeisterung? «Kunstliebhaber schätzen Sicherheit.» Helvetia Kunstversicherung Artas. Was immer Sie vorhaben. Wir sind für Sie da.

I D E A L E MODERNE KUNST SEIT WINCKELMANNS ANTIKE Mit freundlicher Unterstützung

ZEIT FÜR KUNST. Museumsbesuche für Menschen mit Demenz und deren Begleitung

FRANCKESCHE STIFTUNGEN Kalendarium Mai 2005

Gerhard richter rot-blau-gelb

P R E S S E M I T T E I L U N G. Leo Plaw Micha Krebs

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Böblinger Kunstverein für Stadt und Landkreis Böblingen e.v. Programm 2017 Juli - Dezember

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

GUIDO MESSER FIGURATIVE KUNST IM ZENTRUM WEIKERSHEIM

STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Das Programm zum Jubiläumsjahr 25 Jahre Kunstmuseum Villa Zanders

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

Himmel Wasser Erde Paradies auf Zeit

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

P R E S S E M A P P E. Johannes Rochhausen

Kunstpunkte Eitorf/Hennef Eitorf: bis 7. Oktober Hennef: 6.Oktober bis 4. November 2018

Seit mittlerweile fünf Jahren ist die Galerie Berlin-Baku in Schöneberg eine Institution der aserbaidschanischen Kunst- und

2 3

Alfonso Mannella Rhythmus, Bewegung und Linie: Inspiration Großstadt Kaltnadelradierung, Aquarell, Malerei

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

ANGEBOTE FÜR GRUPPENBESUCHE 2018

CARPET AS A PAINTING. GLIMPSES OF DIAGHILEV'S BALLETS RUSSES Russian modernism in Indian silk EXCLUSIVE ARTWORKS


Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

20 Jahre Galerie im Hofmannschen Gut/Dittersbach

Transkript:

2019 Das Jahresprogramm der Worpsweder Museen Ausstellungen von März 2019 bis Februar 2020 1

Himmelsansichten (Ausschnitte v.o.n.u.) von Ottilie Reylaender und Walter Bertelsmann, aus der Sammlung der Worpsweder Kunsthalle, Fotos: Rüdiger Lubricht/Worpsweder Museumsverbund 2019 Rückblick Einblick Ausblick Liebe Worpswede-Kenner und Neuentdecker, der Frühling ist zurück in Worpswede! Im vergangenen Jahr waren 35 Worpsweder Meisterwerke als Botschafter auf der ersten Ausstellung zu Paula Modersohn-Becker und der Worpsweder Künstlerkolonie in Skandinavien. Rund 40.000 Besucher darunter auch Königin Silvia haben unsere Gemälde in Stockholm gesehen. Die internationale Kooperation war ein großer Erfolg! Nach dem Jubiläum 2018 geht das große Kunstprojekt»Kaleidoskop Worpswede. Kunstwerk, Landschaft, Lebensort«in die nächste Runde unter anderem mit der Folgeausstellung»Resonanzen II«, dem Apfelbaumpflanzprojekt von Antje Majewski und Paweł Freisler und den Bienenhäusern von Olaf Nicolai. Nach haltigkeit lautet hier das Stichwort. Und auch 2019 gibt es Grund zum Feiern: Die Worpsweder Kunsthalle lädt zum 100jährigen Bestehen. Freuen Sie sich auf die schönsten Exponate aus der größten Sammlung zur Worpsweder Kunst. Darüber hinaus bieten die Museen ein erstklassiges Programm für alle Liebhaber der zeitgenössischen Kunst. Ihre Worpsweder Museen 2 3

Haus und Sammlung: Barkenhoff Haus und Sammlung: Große Kunstschau Foto: Rüdiger Lubricht/Worpsweder Museumsverbund Foto: Rüdiger Lubricht/Worpsweder Museumsverbund»Der Besuch des Barkenhoff bietet das einzigartige Erlebnis, am authentischen Ort in Vogelers Kunst- und Lebenswelt einzutauchen.«beate C. Arnold, Wissenschaftliche Leiterin Das wohl bekannteste Gebäude und architektonische Wahrzeichen Worpswedes ist das ehemalige Wohnhaus Heinrich Vogelers (1872 1942). Heute birgt der Barkenhoff eine der umfangreichsten Sammlungen zu dem Maler, Grafiker, Designer und Architek ten, der zu den Gründern der Künstlerkolonie zählt. Neben wech selnden Sonderausstellungen zeigt das Museum ganzjährig eine umfangreiche Ausstellung zum Universalkünstler Heinrich Vogeler. Barkenhoff/Heinrich-Vogeler-Museum Ostendorfer Straße 10 Tel. 0 47 92-39 68 Öffnungszeiten s. Seite 32 oder www.worpswede-museen.de» Unser Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. In freier Anlehnung an den Aphorismus von Francis Picabia vermute ich, dass Bernhard Hoetger die Rotunde konzipiert hat, damit dort unser Sehen beständig herausgefordert wird, die Richtung zu wechseln.«jörg van den Berg, Künstlerischer Leiter Das Auge des Betrachters wird in der Großen Kunstschau 2019 aufs Neue herausgefordert. Die ständige Sammlung wird von der Rotunde in den Neubau erweitert. Gezeigt werden Werke der Alten Worpsweder und späterer Künstlergenerationen sowie immer wieder wechselnde internationale Gäste. Die Kunstschau versteht sich als ein Museum, in dem die Historie auf ihre Relevanz für unser Heute befragt und in dem Fragiles erprobt werden kann. Große Kunstschau Worpswede Lindenallee 5 Tel. 0 47 92-13 02 Öffnungszeiten s. Seite 32 oder www.worpswede-museen.de 4 5

Haus und Sammlung: Worpsweder Kunsthalle Haus und Sammlung: Haus im Schluh Foto: David Hecker/Worpsweder Museumsverbund Foto: Wolf-Dieter Kuntze»2019 feiert die Worpsweder Kunsthalle ihr 100-jähriges Bestehen. Anlässlich des Jubiläums wird es ein Wieder sehen mit zahlreichen Kunstwerken aus der Sammlung geben.«die umfangreichste Sammlung zur Worpsweder Kunstgeschichte befindet sich im Besitz des kleinsten Museums im Verbund der Worpsweder Kunsthalle. Über drei Generationen sammelten die ersten Kunsthändler im Ort ab 1919 immer die jeweils aktuelle Kunst. 2011/12 wurde die einstige Kunsthandlung in ein zeitgemäßes Museum umgebaut. Im Fokus der regelmäßigen Wechselausstellungen stehen neben den»alten Worpswedern«zeitgenössische Kunst und Kunsthandwerk. Susanna Böhme-Netzel, Geschäftsführerin Worpsweder Kunsthalle Bergstraße 17 Tel. 0 47 92-12 77 Öffnungszeiten s. Seite 32 oder www.worpswede-museen.de»nach der Kunsthalle lädt 2020 das Haus im Schluh zum 100jährigen Jubiläum ein. Dann steht im Sommer Martha Vogeler, die Gründerin des Museums, im Fokus.«Berit Müller, Urenkelin Martha und Heinrich Vogelers und Museumsleitung Das idyllische Kleinod liegt etwas außerhalb des touristischen Zentrums. Der 15-minütige Spaziergang ins Grüne lohnt allemal! Das Museum beherbergt eine umfangreiche Sammlung zu Leben und Werk Heinrich Vogelers und eine intakte Weberei mit historischen Bauernwebstühlen. Schon zu Lebzeiten Martha Vogelers diente das Anwesen als Herberge für Künstler und Gäste; und noch heute können die liebevoll eingerichteten Zimmer und Ferienwohnungen gemietet werden. Haus im Schluh/Heinrich-Vogeler-Sammlung Im Schluh 35 37 Tel. 0 47 92-5 22 Öffnungszeiten s. Seite 33 oder www.worpswede-museen.de 6 7

Jubiläumsausstellung 2019 Kunstkosmos Worpswede 100 Jahre Worpsweder Kunsthalle 17. März bis 3. November 2019 Das Jahr 1919 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte des Künstlerdorfs: Der Kunstsammler und Kunsthändler Friedrich Netzel eröffnet in der damaligen Buchhandlung seines Vaters die erste Ausstellung im Ort und macht seine Worpsweder Kunstsammlung öffentlich zugänglich. Die eigenen Bestandspräsentationen und bis dato einmaligen Sonderausstellungen werden ab 1925 in der Bergstraße zunehmend zu Publikumsmagneten. Dies ist der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Über drei Generationen wächst die Sammlung Netzel beständig weiter und bietet heute einen exemplarischen Einblick in den facettenreichen Kosmos der Worpsweder Kunst von den Anfängen bis in die Gegenwart. 2019 feiert die Worpsweder Kunsthalle ihren 100. Geburtstag!»Kunstkosmos Worpswede 100 Jahre Worpsweder Kunsthalle«zeigt vom 17. März bis 3. November 2019 durchgehend eine beeindruckende Auswahl der schönsten Worpsweder Werke aus dem eigenen Bestand. Worpsweder Kunsthalle Eröffnung: Samstag, 16. 3. 2019, 17 Uhr Hans am Ende, Frühling in Worpswede (Ausschnitt), um 1900, Worpsweder Kunststiftung Friedrich Netzel, Foto: Rüdiger Lubricht/Worpsweder Museumsverbund 8 9

Jubiläumsausstellung 2019 Kunstkosmos Worpswede 100 Jahre Worpsweder Kunsthalle 17. März bis 3. November 2019 Die Sammlung der Worpsweder Kunststiftung Friedrich Netzel umfasst allein rund 450 Gemälde der Worpsweder Maler der Gründergeneration bis heute. Sie ist eine der bedeutendsten privaten und familiär aufgebauten Gemäldesammlungen zur Worpsweder Künstlerkolonie. Bei einem derart umfangreichen Sammlungsbestand kann die Kunsthalle nicht alle Werke auf einmal zeigen. Durchgehend werden die Highlights der Alten Worpsweder im hinteren Raum präsentiert. Begleitend dazu gibt es einen Einblick in die eindrucksvolle grafische Sammlung. Und im vorderen Teil des Museums laden sechs wechselnde Sonderthemen zu den wichtigsten Sammlungsschwerpunkten der drei Generationen Friedrich Netzel zum Verweilen und Wiederkehren ein. Den Auftakt machen im März die sogenannten»malweiber«. Auf Paula Modersohn-Becker, Ottilie Reylaender, Marie Bock und Hedwig Woermann folgen Alfred Kollmar, Willi Dammasch, Lisel Oppel und Albert Schiestl-Arding. Ende Mai geht es weiter mit Bernhard Hoetger, Richard Oelze und Udo Peters. Und im Juli erobert dann die»junge Gruppe«das Terrain und leitet anschließend zu den Zeitgenossen und Gegenwartskünstlern über. Ottilie Reylaender, Birkenreihe am Moorgraben (Abb. oben) und Hof mit Ziege (Abb. unten), Öl auf Pappe, Privatbesitz, Fotos: Rüdiger Lubricht/Worpsweder Museumsverbund 10 11

Frühjahrsausstellungen 2019 Worpswede zeitgenössisch Resonanzen II Studierende der Kunsthochschulen Berlin, Bern und Kiel 17. März bis 16. Juni 2019 Re Mit dem zweiteiligen Ausstellungsprojekt»Resonanzen«wird 2019 das Kunstprojekt»Kaleidoskop Worpswede. Kunstwerk, Landschaft, Lebensort«fortgesetzt. Studierende aus verschiedenen Kunsthochschulen waren im vergangenen Jahr in Worpswede dazu eingeladen, auf den Ort und seine Kunst(geschichte) mit eigenen Arbeiten zu reagieren. Schon die erste Doppelausstellung im Haus im Schluh und in der Worpsweder Kunsthalle mit Arbeiten von Studierenden der Klasse Heike Kati Barath (HfK Bremen) hat gezeigt, wie vielfältig die Reaktionen einer jungen Künstlergeneration ausfallen und welch spannungsreiche Dialoge mit der Worpsweder Kunstgeschichte sich in der Gegenüberstellung aufbauen. Im Rahmen von»resonanzen II«werden Studierende der Professorinnen Antje Majewski (Muthesius Kunsthochschule Kiel), Christine Streuli (UdK Berlin) und Andrea Wolfensberger und Maren Polte (HdK Bern) im Barkenhoff und in der Großen Kunstschau diesen Dialog zwischen gestern, heute und morgen fortsetzen. so nan zen II Barkenhoff/Heinrich-Vogeler-Museum & Große Kunstschau Worpswede Eröffnung: Samstag, 16. 3. 2019 12 13

Neukonzeption der Großen Kunstschau 2019 Die Sammlung & einige Gäste Das Frühjahr bringt eine Neuinszenierung der Sammlung. Im Neubau wie im Altbau werden neue Sammlungsräume u. a. zu Paula Modersohn-Becker, Ottilie Reylaender, Fritz Mackensen und Heinrich Vogeler sowie zu unterschiedlichen Themen wie z. B. der»landschaft«eingerichtet. Werke der Gründergeneration und aus 130 Jahren Worpsweder Kunstgeschichte treffen hier immer wieder auf internationale Gäste. In einer neuen Ausstellungsreihe»Die Worpsweder Rotunde«werden zukünftig zeitgenössische Künstler für ein Jahr eingeladen, auf die außergewöhnliche Raumgestalt zu reagieren. Die raumspezifischen Inszenierungen beziehen sich immer auch auf wechselnde Werke der eigenen Sammlung. Den Auftakt macht Andrea Wolfensberger. Mit einer spektakulären Großskulptur und mehreren ganz»stillen«zeichnungen, die ihren Ausgangspunkt in den Gesängen einheimischer Vögel haben, bezieht sie sich auf Landschaftsbilder und Vogelpräparate von Otto Modersohn sowie auf den architektonischen Raum. Große Kunstschau Worpswede Eröffnung: Sonntag, 17. 3. 2019, um 15.00 Uhr Abb. oben: Inszenierung der Rotunde durch Tilo Schulz, 2018; Foto: David Hecker/Worpsweder Museumsverbund, Abb. unten: Foto: Gesa Jürß/Worpsweder Museumsverbund 14 15

Frühjahrsausstellungen 2019 Talent und Humor Eva Kausche-Kongsbak (1918 2010) 17. März bis 16. Juni 2019 Nach längerer Abwesenheit ist der Frühling endlich aus Stockholm zurück und kann wieder wie gewohnt im Haus im Schluh betrachtet werden. Auch in Schweden hat das Vogeler-Gemälde die Besucher tief beeindruckt. Darüber hinaus zeigt das Museum in einer Kabinettausstellung zauberhafte Zeichnungen, illustrierte Briefe und Buchtitel von Eva Kausche-Kongsbak (1918 2010). Die berühmte und dennoch vielen unbekannte Künstlerin lebte ab 1945 mit ihrem Mann Martin Kausche und ihrer Familie in Worpswede. Sie schuf zahlreiche Buchtitel für große Verlage wie Rowohlt, Ullstein und Kindler, Heyne und Piper darunter für Eric Malpass Morgens um sieben ist die Welt noch in Ordnung und auch die unvergessliche Figur des kleinen Florian für die Zeitschrift Frau im Spiegel mit über 1 000 Folgen. Als freie Künstlerin und Zeichnerin widmete sich Kausche-Kongsbak klassischen Themen wie Landschaft, Porträt und Karikatur. Eine besondere Freundschaft verband sie mit dem Archivar Hans-Herman Rief, der für Martha Vogeler das Worpsweder Archiv im Schluh gründete. Haus im Schluh Eröffnung: Samstag, 16. 3. 2019 Heinrich Vogeler, Frühling, 1897, Öl auf Leinwand, Niedersächsische Sparkassenstiftung und Waldemar Koch Stiftung, jetzt wieder zu sehen im Haus im Schluh, Foto: Rüdiger Lubricht/Worpsweder Museumsverbund 16

Sommerausstellungen 2019 Norbert Schwontkowski, Ohne Titel (Porträt im Regen), 2004, Öl, Pigmente auf Leinwand, Sammlung Seinsoth, Bremen, Foto: Caspar Sessler und Fabian Georgi Worpswede zeitgenössisch Norbert Schwontkowski Gemalte Poesie Die Sammlung Seinsoth 30. Juni bis 3. November 2019 Norbert Schwontkowski (1949 2013) ist einer der bedeutendsten norddeutschen Vertreter der zeitgenössischen figurativen Malerei. Seine Werke faszinieren durch Darstellungen von Alltäglichem und Absurdem, die er in meist perspektivlosen Bildräumen zu surreal anmutenden, poetischen Gesamtbildern werden lässt. Schwontkowski studierte 1968 bis 1973 an der Bremer HfG sowie an der HfBK in Hamburg; ab 2005 hatte er dort eine Professur für Malerei und Zeichnung inne. Seine Werke wurden ab Beginn der 1980er Jahre in zahlreichen Ausstellungen gezeigt, unter anderem von Brigitte Seinsoth ( 2012) und Udo Seinsoth, die 1981 bis 2012 in der Galerie Beim Steinernen Kreuz die zeitgenössische künstlerische Avantgarde vorstellten. Die Bremer Galeristen richteten 1984 eine der ersten Einzelausstellungen Schwontkowskis aus, sieben weitere folgten. Im Zuge dessen entstand eine umfangreiche Privatsammlung, aus der im Barkenhoff Ölbilder, Arbeiten auf Papier und Künstlerbücher aus verschiedenen Schaffensphasen zu sehen sind. Barkenhoff/Heinrich-Vogeler-Museum Eröffnung: Samstag, 29. 6. 2019 18 19

Sommerausstellungen 2019 Worpswede zeitgenössisch Merrill Wagner Landscapes of colour 30. Juni bis 3. November 2019 Die Ausstellung der 1935 in New York geborenen Merrill Wagner ist deren erste institutionelle Präsentation in Europa seit der Ausstellung im Gemeentemuseum Den Haag 1991. Merrill Wagner, Outerbridge Crossing, 1986, 4 pieces, 1-2 inches-acrylic and watercolor on slate Wagner experimentiert mit Materialien und untersucht das Zusammenspiel von Farbe, Linie, Form und Raum. Damit folgt sie einer Tradition von Minimal- und Concept-Art der 1960er Jahre, für die es galt, alles Narrative zu verneinen. Wagners Abstraktionen aber werden nie kühl und behalten jederzeit eine Referenz auf das Natürliche. So überrascht es nicht, dass die Künstlerin parallel geradezu postimpressionistische Landschaftsstudien macht. In ihrem höchst eigenen Verhältnis zwischen Abstraktion und Naturreferenz treten die Arbeiten von Wagner auch in einen Dialog mit Paula Modersohn-Becker und Ottilie Reylaender. In ihrer radikalen Reduktion entwickeln sie eine Einfachheit, die darüber hinaus eine Brücke zu der parallel im Barkenhoff laufenden Ausstellung von Norbert Schwontkowski schlagen kann. Große Kunstschau Worpswede Eröffnung: Samstag, 29. 6. 2019 20 21

Kabinettausstellung im Sommer 2019 Hans-Herman Rief, Fritz Netzel und die Worpsweder Kunsthalle 30. Juni bis 3. November 2019 Plakat zur Max Ernst Ausstellung in der Worpsweder Kunsthalle, VG Bild-Kunst, Bonn 2019 An die fruchtbare und inspirierende Zusammenarbeit der Kunstfreunde Hans-Herman Rief und Fritz Netzel möchte die Kabinettausstellung im Haus im Schluh erinnern. Der Archivar und Kunstsammler Hans-Herman Rief (1909 2009) betreute seit 1946 den künstlerischen Nachlass Heinrich Vogelers im Schluh. Durch seine freundschaftlichen Kontakte in die Pariser Kunstszene der 50er und 60er Jahre ermöglichte er dem jungen Galeristen Fritz Netzel zahlreiche außergewöhnliche Ausstellungen in der Worpsweder Kunsthalle. So fanden unter anderen die in Paris lebenden Künstler Max Ernst und Bram van Velde hier ein begeistertes und interessiertes Publikum und festigten den Ruf Worpswedes als Ort aktueller Kunst. Bekannt ist auch die Sammlung an Künstler-Plakaten aus der Pariser Druckwerkstatt der Brüder Mourlot, die Rief im Laufe der Jahre zusammentrug. Die farbkräftigen, von Künstlern wie Jean Cocteau, Henri Matisse, Juan Miró, Pablo Picasso und Marc Chagall gestalteten Ausstellungsplakate und Grafiken waren begehrte Objekte der Worpsweder Kunstliebhaber. Ein Teil dieser kostbaren Drucke ging über den Nachlass in die Sammlung des Haus im Schluh über. Haus im Schluh Eröffnung: Samstag, 29. 6. 2019 22 23

Winterausstellungen 2019/20 Meckseper, Janssen, Piening Grafik und Objekte 17. November 2019 bis 8. März 2020 Im Anschluss an die Jubiläumsausstellung»Kunstkosmos Worpswede«zeigt die Worpsweder Kunsthalle drei Künstler, die das Ausstellungsgeschehen der vergangenen 50 Jahre mitgeprägt haben: Der gebürtige Bremer Friedrich Meckseper (geb. 1936) lebte von 1961 bis 1984 mit seiner Familie in Worpswede. Neben der Malerei betätigte sich der Grafiker auch als Konstrukteur. Technische Details finden sich in seinen grafischen Arbeiten wieder. Horst Janssen (1929 1995, Hamburg) zählt zu den herausragenden Grafikern und Zeichnern des 20. Jahrhunderts und war zudem als Autor, Fotograf und Plakatkünstler tätig. Nach der Teilnahme an der Biennale Venedig 1968 und der Documenta 1977 wurde sein Lebenswerk 2000 mit einem Museumsbau in Oldenburg gewürdigt. Bedingt durch seinen Drucker Herbert Jäckel hielt er sich in den 60er und 70er Jahren oft in Worpswede auf. Ein einmaliges Erlebnis sind die großformatigen Laubsägearbeiten von Peter F. Piening (geb.1942, Breklum bei Husum). Gezeigt werden Werke von eindimensionalen Objekten bis hin zu begehbaren»kapseln«, die mit kleinteiligen Gegenständen gefüllt und von philosophischen Texten begleitet werden. Worpsweder Kunsthalle Eröffnung: Samstag, 16. 11. 2019 Peter F. Piening, Dies ist kein Kunstwerk/Dies ist ein Kunstwerk, (Diptychon), 2010, Sperrholz bemalt, VG Bild-Kunst, Bonn 2019, Foto: Uwe Greiß 24 25

Winterausstellungen 2019/20 Leberecht Migge, Sonja Alhäuser & Michael Schmidt 17. November 2019 bis 8. März 2020 Mit einem Dreiklang eröffnen der Barkenhoff und die Große Kunstschau ihr neues Themen- und Forschungscluster»de cultura«: Kunst im Spannungsfeld zwischen Land(wirt)schaft und Natur, zwischen Ästhetik, Ökologie und Ökonomie. Die Museen befragen hier wichtige Aspekte der Worpsweder Kunst- und Geistesgeschichte neu.»jedermann einen Garten!«forderte der ab 1920 in Worpswede lebende, einflussreiche Gartentheoretiker Leberecht Migge. Pläne und Zeichnungen lassen die Vielfalt von Migges Arbeiten zwischen Selbstversorgergärten und Parkanlagen nachvollziehbar werden. Michael Schmidt, einer der bedeutendsten Fotografen der letzten Jahrzehnte, zeigt in den 177 Bildern seiner Serie»Lebensmittel«ein Bild unserer aktuellen Lebensmittelproduktion. Für Sonja Alhäuser gibt es nichts Schöneres als ein Fest. Ihre Skulpturen und Zeichnungen, ob aus Schokolade, Butter oder anderen Köstlichkeiten, zeigen sinnliche Lust in all ihren Spielarten das Essen, die Liebe, Flora und Fauna, Leben und Sterben. Barkenhoff & Große Kunstschau Eröffnung: Samstag, 16. 11. 2019 Sonja Alhäuser, Fragmento I, 2018, Ziehfett, Styrodur, beleuchtete Kühlvitrine, Foto: Sonja Alhäuser, VG Bild-Kunst, Bonn 2019 26 27

Unsere Künstlergärten Vermittlung & Veranstaltungen Foto: Rüdiger Lubricht/Worpsweder Museumsverbund Foto: Uwe Reuter Foto: Matthias Jäger/Worpsweder Museumsverbund Foto: David Hecker/Worpsweder Museumsverbund Zum Worpsweder Museumsverbund gehören neben den vier Museen auch der von Heinrich Vogeler konzipierte Jugendstilgarten auf dem Barkenhoff und der von Bernhard Hoetger ange legte Skulpturengarten im Diedrichshof. Während der Künstlergarten im Barkenhoff jederzeit besucht werden kann, ist der privat geführte Hoetger-Garten im Diedrichshof von Mai bis Oktober an jeden dritten Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr öffentlich zugänglich. Darüber hinaus finden auf dem Diedrichshof gelegentlich öffentliche Gartenführungen und Konzerte statt. Am 2. 8. 2019 lädt der Diedrichshof zum Eröffnungskonzert des GartenKulturMusikfestivals ein. Infos und Termine finden Sie auf www.worpswede-museen.de unter»aktuelles«. Barkenhoff: Ostendorfer Straße 10 Diedrichshof: Ostendorfer Straße 27 Öffentliche Führungen: Jeden Donnerstag findet um 15.00 Uhr eine einstündige Führung in einem unserer vier Museen im Wechsel statt. Kosten: 4, zzgl. Museumseintritt, max. 20 Teilnehmer möglich. Matineen: Immer sonntags um 12.00 Uhr bieten unsere Museen im Wechsel eine 30-minütige Matinee an. Kosten: Nur Museumseintritt, max. 20 Teilnehmer möglich. Darüber hinaus finden in unseren Museen regelmäßig Lesungen, Vorträge, Künstlergespräche, Konzerte oder Filmabende statt. Alle Termine unter www.worpswede-museen.de/aktuelles Gruppenangebote: Sie möchten eine persönliche Gruppenführung zu Ihrem Wunschtermin buchen? Infos finden Sie auf unserer Homepage unter»vermittlung«. Kontakt und Beratung unter info@worpswede-fuehrung.de oder Tel. 0 47 92-95 41 27. Bildung und Vermittlung Kontakt unter info@worpswede-museen.de Nähere Infos unter www.worpswede-museen.de/vermittlung 28 29

Bildung & Vermittlung für Kinder & Jugendliche Kunstführungen Patrick Przewloka, Biene, 2018, Worpsweder Kunsthalle, Foto: Matthias Jäger/Worpsweder Museumsverbund Das Team der Gästeführer, Foto: Jost Wischnewski Ob Streetart, Moosgraffiti oder Paste-Ups an der Kunsthalle, Film- und Graffitiprojekte auf dem Barkenhoff, eine Kinder-Entdeckungstour durch das Haus im Schluh oder ein Porträtkurs mit Heike Kati Barath in der Kunstschau junge Besucher liegen uns besonders am Herzen! Nach dem Jugendwerk der AWO konnte der Museumsverbund im vergangenen Jahr BRIGG e. V. als Kooperationspartner gewinnen. Und bereits im vierten Jahr läuft das erfolgreiche ehrenamtliche Schulprojekt»JiM«, das zahlreiche Schüler aus dem Landkreis Osterholz für einen Museumsbesuch und das praktische künstlerische Arbeiten vor Ort begeistert. Übrigens: Junge Besucher bis 18 Jahre haben bei uns freien Eintritt! Bildung und Vermittlung Kontakt unter info@worpswede-museen.de Nähere Infos unter www.worpswede-museen.de/vermittlung Von Schul- und Kindergruppen über Jugendliche bis hin zu Erwach senen die qualifizierten Gästeführer vervollständigen das Angebot der Worpsweder Museen mit ihren unterschiedlichen Führungsformaten. Mit fachkundiger Begleitung wird der Besuch der Dauer- und Sonderausstellungen in den Häusern für Sie zum Erlebnis! Geschichte und Geschichten über Worpswede und seine Künstler werden dabei lebendig vermittelt. Sie möchten eines oder mehrere Häuser besuchen oder aber den Museumsbesuch mit einem Ortsrundgang verbinden? Die Gästeführer gehen gerne auf Ihre Wünsche ein und stellen Ihre individuelle Tour zusammen. Gästeführer WORPSWEDE-TEUFELSMOOR e. V. Kontakt, Beratung und Buchung unter Tel. 0 47 92-95 41 27 oder info@worpswede-fuehrung.de Das komplette Programm finden Sie unter www.worpswede-fuehrung.de 30 31

Besucherinformationen Eintritt und Tickets 2019 Museum 4 ist die Worpsweder Museumskarte. Sie ermöglicht den einmaligen Besuch der vier Museen Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder Kunsthalle mit nur einem Ticket zum Preis von 19, (ermäßigt 12,50). Das Ticket ist ein Jahr lang gültig und übertragbar. Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr haben freien Eintritt. Öffnungszeiten 2019/20 Winter (bis 3. März 2019) Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh, Worpsweder Kunsthalle: Di So 11 17 Uhr Frühjahr/Sommer (4. März bis 3. November 2019)* Barkenhoff & Große Kunstschau: täglich 10 18 Uhr, auch montags! Haus im Schluh: Mo Fr 14 18 Uhr, Sa/So 10 18 Uhr u. n. V. Worpsweder Kunsthalle (ab 17. März): Di So 10 18 Uhr, montags geschlossen Winter (ab 4. November 2019)* Barkenhoff, Große Kunstschau, Worpsweder Kunsthalle: Di So 11 17 Uhr Haus im Schluh: Di So 12 16 Uhr * Vom 4. 16. 3. und 4. 16. 11. (UMBAU) sind die Worpsweder Museen u. U. nur teilweise geöffnet. Alle Infos hierzu sowie zu den Einzeltickets und Ermäßigungen finden Sie unter www.worpswede-museen.de/infos Für Liebhaber Schenken Sie (sich) ein ganzes Jahr Freude an unseren Ausstellungen mit der MuseumsCard! nur 29, für Einwohner des Landkreises Osterholz* * Die MuseumsCard, das Jahresticket der Worpsweder Museen, kostet 49, / ermäßigt 29,. Einwohner des Landkreis Osterholz erhalten die MuseumsCard zum ermäßigten Preis. Die MuseumsCard ist nicht übertragbar und vom 1. Nutzungstag an ein Jahr lang gültig. 32 33

Touristische Highlights 2019/20 im Überblick Entdecken Sie das lebendige Künstlerdorf! Worpswede ist das ganze Jahr über ein besonderes Erlebnis und bietet von Ausflug bis Kurzurlaub viele schöne Möglichkeiten zum Genießen, Entschleunigen und Entspannen. Hammenacht 2018, Foto: Maren Arndt Torfkahnziehen 2018, Foto: Tina Busch 27. 28. 4. Frühlingsfest mit Torfkahn-Wettziehen 1. 5. Maimarkt auf dem Worpsweder Dorfplatz 9. 6. Pfingst- Open Air in der Scheune Worpswede 21. 23. 6. Schützenfest Worpswede 28. 6. Bergfest Worpswede 12. 14. 7. Offene Ateliers Worpsweder Künstler öffnen ihre Tür 17. 8. HammeNacht Torfkähne unterm Sternenhimmel 30. 8. 1. 9. Erntefest Worpswede 8. 9. Bauernmarkt mit Biomeile Worpswede 21. 9. 20. 10. Randlage Artfestival»LEBE DEIN AENDERN. Positionen zeitgenössischer Kunst«8. 11. Lichterfest Worpswede 29. 11. 1. 12. Weihnachtsmarkt, Music Hall Worps wede 12. 15. 12. Worpsweder Weihnachtsmarkt, Dorfplatz Save the date: 21. 3. 19. 4.2020 RAW2020 (Festival) Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor Bergstr. 13 Tel. 0 47 92-93 58 20 info@worpswede-touristik.de www.worpswede-touristik.de Öffnungszeiten: April Oktober: Mo Sa 10 17 Uhr, So 10 15 Uhr November März: Mo So 10 15 Uhr 34 35

Kooperationen: RAW 2020 Kooperationen: Künstlerhäuser Worpswede RAW17, Worpsweder Kunsthalle, Foto: Rüdiger Lubricht Foto Gesa Jürß/Worpsweder Museumsverbund RAW2020 steht für zeitgenössische Positionen und Tendenzen der Fotografie. Die Bandbreite reicht von freien dokumentarischen und bildjournalistischen Arbeiten bis hin zu fotokünstlerischen Positionen. Gezeigt werden Werke von international renommierten Fotografen und Fotokünstlern bis hin zu ambitionierten Talenten. Neben dem Ausstellungsparcours werden Vorträge, Filme, Künstlergespräche, Portfoliowalk und ein Symposium geboten. Workshops, eine zweitägige Fotomesse sowie verschiedene Publikumsaktionen runden das Programm ab. Die Worpsweder Museen sind neben der Gemeinde Worpswede und der Deutschen Gesellschaft für Photographie e.v. erstmals Kooperationspartner. Seit 1971 existieren die Künstlerhäuser Worpswede als Förderstätte für bildende Künstler, Literaten und Musiker. Die Martin- Kausche-Ateliers sind ein Ort für zeitgenössische künstlerische Produktion, der international etabliert und im Künstlerdorf fest verankert ist. Neben der Förderung von Einzelkünstlern steht insbesondere das gemeinschaftliche und interdisziplinäre Arbeiten im Fokus. Als Kooperationspartner von»kaleidoskop Worpswede«haben die Künstlerhäuser 2018 im Rahmen des Pflanzprojektes von Antje Majewski und Paweł Freisler die ersten drei Patenschaften für Apfelbäume im öffentlichen Raum übernommen. Festivaldauer: 21.3. bis 19.4.2020 Eröffnung: 21. 3. 2020 Ausstellungslaufzeit: 21.3. bis 8.6.2020 www.raw-photofestival.de Künstlerhäuser Worpswede Martin Kausche-Ateliers Vor den Pferdeweiden 16 18 www.kh-worpswede.de 36 37

Weitere Galerien & Museen Informationen Bahnhof Galerie Randlage Foto: Klaudia Krohn Galerie Altes Rathaus Kommunale Galerie Bergstraße 1, Tel. 0 47 92-98 78 919 www.galerie-altes-rathaus-worpswede.de KW/R Kunstwerk Randlage Galerie Randlage Dorfstraße 34a, Tel. 0 47 92-98 78 350 www.randlage-worpswede.de Foto: Volker Schwennen aus Richtung A 27/ Osterholz- Scharmbeck Bahnhofstraße Straßentor Bauernreihe Findorffstraße Worpsweder Kunsthalle Udo-Peters-Weg Hembergstr. Lindenallee Bergstraße Im Schluh Haus im Schluh Große Kunstschau Museum am Modersohn-Haus Galerie Altes Rathaus Käseglocke Ostendorfer Str. aus Richtung A1/ Fischerhude Hörenberg Diedrichshof Foto: Peter Elze Käseglocke Worpsweder Kunsthandwerk Lindenallee 13, Tel. 0 47 92-12 77 (Büro) oder 0 47 92-95 05 05 (Museum) Museum am Modersohn-Haus Sammlung Bernhard Kaufmann Hembergstraße 19, Tel. 0 47 92-47 77 www.museum-modersohn.de Foto: Dieter Röseler 0 250 500 m Barkenhoff Anreise, Unterkunft und touristische Angebote Sie können mit den Buslinien 640 und 670 der evb von Bremen oder Osterholz-Scharmbeck anreisen oder an den Wochenenden ab dem 1. 5. 2019 mit dem historischen Moorexpress. Alle Informationen zu Anreise, Unterkunft und Übernachtungspauschalen sowie zu den vielfältigen touristischen Angeboten des Künstlerdorfes Worpswede erhalten Sie bei der Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor. aus Richtung Lilienthal/ Bremen In diesen Häusern hat das Gemeinschaftsticket der Worpsweder Museen keine Gültigkeit! Bitte informieren Sie sich unter den angegebenen Adressen über Öffnungszeiten und Eintrittspreise! Tourist-Information für Worpswede und das Teufelsmoor Bergstr. 13 Tel. 0 47 92-93 58 20 info@worpswede-touristik.de www.worpswede-touristik.de 38 39

Barkenhoff Ostendorfer Straße 10 Tel. 0 47 92-39 68 Große Kunstschau Worpswede Lindenallee 5 Tel. 0 47 92-13 02 Worpsweder Kunsthalle Bergstraße 17 Tel. 0 47 92-12 77 Haus im Schluh Im Schluh 35 37 Tel. 0 47 92-5 22 www.worpswede-museen.de Die Arbeit der Worpsweder Museen wird langfristig unterstützt von Abb. Titel: Hans am Ende, Frühling in Worpswede (Ausschnitt), um 1900, Foto: Rüdiger Lubricht/Worpsweder Museumsverbund, zu sehen in der Worpsweder Kunsthalle 40