Fiets mit! Veranstaltungskalender des ADFC Hamminkeln. Hamminkeln

Ähnliche Dokumente
Fiets mit! Veranstaltungskalender des ADFC Hamminkeln. Hamminkeln

lokal 2017 Veranstaltungskalender des ADFC Hamminkeln Hamminkeln e.v.

Alle Termine auf einem Blick

Radtouren. in und um

Warum nicht mal Bocholt?

lokal 2015 Veranstaltungskalender des ADFC Hamminkeln Hamminkeln

lokal 2016 Veranstaltungskalender des ADFC Hamminkeln Hamminkeln e.v.

Zusatztour 3 Drei auf einer Tour: Metropole Ruhr, Niederrhein

Stadtradeln Tourenkalender für Essen

ADFC Alfter und Bornheim Radtouren 2016

lokal 2014 Veranstaltungskalender des ADFC Hamminkeln Hamminkeln

Klima schützen Kilometer sammeln Kalorien verbrennen FÜR PADERBORN.

Kamp-Lintfort. Tourenprogramm 2016/2017

ADFC Alfter Bornheim Radtouren 2019

Beschreibung Routenverlauf: Reeser Rhein- und Meer-Tour (40 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

GEFÜHRTE E-BIKE-TOUREN

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Freizeit-Kalender

Etappe 1 Herrschaftlicher Auftakt am Wasserschloss Raesfeld

Preis pro Person ab 119,00 EUR

INHALT KULINAR MEETING AUSZEIT KIOSK QUARTIERCHEN SOZIALMANAGEMENT... 14

Sprachkurs Deutsch intensiv in München

ARRANGEMENTS BONN AKTIV

Dinxperlo-Route ( ca.: 28 km )

Foto: Emden Touristik 2017/18 ARRANGEMENTS

Preis pro Person ab 99,00 EUR

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Ein besonderer Radurlaub: Sternfahrt ab Colmar

Hereinspaziert Landcafés und Hofläden. am Niederrhein. Heike Waldor-Schäfer (Hg.) gültig b Mit 9,9. Hereinspaziert

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Helmuth Rier. BIKE Days bis 26. Mai 2019 EPPAN KALTERN TRAMIN

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

Radreisen auf dem Main-Radweg: Von Nürnberg nach Würzburg

Radreise auf Sizilien: Von Caltagirone nach Syrakus

Eine wundervolle Fahrradreise auf dem Elbe-Radweg von Prag bis nach Dresden

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Unterwegs. Begegnungen auf dem Luther-Weg ein Pilger-Wochenende für alle Generationen

MÜNCHEN ZUGSPITZE - FÜSSEN SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN ALPENPASS SEEFELD - OKTOBERFEST

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Marktverzeichnis 2016 für den Kreis Kleve

Seggerling Sailing Society. Kulturkeule 2018

Bürgerhaus Merkenbach. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz. Marktplatz

Thekendienstplan Saison 2017/18

Einladung zur Jahreshauptversammlung

Leverkusen Trier über den Vennbahnradweg

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Waldcafé-Route ( ca.: 28 km )

Auf dem Ruhrtal-Radweg Winterberg-Duisburg

Sehenswertes in Münster

Auf den Spuren der Römer am Unteren Niederrhein

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

ARRANGEMENTS FÜR FREUNDEGRUPPEN

MCD-Jahrestreffen am Niederrhein vom 14. bis

Pressemappe. Pressekontakt: Die kleine Sonne Steinstraße Rostock

Unsere Arrangements

RV Pfeil Saisonabschluss Oktober 2018 in Bad Bergzabern, Pfalz für Mountainbiker und Rennradler

Bezirksetappenfahrt 2018 mit dem Radsportbezirk Mönchengladbach ins Münsterland

Stadtfeste und verkaufsoffene Sonn- und Feiertage 2016

Private Hotels Bonn Arrangements 2017

Vereine auf dem Weg in die Zukunft

Back to the roots Neandertal und Bergisches Land

V O R W O R T. W A N N ist W A S?

Unsere Arrangements

Silvester in Stockholm»Die Königsstadt Stockholm und die Schären«

Reisebericht zur Mehrtagesfahrt nach Thüringen. vom bis

KROATIEN. Inselhüpfen - Kvarner Bucht. Termin: September Reisehighlights

Marktverzeichnis 2017 für den Kreis Kleve

Preis pro Person ab 64,00 EUR

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Annaberg-Buchh z und Umgebung, Zw itztal-greifen eine, Kurort Oberwiesenthal und Umgebung

Route 15 Rheine Coesfeld. Kartenübersicht. Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit: Karte 6. Karte km. Karte km.

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

BranchenTag Fahrrad, 20. Januar Radtouren für verschiedene Zielgruppen Erfahrungen des ADFC. Martin Elshoff. ADFC Regionalverband Rostock

Radreise durch Umbrien

Veranstaltungen Scharbeutz

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

1. Mai Ausfahrt durch den Norden mit Hamburg Highlights

lokal 2013 Veranstaltungskalender des ADFC Hamminkeln Hamminkeln

der krebs FLAIR HOTEL LANDGASTHAUS Flair Hotel Landgasthaus Am Weyerberg Mehren Telefon

DZ 181,00 EUR pro Person EZ 205,00 EUR pro Person

Wir danken Ihnen für Ihr Interesse!

Vital- und Wanderhotel

Tour map. Tour FUJI-IZU für Fortgeschrittene

Streckeninfo auf einen Blick: Wegstrecke: Benötigte Zeit:

ERLEBEN SIE SELBST DEN MODERNSTEN HAFEN EUROPAS

Silvester in Stockholm»Die Königsstadt Stockholm und die Schären«

DFBnet - Vereinsspielplan :27

Beschreibung Routenverlauf: Sorpesee-Tour (37 km, ca. 2,5 Stunden reine Fahrtzeit bei 15 km/h)

Herbst am Gardasee, Venedig und Bozen - 7 Tage

Aktive Nordlicht Winterwoche

Preis pro Person ab 103,50 EUR

Transkript:

Fiets mit! 2019 Veranstaltungskalender des ADFC Hamminkeln Hamminkeln

Vorwort 3 Liebe ADFC-Mitglieder und Freunde des Fahrrads wir schreiben Jahr 17 des ADFC in Hamminkeln - wie die Zeit doch vergeht. Aus den anfänglichen doch sehr spärlichen Angebot für unsere Mitglieder und Gäste ist mit dem aktuellen Fiets mit! das umfangreichste Programm seit Gründung geworden. 73 Radtouren und Veranstaltungen stehen 2019 auf dem Programm. Wie in der Vergangenheit schon des Öfteren, wollen wir in diesem Jahr wieder einmal etwas neues ausprobieren. In den Monaten Juni, Juli und August bieten wir alle zwei Wochen eine "DienstagsTour" an. Sie steht unter dem Motto "Sommer Sonne AuszeitTour". Sie startet immer um 15:00 Uhr am Molkereiplatz und ist rund 35 Kilometer lang. In diesem Jahr wird Hamminkeln wieder antreten seinen Titel beim "Stadtradeln" zu verteidigen. Es wird sicher nicht einfach, denn es gibt einen Mitbewerber mehr. Die Stadt Wesel wird zum ersten mal dabei sein. Neben dem Tages-, Mehrtages- und Feierabendtourenangebot hat sich der ADFC Hamminkeln auch einen Namen im Bereich der Satellitennavigation für das Fahrrad gemacht. So kommen Teilnehmer nicht nur aus Hamminkeln und aus den Nachbarkommunen, sondern reisen auch aus Duisburg, Krefeld oder Kleve an. Auch im Bereich der Radtourenleiterausbildung ist der ADFC gut aufgestellt. Annähernd alle 20 Tourenleiter*innen sind zertifiziert und in der 1. Hilfe ausgebildet. Das in den zurückliegenden Jahren erworbene Wissen wird auch NRW weit an andere ADFC-Gliederungen weitergegeben. Aber der ADFC ist nicht nur im touristischen Bereich unterwegs. Als die Lobby für den Fahrradfahrer in unserer Stadt ist er kompetenter Ansprechpartner für Politik und Verwaltung (siehe Leserbriefe Seite 83). Und das alles ist nur mit einer Vielzahl von Ehrenamtlichen zu schaffen. Da die Anforderungen, die wir und andere an uns haben, stetig steigen, würden wir uns gerne in allen Bereichen verstärken und weiterentwickeln. Seien Sie herzlich willkommen beim Club für Aufsteiger. Peter Zelmer Gerd Schäpers Hanne Elshof

4 Touren und Veranstaltungen Di 12.02. V Kosten V GPS - Workshop Ein Erfahrungsaustausch GPS-Interessierte treffen sich zu einem Erfahrungsaustausch. Gemeinsam versuchen GPS- Neulinge von erfahrenen Anwendern zu lernen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigenes GPS-Gerät der Firma Garmin. Ein Laptop kann mitgebracht werden. Eintritt frei 20:00 Hamminkeln, RegenbogenKiGa, Am Feldrain 1 Peter Zelmer ( 02852-711456 Sa 23.02. GPS - Einsteigerseminar Ein Einsteigerseminar für GPS-Neulinge Das Einsteigerseminar für GPS-Neulinge vermittelt Grundlagen und Funktionsweise der Satellitennavigation. Es erklärt, welche Hardware und Software erforderlich ist. Durch praktische Übungen werden Sie am Ende des Seminars in der Lage sein, Tracks zu erstellen, zu bearbeiten, zu konvertieren und in GPS- Geräte zu laden. Teilnehmer Kosten Wir nutzen GPS - Geräte der Firma Garmin. Laptop und Garmin GPS-Gerät werden gestellt. Eigene Geräte können mitgebracht werden. min. 6 max. 8 Teilnehmer 39,50, Gäste zusätzlich 3,50, im Preis enthalten sind: Seminargebühren, Schulungsunterlagen 09:30 bis Hamminkeln, Ort bei Anmeldung 17:00 Uhr Peter Zelmer ( 02852-711456

Touren und Veranstaltungen 5 So 24.02. Digitale Radtourenplanung V Teilnehmer BaseCamp Für Anwender mit Vorkenntnissen Dieser Workshop richtet sich an alle Nutzer von GPS Geräten der Firma Garmin, die mit der Planungssoftware BaseCamp Radtouren planen und verwalten möchten. Der Workshop soll die Teilnehmer in die Lage versetzen Tracks zu erstellen, zu bearbeiten und zu archivieren. Die Bedienung einzelner Navigationsgeräte ist kein Bestandteil des Workshops. Der eigene Laptop (mit installierter Garmin-Software) sowie das Garmin-Gerät sollten mitgebracht werden. Beides kann auch gestellt werden. Wir nutzen GPS - Geräte der Firma Garmin. min. 6 max. 8 Teilnehmer Kosten ADFC Mitglieder 18,00, Gäste zusätzlich 4,00 09:00 bis Hamminkeln, Ort bei Anmeldung 12:30 Uhr Peter Zelmer ( 02852-711456 13:30 bis Hamminkeln, Ort bei Anmeldung 17:00 Uhr Peter Zelmer ( 02852-711456 Di 26.02. Mitgliederversammlung des ADFC Hamminkeln V Gemäß der Satzung des ADFC Hamminkeln e.v. laden wir zur jährlichen Mitgliederversammlung ein. Alle Mitglieder sind herzlich willkommen. 19:00 Uhr Hamminkeln, Lounge der Volksbank Rhein-Lippe eg, Raiffeisenstraße 8 Peter Zelmer ( 02852-711456 Bist du krank? Nein, nur noch nicht Rad gefahren. Gaststätte Kamps - Brüner Str. 7-46499 Hamminkeln - Tel. 02852 / 4056 Gaststätte - Biergarten - Fremdenzimmer (Montag Ruhetag)

6 Touren und Veranstaltungen Sa 09.03. GPS - Einsteigerseminar V Teilnehmer Kosten Ein Einsteigerseminar für GPS-Neulinge Das Einsteigerseminar für GPS-Neulinge vermittelt Grundlagen und Funktionsweise der Satellitennavigation. Es erklärt, welche Hardware und Software erforderlich ist. Durch praktische Übungen werden Sie am Ende des Seminars in der Lage sein, Tracks zu erstellen, zu bearbeiten, zu konvertieren und in GPS-Geräte zu laden. Wir nutzen GPS - Geräte der Firma Garmin. Laptop und Garmin GPS-Gerät werden gestellt. Eigene Geräte können mitgebracht werden. min. 6 max. 8 Teilnehmer 39,50, Gäste zusätzlich 3,50, im Preis enthalten sind: Seminargebühren, Schulungsunterlagen 09:30 bis Hamminkeln, Ort bei Anmeldung 17:00 Uhr Peter Zelmer ( 02852-711456 So 10.03. Eisbrechertour 15-18 km/h Wir starten in die neue Fahrrad-Saison Strecke Kosten Gäste 3,00 Wir lassen den Winter hinter uns und radeln (hoffentlich) mit den ersten Sonnenstrahlen in die neue Fahrradsaison. (Nur bei fahrradfreundlichem Wetter.) Hamminkeln Bislicher Wald Bergerfurth Vahnum Haffen Bellinghoven Mehrhoog Hamminkeln 13:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 35 km Heinz Elshof ( 02852-2212 Gegenwind formt den Charakter Kaffee und selbstgebackene Kuchen. Täglich wechselnde Tageskarte mit saisonalen Gerichten! Öffnungszeiten: Mo. und Di.: Ruhetag Mi.- Fr. von 12:00 Uhr - 19:00 Uhr Sa.-So.von 10:00 Uhr - 19:00 Uhr An Feiertagen 10.00 Uhr - 19.00 Uhr Bauerncafé, Lädchen und mehr... Vennekenweg 29 46348 Raesfeld www.vennekenhof.de

8 Touren und Veranstaltungen So 17.03. ADFC-RadReisemarkt V Kosten Di 19.03. V Kosten Alles rund um den Fahrradurlaub Wir informieren und beraten zu allen Themen vom Tagesausflug bis zum Fahrradurlaub. Die Aktiven des ADFC Hamminkeln berichten aus ihren eigenen Erfahrungen über: Ausrüstung, Fahrradanhänger, Routenplanung, Kartenmaterial, Anreise, Übernachtung Eine Vielzahl von Prospekten und Katalogen zeigen die schönsten Fahrradregionen Deutschlands. Eintritt frei 11:00 bis Hamminkeln, RegenbogenKiGa, Am Feldrain 1 17:00 Uhr Peter Zelmer ( 02852-711456 Weniger ist mehr: Zurück zur Natur! Die "Knoten" der Niederlande lösen Bei ihrer Radtour quer durch die NL ging es Maria Troesser nicht um die KM-Leistungen. Sie genoss die frische Luft, die Menschen und die Kultur. Das Motto: zurück zur Natur, ihr ganz nah zu sein. Es ist wie pilgern. Am Ende blieb die Erkenntniss, mit wie viel WENIG man doch aus kommt. Bei ihrem Vortrag will sie nicht nur schöne Fotos zeigen, sondern auch vermitteln, was diese Radtour in ihr auslöste. Quer durch ein fremdes Land, alleine, nur mit Zelt und Schlafsack und einer Tasche mit dem Notwendigsten ausgerüstet, morgens nicht zu wissen, wo man die nächste Nacht schlafen wird, allein auf sich gestellt. Und dabei zu erleben, wie hilfsbereit die Menschen doch sind. Eintritt frei 20:00 Uhr Hamminkeln, Gaststätte Kamps, Brüner Str. 7 Peter Zelmer ( 02852-711456

RadReisemarkt Rund um das Thema Fahrradurlaub dreht sich alles beim siebzehnten RadReisemarkt. Der ADFC informiert über Ausrüstung, Fahrradanhänger, Routenplanung, Kartenmaterial, Anreise, Übernachtung 17. März 2019, 11-17 Uhr Regenbogenkindergarten, Hamminkeln, Am Feldrain 1 ADFC Hamminkeln Der Club für Aufsteiger www.adfc-hamminkeln.de info@adfc-hamminkeln.de Hamminkeln Mit Fahrradputzaktion der Pfadfinder Hamminkeln DPSG St. Maria Himmelfahrt

10 Touren und Veranstaltungen So 31.03. Ostermarkt in Kleve 15-18 km/h Radtour nach Haus Riswick Strecke Kosten Der Ostermarkt findet im und um das Landwirtschaftszentrum Haus Riswick statt. Er bietet ein breites Angebot rund um das Ei und das österliche Brauchtum. Wir schauen den Künster*innen zu, wie Fasanen-, Hühner-, Gänse- und Straußeneier in Bienenwachs-, Aquarell- und Kratztechnik, mit Blaudruck, Vergoldung, Binsen- und Kräuterdekoration kunstvoll bearbeitet werden. Kunsthandwerker zeigen ihre Arbeiten und beraten im Zusammenhang mit individuellen Sonderaufträgen. Die Landfrauen erwarten die Besucher mit wohlschmeckenden Spezialitäten. Hamminkeln/Mehrhoog Sonsfeld Rees Hönnepel Wissel Huisberden Haus Riswick Grieth Grietherort Esserden Rees Haldern Mehrhoog/Hamminkeln Für den Eintritt und die Fähre Grieth - Grietherort 4,00, Gäste zusätzlich 3,00 10:00 Uhr Mehrhoog, Verbandssparkasse, "Bahnekerl 75 km Wolfgang Deike ( 02857-2032 10:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 75 km Marion Hübers ( 0281-70323 So 07.04. Radtrends 15-18 km/h Die ganze Welt des Fahrrads Fahrräder sind in Bocholt aus dem Straßenbild nicht mehr wegzudenken, sie bringen die Menschen von A nach B, sie bringen sie ins Grüne und halten ihre Fahrer/Fahrerinnen fit. Für einige Menschen aber ist das Fahrrad mehr als ein Fortbewegungsmittel oder Freizeitsport, es ist eine Leidenschaft. Und genau das drückt die fünfte Auflage der Bocholter Fahrradmesse "RADTRENDS" aus. Die Vielfalt der Angebote ist riesengroß eine Messe für die ganze Familie. Neuheiten, Sonderanfertigungen, Lastenräder und vieles mehr können Groß und Klein sehen und testen. Auch wir fahren hin. 11:45 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 40 km Peter Zelmer ( 02852-11456 11:45 Uhr Mehrhoog, Verbandssparkasse, "Bahnekerl 40 km Petra Storm ( 02857-9244 12:00 Uhr Dingden, Am Kirchplatz 35 km Gerd Schäpers ( 02852-6825 12:30 Uhr Loikum, Volksbank, Antoniusstr. 23 25 km Angelika Nienhaus ( 02873-567

SA 06. / SO 07. April 11.00 Uhr - 18.00 Uhr NEUER STANDORT! Berliner Platz Bocholt Eintritt ist frei 2019 Die ganze Welt der Pedale. Messe mit Verkauf, großem Programm & Testparcours

12 Touren und Veranstaltungen Di 09.04. V Kosten GPS - Workshop Ein Erfahrungsaustausch GPS-Interessierte treffen sich zu einem Erfahrungsaustausch. Gemeinsam versuchen GPS- Neulinge von erfahrenen Anwendern zu lernen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigenes GPS-Gerät der Firma Garmin. Ein Laptop kann mitgebracht werden. Eintritt frei. 20:00 Hamminkeln, RegenbogenKiGa, Am Feldrain 1 Peter Zelmer ( 02852-711456 Di 16.04. Feierabendtour 15-18 km/h Nach getaner Arbeit...... treffen wir uns zu einer Feierabend-Radtour. Auf verkehrsarmen Wegen fahren wir in gemütlichem Tempo rund um Hamminkeln. 18:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 30 km Willi Tenbrock ( 02850-7123 18:00 Uhr Mehrhoog, Verbandssparkasse, Bahnekerl 30 km Ralf Willatowski ( 02850-5932 So 05.05. Dingdener Frühlingstreff V Info-Stand auf dem Stadtfest in Dingden So wie jedes Jahr stellt sich auch in diesem Frühling der ADFC Hamminkeln mit einem Info-Stand auf dem Stadtfest in Dingden vor und informiert zu allen Themen rund ums Fahrrad. 11:00 bis Dingden, Zentrum 18:00 Uhr Gerd Schäpers ( 02852-6825 Mo 06.05. Beginn des Stadtradelns Pastor-Winkelmann-Str. 2-46499 Hamminkeln www.marienthaler-gasthof.de - Tel. 02856 / 9 09 90

Touren und Veranstaltungen 13 Mo 06.05. Bürgermeister Feierabendtour 15-18 km/h Nach getaner Arbeit... Kosten Zum Auftakt des diesjährigen Stadtradelns schwingt sich auch Bürgermeister Bernd Romanski in den Sattel. Auch er sammelt Fahrrad- Kilometer, damit Hamminkeln zum vierten Mal in Folge die Kommune mit den meisten Fahrrad- Kilometern im Kreis Wesel wird. Unser Radtourenangebot ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. Von Gästen erbitten wir eine Teilnehmergebühr. Feierabendtouren verstehen wir als Gelegenheit uns kennen zu lernen und betrachten sie als "Schnupperangebot". Sie sind auch für Gäste kostenlos. 18:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 30 km Peter Zelmer ( 02852-711456 Do 09.05. Feierabend - Rennradtour 28-32 km/h Kilometer fürs Stadtradeln sammeln Strecke Kosten Auch das Rennradfahren soll während des Stadtradelns nicht zu kurz kommen. Wir treffen uns zu einer gemeinsamen Ausfahrt. Fahrzeit maximal 3 Stunden! Teilnahme nur mit Fahrradhelm. Wir entscheiden über die Strecke kurzfristig nach Lust und Laune. Unser Radtourenangebot ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. Von Gästen erbitten wir eine Teilnehmergebühr. Feierabendtouren verstehen wir als Gelegenheit, uns kennen zu lernen und betrachten sie als "Schnupperangebot". Sie sind auch für Gäste kostenlos. 18:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 75 km Dennis Konrad ( 0281-1648333

14 Touren und Veranstaltungen Fr 10.05. Niederrheinische Momente 15-18 km/h Zwischen Rhein und Maas Der linke Niederrhein wird bei unseren Radtouren oft vernachlässigt. Brücken und Fährzeiten schränken oft ein. Bei unserer heutigen Tour erleben wir die Region zwischen Rhein und Maas in ihrer vollen Schönheit. Nicht zuletzt lernen wir die Qualität eines linksrheinischen Bauerhofcafés kennen. Rückkehr in Hamminkeln nicht vor 19:30 Uhr. Strecke Hamminkeln Wesel Wallach Alpen Issum Hartefeld Vernum Niersbroek Straelen Broekhuysen Herongen Louisenburg Leuth Kaldenkirchen Breyell Kosten ca. 16,00 für die Bahnfahrt (incl. Fahrrad) Breyell - Mehrhoog, Gäste zusätzlich 3,00 09:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 85 km Peter Zelmer ( 02852-711456 Sa 11.05. Streuobstwiesentour 15-18 km/h Üppige Blütenpracht für prächtige Äpfel und leckeren Saft Streuobstwiesen sind ein landschaftsprägendes Element, gerade in unserer Region. Anfang Mai stehen die Bäume in voller Blüte, was ein wundervoller Anblick ist. Entdecken Sie gemeinsam mit uns und den Experten der Obstkelterei van Nahmen die Streuobstwiesen rund um Hamminkeln. Bei unserer Tour wird die volle Aufmerksamkeit auf diese wunderschönen Blickfänge der Natur gelegt. Lernen Sie mehr über die Streuobstwiesen und ihre ökologische Bedeutung. Im Anschluss an unsere Fahrradtour besuchen wir gemeinsam die Obstkelterei und werfen einen Blick hinter die Kulissen. Inklusive Saftverkostung im neuen Hofladen. Strecke Hamminkeln Mehrhoog Haffen Haldern Hamminkeln Kosten Gäste 3,00, die Verkostung in der Obstkelterei van Nahmen ist kostenlos 10:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 40 km Peter Zelmer ( 02852-711456

16 Touren und Veranstaltungen So 12.05. Sternfahrt Stadtradeln 15-18 km/h Sternfahrt aller beteiligten Kommunen Bei Drucklegung unseres Touren- und Veranstaltungskalenders war die Planung für die Sternfahrt seitens der beteiligten Kommunen noch nicht abgeschlossen. Lediglich der Termin und der Standort Hamminkeln Molkereiplatz stand fest. Einzelheiten entnehmen Sie bitte unserer Internetseite, dem ADFC-Newsletter oder der Tagespresse. 10:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 45 km Gerd Schäpers ( 02852-6825 Di 14.05. Feierabendtour 15-18 km/h Nach getaner Arbeit... Kosten... treffen wir uns zu einer Feierabend-Radtour. Auf verkehrsarmen Wegen fahren wir in gemütlichem Tempo rund um Hamminkeln. Unser Radtourenangebot ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. Von Gästen erbitten wir eine Teilnehmergebühr. Feierabendtouren verstehen wir als Gelegenheit uns kennen zu lernen und betrachten sie als "Schnupperangebot". Sie sind auch für Gäste kostenlos. 18:00 Uhr Ringenberg Schloss 30 km Wilhelm Grunden ( 02852-1502 18:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 30 km Peter Zelmer ( 02852-711456 Mi 15.05. Feierabendtour 15-18 km/h Nach getaner Arbeit... Kosten... treffen wir uns zu einer Feierabend-Radtour. Auf verkehrsarmen Wegen fahren wir in gemütlichem Tempo rund um Hamminkeln. Unser Radtourenangebot ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. Von Gästen erbitten wir eine Teilnehmergebühr. Feierabendtouren verstehen wir als Gelegenheit uns kennen zu lernen und betrachten sie als "Schnupperangebot". Sie sind auch für Gäste kostenlos. 18:00 Uhr Loikum Volksbank, Antoniusstr. 23 30 km Peter Zelmer ( 02852-711456 18:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 30 km Heinz Elshof ( 02852-2212

Touren und Veranstaltungen 17 Do 16.05. Wo die Forellen zu Hause sind 15-18 km/h Eine Radtour durch den Dämmerwald A Strecke Kosten Gäste 3,00 Wir besuchen das Angelparadies und die Forellenzucht Schoel im Naturschutzgebiet Lichtenhagen. Wir schlendern durch die weitläufige Anlage und schauen uns auch die Vogelzucht mit verschiedenen Arten von Papageien und Sittichen an. Herr Schoel wird uns die Anlage erklären und über die Forellenzucht informieren. Nach Kaffee und Kuchen oder einer leckeren, geräucherten Forelle werden wir die Heimfahrt antreten. Um Anmeldung bis zum 13. Mai wird gebeten. Mehrhoog Hamminkeln Naturpark Hohe-Mark Otto-Pankok Weg Lichtenhagen Angelparadies & Forellenzucht Schoel Lichtenhagen Auf Der Kotte Brüner Weg Brünen Hamminkeln Mehrhoog 09:30 Uhr Mehrhoog, Verbandssparkasse, "Bahnekerl" 65 km Wolfgang Deike ( 02857-2032 10:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 60 km Eva-Maria Krebs ( 02852-508783 Fr 17.05. Freie Fahrt ins Wochenende 15-18 km/h Ein Streifzug durch die Gemeinde Wir läuten das (Fahrrad)Wochenende ein. Gleichzeitig sammeln wir weiter Kilometer für das Stadtradeln. Strecke Hamminkeln Blumenkamp Flüren Bislich Mehr Mehrhoog Hamminkeln Kosten Gäste 3,00 17:30 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 40 km Peter Zelmer ( 02852-711456

18 Touren und Veranstaltungen Sa 18.05. Wasserbüffel 15-18 km/h Mit den schwarzen Riesen auf du und du Der aus Funk und Fernsehen bekannte Wasserbüffelhof liegt fast vor unserer Haustür. Bevor uns jedoch Herr Mölders einiges über seine Tiere erzählt, fahren wir durch den schönen niederländischen Achterhoek. Unter anderem machen wir auf dem alten Marktplatz in der Bücherstadt Bredevoort einen kurzen Stopp. Wir passieren das Erholungsgebiet Slingeplas und erreichen dann bald unser eigentliches Ziel. Auf dem Büffelhof Kragemann erfahren wir näheres über die tägliche Arbeit mit den sanften Riesen. Zum Abschluss werden uns köstliche Käsesorten serviert. Strecke Dingden/Loikum Bocholt Aalten Bredevoort Barlo Rhede Krechting Dingden Loikum Kosten Führung mit Käseverkostung 10,00, Gäste zusätzlich 3,00 09:00 Uhr Dingden, Am Kirchplatz 70 km Gerd Schäpers ( 02852-6825 09:00 Uhr Loikum,Volksbank Antoniusstr. 70 km Werner Nienhaus ( 02873-567 So 19.05. Auf alten Bahntrassen 15-18 km/h Duisburgs grüner Norden Strecke Kosten Wir fahren über alten Bahntrassen durch Duisburgs grünen Norden mit den Highlights HOAG Bahntrasse, Landschaftspark Nord, das Geleucht, Lohheidesee, Orsoy und Hafen Walsum. Dabei erhalten wir ungewohnte An- und Aussichten auf die erstaunlich grüne Industriegroßstadt. Zu unserer Tour ist eine Anreise in Eigenregie zum Bahnhof OB-Holten möglich. Wir fahren mit dem Rad nach Wesel. Die DB bringt uns nach OB-Holten HOAG Bahntrassen Grüner Pfad Landschaftspark Nord Beeckerwerth Barl Lohheide Orsoy Walsum Holten Rückfahrt mit der DB nach Wesel und mit dem Rad nach Hamminkeln. DB Fahrt incl. Fahrrad ca. 14,00, Fähre Walsum 2,00, Gäste zusätzlich 3,00. 08:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 90 km Peter Zelmer ( 02852-11456 09:30 Uhr OB Holten Bahnhof 70 km Michael Puckert ( 02852-72036

Touren und Veranstaltungen 19 Mo 20.05. Feierabendtour 15-18 km/h Nach getaner Arbeit... Kosten... treffen wir uns zu einer Feierabend-Radtour. Auf verkehrsarmen Wegen fahren wir in gemütlichem Tempo rund um Hamminkeln. Unser Radtourenangebot ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. Von Gästen erbitten wir eine Teilnehmergebühr. Feierabendtouren verstehen wir als Gelegenheit uns kennen zu lernen und betrachten sie als "Schnupperangebot". Sie sind auch für Gäste kostenlos. 18:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 30 km Michael Puckert ( 02852-72036 18:00 Uhr Ringenberg Schloss 30 km Brigitte Puckert ( 02852-72036 Di 21.05. Feierabendtour 15-18 km/h Nach getaner Arbeit... Kosten... treffen wir uns zu einer Feierabend-Radtour. Auf verkehrsarmen Wegen fahren wir in gemütlichem Tempo rund um Hamminkeln. Unser Radtourenangebot ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. Von Gästen erbitten wir eine Teilnehmergebühr. Feierabendtouren verstehen wir als Gelegenheit uns kennen zu lernen und betrachten sie als "Schnupperangebot". Sie sind auch für Gäste kostenlos. 18:00 Uhr Mehrhoog, Verbandssparkasse, "Bahnekerl 30 km Wolfgang Deike ( 02857-2032 18:00 Uhr Loikum, Volksbank, Antoniusstr. 23 30 km Willi Tenbrock ( 02850-7123 Das einzigartige Speisen-Schlafen-Feiern-Haus Bei uns sind Radfahrer herzlich willkommen (Fahrradgarage). Unser Haus liegt direkt an der Niederrheinroute in Dingden. Weberstraße 39 46499 Hamminkeln-Dingden Fon 0 28 52 / 65 67 gaststaette-hoffmann@web.de www.gaststaette-hoffmann.de

20 Touren und Veranstaltungen Mi 22.05. Frühlingstour 15-18 km/h Wir besuchen einen Imker Sehr schön ist die Natur im Frühjahr, man kann sie vom Rad aus wunderbar genießen. Es ist bereits angenehm warm, die Vögel singen und überall blüht es und auch die Bienensaison hat begonnen. Wir fahren durch die Natur und besuchen einen Imker, von ihm lernen wir heute, wofür Bienen nützlich sind, wie sie leben und warum sie manchmal auch stechen. Natürlich probieren wir auch den leckeren Honig und schauen uns die Bienen sicher aus nächster Nähe an Strecke Hamminkeln Loikum Haldern Millingen Megchelen/NL Vehlingen Anholt Spork Lowick Loikum Hamminkeln Kosten Gäste 3,00. 10:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 60 km Werner Nienhaus ( 02873-567 10:00 Uhr Loikum, Volksbank, Antoniusstr. 23 60 km Angelika Nienhaus ( 02873-567 Do 23.05. Feierabend - Rennradtour 28-32 km/h Kilometer fürs Stadtradeln sammeln Strecke Kosten Wir sammeln mit dem Rennrad 60 Kilometer fürs Stadtradeln. Teilnahme nur mit Fahrradhelm. Wir entscheiden über die Strecke kurzfristig nach Lust und Laune. Unser Radtourenangebot ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. Von Gästen erbitten wir eine Teilnehmergebühr. Feierabendtouren verstehen wir als Gelegenheit uns kennen zu lernen und betrachten sie als "Schnupperangebot". Sie sind auch für Gäste kostenlos. 18:30 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 60 km Michael Puckert ( 02852-72036 Kunststofffenster Holzfenster Bestattungen KLAUS VORHOLT Ringenberger Straße 15 46499 Hamminkeln

Touren und Veranstaltungen 21 Fr 24.05. Niederrhein grüßt Hermann bis Mo 27.05. Zu Gast bei Freunden 15-18 km/h Detmold ist mit ca. 75.000 Einwohnern etwa so groß wie Bocholt und die größte Stadt im Kreis Lippe. Mit der Jugendherberge Detmold als Basislager erradeln wir in vier Touren die Region rund um das Hermannsdenkmal. Dabei sind u.a. die Adlerwarte Berlebeck mit einer Freiflugvorführung und die Externsteine unsere Ziele. Auch kulinarisch wird es einiges zu entdecken geben. Wir werden A als Niederrheiner Bekanntschaft mit dem "Pickert", einer lippischen Spezialität, machen. Eine Stadtführung durch Detmold rundet unseren Besuch ab. Strecke Teilnehmer Leistungen Die Tagesetappen liegen zwischen 20 und 50 km. Mit Rücksicht auf die niederrheinische Topographie sind unsere ADFC-Freunde bemüht große Steigungen zu umfahren. Der ein oder andere Anstieg lässt sich aber nicht vermeiden. Insbesondere die Auffahrt zum Hermannsdenkmal hat es in sich. Belohnt werden wir aber mit einer wunderschönen Aussicht. min. 15, max. 25 Teilnehmer An- und Abreise mit dem Fahrradbus ab Hamminkeln. 3 Übernachtungen in der Jugendherberge Detmold, Frühstück, Lunchpaket, warmes Abendessen. Eintritt in die Adlerwarte Berlebeck, auf die Externsteine und das Hermannsdenkmal, Stadtführung Detmold. Tourenführung durch zwei ADFC Tourguides. Kosten 455 im Doppelzimmer, Einzelzimmer 480, 50 Rabatt für ADFC Mitglieder, Frühbucherrabatt 20 (bis 15.02.2019), wir gewähren Inhabern des ADFC Schutzbriefes "PannenhilfePLUS" einen Rabatt von 15. Es stehen nur eine begrenzte Anzahl von Einzelzimmern zur Verfügung. 09:00 Uhr Hamminkeln, Ort bei Anmeldung Peter Zelmer ( 02852-711456 So 26.05. Ende des Stadtradelns Hamminkeln Kopf an: Motor aus

22 Touren und Veranstaltungen Fr 31.05. Freitag ist Markttag 15-18 km/h Besuch zweier Wochenmärkte Wir besuchen den typisch niederländischen Wochenmarkt in Dinxperlo. Eine ca. einstündige Pause lädt zum Bummeln oder zum Probieren holländischer Leckereien ein. Anschließend geht es auf sehr schönen Wegen zum Bauernmarkt nach Loikum. Dort bieten die Landfrauen leckeren Kuchen und Kaffee an. Nach so viel Stärkung radelt es sich leicht wieder nach Hause. Strecke Hamminkeln/Mehrhoog Wittenhorst Werth Dinxperlo Werth Wertherbruch Loikum Mehrhoog/Hamminkeln Kosten Gäste 3,00 10:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 65 km Marion Hübers ( 0281-70323 10:00 Uhr Mehrhoog, Verbandssparkasse, "Bahnekerl 65 km Petra Storm ( 02857-9244 So 02.06. Pfeifen, Register und schöne Töne 15-18 km/h Die schönsten Orgeln im Stadtgebiet Strecke Nachdem wir im vergangenen Jahr die Glockentürme in Brünen und Hamminkeln besichtigt haben, richten wir unser Augenmerk in diesem Jahr auf die Orgeln. Unsere Ziele sind die ev. Kirchen in Hamminkeln und Brünen, sowie die kath. Kirche in Hamminkeln. Kosten Gäste 3,00 Hamminkeln Dingden Brünen Hamminkeln 13:00 Uhr Hamminkeln, ev. Gemeindezentrum, Marktstr. 5 35 km Peter Zelmer ( 02852-711456 Di 04.06. V Kosten GPS - Workshop Ein Erfahrungsaustausch GPS-Interessierte treffen sich zu einem Erfahrungsaustausch. Gemeinsam versuchen GPS- Neulinge von erfahrenen Anwendern zu lernen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigenes GPS-Gerät der Firma Garmin. Ein Laptop kann mitgebracht werden. Eintritt frei. 20:00 Uhr Hamminkeln, RegenbogenKiGa, Am Feldrain 1 Peter Zelmer ( 02852-711456

Touren und Veranstaltungen 23 Di 11.06. Dienstags Tour 15-18 km/h Sommer Sonne AuszeitTour Strecke Kosten Gäste 3,00 Gönnen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie auf dem Fahrrad den Sommer und die Natur. Radeln Sie mit uns auf verkehrsarmen Strecken durch Wald und Flur am schönen Niederrhein. Unterwegs gibt es eine Pause ohne Einkehr. Wir entscheiden über den Streckenverlauf spontan. Dabei können es ein paar Kilometer mehr oder weniger werden 15:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 35 km Angelika Nienhaus ( 02873-567 Do 13.06. Feierabend - Rennradtour 28-32 km/h Westfalenrunde Wer fährt mit? Eine sportliche Rennradrunde auf verkehrsarmen Wegen und wenig befahrenen Kreisstraßen durchs westliche Münsterland. Teilnahme nur mit Fahrradhelm. Strecke Hamminkeln Brünen Krommert Hoxfeld Rhede Hamminkeln Kosten Unser Radtourenangebot ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. Von Gästen erbitten wir eine Teilnehmergebühr. Feierabendtouren verstehen wir als Gelegenheit uns kennen zu lernen und betrachten sie als "Schnupperangebot". Sie sind auch für Gäste kostenlos. 18:30 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 60 km Brigitte Puckert ( 02852-72036

24 Touren und Veranstaltungen Sa 15.06. Orgelbau Seifert 15-18 km/h Besuch bei der Königin der Instrumente A Strecke Kosten Aufgrund seiner Vielfältigkeit ist Kevelaer immer wieder einen Besuch wert. Unsere heutige Tour führt uns zur Werkstatt von Romanus Seifert & Sohn. Seit über 125 Jahren erklingen Seifert- Orgeln in vielen Kirchen und Konzertsälen. Wir dürfen heute einen Blick über die Schultern der Orgelbauer werfen und erfahren etwas über den langen Weg eine Orgel zu schaffen. - Ein ganz besonderes Erlebnis - Anmeldung bis 12.06.2019 unter gerd.schaepers@t-online.de Hamminkeln/Mehrhoog Bislich Xanten Birten Sonsbeck Winnekendonk Kevelaer Kervendonk Labbeck Xanten Bislich Mehrhoog/Hamminkeln Die Kosten für die Führung werden auf die Teilnehmer umgelegt (zwischen 5,00 und 10,00 ), Fähre Bislich - Xanten 3,00, Gäste zusätzlich 3,00 08:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 80 km Gerd Schäpers ( 02852-6825 08:00 Uhr Mehrhoog, Verbandssparkasse, "Bahnekerl 80 km Ludger Demming ( 02871-181212 Di 18.06. Feierabendtour 15-18 km/h Nach getaner Arbeit... Kosten... treffen wir uns zu einer Feierabend-Radtour. Auf verkehrsarmen Wegen fahren wir in gemütlichem Tempo rund um Hamminkeln. Unser Radtourenangebot ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. Von Gästen erbitten wir eine Teilnehmergebühr. Feierabendtouren verstehen wir als Gelegenheit uns kennen zu lernen und betrachten sie als "Schnupperangebot". Sie sind auch für Gäste kostenlos. 18:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 30 km Michael Puckert ( 02852-72036 18:00 Uhr Dingden, Am Kirchplatz 30 km Gerd Schäpers ( 02852-6825 Unterstützen Sie die Arbeit des Hamminkeln mit Ihrer Mitgliedschaft Beitrittserklärung auf Seite 86

Touren und Veranstaltungen 25 Sa 22.06. Der Sonne entgegen 15-18 km/h Frühaufsteher schwingen sich aufs Rad Wir radeln frisch und munter mit aufgehender Sonne und belohnen uns mit einem gemeinsamen Frühstück im Backstuben-Café der Bäckerei Bors. Strecke Hamminkeln Ringenberg Dingden Rhede Krechting Dingden Hamminkeln Kosten Frühstück ab 5,00, Gäste zusätzlich 3,00 04:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 35 km Hanne Elshof ( 02852-2212 04:15 Uhr Ringenberg Schloß 35 km Eva Maria Krebs ( 02852-508783 Wenn ich im Alter mal nach meiner großen Liebe gefragt werde, werde ich antworten: Ich hatte 2, meine Frau und mein Fahrrad! Seit Ende August 2018 mit NEUER Adresse!*

26 Touren und Veranstaltungen Mo 24.06. Bayrische Momente bis So 30.06. Erding und die Landeshauptstadt 15-18 km/h Im Städtedreieck München - Erding - Freising schlagen wir unser Basislager auf, von dem aus wir in 5 Tagesetappen die Region erkunden. Was der Niederrheiner mit Erding verbindet ist natürlich das Bier. So werden auch wir einen Blick hinter die Kulissen der Brauerei werfen. Apropos Blick werfen: einen besonders guten Ausblick werden wir aus 185 Metern Höhe von der Aussichtsplattform A Strecke Teilnehmer Leistungen Thomas Wolf, www.foto-tw.de des Olympiaturms über die Landeshauptstadt haben. Ganz andere Einblicke werden wir erhalten, wenn wir die Faszination Fußball im Doppelpack erleben. So steht ein Blick hinter die Kulissen der modernsten Fußballarena Europas und die Erlebniswelt des FC Bayern auf dem Programm. Große Augen werden wir auch auf einer Airport- Tour-XXL machen. Wir erleben die gesamte Bandbreite des Flughafens München. Und alles das, was wir mit München verbinden, schauen wir uns dann auch noch an: Viktualienmarkt, Marienplatz und Rathaus, Hofbräuhaus, Frauenkirche, die Wiesn, die Isar, den Englischen Garten... Unser 5 Tagestouren sind zwischen 50 und 60 km lang. Die Topographie ist eher flach, wobei sich der ein oder andere Hügel (ähnlich der Brüner Höhen) nicht vermeiden lässt. min. 15, max. 30 Teilnehmer An- und Abreise mit dem Fahrradbus ab Hamminkeln, 6 Übernachtungen in einem Mittelklassehotel im Landkreis Erding, Frühstück, Lunchpaket, warmes Abendessen, Besichtigung Brauerei Erding, Flughafenführung, Stadionführung und Eintritt FC Bayern Erlebniswelt, Auf- und Abfahrt Olympiaturm, Tourenleitung durch zwei ADFC Tour-Guides. Kosten 1.050 im Doppelzimmer, Einzelzimmer 1.170, 50 Rabatt für ADFC Mitglieder, Frühbucherrabatt 20 (bis 15.02.2019), wir gewähren Inhabern des ADFC Schutzbriefes "PannenhilfePLUS" einen Rabatt von 15. Es stehen nur eine begrenzte Anzahl von Einzelzimmern zur Verfügung. Hamminkeln, Ort bei Anmeldung 280 km Peter Zelmer ( 02852-711456

Touren und Veranstaltungen 27 Di 25.06. Dienstags Tour 15-18 km/h Sommer Sonne AuszeitTour Strecke Kosten Gäste 3,00 Gönnen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie auf dem Fahrrad den Sommer und die Natur. Radeln Sie mit uns auf verkehrsarmen Strecken durch Wald und Flur am schönen Niederrhein. Unterwegs gibt es eine Pause ohne Einkehr. Wir entscheiden über den Streckenverlauf spontan. Dabei können es ein paar Kilometer mehr oder weniger werden 15:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 35 km Eva-Maria Krebs ( 02852-508783 Sa 06.07. Eine Reise in die Renaissance 15-18 km/h Schloss Raesfeld Ein Wasserschloss aus dem 14.-17. Jahrhundert, denkmalgeschützte Gebäude, eine Barockkapelle von 1648 - eine Reise in die Renaissance. Vor Ort gibt es Gelegenheit zur individuellen Pause. Auf der Rückfahrt besichtigen wir die "Predigtulme", die älteste Feldulme des Kreises Borken Strecke Hamminkeln Brünen Marienthal Raesfeld Homer mit Predigtulme Krommert Dingden Hamminkeln Kosten Gäste 3,00 09:30 Uhr Mehrhoog, Verbandssparkasse, "Bahnekerl 75 km Petra Storm ( 02857-9244 10:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 65 km Marion Hübbers ( 0281-70323 Es unterstützen uns durch ihre Mitgliedschaft Wir sagen DANKE und freuen uns über weitere Förderer b b b b b b b b b b b Gaststätte Kamps Firma Klaus Vorholt Marienthaler Gasthof Zweirad Feldmann Gaststätte Hoffmann Optik Tebrügge Textilmuseum Bocholt Cafe Gerwershof Cafe Winkelmann Birkencafè Zweiräder Arentsen Hamminkeln

28 Touren und Veranstaltungen So 07.07. Niederrheinischer Radwandertag V Strecke Radeln zwischen Rhein und Maas Auch in diesem Jahr ist Hamminkeln wieder eine von rund 60 Kommunen zwischen Rhein und Maas die mit mehreren Rundkursen für das Fahrrad wirbt. Bei Drucklegung unseres Veranstaltungskalenders waren noch nicht alle Routen bekannt. Die aktuellen Angebote entnehmen Sie bitte unserer Internetseite oder der Tagespresse. Die Teilnahme ist kostenlos. Jeder Teilnehmer fährt in Eigenregie den markierten bzw. ausgeschilderten Routen nach. Wer nicht alleine einen der Rundkurse abfahren möchte, der kann sich einer durch den ADFC Hamminkeln geführten Tagestour anschließen. Wir entscheiden situationsabhängig welche der drei angebotenen Rundkurse wir abfahren. 10:00 Uhr Ringenberg, Land-Café Alpakas am Schloss, Schloßstraße 5 60 km Peter Zelmer ( 02852-711456 Di 09.07. Dienstags Tour 15-18 km/h Sommer Sonne AuszeitTour Strecke Kosten Gäste 3,00 Gönnen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie auf dem Fahrrad den Sommer und die Natur. Radeln Sie mit uns auf verkehrsarmen Strecken durch Wald und Flur am schönen Niederrhein. Unterwegs gibt es eine Pause ohne Einkehr. Wir entscheiden über den Streckenverlauf spontan. Dabei können es ein paar Kilometer mehr oder weniger werden 15:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 35 km Gerd Schäpers ( 02852-6825 Panne im Urlaub? Wir sichern die Weiterfahrt 24 Stunden am Tag! Mit der ADFC-PannenhilfePLUS bekommen ADFC-Mitglieder bei Pannen und Unfällen auch auf Reisen schnell und unkompliziert Hilfe. Egal, ob Sie ein Leihrad, eine Werkstatt oder eine kurzfristige Übernachtungsmöglichkeit brauchen. Mehr Informationen zu dem exklusiven Angebot für ADFC-Mitglieder finden Sie auf www.adfc.de/pannenhilfe Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club

Touren und Veranstaltungen 29 Sa 13.07. Westfälischen Versailles 15-18 km/h Besuch im Schloss Nordkirchen A Strecke Teilnehmer Die Schlossanlage ist als denkmalgeschütztes Wasserschloss die größte und bedeutendste Barockresidenz Westfalens und wird aufgrund seiner Ausmaße und architektonischen Gestaltung auch als das Westfälische Versailles bezeichnet. Die Gebäude beherbergen die Fachhochschule für Finanzen Nordrhein-Westfalen mit rund 1.000 Studierenden. Ein Bummel durch den Schlosspark (Schlossbesichtigung ggf. in Eigenregie) schließt unseren Besuch im südlichen Münsterland ab, bevor uns der Fahrradbus wieder nach Hause bringt. Der Fahrradbus bringt uns und unsere Fahrräder nach Münster. Nach dem Ausladen verlassen wir Münster in östlicher Richtung bis wir an der Pleistermühle die Werse erreichen. In südlicher Richtung folgen wir dem Werse-Radweg über Albesloh bis Rinkerode. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 20 Personen. Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldung. Kosten Der Preis ist abhängig von der Teilnehmerzahl und beträgt zwischen 21 und 28. 09:00 Uhr Mehrhoog, Ort bei Anmeldung 60 km Peter Zelmer ( 02852-711456 So 21.07. R(h)eines Vergnügen 15-18 km/h Links und rechts des Rheines Strecke Wir fahren linksrheinisch bis Orsoy und setzen nach einer Pause mit der Fähre über den Rhein und fahren rechts des Rheines wieder zurück Hamminkeln Wesel Ossenberg Orsoy Walsum Götterswickerhamm Spellen Wesel Hamminkeln Kosten 2,00 Fähre Orsoy, Gäste zusätzlich 3,00 09:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 75 km Brigitte Puckert ( 02852-72036 Unterschätze niemals einen alten Menschen mit einem Fahrrad.

30 Touren und Veranstaltungen Di 23.07. Dienstags Tour 15-18 km/h Sommer Sonne AuszeitTour Strecke Kosten Gäste 3,00 Gönnen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie auf dem Fahrrad den Sommer und die Natur. Radeln Sie mit uns auf verkehrsarmen Strecken durch Wald und Flur am schönen Niederrhein. Unterwegs gibt es eine Pause ohne Einkehr. Wir entscheiden über den Streckenverlauf spontan. Dabei können es ein paar Kilometer mehr oder weniger werden 15:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 35 km Wolfgang Deike ( 02857-2032 Mi 24.07. Der Weg ist das Ziel 13-15 km/h Fährmann hol über Seniorengerecht geht es auf überwiegend autofreien Wegen von der rechten auf die linke Rheinseite. Rheinüberquerung mit der Fähre "Rääße Pöntje". Weiter am Rande des Uedemer Hochwaldes auf die Trasse der ehemaligen Boxteler Bahn bis nach Xanten. Dort auf dem historischen Marktplatz machen wir eine längere Pause. Danach geht es weiter in Richtung Lüttingen wo der Rhein mit der "Keer tröch II" überquert wird. Strecke Loikum / Mehrhoog Rees Reeserschanz Appeldorn Uedemer Hochwald Uedemerbruch Boxteler Bahn Xanten Lüttingen Bislich Bergerfurth Bislicher Wald Loikum / Mehrhoog Kosten Rheinfähren 4,00, Gäste zusätzlich 3,00 09:30 Uhr Mehrhoog, Verbandssparkasse, "Bahnekerl 63 km Willi Tenbrock ( 02860-7123 09:30 Uhr Loikum, Volksbank, Antoniusstr. 23 63 km Werner Nienhaus ( 02873-567

Touren und Veranstaltungen 31 Do 25.07. Feierabend - Rennradtour 28-32 km/h Bocholter Kreisel Strecke Kosten Mit den Rennrädern umrunden wir Bocholt auf verkehrsarmen Wegen. Teilnahme nur mit Fahrradhelm. Hamminkeln Dingden Mussum Spork Hemden Barlo Rhede Biemenhorst Loikum Hamminkeln Unser Radtourenangebot ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. Von Gästen erbitten wir eine Teilnehmergebühr. Feierabendtouren verstehen wir als Gelegenheit uns kennen zu lernen und betrachten sie als "Schnupperangebot". Sie sind auch für Gäste kostenlos. 18:30 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 70 km Brigitte Puckert ( 02852-72036 Sa 03.08. 24 Stunden MTB Rennen 18-21 km/h In den Landschaftspark Duisburg-Nord Strecke Wir besuchen Europas größtes Event dieser Sportart mit 2000 Fahrern und haben Gelegenheit, Einzelfahrer und Teams vom Streckenrand in der spektakulären Umgebung der alten Stahlhütte zu verfolgen. Neben Wechselzone und Fahrerlager gibt es weitere interessante Orte für die Zuschauer neben der Strecke. Wer möchte, kann sich einen Überblick des Spektakels aus luftiger Höhe vom alten Hochofen verschaffen. Rückkehr in Hamminkeln nicht vor 18:00 Uhr. Hamminkeln Hünxe Lohberg Hiesfeld Wehofen Osterfeld Meiderich Osterfeld Schmachtendorf Hünxe Hamminkeln Kosten Gäste 3,00 10:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 90 km Brigitte Puckert ( 02852-72036

32 Touren und Veranstaltungen Di 06.08. Dienstags Tour 15-18 km/h Sommer Sonne AuszeitTour Strecke Kosten Gäste 3,00 Gönnen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie auf dem Fahrrad den Sommer und die Natur. Radeln Sie mit uns auf verkehrsarmen Strecken durch Wald und Flur am schönen Niederrhein. Unterwegs gibt es eine Pause ohne Einkehr. Wir entscheiden über den Streckenverlauf spontan. Dabei können es ein paar Kilometer mehr oder weniger werden 15:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 35 km Wolfgang Deike ( 02857-2032 Di 13.08. Feierabendtour 15-18 km/h Nach getaner Arbeit... Kosten... treffen wir uns zu einer Feierabend-Radtour. Auf verkehrsarmen Wegen fahren wir in gemütlichem Tempo rund um Hamminkeln. Unser Radtourenangebot ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. Von Gästen erbitten wir eine Teilnehmergebühr. Feierabendtouren verstehen wir als Gelegenheit uns kennen zu lernen und betrachten sie als "Schnupperangebot". Sie sind auch für Gäste kostenlos. 18:00 Uhr Dingden, Am Kirchplatz 30 km Gerd Schäpers ( 02852-6825 18:00 Uhr Loikum, Volksbank, Antoniusstr. 23 30 km Willi Tenbrock ( 02850-7123 Di 20.08. Dienstags Tour 15-18 km/h Sommer Sonne AuszeitTour Strecke Kosten Gäste 3,00 Gönnen Sie sich eine Auszeit und genießen Sie auf dem Fahrrad den Sommer und die Natur. Radeln Sie mit uns auf verkehrsarmen Strecken durch Wald und Flur am schönen Niederrhein. Unterwegs gibt es eine Pause ohne Einkehr. Wir entscheiden über den Streckenverlauf spontan. Dabei können es ein paar Kilometer mehr oder weniger werden 15:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 35 km Eva-Maria Krebs ( 02852-508783

Touren und Veranstaltungen 33 Do 22.08. Feierabend - Rennradtour 28-32 km/h Traditionelle 2-Brücken-Tour Strecke Kosten Wie in jedem Jahr fahren wir auch dieses Jahr unsere traditionelle "2-Brücken-Tour" über Rees und Wesel. Teilnahme nur mit Fahrradhelm. Hamminkeln Rees Xanten Wesel Hamminkeln Unser Radtourenangebot ist für ADFC-Mitglieder kostenlos. Von Gästen erbitten wir eine Teilnehmergebühr. Feierabendtouren verstehen wir als Gelegenheit uns kennen zu lernen und betrachten sie als "Schnupperangebot". Sie sind auch für Gäste kostenlos. 18:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 60 km Dennis Konrad ( 0281-1648333 So 25.08. Bennen on Butten V ADFC Info Stand Der ADFC Hamminkeln stellt sich mit einem Info- Stand auf dem Stadtfest in Hamminkeln vor und informiert zu allen Themen rund ums Fahrrad. 11:00 bis Hamminkeln, Zentrum 18:00 Uhr Peter Zelmer ( 02852-711456 Schloss 1 46419 Isselburg-Anholt Museum Wasserburg Anholt Tel.: 02874 900 89-0 info@wasserburg-anholt.de www.wasserburg-anholt.de

34 Touren und Veranstaltungen Mi 28.08. 2 Städte - 2 Fähren 18-21 km/h Wunderschöne Natur am Niederrhein Strecke Kosten Am Reeser Meer entlang radeln wir nach Rees. Dort setzen wir mit der Fähre Rääße Pöntje über den Rhein. Anschließend geht es weiter durch wunderschöne Landschaften Richtung Niedermörmter und Hönnepel, zum Ziel, die alte Hansestadt Kalkar. Dort erwarten uns z. B. die Nikolaikirche mit ihren Schnitzaltären, die Windmühle oder die alte Gerichtslinde. Eine ausgiebige Pause lädt zum Verweilen bei Kaffee und Kuchen auf dem Marktplatz ein. Ausgeruht treten wir die reizvolle Rückfahrt über Wissel an. In Grieth nehmen wir die Fähre zur anderen Rheinseite. Über Grietherort erreichen wir Rees. Zum Schluss radeln wir über Haffen und Mehr zurück zu unseren Startorten. Hamminkeln / Mehrhoog Mehr Rees Niedermörmter Hönnepel Kalkar Wissel Grieth Grietherort Rees Haffen Mehrhoog / Hamminkeln 4,00 für die Fähren Rees-Reeserschanz und Grieth-Grietherort, Gäste zusätzlich 3,00 10:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 70 km Marion Hübbers ( 0281-70323 10:15 Uhr Mehrhoog, Verbandssparkasse, "Bahnekerl 70 km Petra Storm ( 02857-9244 So 01.09. Das Glück der Erde... < 15 km/h... liegt auf dem Rücken der Pferde Strecke Kosten Oder im Fahrradsattel? Wir kombinieren Rad und Pferd. Natürlich nicht gleichzeitig, sondern nacheinander. Ziel unserer Familientour ist Diersfordt. Auf dem Reiterhof von Jessika Wolters haben die Kinder Gelegenheit das Rad gegen ein Pferd einzutauschen um es zu striegeln, satteln, führen und zu reiten. Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Hamminkeln - Diersfordt und zurück Gäste 3,00, Kinder kostenlos 13:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 20 km Peter Zelmer ( 02852-711456 www.adfc-hamminkeln.de

Touren und Veranstaltungen 35 Fr 06.09. Wilsberg, Boerne, Thiel und Co. bis So 08.09. Zu den Drehorten in Münster 15-22 km/h Münster ist das beliebteste Krimirevier Deutschlands. Und das liegt nicht nur am Flair der Stadt, sondern auch an den Akteuren des "Tatort" mit Kommissar Thiel und Professor Karl Friedrich Boerne und "Wilsberg" mit dem manchmal etwas skurrilen Privatdetektiv (Leonard Lansink). Auch A wir begeben uns auf Spurensuche.Unsere Radtour richtet sich an sportliche FahrerInnen (keine Rennradtour). Die Fahrgeschwindigkeit liegt zwischen 19 und 22 km/h. An den beiden Fahrtagen (Freitag und Sonntag) steht das Radfahren im Vordergrund, am Samstag lassen wir es gemütlicher angehen und brauchen auch unsere Füße bei einem Stadtrundgang um uns die Drehorte anzusehen. Strecke Teilnehmer Leistungen Die Tagesetappen betragen am ersten und dritten Tag je 115km. Am Samstag radeln wir rund 25 km in die Münsteraner Innenstadt. min. 8 Teilnehmer 2 Übernachtungen in einem Hotel der Mittelklasse in Münster, Frühstück, Lunchpaket, warmes Abendessen. (Krimi-)Stadtführung Münster. Tourenführung durch zwei ADFC Tourguides. Kosten 310 im Doppelzimmer, Einzelzimmer 350, 35 Rabatt für ADFC Mitglieder, Frühbucherrabatt 20 (bis 15.06.2019), wir gewähren Inhabern des ADFC Schutzbriefes "PannenhilfePLUS" einen Rabatt von 15. Es stehen nur eine begrenzte Anzahl von Einzelzimmern zur Verfügung. 9:00 Uhr Hamminkeln, Ort bei Anmeldung 255 km Peter Zelmer ( 02852-711456 Birkencafè Detlef Buckermann Provinzialstraße 82 46499 Hamminklen-Wertherbruch Tel. 02873 / 949766 Mi-So 14-19 Uhr (Mo-Di Ruhetage) Fr-So Frühstücksbuffet 9-12 Uhr (Mi+Do auf Anfrage)

36 Touren und Veranstaltungen Di 10.09. V Kosten GPS - Workshop Ein Erfahrungsaustausch GPS-Interessierte treffen sich zu einem Erfahrungsaustausch. Gemeinsam versuchen GPS- Neulinge von erfahrenen Anwendern zu lernen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigenes GPS-Gerät der Firma Garmin. Ein Laptop kann mitgebracht werden. Eintritt frei. 20:00 Uhr Hamminkeln, RegenbogenKiGa, Am Feldrain 1 Peter Zelmer ( 02852-711456 So 15.09. Stadt Land Rad 15-18 km/h Radtour mit Landrad Dr. Ansgar Müller A So wie in jedem Jahr lädt Landrat Dr. Ansgar Müller zu einer Radtour ein. Jährlich besucht er eine andere Stadt / Gemeinde im Kreis Wesel. In diesem Jahr ist Schermbeck Start und Ziel. Der ADFC begleitet so wie in jedem Jahr die Tour. Eine Anmeldung ist bei der EntwicklungsAgentur Wirtschaft (AEW) des Kreises Wesel ab dem 28. August erforderlich. 10:00 Uhr Schermbeck, Ort bei Anmeldung 55 km Eva Klimeck (EAW) ( 0281-2073023 So 22.09. ADFC SattelFest 15-18 km/h Ein Fest für alle die mit dem Rad fahren V A Kosten Wer feste arbeiten kann, der kann auch Feste feiern. Und das wollen wir gemeinsam mit unseren ADFC-Freunden aus Wesel, Rheinberg und Xanten auch tun. Gäste sind wie immer herzlich willkommen. Um Anmeldung bis 15.09. wird gebeten. 10,00 für Grillfleisch, Salat und Getränke, Gäste zusätzlich 3,00, Kinder kostenlos 13:30 Uhr Mehrhoog, Vereinsheim Mehrhooger Bürgerverein, Karlstr. Peter Zelmer ( 02852-711456 Welchen Sinn macht es, mit dem mit dem Auto ins Fitness-Studio zu fahren, dort auf ein Fahrrad zu steigen, auf der Stelle zu trampeln, schlechte Luft zu atmen und auch noch Geld dafür zu zahlen?

Touren und Veranstaltungen 37 Sa 28.09. Ein Esel kommt selten allein < 15 km/h Familientour zum Kreativhof Lehmberg Bei unserer heutigen Radtour dreht sich alles um das Thema Esel auf dem Kreativhof Lehmberg. Viele europäische Künstler zeigen ihre Sicht auf den Esel oder wofür Esel stehen. Was die lebendigen Esel der Esel-Freunde Niederrhein e. V. wohl dazu sagen werden: Iiiiaah! Die Esel-Freunde stellen ihre Esel vor, diese können gestreichelt und geputzt werden. Ihr erfahrt viel über die richtige Art Esel zu halten. Wie geschickt und schlau sie sind, könnt ihr beim Parcourslauf selbst ausprobieren. Picknickkorb nicht vergessen, Kaffee und Kuchen auf dem Kreativhof möglich. Unsere Radtour findet in Kooperation mit dem Familienzentrum KiGa am Bach, den EselFreunden Niederrhein und dem Kreativhof Lehmberg statt. Kinder nur in Begleitung Erwachsener. Strecke Dingden/Hamminkeln Ringenberg Brünen Dingden/Hamminkeln Kosten Gäste 3,00, Kinder kostenlos 11:00 Uhr Dingden, Kiga am Bach, Krechtinger Str. 25 25 km Peter Zelmer ( 02852-711456 11:30 Uhr Hamminkeln, Bahnhof, Güterstraße 6 25 km Sabine Zelmer ( 02852-711456 So 29.09. Schnurstracks Geradeaus 15-18 km/h Die etwas andere Münsterlandtour A Strecke Kosten Gäste 3,00 Wir fahren auf ebener Strecke durchs schöne Münsterland und lassen uns von der vorbeiziehenden Landschaft und den Orten beeindrucken. Ein gemeinsames Mittagessen/Kaffeetrinken ist vorgesehen (je nach Wunsch). Eine Anmeldung ist beim Tourenleiter erforderlich. Eigene Anreise zum Startpunkt. Coesfeld Rheine und zurück 10:15 Uhr Coesfeld-Lutum, Bahnhof, Strasse Lutum 16 73 km Ludger Demming ( 02871-181212 Man reist nicht nur um anzukommen, sondern vor allem, um unterwegs zu sein. Johann Wolfgang von Goethe (1788)

38 Touren und Veranstaltungen Do 03.10. Arboretum Grenzenlust 15-18 km/h Wo Bäume den Himmel tragen Strecke Ein Kleinod vor unserer Haustür - wer hätte das gewusst? Ein reiches Spektrum an Formen und Farben erwartet uns. Bäume, Sträucher und Stauden aus heimischen und exotischen Naturbereichen bringt uns Herr Rother bei einer Führung über das Gut mit seinen denkmalgeschützten Gebäuden und Anlagen näher. Dingden Ringenberg Blumenkamp Drevenack Brünen Ringenberg Dingden Kosten Eintritt mit Führung 5,00, Gäste zusätzlich 3,00. 10:00 Uhr Dingden, Am Kirchplatz 45 km Gerd Schäpers ( 02852-6825 10:30 Uhr Ringenberg, Eingang Schloss 35 km Eva-Maria Krebs ( 02852-508783 Di 08.10. V Kosten GPS - Workshop Ein Erfahrungsaustausch GPS-Interessierte treffen sich zu einem Erfahrungsaustausch. Gemeinsam versuchen GPS- Neulinge von erfahrenen Anwendern zu lernen. Voraussetzung für die Teilnahme ist ein eigenes GPS-Gerät der Firma Garmin. Ein Laptop kann mitgebracht werden. Eintritt frei. 20:00 Uhr Hamminkeln, RegenbogenKiGa, Am Feldrain 1 Peter Zelmer ( 02852-711456 Fr 18.10. Peterchens Mondfahrt 15-18 km/h Moon-Light-Trip rund um Hamminkeln Wir starten bei hoffentlich klarem Himmel mit Einbruch der Dämmerung und fahren in den Abend hinein. Eine intakte Fahrradbeleuchtung ist Voraussetzung für eine Teilnahme. Bei einer Einkehr soll der Abend gesellig ausklingen. Strecke Hamminkeln Schüttwich Diersfordt Flüren Feldmark Hamminkeln Kosten Gäste 3,00 18:30 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 30 km Peter Zelmer ( 02852-711456 Hamminkeln Mitglied sein lohnt sich

Touren und Veranstaltungen 39 So 20.10. Herbststimmung im Stadtwald 15-18 km/h Wenn die Blätter fallen Strecke Kosten Gäste 3,00 Unsere schöne Fahrt durch die Herbstwelt führt uns Richtung Rhede und dem Bocholter Stadtwald. Eine Kaffeepause ist geplant. Ringenberg Dingden Rhede Bocholt Lankern Hamminkeln Ringenberg 10:30 Uhr Ringenberg, Eingang Schloß 60 km Eva-Maria Krebs ( 02852-508783 Mi 30.10. ADFC Radlertreff V Kosten Ein Rückblick auf die Mehrtagestouren 2019 Die Teilnehmer unserer Mehrtagestouren im Jahr 2019 treffen sich zu einem Wiedersehen. Ob "Niederrhein grüßt Hermann", "Bayrische Momente" oder "Wilsberg, Boerne, Thiel und Co." es gibt viel Gesprächsstoff für den Abend. Neben den Teilnehmern sind auch alle anderen reiselustigen Fahrradfahrer eingeladen. Auch wird es einen Ausblick auf unsere Mehrtagestouren 2020 geben. Eintritt frei 20:00 Uhr Dingden, Gaststätte Hoffmann, Webersstr. 39 Peter Zelmer ( 02852-711456 Sa 09.11. Digitale Radtourenplanung V Teilnehmer Fahrradnavigation einfach gemacht Dieser Workshop richtet sich an alle Nutzer von GPS Geräten der Firma Garmin, die mit der Planungssoftware BaseCamp Radtouren planen und verwalten möchten. Der Workshop soll die Teilnehmer in die Lage versetzen Tracks zu erstellen, zu bearbeiten und zu archivieren. Die Bedienung einzelner Navigationsgeräte ist kein Bestandteil des Workshops. Der eigene Laptop (mit installierter Garmin-Software) sowie das Garmin- Gerät sollten mitgebracht werden. Beides kann auch gestellt werden. min. 6 max. 8 Teilnehmer Kosten ADFC Mitglieder 18,00, Gäste zusätzlich 4,00 09:00 bis Hamminkeln, Ort bei Anmeldung 12:30 Uhr Peter Zelmer ( 02852-711456

40 Touren und Veranstaltungen Sa 09.11. Sonne, Mond und Sterne 15-18 km/h Zum Sankt Martinsfeuer nach Schermbeck Strecke Kosten Fahrt zum Martinsfeuer in den Dämmerwald mit Grillwurst und alkoholfreien Punsch. Eine Laterne darf mitfahren. Ringenberg/Hamminkeln Brünen Dämmerwald Brünen Ringenberg Hamminkeln Für Grillwurst und Punsch 5,00, Gäste zusätzlich 3,00 16:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 35 km Peter Zelmer ( 02852-711456 16:15 Uhr Ringenberg, Eingang Schloss 35 km Eva-Maria Krebs ( 02852-508783 So 10.11. GPS - Einsteigerseminar V Teilnehmer Kosten Ein Einsteigerseminar für GPS-Neulinge Das Einsteigerseminar für GPS-Neulinge vermittelt Grundlagen und Funktionsweise der Satellitennavigation. Es erklärt, welche Hardware und Software erforderlich ist. Durch praktische Übungen werden Sie am Ende des Seminars in der Lage sein, Tracks zu erstellen, zu bearbeiten, zu konvertieren und in GPS-Geräte zu laden. Wir nutzen GPS - Geräte der Firma Garmin. Laptop und Garmin GPS-Gerät werden gestellt. Eigene Geräte können mitgebracht werden. min. 6 max. 8 Teilnehmer 39,50, Gäste zusätzlich 3,50, im Preis enthalten sind: Seminargebühren, Schulungsunterlagen 09:30 bis Hamminkeln, Ort bei Anmeldung 17:00 Uhr Peter Zelmer ( 02852-711456

Touren und Veranstaltungen 41 Di 12.11. V Kosten Von Wesel nach Gibraltar Mit dem Fahrrad zur Südspitze der Iberischen Halbinsel Die beiden Tourenguides Ingrid Kroezemann und Olaf Bunzel ADFC Wesel erfüllten sich einen Traum. Sie fuhren im Sommer 2018 mit dem Fahrrad nach Gibraltar und zurück. Sie starteten in Wesel am Berliner Tor und fuhren durch die Niederlande, Belgien, Frankreich, nördlich der Pyrenäen durchs Baskenland, diagonal durch Spanien nach Gibraltar. Der Rückweg führte sie an der Mittelmeerküste entlang durch Frankreich bis nach Basel in der Schweiz. Von da fuhren sie mit dem Zug nach Wesel zurück, wo sie am 14.08.2018 am Berliner Tor lautstark und in allen Ehren vom ADFC Wesel empfangen wurden. Sie legten auf ihrer 4-monatigen Reise 5.679 km zurück. In einem Bericht mit Bildern und Videos erzählen sie über ihre Erlebnisse bei diesem Abenteuer. Eintritt frei 20:00 Uhr Ringenberg, Gastst. Buschmann, Hauptstr. 52 Peter Zelmer ( 02852-711456 Sa 23.11. Jahresabschluss 2019 V Kosten So 08.12. Fahrräder brauchen keinen Winterschlaf 15-18 km/h Radtour für die Unentwegten... Strecke... die auch vor klirrender Kälte nicht zurückschrecken. (Nur bei fahrradfreundlichem Wetter). Wir entscheiden über das Ziel in Abhängigkeit von der Witterung. Kosten Gäste 3,00 Ein Rückblick auf das (Fahrrad)Jahr Das (Fahrrad-) Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Zu einem Rückblick auf das fast vergangene, sowie einem Ausblick auf das kommende Jahr treffen sich ADFC-Mitglieder und die, die es werden wollen. Der Kostenbeitrag je ADFC-Mitglied beträgt 5,00, Nichtmitglieder zusätzlich 3,00 Eintritt frei 16:00 Uhr Ort bei Anmeldung Peter Zelmer ( 02852-711456 13:00 Uhr Hamminkeln, Molkereiplatz 30 km Peter Zelmer ( 02852-711456

42 Legende A V Leicht: Ohne nennenswerte Steigungen, weitestgehend autofrei, besonders auch für weniger Geübte gut geeignet. Fahrgeschwindigkeit 15 18 km/h Mittel: Etwas längere Strecke auf Feld- und Wirtschaftswegen mit leichten Steigungen, auch Streckenabschnitte auf Straßen, etwas Ausdauer erforderlich! Fahrgeschwindigkeit 15 18 km/h Mittelschwer: Längere Strecken mit mäßigen Höhenunterschieden, für geübte Radler gut zu bewältigen, empfehlenswert: Fahrrad mit Gangschaltung. Fahrgeschwindigkeit 15 18 km/h Anspruchsvoll: Längere Strecken mit einigen Höhenunterschieden, für geübte Radler zu bewältigen, empfehlenswert: Fahrrad mit Gangschaltung. Fahrgeschwindigkeit 15 18 km/h Familientour: Besonders geeignet für Familien mit Kindern im Grundschulalter. Wir legen das Ziel in Abhängigkeit vom Wetter fest. Fahrgeschwindigkeit < 15 km/h Rennradtour: Für sportliche Teilnehmer mit Rennrad und guter Kondition. Teilnahme nur mit Fahrradhelm. Fahrgeschwindigkeit 20-32 km/h Anmeldung: Die Durchführung der Radtour bzw. Veranstaltung erfordert einen größeren organisatorischen Aufwand. Ein Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Bustour: Die Radtour beinhaltet eine Anund/oder Abreise mit einem Reisebus incl. Radtransfer. Die Teilnehmer werden gebeten, beim Verladen ihres Fahrrades zu helfen. Veranstaltung: Radlertreffs, Vorträge, Seminare

fit für die Fiets das ganze Jahr Fietsen bei jedem Wetter! Unsere qualifizierten Trainer bieten mehrmals wöchentlich abwechslungsreiche Indoor- Cycling Kurse an. Für eure Radtouren eine ideale Vorbereitung und Ergänzung. Für die schweren Beine oder den schmerzenden Rücken mit Verspannungen bieten unsere Trainer die perfekte Ergänzung zum Fietsen. Mit Faszientraining, Rückenfit und individueller Trainingsbetreuung werdet und bleibt ihr fit für eure Radtouren. In unserer gemütlichen Sauna könnt ihr nach den anstrengenden Touren oder dem Training neue Kräfte sammeln und gleichzeitig euer Immunsystem stärken. Wir freuen uns auf ihren Besuch Fitness am Kamin Hauptstraße 16. 46499 Hamminkeln-Ringenberg Tel. 02852 96 50 74 Mehr unter: www.fitness-am-kamin.de

44 Menschen Exekutive auf zwei Rädern Ein Interview Die Beamten der Kreispolizei sind nicht nur mit den PKW unterwegs, sondern auch mit dem Fahrrad. Peter Zelmer sprach mit Markus Rademacher, Fahrradstreife im rechtsrheinischen Kreisgebiet. Herr Rademacher, Sie sind Mitglied der Fahrradstaffel der Kreispolizei Wesel. Seit wann existiert die Fahrradstaffel schon? Die Fahrradstaffel haben wir 2007 im Kreis Wesel gegründet. Zuerst sind wir probehalber im linksrheinischen Bereich mit zwei Radfahrern angefangen, bis wir 2008 auch im rechtsrheinischen Bereich mit drei Radfahrern starten konnten. Ich selber bin auf rechtsrheinischem Gebiet von Anfang an dabei sprich seit April 2008 mittlerweile also mehr als zehn Jahre. Wie viele Polizisten sind im Einsatz? Zurzeit haben wir zwei hauptamtliche Fahrradfahrer. Mein Kollege Andreas Weber betreut den linksrheinischen Bereich (Moers, Kamp-Lintfort, Rheinberg und Xanten). Ich kümmere mich um das rechtsrheinische Gebiet rund um Dinslaken, Hamminkeln, Hünxe, Schermbeck, Voerde und Wesel. Ist es nicht ein Traumjob, den ganzen Tag nur Fahrrad zu fahren? Für mich ist es mittlerweile schon ein Luxus, diesen Job machen zu dürfen. Trotzdem darf man nie vergessen, dass wir keine Radsportler sind und den ganzen Tag nur mit dem Fahrrad durch unseren schönen Kreis fahren. Wir sind Polizeibeamte und damit für die Sicherheit und Ordnung zuständig. Neben der Überwachung des Straßenverkehrs kümmern wir uns auch um Straftaten, wir sind bei Sondereinsätzen mit dabei, wie zum Beispiel Kirmes, Karneval, Volksfeste, etc. und begleiten Radtouren, Fahrradprüfungen oder Codieraktionen. Und das nicht immer nur bei schönem Wetter. Wie viele Kilometer fahren sie am Tag / Jahr? Das ist ganz unterschiedlich. Aber grundsätzlich so um die 25 km pro Tag (im Durchschnitt) und meistens fünf Tage die Woche (ohne Sondereinsätze).

Menschen 45 Hat es schon einmal eine Situation gegeben, in der Sie Ihr Fahrrad gegen einen DienstPkw eintauschen wollten? Solche Situationen gibt es immer wieder mal! Vor allem wenn man mal durchnässt nach Hause kommt oder es ist richtig kalt oder es entwischt einem mal ein Verkehrsteilnehmer oder Straftäter. Grundsätzlich muss ich aber sagen, dass eine Fahrradstreife für mich sehr sinnvoll ist, zum Beispiel bei Vermisstenlagen, auf Streife in Parks, auf Radwegen und in Fußgängerzonen. Man hört viel mehr und die Sichtweise ist eine ganz andere, als in einem Streifenwagen. Wenn Sie auf Streife sind, in welchen Situationen müssen Sie am häufigsten eingreifen? Zumeist schreite ich bei Fehlern von und gegenüber Radfahrern ein, was auch meine Hauptaufgabe ist. Das kann sein, das Missachten des Rechtsfahrgebotes auf Radwegen, Missachtung von Vorfahrts- und Abbiegeregeln (Stoppzeichen / vorgeschriebene Fahrtrichtung), Fahren in Fußgängerzonen oder auf Gehwegen. Sind Fahrradfahrer die besseren Verkehrsteilnehmer? Ich glaube nicht. Fahrradfahrer sind, wie alle Verkehrsteilnehmer, ein Querschnitt unserer Gesellschaft. Es gibt immer solche und solche. Jeder Verkehrsteilnehmer ist im deutschen Straßenverkehr im Großen und Ganzen gleichberechtigt. Was mich persönlich aber freut, ist die Tatsache, dass immer mehr Menschen Fahrrad fahren und immer öfter das Auto stehen lassen. Das kommt allen Menschen und der Umwelt zu Gute. Was wünschen Sie sich von den Verkehrsteilnehmern? Insgesamt wünsche ich mir von allen Verkehrsteilnehmern (vor allem auch Radfahrern) mehr Rücksichtnahme und weniger Egoismus dann ist uns allen schon mehr geholfen und wir können eine Vielzahl von Verkehrsunfällen unter Beteiligung von Radfahrern verhindern. Was Sie sonst noch sagen möchten Es ist mir ein großes Anliegen und Interesse zu erwähnen, dass die Beachtung von Verkehrsregeln, auch für alle Radfahrer gilt. Ich sollte als Radfahrer vornehmlich das Rechtsfahrgebot einhalten, nicht auf Gehwegen oder in Fußgängerzonen fahren und auch die Vorfahrtsregeln (Stopp, rechts-vor-links, Vorfahrt gewähren und Rotlicht) beachten. Ein gewisses Unrechtsbewusstsein und die entsprechende Einsicht sind hierbei dringend von Nöten.

46 Beleuchtung Licht ins Dunkel Neufassung der StVZO zur Fahrradbeleuchtung (zel) Am 1. Juni 2017 trat in Deutschland die Neuregelung der Vorschriften zur Fahrradbeleuchtung in Kraft. Wir berichteten bereits in der Ausgabe "Fiets mit! 2018" darüber. Es gibt aber immer noch Irritationen zu dem Thema, die wir noch einmal klarstellen. Eigene Beleuchtung ist an Fahrrädern nur noch dann vorgeschrieben, wenn sie notwendig ist, also wenn die Licht- und Sichtverhältnisse es erfordern. Im Wesentlichen bedeutet das, dass die permanente Beleuchtungspflicht für Fahrräder aufgehoben wurde. Bisher mussten an Fahrrädern bei Tag und Nacht Scheinwerfer, Rückleuchten und deren Energieversorgung bis 2013 sogar ausschließlich per Dynamo angebracht und betriebsbereit sein. Millionen von Fahrrädern fallen nun aus der Illegalität und eventuelle Versuche von Versicherungen, Radfahrer wegen Ausrüstungsmängeln nach Unfällen zur Mithaftung heranzuziehen, dürften seltener werden. Frontscheinwerfer Es sind jetzt bis zu zwei Scheinwerfer für Abblendlicht zulässig, aber immer noch keiner für reines Fernlicht an Fahrrädern. Frontreflektor Nach vorn muss außerdem mindestens ein weißer Frontreflektor angebracht sein (weitere sind erlaubt). Bei vielen Dynamoscheinwerfern ist dieser bereits integriert. Wenn nicht oder bei den meisten Akkuscheinwerfern ist jedoch ein separater Frontreflektor zu montieren. Großflächenrückstrahler Es reicht nun ein einziger roter Großflächenrückstrahler aus. Der darf höher sitzen als bisher, bis zu 1,20 m hoch. Dafür sind nun nach hinten beliebig viele Rücklichter erlaubt.

Beleuchtung 47 Reflektoren Reflektoren sind weiterhin vorgeschrieben und müssen auch tagsüber am Fahrrad angebracht sein. Dazu gehören die nach vorn und hinten wirkenden Pedalreflektoren sowie Speichenrückstrahler. Vorgeschrieben sind mindestens zwei um 180 versetzte gelbe Speichenrückstrahler an jedem Rad. Werden mehr verwendet, müssen diese gleichmäßig verteilt werden. Stattdessen oder zusätzlich können aber auch weiße umlaufende Streifen an Reifen oder in den Speichen verwendet werden. Blinkende Leuchten Blinkende Leuchten werden nun ausdrücklich und nicht nur indirekt über die Bauartvorschriften verboten. Spannungsversorgung Sinnvoll ist die Klarstellung, dass die Beleuchtunganlage auch aus dem Pedelec-Akku versorgt werden darf.

48 Recht Radeln ohne Licht Urteil dehnt Haftung bei Unfällen aus (NRZ) Ist ein Radler bei Dunkelheit ohne Beleuchtung unterwegs, kann ihm bei einem Unfall Mithaftung zugesprochen werden. Dafür muss er nicht mal in eine Kollision verwickelt gewesen sein, hat das Oberlandesgericht Hamburg geurteilt. In dem Fall war ein anderer Radfahrer schwer gestürzt, weil er den unbeleuchteten Radfahrer zu spät gesehen und sich erschreckt hatte. Zu einem Zusammenstoß war es nicht gekommen. Der Verletzte klagte auf Schadensersatz, das OLG gab ihm ebenso wie das Landesgericht teilweise recht: Die Richter sahen ein Mithaftungsteil von 30 Prozent bei dem unbeleuchteten Radfahrer. Sein Pflichtverstoß war mitursächlich für den Schreck und Sturz des Verunglückten. Zu 70 Prozent trug jedoch der Gestürzte die Verantwortung, er hätte den Verkehr besser beobachten müssen. Trunkenheit am Lenker Ab 0,3 Promille Strafe für Radler möglich (NRZ) Nach einer feucht fröhlichen Party mit Alkohol ist auch das Fahrrad keine sichere Alternative. Das erklärt der Pressedienst Fahrrad (pd-f). Das Limit fürs absolute Fahrverbot liegt hier bei 1,6 Promille zwar deutlich höher als beim Auto (0,5Promille). Doch wer auffällig radelt oder einen Unfall verursacht, kann schon bei 0,3 Promille mit Geldstrafen und Punkten rechnen. Alkoholisiert radeln ist eine Straftat, so der pd-f Ab 1,6 Promille müssen Radfahrer mit drei Punkten sowie Geldstrafen rechnen. Fahren in falscher Richtung Radfahrerin haftet zu 1/3 für Fahrradunfall (RA) Fährt eine Radfahrerin in entgegengesetzter Richtung auf einem Radweg und kommt es im Bereich einer Straßeneinmündung zu einem Zusammenstoß mit einem anderen Radfahrer, weil dieser die Vorfahrt der Radfahrerin missachtet, so haftet der Radfahrer zu 2/3 für die Unfallfolgen. Die Radfahrerin wiederum haftet zu 1/3. Dies geht aus einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamm hervor. Hamminkeln Kopf an: Motor aus

Kreis Wesel 49 Rheinidyll Landrattour mit Dr. Ansgar Müller (EAW) Unter dem Motto Rheinidyll radelte Landrat Dr. Ansgar Müller gemeinsam mit 84 Fahrradfreundinnen und -freunden am Sonntag, 16. September 2018, auf seiner traditionellen Radtour. Nach dem Start am Hotel Wacht am Rhein führte der 56 km lange Rundkurs über die Rheinbrücke nach Voerde, Dinslaken und Rheinberg und von dort zurück nach Wesel-Büderich. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club Kreis Wesel, das Deutsche Rote Kreuz und die Kreispolizei begleiteten die Tour und sorgten für eine sichere Fahrt. Am Startpunkt gab es einen herzlichen Empfang für Dr. Müller und seine Gruppe durch Wesels Bürgermeisterin Ulrike Westkamp, die in ihrer Ansprache eine gute Fahrt wünschte. Axel Biermann, Geschäftsführer der Ruhr Tourismus GmbH, erläuterte, dass die vom Landrat ausgewählte Strecke eine von 15 neu zusammengestellten Themenrouten sei. Diese Themenrouten sollen besonders stark touristisch beworben werden und spielen auch bei der Zertifizierung als ADFC RadReiseRegion eine wichtige Rolle. Am ersten Halt, der neuen Lippemündung, hielt Landrat Dr. Ansgar Müller einen informativen Vortrag über die dort bereits erfolgten und noch folgenden Baumaßnahmen. Nach einer Strecke entlang der Naturschutzgebiete der Stadt Voerde erfolgte die Einkehr im Landgasthof Schänzer, wo die Fahrradbegeisterten köstlich bewirtet wurden. Im Anschluss ging es weiter nach Dinslaken zum Hof Emschermündung. Dort wurde die Gruppe vom Bürgermeister der Stadt Dinslaken, Dr. Michael Heidinger, begrüßt. An der Emschermündung bekamen die Radfreunde um Landrat Dr. Müller eine beeindruckende Führung durch Vertreter der Emscher Genossenschaft. Danach war es nicht weit bis zur Rheinfähre-Orsoy. Dort erzählte Betreiber Dirk Nowakowski Bonmots aus der Geschichte der Fähre, bevor die Gruppe über den Rhein setzte und 11 km entlang der schönen Rheinaue in Richtung Rheinberg zur verdienten Kaffeepause im Café Wien radelte.

50 Kreis Wesel Zum Abschluss fuhren die Niederrheinfans zum Schloss Ossenberg in Rheinberg. Dort erwartete Frank Tatzel, der Bürgermeister der Stadt Rheinberg, die Gruppe. Gemeinsam besichtigten alle den Schlosshof und den sich anschließenden Rosengarten. Am Abend kehrten die Fahrradbegeisterten zurück zum Ausgangspunkt nach Wesel-Büderich, wo sie einen idyllischen Ausklang mit Blick auf den Rhein genießen konnten. Landrat Dr. Müller bedankte sich zum Abschluss bei den Teilnehmenden, der Bürgermeisterin und den Bürgermeistern sowie allen Mitwirkenden herzlich. Sein Resümee fiel sehr positiv aus: Die jährliche Radtour ist für mich immer etwas ganz Besonderes. Es macht viel Spaß, mit Bürgerinnen und Bürgern aus dem gesamten Kreisgebiet schöne Orte im Kreis Wesel zu erleben und mit ihnen darüber ins Gespräch zu kommen. Ich kann gut nachvollziehen, warum unser Kreis ein solcher Anziehungspunkt für den Radwandertourismus ist. Radwanderkarte Radwanderkarte für den Kreis Wesel (zel) Die Bielefelder Verlagsanstalt hat die Radwanderkarte für den Kreis Wesel neu aufgelegt. In der 7. Auflage ist nun auch das Knotenpunktsystem eingezeichnet, dessen Beschilderung im Frühjahr abgeschlossen sein soll. Die Karte hat den fahrradfreundlichen Maßstab 1:50.000 und besteht aus wetter- und reißfestem Papier. Zusätzlich gibt es ein kostenfreies Online-Angebot: gpx-tracks der Themenrouten und Radfernwege können herunter geladen werden. Die Karte kostet 7,95 und ist beim ADFC Hamminkeln erhältlich. Ebenfalls bei der Bielefelder Verlagsanstalt erschienen sind die Karten für den Kreis Kleve und den Kreis Borken. Alle drei Karten decken das Gebiet zwischen Enschede im Norden bis Krefeld im Süden und von der deutsch/niederländischen Grenze im Westen bis Schermbeck im Osten ab. Radfahrer sind nicht die besseren Menschen, sie haben nur das bessere Fahrzeug.

Kreis Wesel 51 Radeln nach Zahlen Jetzt auch im Kreis Wesel (zel) "Gut Ding braucht Weile", sagt der Volksmund. Und wenn es danach geht, dann wird es richtig gut. Denn erst war das Knotenpunktsystem für den Kreis Wesel für Ende 2017, dann für Sommer 2018 angekündigt. Jetzt stehen die ersten Schilder, wie das Foto am Bahnhof Hamminkeln zeigt. Das Knotenpunktsystem schließt sich an das der Kreise Kleve, Viersen und des Ruhrgebiets an. Rund 100 relevante Radroutenkreuzungen werden mit einer individuellen Nummer gekennzeichnet und mit einer Übersichtskarte auf einer Info-Tafel ausgestattet, welche den Standort in Bezug zum Umgebungsnetz darstellt. In Hamminkeln wird es z.b. drei, in Dingden zwei und in Mehrhoog, Brünen und Wertherbruch einen solcher Knotenpunkte geben. Finanziert wird das Projekt zu 80 % aus Fördermitteln des Landes sowie mit Eigenbeteiligung der Städte und Gemeinden des Kreises. Koordiniert wird das Vorhaben von der EntwicklungsAgentur Wirtschaft (EAW) des Kreises Wesel. Dass es sich hierbei um eine gute Investition handelt um den "sanften" Tourismus am Niederrhein weiter zu fördern, zeigen die Übernachtungszahlen im Kreis Wesel. Tourismus im Kreis Wesel Tourismuszahlen steigern weiter an (RP) Gute Nachrichten für den Kreis Wesel: die aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamt bis August 2018 zeigen, dass die Übernachtungszahlen wiederum um knapp neun Prozent gestiegen sind. Der Landesdurchschnitt liegt dagegen nur bei einer Steigerung von knapp einem Prozent. Insgesamt wurden 564.592 Übernachtungen von Januar bis August 2018 für den Kreis Wesel erfasst. Die Ankünfte verzeichnen mit 293.659 Gästen ebenfalls ein Plus von fünf Prozent. Mir ist es eingefallen, während ich Fahrrad fuhr. (Albert Einstein über die Relativitätstheorie, 1879 1955)

52 ADFC Intern Aktivenfortbildung Zweites Gastspiel im Westmünsterland (zel) Zum zweiten Mal nach 2017 waren wir im Rahmen der Aktivenfortbildung im Oktober des letzten Jahres Gast im Bildungshof der Arbeiterwohlfahrt im münsterländischen Darup. Der Bildungshof verfügt über alles, was für einen zeitgemäßen Seminarbetrieb notwendig ist. 18 ehrenamtlich Aktive folgten der Einladung, die sich an alle unsere Mitglieder richtete. Zentrales Thema war die Planung der Veranstaltungen für 2019. Das Ergebnis halten Sie hier in der Hand. Aber auch strategische Themen wie z.b. "Wie stellen wir uns in Zukunft auf?" damit wir den steigenden Anforderungen gerecht werden, standen auf der Tagesordnung. Auch diskutierten wir über "Respekt und Wertschätzung", die Teilnehmerzahlen an unseren Veranstaltungen, die Mitgliederentwicklung und den Fahrradklima-Test. Natürlich kam das Rad fahren auch nicht zu kurz. Hin- und Rückweg sowie eine Nachmittagsrunde bei strahlend schönem Spätsommerwetter rundeten die überaus gelungene Veranstaltung ab. Niederrhein Flotte mehr Niederrhein geht nicht - Rheinrundfahrten - Tagesfahrten - Feuerwerksfahrten - Heiraten an Bord - Sonderfahrten - Themenabende - Charterfahrten STADT REES GERMANIA Niederrhein Flotte mehr Niederrhein geht nicht Weidenweg 11-46459 Rees Tel.:+49 (0) 28 51 / 7 00 4 Büro-Öffnungszeiten: Montag - Freitag: 9.00-13.00 Uhr www.reeser-personenschiffahrt.de

Radverkehr 53 Radwegenetz NRW Schadensmeldung der Beschilderung (zel) Ein Radwegenetz ist nur so gut wie seine Beschilderung. Dass des Öfteren die weißen Schilder mit dem roten Fahrrad-Piktogramm verdreht, beschmiert oder sogar gestohlen sind ist dann mehr als ärgerlich. Insbesondere dann, wenn man in einer fremden Gegend unterwegs ist. Jeder Fahrradfahrer kann die Pflege des Radverkehrsnetzes NRW aktiv unterstützen. Jeder Pfosten, an dem ein Wegweiser des Landesnetzes angebracht ist, trägt einen Aufkleber, auf dem eine gebührenfreie Telefonnummer angegeben ist. Über diese Hotline des Landesbetriebs Straßenbau NRW können Beschädigungen oder fehlende Schilder gemeldet werden. Jeder Pfosten ist mit einer eindeutigen Pfostennummer gekennzeichnet, so dass keine Ortsangaben gemacht werden müssen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die gleichen Informationen hier online mitzuteilen. www.radverkehrsnetz.nrw.de F Schadensmeldung Radfahren in NRW Gemütliche Radtouren und sportliche Höhenrouten Nordrhein-Westfalen ist das Fahrradland Nummer eins in Deutschland: Auf den insgesamt 13.800 Kilometern des landesweiten Radwegenetzes findet man Dank einheitlicher Wegweisung immer den richtigen Weg. Auf spannenden Radrouten zu verschiedenen Themen erfährt man viel über die Region, auf stillgelegten Bahntrassen radelt man ganz gemütlich und auf sportlichen Höhenrouten kann man seine Kondition unter Beweis stellen. Und zur Erholung hat NRW mehr als 700 Bett+Bike-Betriebe. Vier der zehn beliebtesten Radfernwege in Deutschland verlaufen nach Ergebnissen der ADFC-Radanalyse durch NRW: Rheinradweg, Ruhrtalradweg, Weserradweg und Emsradweg. F www.nrw-tourismus.de/radfahren

54 Touristik Reisesplitter Für alle Radfahrer mit Fernweh (BBV) Der Donauradweg in Österreich ist seit 2016 eine ADFC-Qualitätsroute mit fünf Sternen. Kärnten freut sich seither über stetig wachsende Zahlen an Radtouristen. Damit diese auch auf slowenischer Seite besser fahren können, soll der Donauradweg zwischen Dravograg und Maribor bis 2020 komplett ausgebaut werden. F www.donauradweg.com (NRZ) Die Römer-Lippe-Route zieht eine neue Schleife: Vorbei an einer schmucken Kapelle, einer historischen Mühle und einem Efeubewachsenen Römerturm aus Backstein. Die Gemeinde Sonsbeck wird nun Teil des beliebten Radwanderwegs entlang der Lippe. Unter dem Namen Römische-Wasserquellen-Schleife wird Sonsbeck an die Hauptroute der Römer-Lippe-Route angeschlossen, die zwischen Xanten und Detmold verläuft. Die neue Themenschleife ist rund 30 Kilometer lang. Geplant ist, dass sie von der Tourist Information Xanten über die Höhen der Sonsbecker Schweiz bis nach Sonsbeck verläuft. Der Radfernweg Römer-Lippe- Route ist damit insgesamt 479 Kilometer lang und führt von Detmold nach Xanten. F www.roemerlipperoute.de (zel) Kranjska Gora ist ein alpiner Ferienort im Nordwesten Sloweniens, unweit der Berge und Gletscherseen des Nationalparks Triglav. Zu den Sehenswürdigkeiten im Ort gehört das im 17. Jahrhundert erbaute Liznjek-Haus, in dem historische Möbel und Werkzeuge ausgestellt sind. Wie der Ort zum Thema Fahrrad steht, kann man schon am Orteingang feststellen. Ein eindrucksvolles, mehr als 6 Meter hohes Hochrad aus Holzstämmen begrüßt die radelnden Besucher des 5.500 Einwohner zählende Dorf. Wie wäre es mit einem solchen "Aushängeschild" für Hamminkeln?

Reisebericht 55 Indian Summer Ein Reisebericht von Maria Stegemann Am letzten Septemberwochenende 2018 war für ein Grüppchen Radfahrer aus Hamminkeln und Umgebung Indian Summer statt Kirmestrubel angesagt: gut gelaunt trafen sich 10 Radfahrer samstags morgens um 9 Uhr am Hamminkelner Schulzentrum. Das Wetter war herrlich: strahlend blauer Himmel, kein Wölkchen in Sicht. Die Temperaturen meinten es weniger gut mit uns: das Thermometer zeigte nur etwa 5 Grad Plus. So hielten wir uns nicht lange mit Begrüßungen auf und stiegen so schnell wie möglich auf unsere Räder. Von Wesel aus, wo wir unsere Gruppe auf 15 Radler komplettierten, fuhren wir Richtung Rheinberg und Kamp-Lintfort. Unser erster größerer Stopp war am Kloster Kamp. Ich hatte mir schon lange vorgenommen, diese wunderschöne Klosteranlage einmal zu besuchen, aber wie sagt man: der Weg zur Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert.. Während unseres Aufenthalts besichtigten wir den klassischen Barockgarten unterhalb des Klosters und die schön gestalteten Terrassen bis zum Kloster. Der Charme dieser Anlage ist natürlich auch Fotografen nicht verborgen geblieben und so beobachteten wir etliche Hochzeitspaare, die in der Anlage für die (hoffentlich) schönsten Bilder ihres Lebens posierten. Weiter ging die Fahrt nach Kempen. Diese Stadt habe ich bisher nicht auf meiner Wunschliste gehabt: das war ein Fehler. Bei einen Halt konnten wir durch die überraschend große Fußgängerzone mit originellen Geschäften und netten Häusern bummeln. Allzu lange durften wir uns hier aber nicht aufhalten: kurz danach erreichten wir die nächste Attraktion: den Werksverkauf der Firma De Beukelaer. Das Geschäft war offen und verführte uns zu unkontrollierten Einkäufen von Keksen, Schokolade und der Jahreszeit entsprechend erster Weihnachts-leckereien. Mit deutlich mehr Gepäck ging es weiter. Wenige Kilometer später war Kaffeepause in einem

56 Reisebericht netten Café im Grünen. Bei schönstem Wetter konnten wir draußen sitzen und unglaublich große Kuchenportionen "vernichten". Danach mussten wir uns ein wenig beeilen, um rechtzeitig zu unserem Tagesziel zu kommen: der Jugendherberge Hinsbeck. Schließlich hatten wir hier ein warmes Abendessen bestellt und Jugendherbergen haben feste Zeiten. Also: ankommen, Räder in den Schuppen stellen, Gepäck in die Zimmer bringen und blitzschnell duschen. Betten beziehen verschoben wir auf später. Als wir pünktlich an unserem Tisch saßen und entspannt und ahnungslos unser Abendessen begannen, öffnete sich die Tür von draußen und herein strömte gefühlt ungefähr eine Million Kinder im Grundschulalter (mit dazugehörigen Eltern), bunt angezogen, fantasievoll geschminkt und von einem tollen Tag draußen begeistert. Aufgeregt stürzten sie sich aufs Buffet und erfüllten den ganzen Raum mit ihrem lebhaften Geplapper. Nach dem Essen wartete noch eine kleine Überraschung auf uns: ein romantischer Sonnenuntergang, aber nicht einfach so, sondern von oben. Dafür führte uns Peter zu einem nahe gelegenen Aussichtsturm mitten im Wald. Von hier aus hatten wir einen wunderbaren Blick über die Berge, auf den feuerroten Himmel und die Sonne, die langsam am Horizont versank. Während über uns der Himmel immer intensiver rot und dunkler wurde, klangen aus dem Tal Jagdhörner zu uns herauf klingt unglaublich kitschig, aber es war tatsächlich so. Nach und nach wurde es dunkel und wir kehrten zurück zur Jugendherberge. Vor der Herberge standen unsere Zirkuskinder begeistert um ein Lagerfeuer und backten Stockbrot. Wenig später brachen sie mit Taschenlampen zu einer Nachtwanderung auf, während sich die reifere Jugend (also wir) mit mehr oder weniger alkoholischen Getränken zusammensetzte und den Abend ausklingen ließ. Am nächsten Morgen hatte keiner Lust auf einen romantischen Sonnenaufgang vom Aussichtsturm aus es ist auch mal schön, etwas länger zu schlafen. Wir ließen uns Zeit mit dem Frühstück schließlich lagen "nur" etwa 70 Kilometer vor uns. Während wir uns Kaffee, Brötchen und Belag schmecken ließen und unsere Lunchpäckchen

Reisebericht 57 zusammen stellten, tauchten nach und nach auch die Kinder von gestern wieder auf: ungeschminkt, verpennt und sehr zufrieden Unsere Fahrt ging zunächst wieder ein Stück zurück. Die Räder rollten praktisch von alleine gestern Abend war es zur Jugendherberge also noch ganz gut bergauf gegangen. In Wachtendonk gab es einen ersten kurzen Halt: Wieder ein nettes gepflegtes Städtchen, das man sich einmal ansehen sollte. Danach fuhren wir durch die noch sommerlichen Auen. Die Wälder haben durch den heißen trockenen Sommer gelitten, wir sahen unterwegs immer wieder vertrocknete Bäume oder Äste, aber die meisten Bäume hatten noch keine Herbstfarben angelegt. Unser Weg ging jetzt Richtung Xanten mit einigen kürzeren Stopps unterwegs. In Alpen legten wir eine frühe Kaffeepause in einem Café ein - wieder mit erstaunlich großen Kuchenstücken. Danach war es nicht mehr weit bis zur Xantener Rheinfähre. Die Überfahrt mit der Fähre ist immer ein besonderes Vergnügen. So auch heute, besonders, weil wir nicht lange warten mussten. Auf der anderen Rheinseite verabschiedeten sich unsere Weseler Mitfahrer und nahmen den direkten Weg nach Hause. Auch für die Hamminkelner waren es von hier aus nur noch wenige Kilometer. So kamen wir zeitig zurück und konnten uns je nach Lust und Laune noch einmal in die Hamminkelner Kirmes stürzen. Gut für die Gesundheit Durch fahrradfreundliche Maßnahmen steigen mehr Beschäftigte aufs Rad, damit wird dem Bewegungsmangel vorgebeugt. Außerdem haben Mitarbeiter, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen, ein Drittel weniger Krankheitstage. Sie sind zufriedener, ausgeglichener und produktiver.

58 Reisebericht Maare - Mosel - Saar Ein Reisebericht von Maria Stegemann Hamminkeln Bitburg (300 m 0 hm) Tag 1: Unser Tagesmotto: Das fängt echt gut an Gefühlt kurz nach Mitternacht, also etwa um 8 Uhr morgens treffen sich bei schönem sommerlichen Wetter 24 gut gelaunte Radfahrer mit ihren Stahlrössern an der Schule in Hamminkeln. Schnell sind die Räder im Anhänger des bereitstehenden Bus verstaut, dann sitzen wir auch schon im Busses Richtung Bitburg. Unterwegs erfahren wir erste Details zum heutigen Tag: Wir werden heute nur sehr wenig Fahrrad fahren, dafür erwartet uns gleich zum Anfang eine Hauptattraktion. Und so kommt es: Unser Hotel liegt direkt an der Fußgängerzone, dorthin müssen wir schieben. Nach dem Einchecken gehen wir zu Fuß zur Bitburger Erlebniswelt, dem Museum der Bitburger Brauerei. Ein netter älterer Herr nimmt uns in Empfang und fragt gleich zu Beginn, ob wir eine Biersorte nennen können. Aus dem Hintergrund ertönt eine männliche Stimme: Stauder. Alle lachen und unser bierkundiger Mitfahrer bekommt den Spitznamen Stauder. Er wird ihn für den Rest der Tour nicht mehr loswerden. Während der Führung erfahren wir eine Menge über die hiesige Brauerei: Sie ist ein Familienunternehm-- en in der 8. Generation, das Brauwasser in dem Tiefbrunnen ist gut 10.000 Jahre alt und schmeckt besonders gut (was man an zwei Wasserhähnen probieren kann) und Bitburger sei überhaupt ein besonders gutes Bier. Das Beste: Mit der Eintrittskarte erhält jeder 5 Getränkecoupons, die er am gleichen Tag in Bier, zur Not auch in alkoholfreie Getränke investieren kann. Nach Meinung des Brauereiführers können 5 Gläser Bier am Tag niemand schaden. Beim Abendessen im Hotel kündigt Peter das Programm für den nächsten Tag an: Wir werden nur etwa 55 km fahren, aber mit einem kräftigen Anstieg am Anfang und später noch

Reisebericht 59 einem kleinen Huckel. Während seiner Ankündigung geht draußen ein Gewitter mit ohrenbetäubendem Donner und heftigem Wolkenbruch los. Bitburg Neroth (55 km 750 hm) Tag 2: Unser Tagesmotto: Also echt: das fängt ja gut an - oder: Was ist eigentlich ein Huckel? Gestern hat Peter eine relativ kurze Fahrstrecke angekündigt, aber diese 55 km haben es in sich. Zunächst verlassen wir Bitburg auf moderaten Wegen und fahren in den Wald. Unterwegs sehen wir die Spuren des Unwetters der letzten Nacht: Überall abgerissene Zweige und Äste, an einer Stelle müssen unsere kräftigen Herren einen umgestürzten Baum zur Seite zerren, damit wir weiter kommen. Bald beginnt ein mehrere Kilometer langer und steiler Anstieg, bis wir die Höhe über Kyllburg erreichen. Der Lohn für die Plackerei ist eine Verschnauf-/ Picknick-Pause mit schönem Blick auf das Städtchen. Von hier aus geht es steil nach unten, wobei wir viele mühsam erarbeitete Höhenmeter in kürzester Zeit wieder vernichten. Danach folgen wir dem Flüsschen Kyll Richtung Gerolstein, unserem nächsten Ziel. Teilweise fahren wir auf der Landstraße, denn nach dem gestrigen Unwetter müssen wir damit rechnen, dass der Radweg an der Kyll entweder überschwemmt oder durch umgestürzte Bäume unpassierbar ist. Bei Gerolstein erwartet uns die nächste Überraschung: Der Besuch des alten Bahnhofs mit Lokschuppen. Am Tor werden wir schon von einem Eisenbahner erwartet. Aber bevor wir das Gelände betreten können, müssen wir uns verkleiden : Alle bekommen Warnwesten, denn es gibt hier immer noch gelegentlich Bahnverkehr. Nach einer kleinen historischen Einführung sehen wir uns die Gleisanlagen, die Drehscheibe für Loks und die Lokschuppen an. Während

60 Reisebericht ich dort stehe und von unserem Eisenbahner Details zu den Loks und Zügen höre, die hier in Betrieb waren, denke ich an meine früheren Arbeitskollegen zurück. Unter ihnen waren etliche begeisterte Modelleisenbahner. Bei diesem riesigen Männer-Spielplatz hätten sie blanke Augen bekommen. Wir besichtigen nach dem Außengelände den Lokschuppen und entdecken dort neben anderen historischen Zügen auch Emma von Jim Knopf und Lukas in einer Ecke. Danach betreten wir einen kleineren Schuppen. Überrascht stehen wir in einem Speisewagen. Hier stehen für uns müde Radfahrer Kaffee und Kuchen bereit, als Stärkung für den nächsten Huckel, der natürlich schon auf uns wartet. Genau genommen werden es sogar 2 Huckel, die vor allem für die Radler ohne Elektro- Unterstützung anstrengend werden. Reichlich geschafft erreichen wir das Städtchen Neroth, wo wir heute in einem schönen Hotel übernachten werden. Neroth Lieser (68 km 580 hm) Tag 3: Unser Tagesmotto: Ab heut' zählt jeder Kilometer - für das Stadtradeln oder: eine Panne kommt selten allein Der Morgen beginnt trüb und verhangen, aber trocken. Zuerst fahren wir nach Daun und besorgen in einem Supermarkt Wasser und Obst. Über uns sehen wir ein beeindruckendes Viadukt dort ging früher die Bahntrasse nach Köln. Heute verläuft dort der Maare-Mosel- Radweg, also unser Weg zum Moseltal. Am Bahnhof ist der Einstieg auf die Trasse, die uns dann durch schöne Waldgebiete und durch einige Tunnel führt. Die Strecke lässt sich gut fahren, geht aber kontinuierlich leicht bergauf. Vor einem Tunnel stellt unser Schlussmann fest, dass ein Radfahrer sehr wenig Luft im Hinterreifen hat genauer gesagt: der Reifen ist so gut wie platt. Ob die Gruppe das Problem mit dem Reifen lösen kann? www.adfc-hamminkeln.de F Reiseberichte

Rückblick 61 Streuobstwiesen Radtour Blütenpracht für prächtige Äpfel und leckeren Saft (HE/zel) Denkt man an den NiederRhein, so fallen sofort Begriffe wie Kopfweiden, unendliche Weiten, Radfahren und Streuobstwiesen. Was liegt näher als das Eine mit dem Anderen zu kombinieren. Es entstand die Idee einer Radtour zu den Streuobstwiesen in der näheren Umgebung. Gesagt getan. So taten sich der ADFC Hamminkeln und die Traditions-Obstkelterei van Nahmen zusammen und luden Anfang Mai zu einer 50 Kilometer langen Streuobstwiesen Radtour ein. Bei herrlichem Wetter kamen mehr als 45 Interessenten, um den fachkundigen Ausführungen von Peter van Nahmen zu lauschen und die herrlichen Radund Wirtschaftwege rund um Hamminkeln zu genießen. Wo haben Streuobstwiesen ihren Namen her? Ganz einfach: Die Bäume stehen verstreut auf den Wiesen und nicht in großen Plantagen dicht an dicht. Neben vielen weiteren fachkundigen Informationen z.b. über den Baumbeschnitt gab es auch amüsante Geschichten aus der Firmentradition. Auf verkehrsarmen Wegen führten die TourGuides des ADFC die Teilnehmer vorbei an der Jahrhundertwiese an der Kesseldorfer Straße, über die Streuobstwiese bei Heggemann an der Bergerfurther Straße, weiter über die Zufahrt zum Reitplatz an der Mehrhooger Straße, wo die Rote Sternrenette den Wegrand säumt. Zur Mittagszeit erreichten wir die Streuobstanlage der Familie Stefanowski in Bislich. Hier wurde eine längere Pause eingelegt. Just an diesem Tag beteiligte sich die Familie Stefanowski an der Aktion Offene Gartenpforte. Somit konnten wir neben der Streuobstwiese auch die Gartenpracht genießen. Danach ging es Richtung Blumenkamp über Diersfordt, wo Familie Schürmann durch ihre Streuobstanlage führte. Als letzte Station wurde

62 Rückblick die Streuobstwiese der Familie Schulten in Brünen angefahren. Auch bei diesem Zwischenstopp folgten die Radler den Ausführungen wissbegierig. Natürlich durfte zum Ende der Tour eine Verkostung und ein kurzer Rundgang durch den Betrieb der Obstkelterei van Nahmen nicht fehlen. Noch bis in den frühen Abend saßen die Teilnehmer vor dem Hofladen an der Diersfordter Straße. Alle waren sich einig: Es muss eine Wiederholung im nächsten Jahr geben. Und so wurde schon jetzt ein Termin festgelegt: am Sa. 11. Mai 2019 laden der ADFC Hamminkeln und die Obstkelterei van Nahmen zur Neuauflage der Streuobstwiesen Radtour ein. Kirchentour an der Issel 02.09.2018 Über den Dächern der Stadt (KB) Start war an der Kirche bei wunderschönem Sonnen/ Sonntagswetter. Unser Weg führte uns durch Blumenkamp an malerischen Feldern und Wegen direkt an der Issel vorbei. Es war ein seltenes Naturspiel, die Issel ohne Wasser, fürs Auge ein ungewohntes Bild. In Brünen angekommen wurden wir vom Pfarrer und der Küsterin sehr herzlich empfangen. Nach einer kleinen Stärkung und einer kurzen Einführung über die Kirche sind wir dann den circa 40 Meter hohen Kirchturm mit Taschenlampen auf engen Treppen und zwischen Spinngewebe emporgestiegen. Die Fledermäuse waren leider gerade ausgeflogen. Die tolle Aussicht und die vier Glocken waren schon sehr beeindruckend. Interessant und schwer vorstellbar ist, wie früher so etwas gebaut werden konnte. Nach einem kleinen Platten am Fahrrad ging es weiter durch Ringenberg nach Hamminkeln, wo Pfarrer Schulz uns vor dem Gemeindezentrum vom Rad herzlich begrüßte. Er nahm uns direkt mit auf den Turm mit drei Glocken, der Turm war aber nicht so hinreißend wie in Brünen. Mit Kaffee und Kuchen wurde unsere schöne Fahrt unter dem Motto über den Dächern von Hamminkeln abgerundet.

Rückblick 63 Süße Verführung!!! Eine kulinarische Radtour (DS) Der Name der Tour war Programm. Deshalb hatten sich viele "Naschkatzen" um 9:30 Uhr in Dingden, Am Kirchplatz eingefunden. Los ging es bei gutem Wetter in Richtung Bocholt. Wir befuhren unterwegs wieder sehr viele "Pättkes", weil ja Gerd Schäpers die Tour ausgearbeitet hatte. Unser erstes Ziel war die Firma "Pralinenbote" in Bocholt. Hier werden verschiedene Pralinen von vielen Schokoladenherstellern angeboten und hauptsächlich online versandt. Es gab natürlich was zu naschen und einiges Wissenswerte. Weiter ging es in Richtung Rhede, wo es zunächst eine Führung durch die "Pralinen-Manufaktur" gab. Der Chef der Firma gab uns bei Kaffee und Kuchen einen Einblick in die Vielfalt der Schokoladenwelt. Wir konnten nicht widerstehen und nahmen natürlich einige "Andenken" mit. Zum Schluss besuchten wird noch den Dragee-Verkauf, der auch bereits in der ganzen Gegend bekannt ist und wo wir uns mit Dragees eindecken konnten. Gestärkt und die Taschen voller Süßigkeiten ging es dann über Krommert und Nordbrock wieder nach Dingden zurück. Feierabendtouren Nach getaner Arbeit... (zel) Vier bis fünf Mal im Jahr heißt es "Nach getaner Arbeit". In zwei Ortsteilen starten wir zu einer rund 30 Kilometer langen Feierabendradtour rund um Hamminkeln oder in eine Nachbarkommune. Unsere Radtouren sind ein gern angenommenes Angebot. Insgesamt haben so rund 70 bis 80 Teilnehmer nach der Arbeit die Seele baumeln lassen. Wir verstehen unsere Feierabendtouren als Schnupperangebot um uns kennen zu lernen. Daher ist unser Feierabendtourenangebot kostenlos. Sie mögen es sportlicher? Kein Problem. Unsere Feierabend- Rennradtouren starten in der Regel donnerstags um 17:30 oder 18:00 Uhr am Molkereiplatz. Hier stehen rund 60 Kilometer auf dem Programm. Auch dieses Feierabend- Angebot ist auch für Gäste kostenlos.

64 Rückblick In den neuen Tag Eine Radtour für "Ausgeschlafene" (DS) Die Temperaturen waren an diesem Morgen um 0 Grad, trotzdem hatten sich über 20 Fahrradfahrer um 8:30 Uhr am Hamminkelner Marktplatz eingefunden, um gemeinsam mit Gerd Schäpers zu starten. Alle hatten sich besonders dick eingepackt und trotzten den niedrigen Temperaturen. Als wir losfuhren, ging gerade die Sonne auf und wir genossen den Ausblick auf Felder und Wiesen mit Raureif. Es war herrlich. Wir traten kräftig in die Pedalen, und scheuchten so manches Kaninchen auf. Nach gut einer Stunde landeten wir im Birkencafé in Wertherbruch, wo ein leckeres Frühstück auf uns wartete. Alle waren froh, sich aufwärmen zu können bei Kaffee und selbst gebackenen Brötchen. Gegen Mittag machten wir uns wieder auf den Weg. Wir fuhren an der Issel entlang in Richtung Loikum und dann wieder nach Hamminkeln. Die Sonne hatte jetzt so viel Kraft, dass es noch richtig warm wurde. Gut gelaunt kamen wir dann nach ca. 35 Kilometern wieder in Hamminkeln an. Herbst im Dämmerwald Gelungenes Debüt (zel) Im Oktober des letzten Jahres gab Eva-Maria Krebs ihr Tourenleiterdebüt. Ihrem Aufruf zu "Herbst im Dämmerwald" folgten mehr als 30 Interessenten. Auf rund 60 Kilometern gab es bei herrlichstem Herbstwetter nicht nur viele bunte Blätter zu bestaunen. Bei einem Zwischenstopp auf einem landwirtschaftlichen Hof in Schermbeck wurden die Teilnehmer mit Kaffee und Brötchen mit Bockwurst überrascht. Besser hätte die "Einstands-Tour" nicht sein können. Am 20. Oktober heißt es wieder: Herbsttour mit Eva-Maria. Dieses mal geht es in den Bocholter Stadtwald. Hamminkeln Mitglied sein lohnt sich

Rückblick 65 Niederrhein Tour 2018 Mit Boot und Bike (DTW) Kurz vor 8 Uhr, am Freitag den 21.09.2018, bewölkter Himmel, gefühlte 10 Windstärken und das nach einem halben Jahr schönem Wetter. Wir machen uns trotzdem auf den Weg zum Treffen am Molkereiplatz in Hamminkeln, um uns heute als Gäste mit dem ADFC auf eine Boot- und Biketour zu begeben. Unser Weg führt uns zunächst nach Mehrhoog, wo wir auf weitere Weggefährten treffen. Gemeinsam geht es weiter, von vereinzelten Regentropfen getroffen, bei Gegenwind in Schräglage auf dem Deich kommen wir in Rees am Rhein an. Hier steigen wir mit den Rädern auf das Fahrgastschiff "Stadt Rees", welches uns ursprünglich nach Arnheim schippern sollte, doch der Rhein hat zu wenig Wasser und wir könnten in Arnheim nicht mit den Rädern aussteigen. So wurde das Ziel vorab auf Nimwegen umgelegt. Wir hatten es uns gerade bei Getränken im Schiffsinneren gemütlich gemacht, als der Himmel die Schleusen öffnete. Bei starkem Regen, im Trockenen, genossen wir bei netten Gesprächen mit anderen Tourteilnehmern die Aussicht auf den unteren Niederrhein. In Nimwegen angekommen schaute die Sonne wieder hervor und begleitet uns, wie jetzt der Rückenwind (gefühlt immer noch Windstärke 10) auf einer Runde durch Nimwegen und weiter durchs Naturschutzgebiet Millinger Waardt nach Keeken in ein gemütliches Bauernkaffee, wo wir für Kaffee und Kuchen angemeldet waren. Nach der Stärkung ging es gut geführt bis Grieth, wo wir mit der Fähre über den Rhein setzten. Die Tour führte über Rees und Mehrhoog wieder nach Hamminkeln. Dort angekommen zeigte uns der Tacho, dass wir 96 km, genau wie vorher angekündigt, gestrampelt sind. Für uns war es ein gelungener Tag, eine nette Mischung aus Radfahren, Schiffsfahrt, Landschaft genießen, netten Gesprächen und freuen uns auf ein nächstes Mal. Danke ADFC. Was ist, wenn Schokolade gar nicht dick macht, sondern es doch das Radfahren ausmacht?

66 Bett & Bike Bett & Bike Immer gut ausgeschlafen (zel) Radreisende haben andere Anforderungen an eine Unterkunft als Urlauber, die mit dem PKW unterwegs sind. Was liegt da näher, als eine Unterkunft auf dem Netzwerk "Bett & Bike" auszusuchen. Hier haben sich über 5.800 Hotels, Pensionen, Jugendherbergen, Gästehäuser, Campingplätze und Ferienwohnungen in Deutschland und Europa zusammengeschlossen. Sie bieten folgende Qualitätskriterien als Mindestanforderungen: b Aufnahme von radfahrenden Gästen auch für nur eine Nacht b Abschließbarer Raum zur unentgeltlichen Aufbewahrung der Fahrräder über Nacht b Möglichkeit zum Trocknen von Kleidung und Ausrüstung b Angebot eines vollwertigen Frühstücks b b Informationen zum regionalen touristischen Angebot für Radurlauber Bereitstellung eines Fahrrad-Reparatursets mit den wichtigsten Fahrradwerkzeugen und Information über Lage, Öffnungszeiten und Telefonnummern der nächsten Fahrradwerkstätten für größere Reparaturen In Hamminkeln gibt es 7 Bett & Bike-Betriebe: Ferienwohnung am Bach Markt 7, 46499 Hamminkeln - Brünen Land Hotel Zum Hasen Hein Hamminkelner Str. 76, 46499 Hamminkeln - Brünen Campingplatz Alte Nordbrocker Mühle Melkweg 5, 46499 Hamminkeln - Dingden Kreativhof Lehmberg Lehmberg 4, 46499 Hamminkeln - Dingden Marienthaler Gasthof Pastor-Winkelmann-Str. 2, 46499 Hamminkeln - Marienthal Pension Paus Kirchweg 22, 46499 Hamminkeln - Marienthal Pension zum Schloss Zingelstr. 26, 46499 Hamminkeln - Ringenberg

Rad-Navigation 67 GPS - Treff Gut angekommen (zel) Der GPS-Treff, der 2018 drei Mal stattgefunden hat, erfreut sich großer Beliebtheit. Er bietet die Plattform für einen Erfahrungsaustausch zwischen GPS-Neulingen und alten Hasen. Das große Interesse sorgt für fünf Termine in diesem Jahr. Also Termine notieren: 12. Februar, 9. April, 4. Juni, 10. September und 8. Oktober 2019. GPS - Einsteigerseminare Seminare so beliebt wie noch nie (zel) Unsere GPS-Einsteigerseminare erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. So ist es auch nicht verwunderlich, wenn die 8 Plätze eines Seminars schon sehr früh ausgebucht sind. Die Warteliste ist entsprechend lang. Dabei ist zu beobachten, dass auch eingefleischten Papierkarten - Fans immer häufiger zum elektronischen Helfer greifen. Wird die herkömmliche Radwanderkarte aus dem Buchhandel meist nach 5 Jahren durch eine Neuauflage ersetzt, so kann man die digitale Version (sofern man sich die Mühe machen möchte) wöchentlich durch eine aktuelle Version ersetzen. Hinzu kommt noch die Tatsache, dass OpenFietsMap -Karten kostenlos erhältlich sind und dass sie inzwischen (nahezu) flächendeckend für ganz Europa verfügbar sind. ADFC Newsletter Immer gut informiert (zel) Seit April 2012 gibt es Monat für Monat "Fahrradnachrichten aus Hamminkeln". Seit Januar 2016 auch in einem professionellen neuen Gewand. Es gibt nicht nur eine Terminvorschau, sondern wir berichten auch über aktuelle Themen rund ums Fahrrad. Aktuell beziehen mehr als 530 Interessierte den Newsletter. Sie bekommen noch keinen Newsletter? Dann schnell anmelden unter www.adfc-hamminkeln.de F Newsletter.

68 Stadtradeln Stadtradeln Ein Rückblick (MP/zel) Hattrick, dreimal hintereinander erradelte die Stadt Hamminkeln beim Radfahrwettbewerb "Stadtradeln" bereits den ersten Platz im Kreis Wesel. Im dreiwöchigen Kampagnenzeitraum dokumentieren Bürger*innen die mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer und wetteifern, welche Kommune und Gruppe wohl am meisten in die Pedale tritt. Über die Jahre hat sich Hamminkeln immer höhere Kilometerziele gesetzt. Vor 2 Jahren wünschte sich Bürgermeister Bernd Romanski erstmals das Ziel die 200.000 Km zu knacken. Im Jahre 2018 verfehlte die Stadt Hamminkeln mit 193.970 Km das Ziel nur sehr knapp. Dennoch konnten so insgesamt 28t CO2 vermieden werden. Ganz besonders erfreulich ist der Zusammenhalt und das bürgerliche Engagement. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie motiviert die Hamminkelner am Wettbewerb teilnehmen. Im vergangenen Jahr nahmen über 1.000 Personen teil. Bei einer Einwohnerzahl von 27.792 ist da jedoch noch viel Luft nach oben. Mitmachen darf, wer in Hamminkeln wohnt, arbeitet, Kindergarten oder Schule besucht sowie einem Verein angehört. In diesem Jahr tritt die Stadt Hamminkeln vom 06. bis 26. Mai beim bundesweiten Radfahrwettbewerb an. Dabei ist es egal ob, die Kilometer in der Freizeit, auf dem Arbeitsweg, im Urlaub oder auf der Arbeit zurückgelegt werden. Es geht vor allem darum, das Fahrrad als Verkehrsmittel im Alltag wahrzunehmen. Die Fahrradkilometer werden entweder in einen Online-Kalender eingetragen oder mit der kostenlosen Stadtradeln-App gemessen und automatisch übertragen. An dieser Stelle sollte noch erwähnt werden, dass das Team ADFC-Hamminkeln 61 aktive Radler hatte und mit 33.575 km zum Hamminkelner Erfolg beigetragen hat. F www.stadtradeln.de

Rückblick 69 Hermann grüßt Niederrhein Besuch des ADFC Detmold am Niederrhein (zel) Vom Hermannsdenkmal in Detmold machte sich eine 15-köpfige Radlergruppe um die Radtourenleiterin Petra Störing aus dem Lippischen auf nach Hamminkeln um den flachen Niederrhein zu entdecken. Vom 28.4. bis 1.5. des letzten Jahres war der ADFC Hamminkeln Gastgeber. In vier Tagestouren - begleitet von einigen ADFC- Aktiven aus Hamminkeln, zeigten die Tourenleiter Gerd Schäpers und Peter Zelmer ihren Gästen die Schönheiten der Region. So standen Ausflüge nach Xanten, Rees und Wesel, sowie mit Abstecher nach Dinxperlo und Bocholt auf dem Programm. Es herrschte eine tolle Stimmung zwischen den Gästen und den Einheimischen. So ist es denn auch nicht verwunderlich, wenn die Niederrheiner vom 24. bis 27. Mai zum Gegenbesuch starten und es dann heißt: Niederrhein grüßt Hermann.

70 ADFC Intern ADFC NRW Forum in Dortmund Über den Tellerrand geschaut (HE) Mit gerade ausgesprochenen Fahrverboten im Hinterkopf, aktuell in der letzten Woche für Stadtteile von Essen und einem Teilstück der A 40, fahre ich, begleitet vom Vorsitzenden Peter Zelmer und Eva-Maria Krebs, nun zum 4. Mal zum landesweiten Austausch der ADFC Aktiven nach Dortmund. Gleich Freitagabend hielt der Verkehrslobbyist Heinrich Strößenreuther aus Berlin einen Impulsvortrag in Sachen Mobilitätswende als Auftakt des Wochenendes. Er berichtete von sehr beeindruckenden Kampagnen und Aktionen, die noch beim Bier danach für Gesprächsstoff sorgten. Am Samstag ging es zunächst für alle um Verbandsbeteiligung und entwicklung auf Bundesebene. Sehr schwere Kost für Leute die bei der Definition von Fachverband oder Lobbyorganisation nicht im Thema sind. Die weiteren Arbeitsgruppen wurden von uns nach Interessen ausgewählt. Von Adressen-WebApp über "Mit Zahlen für den Radverkehr argumentieren" (Unfallstatistik), Fahrradparken, Tipps für den Infostand, Reiseplanung mit digitaler Unterstützung gab es ein breites Angebot. Die erarbeiteten Ergebnisse fließen in unsere Alltagsarbeit vor Ort ein. Das Abendprogramm am Samstag lautete "Pedalogie" eine sehr amüsante, aber auch bedenkliche Sicht auf die Radlerseele aus einem anderen Blickwinkel. Ein sehr gelungener Vortrag von Dr. Werner Müller, der das Wochenende fotografisch begleitete und auch die AG Fotografieren auf Radtouren durchführte. Am Sonntagmorgen präsentierte das Aktionsbündnis "Aufbruch Fahrrad" ihre Bilanz zur Halbzeit. Für die Volksinitiative sind 66.000 Unterschriften bis Mitte 2019 zu sammeln. Die Aktivisten stellten sehr engagiert ihre momentane Situation dar und diskutierten zum Abschluss mit Politikern der Fraktionen aus dem NRW Landtag. Wie schnell wird dem Fahrrad mehr Raum auf unseren Straßen zugebilligt und die Autos aus den Innenstädten verdrängt? - für mehr Lebensqualität!

Mitmachen 71 und wächst und wächst und wächst! Herzlich willkommen im Team (zel) Nach einem sehr guten Jahr 2018 wollen wir in diesem Jahr die nächste Hürde nehmen: Der ADFC Hamminkeln ist weiter auf Wachstumskurs und sucht sein 250. Mitglied. Seit seiner Gründung 2002 hat sich die Zahl der Mitglieder mehr als versechsfacht. Der ADFC Hamminkeln ist zurzeit stärkste Ortsgruppe im Kreisverband Wesel. (Kreisverband Wesel ca. 1.120 Mitglieder, NRW ca. 41.800, Bund mehr als 170.000) Es fehlen nur noch eine Hand voll Mitglieder um die 250er Marke zu durchbrechen. Für das 250. Mitglied hält der ADFC eine Überraschung bereit. Also, wer schon immer mit dem Gedanken gespielt hat ADFC Mitglied zu werden, sollte diesen jetzt in die Tat umsetzen. Wunsch eines Pedelec-Fahrers Bild gefunden auf Fahrrad-filter.de "Sie haben eine Lücke in ihrem Lebenslauf!" " Ja, weiß ich. Da war ich radfahren, war super!"

72 Volksinitiative Aufbruch Fahrrad Volksinitiative sammelt Unterschriften (zel) Die Volksinitiative "Aufbruch Fahrrad", die u.a. auch vom ADFC Hamminkeln unterstützt wird, möchte den Anteil des Radverkehrs bis 2025 von derzeit 8% auf 25% landesweit erhöhen. Wenn bis Juni 2019 mindestens 66.000 Unterschriften gesammelt werden, wird sich der Landtag mit den Forderungen befassen. Mit der Unterstützung aus Hamminkeln kann es geschafft werden, dass die Volksinitiative Aufbruch Fahrrad das ganze Land NRW bewegt. Es sind neun Maßnahmen zur Förderung der Fahrradmobilität skizziert: b Mehr Verkehrssicherheit auf Straßen und Radwegen b NRW wirbt für mehr Radverkehr b 1.000 Kilometer Radschnellwege für den Pendelverkehr b 300 Kilometer überregionale Radwege pro Jahr b Fahrradstraßen und Radinfrastruktur in den Kommunen b Mehr Fahrrad-Expertise in Ministerien und Behörden b Kostenlose Mitnahme im Nahverkehr b Fahrradparken und E-Bike Stationen b Förderung von Lastenrädern Unterstützen Sie die Volksinitiative "Aufbruch Fahrrad" mit Ihrer Unterschrift. Die Unterschriftenlisten liegen aus bei: Hamminkeln: Bücher Kammer, Diersfordter Str. 4 Ringenberg: Fitness am Kamin, Hauptstraße 16 Dingden: Zweirad Feldmann, Weberstraße 45 Mehrhoog: Friseursalon M&S Tenbrün, Bahnhofstr. 63 www.adfc-hamminkeln.de

Magazine / Lesestoff 73 Deutschland per Rad entdecken Das Radreiseland Deutschland in seiner Vielfalt erleben (BGSt) Ein Urlaub auf dem Fahrrad ist immer etwas Besonderes. Das liegt nicht nur daran, dass Radreisende Natur und Wetter hautnah erleben. Die Reiseform an sich ist wie ein Abenteuer - sie hält Überraschungen bereit und schärft die Sinne. Vor allem lässt sie den Alltag und seine Hektik in Windeseile in den Hintergrund treten. Auf dem Fahrrad offenbart selbst die Heimatregion plötzlich ganz neue Seiten. Und für alle, die noch mehr erleben wollen, gibt es "Deutschland per Rad entdecken". Auf 84 Seiten macht die Broschüre Lust auf Fahrradurlaub. Sie präsentiert neue und bewährte Radfernwege mit detaillierten Informationen zum Routenverlauf und zur Streckenbeschaffenheit. Zusätzlich bietet Deutschland per Rad entdecken nützliche Tipps und Informationen zur Reisevorbereitung und Tourenplanung. Die Broschüre Deutschland per Rad entdecken erhalten Sie beim ADFC Hamminkeln Radwelt Das Vereinsmagazin Alle zwei Monate neu immer up to date (zel) Zu den vielen Vorteilen einer Mitgliedschaft im Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club gehört auch der kostenlose Bezug des Vereinsmagazins RADWELT. Die sechsmal im Jahr erscheinende Fahrrad-Lektüre berichtet über Themen aus dem Bereich Fahrradtourismus im In- und Ausland, bietet Produktinformationen zu Einzelkomponenten und neuen Fahrrädern und berichtet in der Rubrik Alles was Recht ist über Gerichtsurteile, die den Fahrradfahrer betreffen. Im verkehrspolitischen Teil des Magazins wird auf Änderungen in der STVO und über die Möglichkeiten der Förderung des Radverkehrs berichtet. Sind das nicht wieder etliche Gründe, ADFC- Mitglied zu werden?

74 Magazine/Lesestoff Vom Glück auf dem Fahrradsattel Ein liebevoll illustriertes Lesebuch (NRZ) Anthologie Bücher übers Flanieren oder, sagen wir mal, Segeln - die kennt man. Aber ein Buch mit literarischen Beiträgen über das Fahrradfahren ist wirklich überraschend. Die Essays, Kurzgeschichten und Anekdoten sind nach Themenbereich ausgewählt: Joachim Ringelnatz trägt etwas zur Fahrrad-Philosophie bei, Emilie Zola zum Radfahren und der Liebe. Deutlich wird: Radeln bedeutet Freiheit, Leidenschaft und manchmal auch Abenteuer. F Vom Glück Fahrrad zu fahren, Stefan Geyer, Marix Verlag Genussradeln für Senioren Zwei neue Radbücher (RW) Mit gut ausgebauten, breiten Radwegen mit geringer Steigung und vielen Einkehrmöglichkeiten bieten viele Regionen in Deutschland gute Voraussetzungen - auch für ältere Radurlauber. Speziell für diese Zielgruppe hat der J. Berg Verlag zwei neue Radbücher "Genussradeln für Senioren im Münchner Süden" und "Genussradeln für Senioren im Chiemgau" für je 16,99 mit abwechslungsreichen Radtouren herausgebracht. F www.verlagshaus.de Blaue Hauptstadt Neuer Fahrradführer erschienen (RW) Mit dem neuen Radführer "Radtouren am Wasser. Berlin und Umgebung" können Radfahrende die Hauptstadt und ihre Umgebung in 25 Touren erkunden - immer mit dem Blick aufs Wasser. Es finden sich Touren zwischen 14 und 77 Kilometern an der Spree von Brücke zu Brücke, entlang der Havel durch den Grunewald, entlang des Teltowkanals und um den Müggelsee. Das Buch enthält neben Beschreibungen der Strecke mit Schwierigkeitsgrad, Länge und Straßenbelag zusätzliche Tipps, zum Beispiel, wo sich ein Badestopp lohnt. Es ist für 14,99 Euro im Buchhandel erhältlich. F www.bruckmann.de

Pannenhilfe 75 ADFC-Pannenhilfe Noch ein Grund mehr ADFC-Mitglied zu sein (BGSt) Die ADFC-Pannenhilfe ist ein exklusiver Service für ADFC-Mitglieder und seit Januar 2016 im Mitgliedsbeitrag enthalten. Sie bekommen bei Pannen oder Unfällen im Alltag, in der Freizeit und auf Reisen schnell und unkompliziert Hilfe. Die 24-Stunden-Hotline hilft mit Werkstattadressen weiter, organisiert eine mobile Pannenhilfe oder bei Bedarf einen Abschleppdienst. Ausgenommen von diesem Service ist ein Platten, der aufgepumpt werden kann. ADFC-PannenhilfePLUS Hamminkeln Mitglied sein lohnt sich

76 Pannenhilfe Pannenhilfe im Detail 24-Stunden: Bei einer Panne oder einem Unfall organisiert die Hotline zum beschriebenen Fall die dazu passende Hilfe in Form der mobilen Pannenhilfe oder durch Abschleppen. Sie informiert über die nächstgelegene Fahrrad-Werkstatt oder den nächsten Bett+Bike- Gastbetrieb bzw. eine andere Unterkunft. Pannenhilfe: Die gerufene mobile Pannenhilfe versucht, das Fahrrad direkt an Ort und Stelle wieder zu reparieren oder schleppt notfalls ab. Abschleppen: Ist das Fahrrad so schwer beschädigt, dass es der Pannenhelfer vor Ort nicht reparieren kann, wird es mit dem Gepäck zur nächsten Fahrrad-Werkstatt oder nach Hause gebracht. ADFC-PannenhilfePLUS Zusätzlich können Mitglieder die ADFC-PannenhilfePLUS für jährlich 11,90 in der Einzelmitgliedschaft beziehungsweise 19,90 in der Familienmitgliedschaft dazu buchen. Sie ist das Komfortpaket für Menschen, die mit dem Rad unterwegs sind und enthält folgende Leistungen: Bergung, Weiter- oder Rückfahrt, Leih-/Mietfahrrad, Übernachtungskosten, Fahrrad-Rücktransport, Fahrrad-Verschrottung, Krankenrücktransport, Dokumentenservice, Notfall-Bargeld Gültig ist die ADFC-PannenhilfePLUS in Deutschland, der Europäischen Union, in der Schweiz und in Norwegen. Sie gilt für Nutzer von Fahrrädern und Elektrofahrrädern, sofern diese Eigentum des Versicherten sind und weder gewerblich genutzt, noch versicherungs- oder zulassungspflichtig sind. Wer einen Schutzbrief ADFC-PannenhilfePLUS besitzt, der erhält bei den Mehrtagestouren des ADFC Hamminkeln einen Rabatt von 15. Warum mit dem Auto, wenn du auch dein Fahrrad nutzen kannst.

Radverkehr 77 Wirtschaftwegesanierung Von Buckelpisten und Schlaglöchern (zel) 186.000 Euro waren 2018 im städtischen Haushalt für die Sanierung von Wirtschaftswegen eingestellt. Dies war nur rund ein Drittel von dem, was pro Jahr notwendig wäre, um eine spürbare Verbesserung zu erreichen. Wirtschaftswege sind bekanntlich das Rückgrat des Radtourismus. Wo hat sich im vergangenen Jahr etwas verbessert und wo ist die Not nach wie vor groß? Beispiel Horster Weg - Vierwinden: Der Horster Weg wird gerne auf dem Weg von und nach Blumenkamp befahren. Im Einmündungsbereich Vierwinden reiht sich ein Schlagloch an das nächste. Beispiel Butenfeld: Auf der anderen Seite der B473 von und nach Blumenkamp sieht es nicht besser aus. Die Straße "Butenfeld" ist auf mehreren hundert Metern der reinste Flickenteppich. Beispiel Fahrradstraße in Ringenberg: Hier haben Fahrradfahrer Vorfahrt. Aber wie sieht es mit der Teerdecke aus? Nicht viel besser als an anderen Stellen im Stadtgebiet. Häufig eine Zumutung. Ein gelungenes Beispiel wo die 186.000 Euro aus dem Haushalt verbaut wurden, haben wir (noch) nicht gefunden.

78 Radverkehr Radfahrer haben es nicht immer leicht! Vom Versuch ernst genommen zu werden (zel) Immer noch wird viel dafür getan, dass sich Fahrradfahrer als Verkehrsteilnehmer zweiter Klasse fühlen. Gelungene Beispiele, dass es auch anders geht, findet man selten. Beispiel B473: Von der Mehrhooger Straße kennen wir die Schilder "Radwegeschäden" schon. An Stelle der Sanierung des Radweges an der B473, stiehlt sich Straßen NRW aus der Verantwortung: Ein Schild muss reichen. Kastanien- Beispiel straße: Wegen Bauarbeiten wurde die Kastanienstraße vorübergehend zur Sackgasse. Das wurde auch entsprechend beschildert. Folge: Die Niederrheinroute ist gesperrt und die Wegweisung führt ins Nichts. Beispiel Sanierung Vande-Wall Straße: Im Zuge der Radwegesanierung an der Van-de- Wall Straße war diese gesperrt. Eine großräumige Umleitung für Fahrradfahrer wurde ausgeschildert. Vorbildlich! JA, ich habe ein Problem! Ich war heute noch nicht Radfahren!

Radverkehr 79 Gut geparkt? Fahrradabstellanlagen im Stadtgebiet (zel) Schon seit Jahren fordert der ADFC "Nie mehr bügellos". Denn wer sein Rad abstellt um auf den ÖPNV umzusteigen, möchte dieses nach seiner Rückkehr in einem tadellosen Zustand für die Heimfahrt nutzen. Beispiel Bahnhof Dingden: Abstellanlage würden wir das verrostete "Etwas" am Bahnhof nicht nennen. Im Zuge der Elektrifizierung der Strecke Wesel - Bocholt ist der Umbau des Bahnhofsumfeldes geplant. Hoffentlich auch die Erneuerung der "Abstellanlage". Beispiel Bushaltestelle Weststraße: Hier fehlt eine Abstellanlage völlig. Dass die Haltestelle gut genutzt wird, zeigen die vielen Fahrräder. Gleiches gilt auch für die Haltestelle "Bergfrede". Beispiel Haltestelle Borkener Straße: Fahrradbügel zum sichern Anschließen von Rädern und ein Überdachung als Schutz vor Regen und Sonne. Vorbildlich! Leider ist das Bild in Borken-Burlo aufgenommen worden. Hamminkeln Mitglied sein lohnt sich

80 Radverkehr Radweg an der L480 Liebe ADFC Mitglieder und Freunde des Fahrrads (MS) Die L480 ist eine kleine schmale Straße, die von der B 473 nach Bislich führt. Genutzt wir sie von dem örtlichen Anliegerverkehr, LKWs und landwirtschaftlichem Verkehr - und gelegentlich sogar von Fahrradfahrern. Ich zum Beispiel fahre jede Woche 2 mal auf dieser Strecke von Hamminkeln nach Diersfordt. Die 6 km fährt man mit dem Auto bequem in 10 Minuten. Mit dem Fahrrad braucht man dafür zwischen 20 und 25 Minuten je nach Wind und Kondition. Aber: wer auf dieser Strecke schon einmal Rad gefahren ist, wird bestätigen, dass das nicht die angenehmste Erfahrung ist. Zwischen der neuen Brücke über die Bahnlinie mit ihrem gut ausgebautem Radweg und der L7 (Emmericher Straße, ehemals B8) ist die Straße für die nächsten 3 km eng und dunkel. Dafür gibt es reichlich Autoverkehr: LKWs, PKWs, Traktoren. Die LKWs versuchen beim Überholen meist Abstand zu Radfahrern zu halten, aber viel Spielraum ist da nicht. PKWs überholen oft auch dann noch, wenn der Gegenverkehr schon nah ist. Dann kann es kritisch werden. Traktoren sind überhaupt nicht kalkulierbar. Ein Radweg wäre an dieser Strecke eine sinnvolle und sichere Lösung. So hat es auch der Rat der Stadt Wesel gesehen und plädiert für einen Radweg an der L480. Unser Stadtrat hat hingegen entschieden, dass an dieser Straße kein Radweg nötig ist. Im Prinzip haben sie Recht: Vieles ist nicht nötig. Museums- oder Schwimmbadbesuche zum Beispiel. Man hält beides aber für sinnvoll. Ein Radweg an dem kurzen Straßenbereich zwischen Brücke und L7 könnte den einen oder anderen Hamminkelner, Bislicher oder Diersfordter motivieren, statt ins Auto aufs Fahrrad zu steigen, Jugendliche, die noch nicht selbst Auto fahren, hätten eine sichere Möglichkeit, zu Freunden im Nachbarort zu kommen. In Zeiten, in denen alle von Klimaschutz reden, in denen Hamminkeln stolz darauf ist, beim Stadtradeln Spitzenplatzierungen zu erreichen, ist es unverständlich, warum man einen Radweg an der L 480 nicht wenigstens in die Planung mit aufgenommen hat.

Radverkehr 81 Dingden: Van-de-Wall-Straße ADFC begrüßt CDU Vorstoß (zel) Die Verlängerung des Radweges, bzw. der Lückenschluss an der Van-de-Wall-Straße in Dingden ist längst überfällig. Wenn die Politik nach "sinnvolleren Maßnahmen als einen Radweg an der Diersfordter Straße" sucht: hier ist es - und das nicht erst seit gestern. Und dass man die Straße (eigentlich verdient sie den Namen "Straße" nicht) "Am Bokern" gleich mit berücksichtigt, zeugt von Weitblick, den man an der Diersfordter Straße vermisst. Wenn man jetzt noch berücksichtigt, das BBV die Straße "Am Bokern" ein Teil des landesweiten Radverkehrsnetzes und der Niederrhein Route ist, so wird man sofort sehen, dass der derzeitige Zustand keine Visitenkarte für die Stadt Hamminkeln ist. Die Straße "Am Bokern" verfügt über einige hundert Meter Radweg, der dann abrupt im Nichts endet. Man muss sich jetzt darüber Gedanken machen, welchen Status die Straße in Zukunft haben soll. Soll die Straße eher einen "Wirtschaftswege-Charakter" erhalten, so ist der Radweg schlicht und ergreifend überflüssig. Wenn sie zu einer Erschließungsstraße zwischen Nordbrocker- und Klausenhofstraße werden soll, ist ein durchgehender Radweg mehr als sinnvoll. Ein 3 Meter breiter kombinierter Geh- / Radweg sorgt für zügiges Vorankommen. Vorzugsweise sollte er auf der östlichen Seite der Straße "Am Bokern" gebaut werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: da auch der Radweg an der Van-de-Wall-Straße auf dieser Seite liegt ist eine Querung nicht erforderlich. Auch der Friedhof liegt auf dieser Seite. Da ein Kreisverkehr außerhalb geschlossener Ortschaft liegen würde, hat der Fahrradfahrer "im Kreis" keine Vorfahrt. Der Radweg auf der östlichen Seite erspart ein Mal das Warten und mindert die Unfallgefahr. Jetzt muss die gute Idee nur noch in die Tat umgesetzt werden. Es wird aber (bedauerlicherweise) sicherlich noch einige Jahre dauern - schade! www.adfc-hamminkeln.de

82 Fahrradtechnik Aufgesessen Ledersattel ist bei Reiseradlern nach wie vor sehr beliebt (RM/zel) Der Ledersattel (vornehmlich ein Modell der Firma "Brooks") ist bei Reiseradlern sehr beliebt, braucht aber im Gegensatz zu einem Sattel aus Schaumstoff oder Gel ein Mehr an Pflege. Bei der Antwort auf die Frage "Wieviel?" und was sonst noch zu beachten ist, gehen die Meinungen leicht auseinander. Wie lange muss ein Ledersattel eingefahren werden? Zwischen 400 und 500 km geben viele Quellen als grobe Richtschnur an. Dann sollte die Satteldecke weich sein und an die Konturen der Gesäßknochen angepasst. Sollte man einen Ledersattel fetten? Ja! Und zwar unbedingt vor dem ersten Gebrauch und vornehmlich von unten. Als Fett wird Brooks Proofide häufig empfohlen. Man kann das teure Pflegemittel sparsam einsetzen und mit den Fingern unter dem Sattel verteilen. Ist Fetten und anschließendes Backen ein guter Tipp? Nein, denn das Erhitzen und das flüssige Fett beschleunigen den Alterungsprozess. Ein so behandelter Sattel wird nicht so lange halten wie ein normal eingefahrener. Dadurch hängt die Satteldecke schnell durch und kann rissig werden, wenn sie wieder trocknet. Im Stand empfiehlt sich das Überziehen eines Sattelschutzes. Darf ein Ledersattel nass werden? Nicht zu nass. Einen gelegentlichen Schauer kann ein Ledersattel durchaus vertragen. Dabei sollte er im Regelfall von oben bedeckt sein und von unten sollten Schutzbleche Spritzwasser abhalten. Muss man Ledersättel nachspannen? Hier gehen die Meinungen stark auseinander. Brooks empfiehlt, im ersten Jahr bei vierstelliger Kilometerleistung drei- bis viermal nachzuspannen, jeweils eine halbe Umdrehung. Dann nur noch eine halbe Umdrehung im Folgejahr.

Leserbriefe 83 Leserbriefe Axel Kelberlau aus Voerde schreibt zur Umbenennung unseres Touren- und Veranstaltungskalender:... finde ich eine gute Idee. Der aus dem Plattdeutschen kommende Name signalisiert eine gewisse Heimatverbundenheit. Christoph Bispinck, Sprecher ADFC Arnsberg schreibt zum TourGuide Seminar in Arnsberg: Vielen Dank für dein tolles Seminar. Es hat uns allen richtig gut gefallen, du bist bei uns immer herzlich willkommen. Susanne Richer aus Detmold, schreibt zu ihrem Besuch in Hamminkeln: Herzlichen Dank für die schönen Radtouren am Niederrhein. Brigitte und Michael Puckert aus Hamminkeln schreiben als Teilnehmer des Aktivenwochenende: Wir möchten uns nochmals für das tolle Wochenende bedanken. Norbert Neß, Parteivorsitzender der CDU in Hamminkeln sagt in der Rheinischen Post vom 9.11.18: Der ADFC macht als Lobbyist für Radverkehr einen prima Job. Angelika Karmann aus Wesel, Teilnehmerin des GPS- Einsteigerseminars:... nochmals herzlichen Dank für das lehrreiche Seminar. Es hat mir wirklich gut gefallen. Bürgermeister Bernd Romanski, im Interview mit der Rheinischen Post vom 5.1.19 zur Aufnahme der Stadt Hamminkeln in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte (AGFS): Wir arbeiten mit dem ADFC sehr gut zusammen. Schreiben Sie uns. Ihre Meinung ist uns wichtig! www.adfc-hamminkeln.de

84 Wer wir sind Der ADFC - was ist das eigentlich? Der ADFC ist die Interessenvertretung der Alltags- und Freizeitradler aller Altersgruppen. Er b ist parteipolitisch neutral, aber nicht unpolitisch; b setzt sich ein für bessere Radverkehrsbedingungen sowie eine stadtverträgliche Verkehrsplanung; b beteiligt sich an der Verkehrssicherheitsarbeit; b arbeitet mit verkehrspolitisch engagierten Partnerverbänden zusammen; b organisiert Radtouren; b unterstützt Fahrradfahrer und solche, die es werden wollen, beim täglichen Gebrauch ihres Fahrrads. Was macht der ADFC noch? b Wir drängen Politiker und Verwaltungen vor Ort, in den Ländern und auf Bundesebene, Verkehrsnetze wirklich fahrradgerecht zu machen. b Wir kümmern uns um die Entwicklungen besserer Fahrräder. Immer noch lassen sich viele Fahrräder als fabrikneuer Sperrmüll bezeichnen. b Wir fördern sinnvolle technische Entwicklungen, plädieren für längere Haltbarkeit. b Wir nehmen Einfluss auf Gesetze und Verordnungen, damit Radfahrer gegenüber den Autofahrern nicht länger diskriminiert werden. b Wir fördern die Einrichtung von Fahrradstationen, damit Fahrräder an Bahnhöfen sicher abgestellt und ausgeliehen werden können. Impressum: Fiets mit! 2019 Herausgeber: e-mail: Internet: Beiträge: Titelfoto Auflage: Layout: Druck: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Hamminkeln e.v. Peter Zelmer, Königsberger Straße 5, 46499 Hamminkeln ( 02852/711456 info@adfc-hamminkeln.de www.adfc-hamminkeln.de Dagmar & Thomas Willatowski (DTW), Doris Schramm (DS), Entwicklungsagentur Wirtschaft des Kreises Wesel (EAW), Hanne Elshof (HE), Katrin Bovenkerk (KB), Mandy Panoscha (MP), Peter Zelmer (zel), ADFC Bundesgeschäftsstelle (BGSt), Bocholt Borkener Volksblatt (BBV), Neue Rhein Zeitung (NRZ), Radwelt (RW), raonline (RA), radtouren-magazin.com (RM) Peter Zelmer 2.500 Stück Martin Brede bravo marketing service ohg, Schillstr. 41, 46483 Wesel

Mitgliedschaft im ADFC 85 12 Gründe ADFC-Mitglied zu werden Mitglieder des ADFC Hamminkeln b sind als Radfahrer, Fußgänger und Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel haftpflichtversichert (bis zu 2 Mio., Selbstbeteiligung: 500 ) und rechtsschutzversichert (bis zu 250.000, Selbstbeteiligung: 300 ). b erhalten sechs Mal im Jahr das bundesweit erscheinende ADFC-Magazin "Radwelt mit aktuellen Nachrichten und Tipps rund ums Fahrrad. b bekommen automatisch den Veranstaltungskalender "Fiets mit lokal" zugestellt, der über die Aktivitäten des ADFC und wichtige Neuigkeiten für Radfahrer informiert. b b b haben Gelegenheit, kostenlos oder stark ermäßigt an einer der vielen regelmäßigen Veranstaltungen (z.b. Radtouren, Vorträge u.v.m.) des ADFC- Kreisverbandes Wesel oder seiner Ortsgruppen teilzunehmen. erhalten Vergünstigungen beim Kauf von Publikationen, die der ADFC im Eigenverlag vertreibt und beim Erwerb von Fährkarten zur Benutzung der Keer Tröch II. haben Zugang zur ADFC-Diebstahlversicherung zu günstigen Konditionen. b können Fahrradpacktaschen zu stark ermäßigten Preisen beim ADFC-Hamminkeln ausleihen. b können sich in allen Fahrradangelegenheiten kostenlos von den Aktiven des ADFC Hamminkeln beraten lassen. b können die Leistungen unserer europäischen Partnerorganisationen in Anspruch nehmen, als seien sie deren Mitglied. b b b haben die gute Möglichkeit, sich aktiv für eine umweltfreundliche Verkehrspolitik einzusetzen und die Bedingungen für das Radfahren zu verbessern. ADFC Pannenhilfe Basic ist im Beitrag enthalten. bezahlen bei Tagestouren keine Teilnahmegebühr und erhalten bei Radreisen einen Sonderrabatt.

86 Beitrittserklärung Anschrift Name Vorname Straße PLZ, Ort Telefon Geburtsdatum E-Mail (Angabe freiwillig) Beruf (Angabe freiwillig) Ja, ich trete dem ADFC bei und bekomme die Radwelt. Mein Jahresbeitrag unterstützt die Fahrrad-Lobby in Deutschland und Europa. Im ADFC-Tourenportal erhalte ich Freikilometer. Einzelmitglied ab 27 Jahre (56,- ) 18-26 Jahre (33,- ) Familien/ ab 27 Jahre (68,- ) 18-26 Jahre (33,- ) Haushaltsmitgliedschaft Jugendmitglied unter 18 Jahren (16,- ) Zusätzliche jährliche Spende Familien-Haushaltsmitglied Name, Vorname, Geburtsjahr Name, Vorname, Geburtsjahr Name, Vorname, Geburtsjahr Ich erteile dem ADFC ein Sepa-Lastschriftmandat Kontoinhaber IBAN D E BIC Datum, Ort, Unterschrift Ich ermächtige den ADFC, Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die vom ADFC auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzuziehen. Für die Vorabinformation über den Zahlungseinzug wird eine verkürzte Frist von mindestens fünf Kalendertagen vor Fälligkeit vereinbart. Hinweis: ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Gläubiger-Identifikationsnummer: DE36ADF00000266847 Senden Sie mir bitte eine Rechnung Bei Minderjährigen setzen wir das Einverständnis der Erziehungsberechtigten mir der ADFC-Mitgliedschaft voraus Personen unter 27 Jahren können freiwillig gerne den Normalbeitrag bezahlen. Dazu bitte einfach die Kategorie ab 27 Jahre wählen. Datum, Ort Datum, Unterschrift