KE-TDR20 CABLE FAULT LOCATOR

Ähnliche Dokumente
RF-ID Handheld. Einsatz. Bedienung. A&S GmbH Automatisierungs- und Systemtechnik

Impulsreflektometer TDR-400. Bedienungsanleitung

ANT-5 Software Upgrade - Installationshinweise

BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

Bedienungsanleitung für Hand-Sender 2819 (Seite 1/7)

(GM-Ausgabe) HF/VHF/UHF Allmode-Funkgerät

6 Vorortungs- und Impulsreflexionsverfahren


Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Raumregler. Bedienungsanleitung

165 Ergänzungen und Abweichungen zum Benutzerhandbuch MSR 145

2. Der 7950 Pager. Der 7950 hat 4 Knöpfe

Bedienungsanleitung. für. Kraftmessdosen-Anzeigegerät Typ B

MT5 Fernanzeige für TRACER

Ladegerät. Martin Glunz 24. Februar 2001

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

Alphapoc 601 Bedienungsanleitung

Anleitung DGTV Fernbedienung

POLIFEMO LIGHT Handbuch

Bedienungsanleitung Druckmessgerät PCE-P01/P05

ElitePET ACHTUNG: Nutzen Sie nur den mitgelieferten AC-Adapter um den Empfänger zu laden. Halten Sie die Sendeantenne fern von Magneten.

PC Power-Modul v1 Technische Daten / Infos Technischer Ablauf - Funktionsprinzip

Sobald Ihr tolino über ein USB-Kabel mit Ihrem Computer verbunden ist, sehen Sie oben links in der Statusleiste dieses Symbol.

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

TOP BENDER. Bedienungsanleitung

Schnellstartanleitung

Ballistischer Chronograph

Kurzanleitung. VDV Commander TM VDV DEUTSCH

2-KANALTHERMOMETER AX Bedienungsanweisung

Kohlenmonoxid-Messgerät Modell CO10

MICROWELL DRY EASY 300. RHT-RX, RHT-TX Funkregelung von Entfeuchtung und Heizung

Bedienungsanleitung Leitfähigkeitstester PCE-CM 41

BENUTZERHANDBUCH DE 1

Digital - Lupe DM - 70

Bedienungsanleitung. Modell A Strom- / Spannungs-Kalibrator

MONOTEST Digitales Schichtdickenmessgerät mit integrierter Sonde TT220

Betriebs- & Softwareanleitung RGB Controller

HOTA D6 PRO DUAL SMART CHARGER. Anleitung (DE)

Gebrauchs- anweisung. Page 1. BRT-12 Battery Replacement Tool

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

Speicherung der elektrischen Energie aus Windenergie mit einem Kondensator

Kurzanleitung LTT 186 bzw. LTT182 Stand-Alone-Betrieb. 1. Anschluss des LTT Rekorders an den Computer

Fehlerortung an Energiekabeln

Bedienungsanleitung Omega Saturn BT Grundsätzliches zur Bedienung:

Sensor MU-3. Technische Parameter

Bedienungshinweise. eite anmelden und korrekte software version he runterladen. Das Gerät

AB mypilot Kurzanleitung

GPS Richtungsanzeiger GD-101 Schnellstartanleitung. Version1.0

ImmersionRC HF-Leistungsmesser Bedienungsanleitung. Oktober 2013 Ausgabe, (vorläufig) ImmersionRC ImmersionRC HF- Leistungsmesser

Garrecht Avionik GmbH VT-02 Transponder Benutzerhandbuch Dokument D. Secondary Surveillance Radar Transponder Mode-S. Bedienungsanleitung

MCC Software-Installationsanleitung

Bedienungsanleitung Programmierbarer Digitaler Timer mit großem LCD Display

DIGIAIR PRO CATV BEDIENUNGSANLEITUNG

Elektronische Kirchenglocke

Dokumentation Raspberry USV+ E

Bedienungsanleitung. EasyView K-Typ-Thermometer. Modell EA11A

Bedienungsanleitung ELFEi V3 Tuning Tool Für Pedelec s mit ELFEi V3 Umbausatz bzw. Heinzmann Direct Power System

Bedienungsanleitung FP-2 AKKU W-DMX (Flammenprojektor)

Bedienungsanleitung. HyDatLog

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 3

Gebrauchsanweisung. 1.Produkt Details: 1.1 Produkt Details

Benutzerhandbuch AC Software

6,5-95VDC (batteriebetrieben) 5V (über VE.Direct betrieben) Stromaufnahme; Hintergrundbeleuchtung aus. < 4 ma

Easy-One. Controller. Bedienungsanleitung. Ab Version Internet:

EYE-Q. Benutzerhandbuch. elektronische Lupe für Sehbehinderte

1995 Martin Professional GmbH Technische Änderungen vorbehalten. Martin 2504 Controller Bedienungsanleitung

Instruktion Upgrade der Firmware

Betriebsanleitung. Mikroprozessorgesteuerter Batterie-Kapazitätstester CAPTEST 1225 und 2425 Für 12V (0,3 A 25 A) oder 24V (0,3 A 25 A)

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

MCS-850-OLS. Brupel AG. Bedienungsanleitung. Ausgabe: Seite 1 von 8

Notruf Mobil 3. Bedienungsanleitung Version Bedienungsanleitung: 1.00 Für Notruf Mobil 3

QUICK SETUP GUIDE SECULIFE DFPRO. [Geben Sie Text ein]

SERIE DE BENUTZERHANDBUCH

G05 Bedienungsanleitung

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

airleader Analog Messkoffer Touch

AX-DL100 - Laser-Entfernungsmessgerät

DBK. Leitfaden zur Störungsbehebung (Upgrade 1: Für nach März 2013 gebaute Maschinen) DBK Technitherm Limited LA0169 Ausgabe 1 1

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

B3: CHANNEL/SEARCH Taste B4: AL ON/OFF Taste B5: ALERT Taste B6: MAX/MIN Taste B7: RESET Taste

ALPHANUMMERISCHE GROSSANZEIGETAFEL. µtab Light BEDIENUNGSANLEITUNG. Version 1.1

Verwenden der Bedienerkonsole

LED AMBIENTE-STIMMUNGSLAMPE MIT BLUETOOTH -LAUTSPRECHER

Vatorex-System Handbuch Steuerung Spezifikationen

Bedienungsanleitung BTE-100.

Installations- und Kurzanleitung. ampire DVC62. 6-fach DVD-Wechsler

Bedienungsanleitung. Mini Powerpack mit Starthilfe. Art.-Nr Vielen Dank für den Kauf unseres HP Mini Powerpack. Vor Benutzung lesen Sie

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

Benutzerhandbuch PRUVEEO All Rights Reserved.

1. Hauptfunktionen Digitale Kamera, Fotowiedergabe (Dia-Show) und PC Kamera

ZANGENMESSGERÄT AC AX-202 BEDIENUNGSANLEITUNG

Stickmaschine Ergänzung zur Bedienungsanleitung

BIO-SETUP UND SICHERHEIT

PYROMETER MIT TEMPERATURSONDE AX-5002 BEDIENUNGSANLEITUNG

Transkript:

KE-TDR20 CABLE FAULT LOCATOR Copyright 2016 KURTH ELECTRONIC Alle Rechte, auch der Übersetzung, vorbehalten. Nachdruck und datentechnische Verarbeitung, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung von Kurth Electronic. Alle hier genannten Markennamen und Zeichen gehören ihren registrierten Besitzern. Sollten Sie weitere Fragen zur Bedienung und zum Einsatz dieses Gerätes haben, so wenden Sie sich bitte an folgende Anschrift: Kurth Electronic Mühleweg 11 72800 Eningen u.a. GERMANY Tel: +49 (0) 7121-9755-0 Fax: +49 (0) 7121-9755-56

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINFÜHRUNG... 1-1 1.1 Funktionsprinzip... 1-1 1.2 Anwendung... 1-1 2 WICHTIGSTE KENNWERTE... 2-1 2.1 Messbetriebsarten... 2-1 2.2 Anordnung der Bedienorgane auf der Frontplatte... 2-2 2.3 LED Indikatore... 2-4 2.4 Anschlüsse... 2-4 2.5 Anzeigen im Display... 2-5 3 BEDIENUNGSANWEISUNG... 3-1 3.1 Starten... 3-1 3.2 Der Anwendername... 3-1 3.3 Einstellungen vor der Messung... 3-2 3.4 Einzelpaarmessung... 3-4 3.5 Lokalisieren von Kopplungen (Nebensprechen)... 3-6 3.6 Vergleich zweier Paare... 3-6 4 SPEIHER OPERATIONEN... 4-1 4.1 Speichern... 4-1 4.2 Abruf vom Speicher... 4-2 4.3 Löschen der Datensätze... 4-3 4.4 Vergleich mit gespeichertem Wert... 4-4 5 BATTERIEMANAGER... 5-1 5.1 Betriebsart Batterieladung... 5-1 5.2 Auswahl der Ladebetriebsart... 5-2 6 EINSTELLUNGEN... 6-1 7 DATENÜBERTRAGUNGSSOFTWARE FÜR PC... 7-1 8 HINWEISE FÜR DEN ANWENDER... 8-1 8.1 Allgemeine Hinweise... 8-1 8.2 Typische Reflexionskurven... 8-2 8.3 Ermittlung einer unbekannten Impulslaufzeit (V/2)... 8-6 9 SOFTWARE UPGRADE... 9-1 10 SPEZIFIKATIONEN... 10-1 11 BESTELLDATEN... 11-1

KE-TDR20 1 EINFÜHRUNG 1 EINFÜHRUNG 1.1 Funktionsprinzip Das Gerät KE-TDR20 ist ein Impulsreflektometer nach dem Impuls-Echo- Verfahren. Es wird ein Messimpuls durch das Kabel gesendet. Wenn der Impuls das Kabelende oder einen Fehlerort des Kabels erreicht, wird ein bestimmter Teil der Impulsenergie zum Messgerät reflektiert. Das Messgerät KE-TDR20 misst die Zeit, die für die Fortpflanzung des Impulses entlang des Kabels, die Wahrnehmung des Fehlers und die Reflexion erforderlich ist. Aus dieser Zeit wird die Entfernung ermittelt und als Reflexionskurve angezeigt. Die Entfernung zum Ereignis wird am Bildschirm angezeigt, wenn der Cursor am Anfang des reflektierten Impulses eingestellt ist. Die dargestellte Reflexionskurve zeigt alle Impedanzänderungen entlang des Kabels an. Die Amplitude einer Reflexion wird von der Größe der Impedanzänderung bestimmt. 1.2 Anwendung Abhängig von den anderen Fehlerbedingungen kann man das Gerät KE- TDR20 zum Lokalisieren verschiedener Kabelprobleme benutzen, z. B.: Leitungsunterbrechung Leitungskurzschluss Feuchtefehler Kabelmantelfehler Kontaktfehler Verbindungsfehler Einfache und doppelte Adervertauschung Abzweigungen Kapazitive Netzwerke Pupinspulen Veränderung des Kabeltyps Darüber hinaus kann man das Gerät KE-TDR20 zur Bestimmung der Transportbeschädigungen eines Kabels auf der Kabeltrommel und Lagerverwaltung benutzen. Das Gerät KE-TDR20 ist ein Hand-Messgerät mit kleinen Abmessungen, Es wird von einer aufladbaren internen Batterie gespeist. Wenn das Gerät vom Netzteil gespeist wird, wird die Batterie automatisch geladen Die Messergebnisse können durch die USB- Schnittstelle auf einem PC gespeichert werden 1-1

KE-TDR20 2 WICHTIGE KENNWERTE 2 WICHTIGE KENNWERTE 2.1 Messbetriebsarten Einzelpaarmessung L1 Senden und Empfang des übertragenen Impulses am Aderpaar L1 Die am häufigsten benutze Betriebsart. L2 Wie obige Betriebsart, jedoch wird L2 anstatt L1 verwendet. Langzeitmessung L1 LANGZEIT Messbetriebsart L1 wiederholt sich fortlaufend. Alle Ergebnisse werden auf dem Display fortlaufend dargestellt, wodurch auch kurzzeitig auftretende Fehler sichtbar werden. L2 LANGZEIT Wie obige Betriebsart, jedoch wird L2 anstatt L1 verwendet. Lokalisieren einer Kopplungsstelle (Nebensprechen) XTALK Erstes Aderpaar wird an den Buchsen L1 zweites Aderpaar wird an den Buchsen L2 angeschlossen. Der Messimpuls wird auf Aderpaar L2 gesendet und am Aderpaar L1 empfangen. Typische Anwendung der Betriebsart ist die Lokalisierung von Adernvertauschungen Vergleich zweier Paare L1&L2 Es ist eine Kombination der Betriebsarten L1 und L2 Beide Reflexionskurven werden gleichzeitig angezeigt. L1- L2 In dieser Betriebsart wird die Differenz der zwei Reflexionskurven angezeigt. Typische Anwendung der Betriebsart ist das Lokalisieren von nahen Fehlerorten, weil die Symmetrie zwischen zwei Adernpaaren des selbes Kabels besser ist als die Symmetrie zwischen einem Kabel und der internen Leitungsnachbildung. Vergleich mit gespeichertem Wert Die im Speicher abgelegten Reflexionskurven können zum Vergleich gleichzeitig zur aktuellen Messung dargestellt werden. L1&M In dieser Betriebsart werden die gespeicherte und die aktuelle Reflexionskurve gleichzeitig angezeigt. L1 M In dieser Betriebsart wird die Differenz der gespeicherten und der aktuellen Reflexionskurve angezeigt Arrangement of Front Panel 2-1

2.2 Anordnung der Bedienorgane auf der Frontplatte KE-TDR20 2.2 Anordnung der Bedienorgane auf der Frontplatte 2-2 BALANCE Ein- und Ausschalten des Gerätes. Das Gerät hat eine automatische Ausschaltfunktion zur Batterieschonung: automatische Ausschaltung in einer vorprogrammierten Weile nach dem letzten Tastendruck. Diese Taste dient zur Einstellung der Hintergrundbeleuchtung. Einstellpotentiometer für die interne Leitungsnachbildung. Zur Kompensierung des Sendeimpulses am Anfang der Reflexionskurve bei Nahfehlermessungen ohne Referenzleitung im gleichen Kabel..

KE-TDR20 ENTER 2.2 Anordnung der Bedienorgane auf der Frontplatte Die Auswahl einer Messbetriebsart oder eines neuen Parameterwertes. Zweite Funktion ist die Eingabe der Ziffer 1. Die Auswahl einer Messbetriebsart oder eines neuen Parameterwertes. Zweite Funktion ist die Eingabe der Ziffer 2 oder den Buchstaben A, B oder C. Die Auswahl einer Messbetriebsart oder eines neuen Parameterwertes. Zweite Funktion ist die Eingabe der Ziffer 3 oder den Buchstaben D, E oder F. Die Auswahl einer Messbetriebsart oder eines neuen Parameterwertes. Zweite Funktion ist Löschung während einer möglichen Korrektion eines Eintrages. Ist diese Taste gedrückt, können die Messungswerten mit und modifiziert werden. Zweite Funktion ist die Eingabe der Ziffer 4 oder den Buchstaben G, H oder I. Die Auswahl einer Option. Zweite Funktion ist die Eingabe der Ziffer 5 oder den Buchstaben D, E oder F. Mit einem Druck können Sie die smoothing Funktion aufrufen. Zweite Funktion ist die Eingabe der Ziffer 6 oder den Buchstaben M, N oder O. Diese Taste dient zum Löschen oder zum Sprung zur vorherigen Bildschirm-Anzeige. Die vertikale Cursorlinie nach links bewegen. Zweite Funktion ist die Eingabe der Ziffer '7 oder den Buchstaben P, Q, R oder S. Aufruf der Hilfe-Funktion. Zweite Funktion ist die Eingabe der Ziffer 8 oder den Buchstaben T, U oder V. Die vertikale Cursorlinie nach rechts bewegen. Zweite Funktion ist die Eingabe der Ziffer 9 oder den Buchstaben W, X, Y oder Z. Bestätigung der ausgewählten Messbetriebsart oder eines neuen Parameterwertes bzw. zur Durchführung einer anderen Veränderung. Mit einem Druck können Sie das Speicher-Menü aufrufen um die erforderliche Option auszuwählen. (Ergebnis, Parameter, V/2). 2-3

2.3 LED Indikatoren KE-TDR20 Die Auswahl einer Option. Zweite Funktion ist die Eingabe der Ziffer '0. Mit einem Druck können Sie die speicherte Daten aufrufen um die erforderliche Option auszuwählen. (Ergebnis, Parameter, V/2, Kabel). Messung starten oder stoppen. 2.3 LED Indikatore Ladungsanzeige 2.4 Anschlüsse Einschaltunganzeige Netzspannungsindikator anzeigt das Vorhandensein der durch das Netzgerät oder die Autobatterie belieferten Energie. Zwei 4-mm-Buchsen zum Anschluss der zu messenden Leitung. Zwei 4-mm-Buchsen zum Anschluss der zweiten zu messenden Leitung. USB 1.1 Buchse zum Anschluss eines PC 2.1/5.5-mm-Koaxialbuchse zum Anschluss des externen Netzteils oder der Batterieanschlussleitung 12-16 V 2-4

KE-TDR20 2.5 Anzeigen im Display 2.5 Anzeigen im Display MODE KABEL Anzeige der ausgewählten Betriebsart Anzeige des ausgewählten Kabeltyps BEREICH Anzeige des Nominalwertes des Messbereiches ZOOM INFO Anzeige der Information über den unsichtbaren Teil der Wellenform wenn ZOOM eingeschaltet ist ZOOM (F1) Anzeige des Vergrößerungsfaktors V/2 (F2) Anzeige der eingestellten Impulslaufzeit VERST (F3) Anzeige der Verstärkung von 0 bis 90 db IMPULS(F4) Anzeige der eingestellten Impulsbreite MIN Anzeige der Entfernung ab linker Kante des Displays (Null, wenn ZOOM ausgeschaltet ist) Anzeige der Entfernung ab rechter Kante des MAX Displays (gleich dem Messbereich, wenn ZOOM ausgeschaltet ist) CURSOR Anzeige der aktuellen Cursorposition in m (Rot) MARKER Anzeige der Markerposition in m (Grün) CUR-MAR Anzeige des Abstandes zwischen Cursor und Marker in m STATUS Anzeige des aktuellen Status der Messung SMOOTH Anzeige der distanzabhängigen Amplitudenkontrolle 2-5

KE-TDR20 3 BEDIENUNGSANWEISUNG 3 BEDIENUNGSANWEISUNG 3.1 Starten Schalten Sie das Gerät ein. Am Eröffnungsbildschirm werden der Name und die E-mail- Adresse der Herstellerfirma ELEKTRONIKA angezeigt. Nach 2 Sekunden kommt ein Eigentest und dann erscheint das HAUPTMENÜ mit dem prozentuellen Wert des Ladezustands der Batterie. Im Allgemeinen soll der Anwender in jeder Messbetriebsart den Instruktionen folgen, die auf dem Bildschirm erscheinen. In den meisten Fällen können die Messungen und Einstellungen mit Hilfe der menügesteuerten Benutzeroberfläche erreicht werden. Für die Navigation im Menü benutzen Sie die vertikalen Cursortasten, zur Auswahl dient die Taste ENTER. Die verschiedenen Kabel- und Testparameter können nach Drücken der entsprechenden Funktionstasten F1 F4 eingestellt werden Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren drücken Sie die Taste ESC. Die Messungen können mit der Taste START/STOP gestartet bzw. gestoppt werden. 3.2 Der Anwendername Der Name des Anwenders muss vor dem Start einer Messung eingegeben werden. Wählen Sie das HAUPTMENÜ, dann die EINSTELLUNGEN Wählen Sie die ANWENDERNAME Option Die Texte werden ähnlich wie bei einem Handy eingegeben 3-1

3.3 Einstellungen vor der Messung KE-TDR20 3.3 Einstellungen vor der Messung Die zu prüfende Kabel können in zwei Gruppen geteilt werden: Ungespulte Kabel Gespulte Kabel das Pupin- Spulen enthält Auswahl der Kabelgruppe Die Messungswerten und die Testmethoden sind verschieden in den zwei Gruppen, deshalb ist die erste Aufgabe den Kabeltyp zu bestimmen. Wählen Sie Kabeltyp mit Taste KABEL (F1) im HAUPTMENÜ Auswahl der Messart Wählen Sie die gewünschte Messungsmethode im HAUPTMENÜ mit den Tasten, dann drücken Sie ENTER. Ist die Methode ausgewählt, erscheint das Bild auf dem Display, das der gewählten Methode gehört. Einstellung der Ausbreitungsgeschwindigkeit Nach der Messartsauswahl ist der nächste Schritt die Einstellung der entsprechenden Ausbreitungsgeschwindigkeit Die Ausbreitungsgeschwindigkeit eines elektromagnetischen Signals durch das Kabel hängt von: der Dielektrizitätskonstante der Isolierung () das Vorhandensein und die Induktivität der Spulen. Für die Charakterisierung der Wellenausbreitungsgeschwindigkeit eines Kabels sind folgende Parameter verbreitet Die Hälfte der Wellenausbreitungsgeschwindigkeit (V/2 ) m/µs Wellenausbreitungsgeschwindigkeitsfaktor ( VOP) % Die Definition zu VOP: Um die Einheit der Ausbreitungsgeschwindigkeit zu ändern: Wählen Sie EINSTELLUNGEN im HAUPTMENÜ Wählen Sie PV PARAMETER, dann drücken Sie ENTER Bereich der Ausbreitungsgeschwindigkeit Für Ungespulte Kabel: V/2=45 bis 149 m/µs (VOP=30 bis 99 %) Für Gespulte Kabel: V/2=1.2 bis 30 m/µs (VOP=0.8 bis 20 %) Der V/2 oder VOP- Wert kann von der Kabelbibliothek von KE-TDR20 wie folgt aufgerufen werden: Drücken Sie die Taste RCL und wenn das RCL- Display erscheint, rufen Sie die Kabelbibliothek mit einem Druck auf die Taste KABEL (F4) auf Wählen Sie den erforderlichen Kabeltyp mit den Tasten Drücken Sie ENTER 3-2

KE-TDR20 3.3 Einstellungen vor der Messung Der V/2 oder VOP- Wert kann direkt gegeben werden. Z.B. im Falle des V/2: Mit einem Druck auf die Taste V/2 erscheint das folgende Display mit der aktuellen und annehmbaren Wertstrecke: Im Fall Sie die Kabelgruppe von UNGESPULT zu GESPULT oder umgekehrt ändern möchten drücken Sie die Taste KABEL (F1) Drücken Sie die Taste EDIT (F2) Schreiben Sie den neuen Wert ein Drücken Sie ENTER (Wenn die Ausbreitungsgeschwindigkeit nicht bekannt ist, sehen Sie Kapitel 8.3) Einstellung des Messbereichs Nach der Einstellung des V/2 Wertes muss als nächster Schritt der kleinste Messbereich eingestellt werden. Dieser muss jedoch größer sein als die Länge des Kabels Drücken Sie die Taste RANGE Wählen Sie die erforderliche Strecke mit den Tasten 3-3

3.4 Einzelpaarmessung KE-TDR20 3.4 Einzelpaarmessung Schritte der Messung Nach der Einstellung der Betriebsart und der Impulslaufzeit V/2 kann die Messung durch Betätigung der Taste START/STOP gestartet werden. Die Messung läuft so lange, bis die Taste START/STOP gedrückt wird. in den Messbetriebsarten L1 und L2 wird immer die aktuelle Reflexionskurve angezeigt. Zur Batterieschonung wird die Messung automatisch nach einer Minute gestoppt. in den Betriebsarten L1 LANGZEIT und L2 LANGZEIT werden alle bisher gemessenen Reflexionskurven dargestellt. In diesen Betriebsarten wird die Messung nicht automatisch gestoppt. Einstellung der Symmetrie Das Abgleich-Potentiometer so einstellen, dass der Startimpuls bestmöglich kompensiert ist (nahezu keine Reflexion sichtbar). (In den Betriebsarten XTALK und L1-L2 ist die Leitungsnachbildung nicht aktiv.) Einstellung der Verstärkung Infolge der Dämpfung des zu messenden Kabels vermindert sich die Amplitude des reflektierten Impulses, mit steigender Entfernung bis zur Reflexionsstelle. Für den Empfang eines reflektierten Impulses mit entsprechender Amplitude muss die Verstärkung wie folgt eingestellt werden: Drücken Sie die Taste VERST. (F3) Wählen Sie den erforderlichen Verstärkung mit den Tasten Die Verstärkung kann im Bereich von 0 bis 90 db in Schritten von 6 db eingestellt werden Einstellung der Breite des Messimpulses (Option) Die Impulsbreite wird abhängig vom Messbereich automatisch eingestellt. Im jeweiligen Messbereich lässt sich der Messimpuls geringfügig in der Breite verändern. Bei einer größeren Kabeldämpfung kann es vorkommen, dass eine bessere Ablesbarkeit durch einen breiteren Impuls erreicht wird. Gegebenenfalls kann die Impulsbreite wie folgt verändert werden: Drücken Sie die Taste IMPULS (F4) Wählen Sie die erforderliche Breite mit den Tasten 3-4

KE-TDR20 3.4 Einzelpaarmessung Auswertung der Reflexionskurve. Ablesen der Entfernung bis zum Fehlerort Wenn der Mess-Prozess beendet wurde, bewegen Sie den Cursor mit den Horizontal-Cursortasten zum Anfang des reflektierten Impulses Der angezeigte Wert des Cursors gibt die Entfernung bis zum Fehlerort an. Vergessen Sie nicht, die Länge der Messleitung abzuziehen. Vergrößerung der Reflexionskurve (ZOOM) Die Reflexionskurve kann um den Cursor durch die ZOOM- Funktion vergrößert angezeigt werden. Die Höhe der horizontalen Vergrößerung kann wie folgt eingestellt werden: Bewegen Sie den Cursor mit den horizontalen Cursortasten und zum Anfang des reflektierten Impulses bzw. zum Fehlerort. Drücken Sie die Taste ZOOM (F1) Wählen Sie den erforderlichen ZOOM- Wert mit den Tasten In der unten linken Ecke der Anzeige gibt es ein ZOOM- Info, das über den unsichtbaren Teil der Wellenform informiert, wenn das ZOOM eingeschaltet ist. Verwendung des Markers Der Marker wird als eine vertikale grüne Linie dargestellt und kann an einem beliebigen Punkt der Reflexionskurve platziert werden. Es werden die Positionen des Markers und des Cursor bzw. die reale Entfernung zwischen Marker und Cursor dargestellt. Wenn Sie die Entfernung zwischen zwei beliebigen Punkten messen wollen, müssen Sie den Marker folgendermaßen benutzen: Bewegen Sie den Cursor an die Stelle der Reflexionskurve, ab der Sie die Entfernung messen wollen (z. B. Reflexion von einem bekannten Punkt oder ab der Stelle der Kabeltyp Veränderung) und platzieren Sie den Marker durch Betätigung der Taste ENTER. Bewegen Sie den Cursor zu dem Punkt der Reflexionskurve, bis zu dem die Entfernung gemessen werden soll. Die Entfernung dieser Punkte wird am Display direkt angezeigt. 3-5

3.5 Lokalisieren von Kopplungen (Nebensprechen) KE-TDR20 Die Smoothing Funktion Die Reflexion eines Fehlers, der sich lange hinunter im Kabel befindet kann wegen der Verminderungsverluste viel kleiner sein als eine regelmäßige Reflexion von einer nahe gelegenen Unstimmigkeit. Die Amplitudenanzeige der nahen Reflexionen kann durch die smooth Funktion verringert werden: Drücken Sie die Taste SMOOTH Wählen Sie die erforderliche Reduktion mit den Tasten 3.5 Lokalisieren von Kopplungen (Nebensprechen) In der Betriebsart XTALK wird das erste Aderpaar an den Buchsen L1 und das zweite Aderpaar an den Buchsen L2 angeschlossen. Der Messimpuls wird auf Aderpaar L2 gesendet und am Aderpaar L1 empfangen. Typische Anwendung der Betriebsart ist die Lokalisierung von Adervertauschungen. Die Schritte der Messung sind mit dem Betriebsarten L1 und L2 identisch. Das Potentiometer für die interne Leitungsnachbildung ist hier nicht aktiv! 3.6 Vergleich zweier Paare Diese Funktion bestimmt die Differenz zwischen einem bekannten fehlerfreien und einem fehlerhaften Kabel. Es gibt zwei Vergleichsmethoden: Betriebsart L1 & L2 Betriebsart L1 - L2 Vergleich in der Betriebsart L1 & L 2 In der Betriebsart L1 & L2 werden zwei Reflexionskurven gleichzeitig dargestellt, eine für L1und die zweite für L2 (Blau). Die Schritte der Messung sind mit den der Betriebsarten L1 und L2 identisch. Für die Auswertung der zwei Reflexionskurven können die Funktionen CURSOR, MARKER und ZOOM benutzt werden. Mit den Tasten und kann die Reflexionskurve L2 vertikal verschoben werden. Vergleich in der Betriebsart L1 L2 In dieser Betriebsart wird die Differenz zwischen den Reflexionskurven L1 und L2 angezeigt. Mit Hilfe dieser Methode können die Reflexionen, die von gemeinsamen Parametern der zwei Leitungen verursacht wurden, von den vom Kabelfehler verursachten Reflexionen unterschieden werden. Diese Methode ist eine gute Lösung für die Bestimmung der Nahfehler, weil zwei ähnliche Leitungen miteinander genauer kompensiert werden können, als eine Leitung mit der internen Leitungsnachbildung. (In dieser Betriebsart ist die interne Leitungsnachbildung nicht aktiv.) Die Messschritte und die Auswertung der Reflexionskurve stimmen mit den der Betriebsart L1 & L2 überein. 3-6

KE-TDR20 4 SPEICHER OPERATIONEN 4 SPEICHER OPERATIONEN 4.1 Speichern Nehmen Sie eine Wellenform Drücken Sie die Taste STO Damit erscheint das SPEICHERN- Display und bietet drei Möglichkeiten des Speicherns an: Speichern vom ERGEBNIS Speichern vom PARAMETER Speichern vom V/2 Wählen Sie die gewünschte Option mit den Tasten F1, F2 oder F3 Geben Sie einen Namen Drücken Sie die Taste ENTER. Bemerkungen: 1 Die in der Betriebsarten L1, L2, L1 LANGZEITZ, L2 LANGZEIT und XTALK gemessenen Reflexionskurven können gespeichert und wieder abgerufen werden. 2. Die Reflexionskurven werden zusammen mit den Hauptparametern der Messung (LÄNGE, VERST, V/2, PULS) gespeichert. 4-1

4.2 Abruf vom Speicher KE-TDR20 4.2 Abruf vom Speicher Betätigen Sie die Taste RCL und es erscheint das Aufrufmenü mit den vier Optionen: Abrufen der ERGEBNIS Abrufen der PARAMETER (LÄNGE, VERST, V/2, IMPULS) Abrufen V/2 (Anwendergespeicherte V/2 Werte) Abrufen KABEL (Standard V/2 Werte) Wählen Sie die gewünschte Option mit den Tasten F1, F2, F3 oder F4. Dann erscheint die Liste der Aufzeichnungen, die der gewählten Option gehören. Wählen Sie die erforderliche Aufzeichnung mit den Tasten Drücken Sie die Taste ENTER Bemerkungen: 1. Durch Abruf einer Reflexionskurve werden die wichtigsten aktuellen Parameter durch die gespeicherten Werte überschrieben, weil diese Werte zusammen mit der Reflexionskurve abgespeichert wurden. Am Bildschirm wird die Nummer des aufgerufenen Speicherplatzes der Reflexionskurve angezeigt. Wenn Sie eine neue Messung starten oder die entsprechenden Parameter der Reflexionskurve (mit Ausnahme ZOOM) ändern so wird die Anzeige der Speicherstelle verschwinden. 2. Der Abruf einer Einstellung (eines Messparametersatzes) schreibt die aktuellen Messparameter im Speicher und die aktuelle Reflexionskurve wird gelöscht. Abruf eines V/2-Wertes löscht die aktuelle Reflexionskurve. 4-2

KE-TDR20 4.3 Löschen der Datensätze 4.3 Löschen der Datensätze Zum Beispiel: Betätigen Sie die Taste RCL und es erscheint das Aufrufmenü mit den vier Optionen Wählen Sie eine der Benutzer gespeicherten Optionen mit Taste F1, F2 oder F3. Dann erscheint die Liste der Aufzeichnungen, die der gewählten Option gehören. Durch Betätigung der entsprechenden Tasten kann ein Datensatz oder ein Datensatzblock gelöscht werden. Aus Sicherheitsgründen wird die nachfolgende Sicherheitsfrage vor dem Löschen eines Datensatzes oder Datensatzblockes dargestellt. Löschen von einer Aufzeichnung: Wählen Sie die Aufzeichnung die Sie löschen möchten (Tasten ) Drücken Sie die Taste LÖSCH: (F2) Wenn Sie sicher sind: Drücken Sie die Taste JA (F3) Löschen des ganzen Blockes: Drücken Sie die Taste LEEREN (F1) Wenn Sie sicher sind: Drücken Sie die Taste JA (F3) Durch Betätigung der Taste JA wird der Datensatz oder der Datensatzblock gelöscht! 4-3

4.4 Vergleich mit gespeichertem Wert KE-TDR20 4.4 Vergleich mit gespeichertem Wert Die im Speicher abgelegten Reflexionskurven können zum Vergleich der Kabelparameter vor und nach einer kritischen Periode oder vor oder nach den Reparaturarbeiten benutzt werden. Die gespeicherten und die aktuell gemessenen Reflexionskurven können nur dann miteinander verglichen werden, wenn die Hauptparameter übereinstimmen. Weil die Hauptparameter zusammen mit der Reflexionskurve gespeichert wurden, muss die aktuelle Messung entsprechend der gespeicherten MESSPARAMETER (LÄNGE, PULS, VERST) verändert werden. Dementsprechend funktioniert in dieser Betriebsart die Änderung der oben erwähnten Parameter nicht. Es gibt zwei Vergleichsmethoden: Vergleich in der Betriebsart L1 & SPEICHER In dieser Betriebsart werden die gespeicherte und die aktuelle Reflexionskurve gleichzeitig angezeigt (die gespeicherte Reflexionskurve wird mit gestrichelter Linie dargestellt) Schritte der Messung: 4-4 Wählen Sie die L1 & SPEICHER Option im HAUPTMENÜ. Es wird jetzt die Liste der gespeicherten Reflexionskurven angezeigt Wählen Sie die Speicherstelle aus, die zum Vergleich verwendete Reflexionskurve enthält und Drücken Sie die Taste ENTER. Starten Sie die Messung durch die Betätigung der Taste START/STOP Für die Auswertung können die Funktionen CURSOR, MARKER und ZOOM ähnlich wie bei Einzelnpaarmessung benutzt werden. Die vertikale Position der gespeicherten Reflexionskurve kann durch Betätigung der Tasten verschoben werden. Vergleich in der Betriebsart L1 - SPEICHER In dieser Betriebsart wird die Differenz zwischen den Reflexionskurven angezeigt. Schritte der Messung Wählen Sie die L1 - SPEICHER Option im HAUPTMENÜ. Es wird jetzt die Liste der gespeicherten Reflexionskurven angezeigt Wählen Sie die Speicherstelle aus, die zum Vergleich verwendete Reflexionskurve enthält und Drücken Sie die Taste ENTER. Starten Sie die Messung durch die Betätigung der Taste START/STOP.

KE-TDR20 4.3 Löschen der Datensätze Für die Auswertung können die Funktionen CURSOR, MARKER und ZOOM ähnlich wie bei Einzelpaarmessung benutzt werden. 4-5

KE-TDR20 5 BATTERY MANAGER 5 BATTERIEMANAGER 5.1 Betriebsart Batterieladung Die Lebensdauer der Batterie hängt von entsprechender Auf- und Entladung der Batterie ab. Laden sie die Batterie nicht bei einer Umgebungstemperatur unter 0 o C oder über +45 o C. Im Allgemeinen liefert der Hersteller die Batterie im entladenen Zustand. Die vollständige Kapazität kann nur nach zwei oder drei wiederholten Auf- und Entladungszyklen erreicht werden. Bei einer regelmäßigen Benutzung des Gerätes KE-TDR20. Eist es zweckmäßig, die Batterie von Zeit zu Zeit vor dem Aufladen zu Entladen. Das Gerät KE-TDR20 besitzt eine Mikroprozessor- gesteuerte automatische Auf- und Entlade- Stromkreis, die über drei wählbare Ladebetriebsarten verfügt: Normal-Ladung Schnell-Ladung Regenerierung Normal-Ladung (max. 14 Stunden) Das Messgerät kann während des Ladevorgangs benutzt werden. Wenn das Netzteil angeschlossen ist, wird die Batterie automatisch mit einem niedrigen Ladestrom aufgeladen. Die Indikator- LED CHARGE leuchtet, wenn die Ladung in Betrieb ist. Beim Erreichen des voll aufgeladenen Zustandes wird der Ladestromkreis automatisch abgeschaltet und die Indikator- LED CHARGE erlischt. Schnell Ladung (max. 3,5 Stunden) Wenn die Schnell-Ladung mit dem relativ hohen Strom (0,5 C) eingeschaltet ist, blinkt die Indikator- LED CHARGE und das Messgerät wird automatisch abgeschaltet. Beim Erreichen des voll aufgeladenen Zustandes erlischt die Indikator- LED CHARGE und das Gerät bleibt in ausgeschaltetem Zustand. Wenn Sie das Gerät während des Ladevorganges einschalten: sehen Sie die Informationen über den aktuellen Ladezustand und die Ladezeit am Bildschirm der Prozess kann durch Betätigung der Taste ABBR. (F3) unterbrochen werden. (In diesem Fall initialisiert das Gerät KE- TDR20 einen automatischen Normal- Ladung Prozess.) Regenerierung (max. 6,5 Stunden) 5-1

5.2 Auswahl der Ladebetriebsart KE-TDR20 Das Messgerät kann während dieses zweiphasigen Prozesses nicht benutzt werden. Die Batterie wird zuerst entladen (max. 3 Stunden), danach wird sie durch eine Schnell-Ladung (max. 3,5 Stunden) aufgeladen. Während der ersten Phase, der "Entladung", wird die Meldung Entladung angezeigt. Am Anfang der zweiten Phase wird das Messgerät automatisch abgeschaltet und die Indikator- LED CHARGE blinkt. Wenn Sie das Gerät während des Ladevorganges einschalten: sehen Sie die Informationen über den aktuellen LADEZUSTAND und die Ladezeit am Bildschirm der Prozess kann durch Betätigung der Taste ABBR. (F3) unterbrochen werden. (In diesem Fall initialisiert das Gerät KE-TDR20 einen automatischen Normal- Ladung Prozess.) Am Ende des Aufladungsprozesses erlischt die Indikator- LED und das Gerät bleibt in ausgeschaltetem Zustand. Für die maximale Batterielebensdauer ist es empfehlenswert, monatlich einen Regenerierungsprozess durchzuführen. 5.2 Auswahl der Ladebetriebsart Die Voreinstellung ist die automatische Normal-Ladung. Die zwei anderen Betriebsarten können im Untermenü BATTERIE MANAGER folgendermaßen ausgewählt und gestartet werden: Wählen Sie die BATTERIEMANAGER Option im HAUPTMENÜ. Mit einem Druck auf die Taste ENTER erscheint das folgende Display: Die erforderliche Ladebetriebsart kann dann ausgewählt und durch Betätigung der entsprechenden Tasten gestartet werden. 5-2

KE-TDR20 6 EINSTELLUNGEN 6 EINSTELLUNGEN Wählen Sie die EINSTELLUNGEN Option im HAUPTMENÜ. Nach einem Druck auf die Taste ENTER erscheint das folgende Display: Einstellungen Wählen Sie die Sache die Sie ändern möchten (Tasten ). Drücken Sie die Taste ENTER Nach der Änderung drücken Sie die Taste ENTER wieder einmal. 6-1

KE-TDR20 7 DATENÜBERTRAGUNGSSOFTWARE FÜR PC 7 DATENÜBERTRAGUNGSSOFTWARE FÜR PC Die PC-Software ist speziell für das KE-TDR20 ausgelegt und unterstützt folgende Funktionen: die dargestellte Reflexionskurve oder alle gespeicherten Reflexionskurven können vom KE-TDR20 zum PC zur Verarbeitung oder Archivierung übertragen werden. die im PC gespeicherten Reflexionskurven können im Speicher des KE-TDR20 abgelegt werden Zur Datenübertragung führen Sie folgende Schritte durch: Schließen Sie das KE-TDR20 am PC an Wählen Sie die PC-DATENÜBERTRAGUNG Option im HAUPTMENÜ Betätigen Sie die Taste ENTER, die Steuerung wird vom PC übernommen. 7-1

KE-TDR20 8 HINWEISE FÜR DEN ANWENDER 8 HINWEISE FÜR DEN ANWENDER 8.1 Allgemeine Hinweise Die Reflexionen können in zwei Gruppen eingeteilt werden: regelmäßige Reflexionen von Fehlern verursachten (unregelmäßige) Reflexionen Regelmäßige Reflexionen Jedes fehlerfreie Aderpaar kann Reflexionen produzieren. Diese werden von Unregelmäßigkeiten wie Stossstellen oder Veränderung des Kabeltyps verursacht. Von Fehlern verursachte Reflexionen Ein fehlerhaftes Aderpaar produziert regelmäßige Reflexionen und darüber hinaus Reflexionen, die vom Fehler verursacht werden. Infolge des Dämpfungsverlustes kann die Reflexion eines fernen Fehlerortes bedeutend kleiner sein als eine näher liegende regelmäßige Reflexion. Eine gute Methode für die Unterscheidung der regelmäßigen und der unregelmäßige Reflexionen ist das Vergleichen des fehlerhaften Aderpaar mit einem fehlerfreien Aderpaar. Bei der Methode L 1 -L 2 heben sich die von den gemeinsamen Kennwerten verursachten regelmäßigen Reflexionen auf, es bleiben aber die vom Fehler verursachten Reflexionen unverändert. In den Fernsprechkabeln befinden sich mehrere Aderpaare. Die physikalische Länge der Aderpaare hängt von deren Position innerhalb des Kabels ab. Die Länge erhöht sich proportional mit der Entfernung der Aderpaarlage von der Kabelmitte. Infolgedessen kann die physikalische Länge des Aderpaars länger sein als die Kabellänge und die Ausbreitungsgeschwindigkeit (V/2) der verschiedenen Aderlagen ist unterschiedlich. Deshalb sollten sich die zwei zu vergleichenden Aderpaare bei der Vergleichsmessung in derselben Lage des Kabels befinden. Wenn mehrere Fehlerorte vorhanden sind, kann der erste Fehlerort so viel Impulsenergie reflektieren, dass der nachfolgende Fehlerort unsichtbar ist. Deshalb muss nach Lokalisieren und Behebung des ersten Fehlerortes die dem Fehlerort folgende Kabelstrecke wieder getestet werden. 8-1

8.2 Typische Reflexionskurven KE-TDR20 8.2 Typische Reflexionskurven Offener Stromkreis (Unterbrechung) Die Reflexion ist ein positiver (nach oben gehender) Impuls. Es gibt keinen Impuls vom fernen Ende. KE- TDR20 Kurzgeschlossener Stromkreis (Kurzschluss) Die Reflexion ist ein negativer (nach unten gehender) Impuls. Es gibt keinen Impuls vom fernen Ende. KE- TDR20 Veränderung des Kabeltyps (Anpassungsfehler) Die Amplitude des reflektierten Impulses wird von der Größe der Impedanz- Veränderung bestimmt. KE- TDR20 8-2

KE-TDR20 8.2 Typische Reflexionskurven Stossstellen (Spleiß in Muffe) Die Anschlüsse produzieren S-förmige Reflexionen. KE- TDR20 Abzweigung Eine Abzweigung produziert zwei Impulse, der ersten zeigt den Anfang, der zweite zeigt das Ende der Abzweigung. KE- TDR20 Die Fehlersuche kann erschwert werden, wenn das getestete Aderpaar mehrere Abzweigungen hat. In diesem Fall muss man sich von einer Abzweigung zur anderen bewegen, der Test sollte stufenweise durchgeführt werden. Adernvertauschung Die Adernvertauschung produzieren das Nebensprechen. KE- TDR20 8-3

8.2 Typische Reflexionskurven KE-TDR20 Pupinspulen (Induktivitäten) Die Pupinspulen produzieren positive (nach oben gehende) Reflexionen. Im Allgemeinen ist das TDR hinter der ersten Pupinspule "blind". KE- TDR20 KE-TDR20 nützt 330 µs Impuls für die Lokalisierung des Fehlers, der sich nach der Pupinspule befindet. Kapazitive Netzwerke (Kondensatoren) Die Reflexion ist ein negativer (nach unten gehender) Impuls. KE- TDR20 Feuchte Sektion Das Vorhandensein der Feuchtigkeit verursacht eine Erhöhung der Kapazität. Dadurch entstehen zwei Impulse, einer am Anfang und einer am Ende der feuchten Sektion. KE- TDR20 8-4

KE-TDR20 8.2 Typische Reflexionskurven Mantelbruch Wenn der metallische Mantel des Kabels unterbrochen ist, kann die Position der Unterbrechung bestimmt werden, wenn eine Ader und der Kabelmantel angeschaltet werden. Der Kabelmantel muss hierzu Erdfrei sein. KE- TDR20. Kontaktfehler Der Ort des Kontaktfehlers kann mit einer Langzeitmessung bestimmt werden. Wenn sich die Eigenschaften des getesteten Aderpaares während der Messung ändern, dann wird die Wellenform an der Stelle des Fehlers dicker sein. KE- TDR20 8-5

8.3 Ermittlung einer unbekannten Impulslaufzeit (V/2) KE-TDR20 8.3 Ermittlung einer unbekannten Impulslaufzeit (V/2) Der Wert V/2 kann in den nachfolgenden Fällen bestimmt werden: die Kabellänge oder die Entfernung zu einem bestimmten Punkt (z. B. eine Verbindungsmuffe, Veränderung des Kabeltyp, usw.) ist bekannt. es gibt eine Kabelstrecke mit bekannter Länge die Entfernung zweier Punkte ist bekannt. Die Kabellänge oder die Entfernung zu einem bestimmten Punkt ist bekannt:. Schalten Sie das Kabel an die Buchsen L1 und nehmen Sie die Reflexionskurve in der Betriebsart L 1 bei Einstellung des entsprechenden Messbereiches und Wert V/2 zirka 100 m/ìs auf Stellen Sie den Cursor an den Anfang des Impulses, der von dem bekannten Ort reflektiert wurde. Die angezeigte Cursorposition hängt von der Entfernung des bekannten Punktes ab. Drücken Sie die Taste V/2 (F2) und es erscheint das folgende Display: Ist die Entfernung bekannt Rufen Sie die Kalkulation mit der Taste CURSOR (F3) auf. 8-6

KE-TDR20 8.3 Ermittlung einer unbekannten Impulslaufzeit (V/2) Schreiben Sie die bekannte Entfernung in Meter ein. Mit einem Druck auf die Taste ENTER, wird der korrekte Wert vom V/2 automatisch eingestellt. Die Entfernung zwischen zwei Punkten ist bekannt Schalten Sie das Kabel an die Buchsen L1 und nehmen Sie die Reflexionskurve in der Betriebsart L1 bei Einstellung des entsprechenden Messbereiches und Wert V/2 zirka 100 m/ìs auf Ort reflektiert wurde. Stellen Sie den Cursor an den Anfang des Impulses, der von dem ersten bekannten Ort reflektiert wurde und platzieren Sie den Marker durch Betätigung der Taste ENTER Stellen Sie den Cursor an den Anfang des Impulses, der von dem zweiten bekannten Ort reflektiert wurde Ist die Entfernung zwischen zwei Punkten ist bekannt rufen Sie die Kalkulation mit der Taste CUR-MAR (F4) auf. 8-7

8.3 Ermittlung einer unbekannten Impulslaufzeit (V/2) KE-TDR20 Schreiben Sie die bekannte Entfernung in Meter ein. Mit einem Druck auf die Taste ENTER, wird der korrekte Wert vom V/2 automatisch eingestellt. 8-8

KE-TDR20 9 SOFTWARE UPGRADE 9 SOFTWARE UPGRADE Die Software des KE-TDR20 kann ohne Demontage des Gerätes auf einen neuen Stand gebracht werden.. Die neue Software wird vom PC aus von einer Upgrade-CD des Herstellers geladen. Die CD enthält die Beschreibung des Update-Prozesses. 9-1

KE-TDR20 10 SPEZIFIKATIONEN 10 SPEZIFIKATIONEN Allgemeine Spezifikationen Energieversorgung Interne aufladbare NiMH Batterie Betriebszeit... ca. 8 Stunden (60 % Dienstzeit) Batterieladung (ohne die Batterie herauszunehmen) Vom 230V AC Netz...mit Netzadapter Von der 12V DC PKW-Batterie... mit Batterieanschlussleitung Ladezeit... max. 3 Stunden (mit Schnell-Ladung) Display... 320 x 240 Pixel LCD TFT Anschlüsse Buchse für Netzadapter / 12V PKW-Ladegerät... 2.1/5.5mm koaxial L1 und L2 Anschlussbuchsen... 4 mm Bananenbuchse USB B... USB 1.1 Geräteanschlussstelle für PC-Verbindung (Gerätedriver mitgeliefert) Umgebungsbedingungen Referenzbereich... +23 +5C Rel. Luftfeuchte 45% bis 75% * Betriebsbereich... -10 bis +50C Rel. Luftfeuchte 30% bis 75% (<25g/m3) Grenzbetriebsbereich... -10 bis +50C Rel. Luftfeuchte 5% bis 95% (<29g/m3) Transport/Lagerung... -20 bis +70C Rel. Luftfeuchte 55% bis 45C (<35g/m3 Schutzgrad... IP54 Abmessungen...200 x 100 x 40 mm Gewicht (mit Batterie)... ca. 08 kg Wählbare Sprachen... Englisch, Deutsch, Russisch 10-1

10 SPEZIFIKATIONEN KE-TDR20 Messbereiche (V/2=100 oder V/2=10 für gespulte Kabel) 1. Für ungespulte Kabel... 16 m 2. Für ungespulte Kabel... 32 m 3. Für ungespulte Kabel... 64 m 4. Für ungespulte Kabel... 160 m 5. Für ungespulte Kabel... 320 m 6. Für ungespulte Kabel... 640 m 7. Für ungespulte Kabel... 1600 m 8. Für ungespulte Kabel... 3200 m 9. Für alle Kabel... 6400 m 10. Für alle Kabel... 16000 m 11. Für alle Kabel... 32000 m Die maximal messbare Entfernung hängt vom Kabeltyp und den Betriebsbedingungen ab. Auswertung der Messergebnisse Mit Cursor und Marker in Meter Zoom Auswählbar... AUS, 2.5, 5 Auflösung Mit Zoom... 0.06% des Messbereiches Ohne Zoom... 0.3% des Messbereiches Genauigkeit Auflösung... 0.01 m Genauigkeit der Fehlerlokalisierung... 0.2% des Messbereiches Ausbreitungsgeschwindigkeit Für ungespulte Kabel V/2... 45 to 149 m/µs VOP... 30 to 99 % Für gespulte Kabel V/2... 1.2 to 30 m/µs VOP... 0.8 to 20 % 10-2

KE-TDR20 10 SPEZIFIKATIONEN Messbetriebsarten L1 oder L2 INDIVIDUAL L1 oder L2 CONTINUOUS L1 oder L2 LANGZEITMESSUNG XTALK L1 & L2 L1 L2 L1 & SPEICHER L1 - SPEICHER Einzelpaarmessung Messung mit averaging Lokalisieren zeitweise auftretender Fehler Senden an L2, Empfang an L1 Vergleich zweier Paare Vergleich mit gespeichertem Wert Impulscharakteristik Breite: Für ungespulte Kabel:... 3, 6, 10, 30, 60, 100, 300, 600 ns 1, 3, 6 µs Für gespulte Kabel:... 330 µs Die wählbare Impulsbreite wird abhängig vom Messbereich. Amplitude:... 1.3 bis 12Vpp bei 120 Ohm Die Amplitude ändert sich automatisch mit Verstärkung und Breite. Linie Anschluss Impedanz... 120 Ohm symmetrisch Eingangsschutz... 350V RMS 50 Hz, 500 V DC Bereich der internen Nachbildung... 50 to 270 Ohm Verstärkungskotrolle Einstellbereich... 0 bis 90 db Schritt... 6 db/schritt Speicherplatz Für Reflexionskurven... 50 Für Einstellungen... 10 Für vom Anwender gespeicherte Werte (PVF)... 10 Für Standard Kabelparameter... 30 10-3

KE-TDR20 11 BESTELLDATEN 11 BESTELLDATEN TIME DOMAIN REFLECTOMETER KE-TDR20 418-000-000 Inklusive: Bedienungshandbuch... OM 418-000-000 D Kurzbedienungsanweisung... ML 418-000-000 D Kalibrierschein... CC 418-000-000 D CD, enthält (xxx Versions- Nr):... CD 418-000-000 D Bedienungshandbuch Geräte Software (Firmware) Demo Programm PC- Datenübertragungsprogramm Messleitungs- Set... 365-500-000 USB. Schnittstellenkabel... Y 107-389 Steckernetzteil AC 230V Europäische Version... Y 146-025 Steckernetzteil AC 230V UK Version... Y 146-020 Akku (eingebaut)... 326-210-000 Tragetasche... Y 147-007 Schultertasche... Y 147-024 PC-Datenübertragungsprogramm... SW 418-510-000 Option: ECA 10 Coaxial Adapter... 378-000-000 Blocking Filter EBF 10... 328-000-000 EAA 10 Car Lighter power adapter... 367-000-000 Loop Pulsing Device ES 2002... 366-000-000 11-1