Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Ähnliche Dokumente
Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

vom 13. September 1994 (Stand 1. Januar 2015)

Lotteriefonds Merkblatt Fondsrichtlinien

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Lotteriefonds Merkblatt Fondsrichtlinien

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

23. Juli 2018 FÖRDERZUSTÄNDIGKEITEN AARGAUER KURATORIUM UND SWISSLOS-FONDS KANTON AARGAU. Zur Vergabe von kantonalen Fördermitteln im Kulturbereich

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Was ist ein Denkmal? Inventar- und Schutzobjekte im Kanton Zug

Richtlinie für Projekt- und Betriebsbeiträge aus dem Lotteriefonds für Kulturangebote und Projekte im Bildungsbereich und der Kinder- und Jugendhilfe

Oder eine wilde Geschichte, Unordung, Pipifax? Schreibe weiter! Für Kinder. Raoul Hausmann: Der DaDa, In:

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Verordnung über die Kulturförderung der Stadt Langenthal vom 2. Juli 2008 (in Kraft ab 1. Januar 2009) 11.2 V

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Man kann auch in der Kunst wie in allen Dingen nur auf festen Grund bauen. (Igor Strawinski)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Kunsthaus Grenchen Jubiläum 10 Jahre Erweiterungsbau 27. Februar 2018, Uhr Kunsthaus Grenchen. Grussbotschaft Regierungsrat Dr.

Beschluss des Kantonsrates über die parlamentarische Initiative KR-Nr. 29/2013 von Esther Guyer betreffend Reorganisation Immobilienmanagement

Kulturherberge Gelnhausen

Seepferdchen und. Stipendiatinnen und Stipendiaten 2015 des Künstlerhauses Schloss Balmoral und des Landes Rheinland-Pfalz.

Kunst- und Kulturstiftung Uri VEREINBARUNG

Ministero dell Istruzione, dell Università e della Ricerca

St.Galler Kulturbauten: Ideen finden, beteiligen

NEWSLETTER 06 I Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte, Bis bald in der Heinemann-Bildungsstätte!

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Staatsbeitrag an die Stiftung Wildt sches Haus für die Jahre

Mein Engagement für Kunst

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Veranstaltungen von Michael Lingner an der FH / HAW (Fb: Gestaltung)

Leitbild Aargauer Kuratorium AARGAUER KURATORIUM

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

gestützt auf Art. 90 und Art. 31 Abs. 1 der Kantonsverfassung 2), nach Einsicht in die Botschaft der Regierung vom 17.

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Lotteriefonds Merkblatt Gesuchseingabe und Gesuchsunterlagen

Verwaltungsreglement Max-Müller- Fonds

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Stadt, Kultur und Wirtschaft - Ansprache zur Übergabe der Skulptur "Taube" von Johannes Dröge am

1. Abschnitt: Ziele. 2. Abschnitt: Instrumente. vom 25. November 2015

I. Die Gemeindeverordnung vom 29. Juni 2016 wird geändert.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Joan Miró. Das komplette Material finden Sie hier:

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz betreffend die Lotterien und die gewerbsmässigen Wetten (Kantonales Lotteriegesetz, klg)

Gemeinsamer Antrag der Kommission und des Regierungsrates für die zweite Lesung

5294 Beschluss des Kantonsrates über die Volksinitiative «Mehr Qualität eine Fremdsprache an der Primarschule»

Ein Bericht im Bayerischen Rundfunk aus Anlass des 75. Geburtstages von Georg Baselitz titelte letztes Jahr etwas reißerisch:

Nachdem sich die Premiere vor zwei Jahren Vanity Flair Luxus und Vergänglichkeit

Sponsoring-Leitsätze REALIT TREUHAND AG

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Ein herzliches Grüß Gott! zur Erweiterung des Bayerischen Landesverzeichnisses des immateriellen Kulturerbes!

VERORDNUNG ÜBER DIE AUSRICHTUNG VON DENKMALPFLEGEBEITRÄGEN

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

I. Begrüßung: Kontext der Initiative Anrede

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

E I N H A U S F Ü R Z E R O. Hüttenstraße 104

Parlamentarischer Vorstoss. Antwort des Regierungsrates

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept für Schweizer Preise, Schweizer Grand Prix und Ankäufe

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

und weit darüber hinaus.

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

4716 Beschluss des Kantonsrates über die Kantonale Volksinitiative «Für faire Ferien»

1914: Ab 1. August Auflösung der Szene um das Café Stephanie Zürich: 1911: Gründung der Künstlergruppe Der Moderne Bund, u.a. Hans Arp, Oscar Lüthi;

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Kanton Zürich Rahmenkredit für Zürcher Kirchen

Lotteriefonds Merkblatt Gesuchseingabe und Gesuchsunterlagen

Verordnung des EDI über das Förderungskonzept für die Unterstützung von Museen, Sammlungen und Netzwerken Dritter zur Bewahrung des kulturellen Erbes

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Kulturförderung und den Kulturfonds

Jochen Gerz THE WALK - Keine Retrospektive

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

über finanzielle Leistungen an Vereine und Institutionen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Gesetz über Information und Akteneinsicht (Informationsgesetz)

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

2 Beiträge der selektiven Produktionsförderung

Ausführungsbestimmungen über Beiträge aus dem Swisslos-Fonds

Grusswort Regierungsrat Dr. Remo Ankli

LEITSÄTZE FINANZDIREKTION KANTON ZÜRICH KANTONALES STEUERAMT

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Provence, Stromschnelle an der Fontaine de Vaucluse / Öl auf Leinwand / 60 x 73 cm / 1977

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen

Transkript:

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich KR-Nr. 232/2002 Sitzung vom 23. Oktober 2002 1601. Interpellation (Rettung des Cabarets Voltaire) Kantonsrätin Bettina Volland, Kantonsrat Marco Ruggli, Zürich, und Mitunterzeichnende haben am 19. August 2002 folgende Interpellation eingereicht: An der Spiegelgasse 1 in Zürich eröffnete der Künstler Hugo Ball im Jahre 1916 das Cabaret Voltaire nach dem Vorbild des Münchner Lokals «Simplizissimus». Damit war der Grundstein für den Dadaismus gelegt. Diese Bewegung gab zahlreichen Kunstrichtungen des 20. Jahrhunderts entscheidende Impulse und ist auch heute in den Arbeiten vieler Kunstschaffender noch präsent. Nun gilt es, den historisch einmaligen Ort mit dem alten Cabaret-Saal des «Cabaret Voltaire» mit aller Energie und unter Einbezug aller Möglichkeiten zu bewahren. Es muss alles versucht werden, damit ein Ort geschützt werden kann, der für die Kulturgeschichte des Kantons Zürich und weit darüber hinaus von ausserordentlicher Bedeutung ist. Zwar läuft bereits der Umbau, die Mieter sind aber noch unbekannt. Noch ist es nicht zu spät, diesen einmaligen Ort wieder zu beleben und am Gründungsort des Dadaismus einen Raum für künstlerisches Wirken zu schaffen, zumal sowohl die Stadt Zürich (Budgeteingabe der Abteilung Kulturförderung) als auch private Sponsoren Betriebsbeiträge zu sprechen bereit sind. In diesem Zusammenhang bitten wir den Regierungsrat um die Beantwortung folgender Fragen: 1. Teilt die Regierung unsere Einschätzung, dass es sich bei den Räumlichkeiten des Cabarets Voltaire an der Spiegelgasse um wichtige kulturhistorische Zeugnisse handelt? Erachtet es der Regierungsrat als wünschbar, die Räumlichkeiten als Spielort, Kulturzentrum sowie Erinnerungs- und Ausstellungsort für den Dadaismus einzurichten und dem Publikum zugänglich zu machen? 2. Welche Möglichkeiten sieht der Regierungsrat, die Stadt Zürich bei der Erhaltung des Cabarets Voltaire zu unterstützen? 3. Wäre die Regierung bereit, einen Beitrag an die Investitionskosten aus dem Fonds für gemeinnützige Zwecke zu finanzieren?

2 Auf Antrag der Direktion der Justiz und des Innern beschliesst der Regierungsrat: I. Die Interpellation Bettina Volland, Marco Ruggli, Zürich, und Mitunterzeichnende wird wie folgt beantwortet: Zur kulturhistorischen Bedeutung des Dadaismus In der Kunstwissenschaft steht ausser Zweifel, dass es sich beim Dadaismus um eine entscheidende und wichtige künstlerische Stilrichtung handelt, die in ihrer absoluten Kritik von Politik, Gesellschaft und Moral zur Zeit des Ersten Weltkriegs eine Gegenposition zum Establishment einnahm, die radikaler nicht hätte sein können. Dem Nationalismus, aus dessen Geist der Erste Weltkrieg erwuchs, wurden ein «supranationale Weltgefühl», die staatenlosen «Dadareiche», entgegengesetzt. Dada war ursprünglich eine internationale Protestbewegung von Flüchtlingen, Deserteuren und Pazifisten, denen allen die Abscheu vor dem sinnlosen Krieg gemeinsam war. Der Protest äusserte sich in der völligen Ablehnung, ja Aufgabe der bürgerlichen Kultur und Konventionen, sodass Sprache, Bild,Theater usw. sozusagen neu erfunden wurden. Dadaismus als nihilistisches Phänomen ist auf die Zeit während und kurz nach dem Ersten Weltkrieg beschränkt (etwa 1916 1919/20). In seiner späteren Entwicklung tritt der neuartige und überraschende Umgang mit künstlerischen Wirkungen in den Vordergrund. Mit dieser kreativen Richtung wird der Dadaismus zu einer der Voraussetzungen des Surrealismus, dann der Pop-Art und schliesslich der Konzeptkunst. Dada in Zürich In der vom Krieg verschonten Schweiz, insbesondere in Zürich, fanden viele Flüchtlinge und Kriegsgegner ihren ersten Exilaufenthalt. Unter ihnen waren Künstlerinnen und Künstler wie Hugo Ball, Emmy Hennings, Hans Arp, Marcel Janko und Tristan Tzara, die am 5. Februar 1916 die Künstlerkneipe Voltaire mit «Musik-Vorträgen und Rezitationen» gründeten. Ziel war es, einen Sammelpunkt künstlerischer Unterhaltung und geistigen Austausches zu schaffen. Es gab anfänglich kein offizielles Abendprogramm. Nach der Devise «Willkommen sollen alle sein» versuchte man den Kreis von Interessierten für ein Kabarett zu erweitern. Es entstand eine Ästhetik des Kunterbunten, in der Futurismus, Kubismus, Expressionismus und Dadaismus ineinandner verwoben waren. Dada Zürich zeichnete sich aus, weil die bedingungslose Offenheit der Beteiligten das Neue erst möglich machte. Die von den Dadaisten forcierte Gegenwelt war jedoch derart provokativ und die Lebensumstände der Emigranten derart belastet, dass das Lokal, das sich innert weniger Wochen als Cabaret Voltaire etabliert hatte, nach nur fünfmonatigem Betrieb seine Türen wieder schliessen musste.

3 Über eine Zwischenstation gelang es, 1917 in den Räumen der Galerie Corray im Sprünglihaus an der Bahnhofstrasse eine neue Bleibe zu finden. Der Betrieb in der Galerie wurde nun kultivierter. In dieser Phase entstanden wichtige künstlerischen Werke des Dada, wie etwa die Marionetten von Sophie Taeuber-Arp zu «König Hirsch» von Carlo Gozzi (1918). In der Galerie erfolgte die Präsentation von Künstlern der Avantgarde wie den Malern Max Ernst, de Chirico, Klee, Modigliani, Kandinsky, Kokoschka oder den Komponisten Erik Satie oder Arnold Schönberg. Neben den Ausstellungen wurde die Reihe der «Dada-Soirées» weitergeführt, in denen der experimentelle Tanz einen grossen Stellenwert einnahm (z. B. Sophie Taeubers Tanz zur Lauffolge «Seepferdchen und Flugfische»). Bereits 1919 verlor Dada Zürich an Bedeutung, nicht zuletzt darum, weil die Emigrantinnen und Emigranten, welche die initiativen und kreativen Kräfte waren, nach Kriegsende abwanderten. Dadaistische Zentren entstanden u. a. in Berlin, Köln, Hannover, Paris, New York und Antwerpen. Zürich verlor seine Exklusivität und trat in eine Reihe mit anderen. Zur Bedeutung der Liegenschaft Spiegelgasse 1 Beim Haus Spiegelgasse 1 handelt es sich um ein Gebäude, das spätestens im frühen 16. Jahrhundert erstellt wurde, in seinem Kern jedoch um einiges älter sein dürfte. Bei der Errichtung eines Kulturzentrums muss mit schützenswerter Bausubstanz, die dem Wünschbaren entgegenstehen könnte, gerechnet werden. Im Cabaret Voltaire an der Spiegelgasse 1 wurden 1916/17 während fünf Monaten künstlerische Kräfte fokussiert. Erfunden wurde der Dadaismus nicht in diesen fünf Monaten in Zürich. Künstlerische Tendenzen, die Prinzipien des Dadaismus anwandten, sind bereits im ausgehenden 19. Jahrhundert auszumachen, etwa in der Absurdität in Jarrys «König Ubu», der 1896 in Paris einen Theaterskandal hervorrief. In München z. B. war es das Kabarett Simplizissimus mit Klabund und Hugo Ball, die schon 1914 dadaistisch anmutende Texte verfassten. Zu erwähnen ist auch die 1913 gegründete Schule des freien Tanzes (München/Ascona) von Rudolf Laban, der 1916, da er von Ascona nicht nach München zurückkehren konnte, in engen Kontakt mit den Zürcher Dadaisten trat. Im Cabaret Voltaire fand die chaotisch-kreative, erste Entstehungsphase des Dadaismus eine kurze, durch äussere Umstände bedingte Heimat. Insofern kann das Haus als eine der ersten Herbergen der dadaistischen Bewegung bezeichnet werden. Es ist bedauerlich, dass keine Ausstattungsteile des Cabarets erhalten geblieben sind. Die Untersuchungen der Stadtarchäologie Zürich konnten nicht einmal Spuren davon feststellen. Insofern kann von einer Unterschutzstellung

4 des Saals des ehemaligen Cabarets im denkmalpflegerischen Sinn nicht die Rede sein, zumal dieser in späterer Zeit in seinem Volumen verändert worden ist. Den Räumlichkeiten des Cabarets Voltaire kann in diesem Sinn keine sichtbare kulturhistorische Zeugenschaft zugesprochen werden. Dem Saal kommt aber eine Qualität als Erinnerungsort zu. Der Bedeutung des Dadaismus wäre es angemessen, wenn ihm über die gelegentliche Präsentation in einem Museum hinaus an einem der doch wichtigen Orte seiner Entwicklung ein Erinnerungs- und Ausstellungsort gegeben würde. Es ist zu bedenken, dass Zürich und die Schweiz in einer von Krisen und Krieg geschüttelten Zeit einmal mehr ein kulturelles Refugium für avantgardistische Künstlerinnen und Künstler bot in diesem Fall für Künstlerinnen und Künstler, die für die Kunst des 20. Jahrhunderts prägend werden sollten. Ob die Avantgarde ohne Zürcher Refugium während der Jahre des Ersten Weltkriegs hätte künstlerisch überleben und sich entwickeln können, kann nicht beantwortet, darf aber zu Recht bezweifelt werden. Insofern kommt Dada in Zürich eine grosse Bedeutung zu. Den Genius Loci zum Anlass eines Dada-Hauses zu nehmen, wäre nicht abwegig. Angesichts der bedeutenden Bestände an dadaistischer Kunst des Kunsthauses Zürich wäre es auch vorstellbar, dass hier eine Aussenstelle eingerichtet würde, die der Präsentation des Dadaismus verpflichtet ist. Die Idee, neben dem rückwärts gewandten Ausstellungs- und Erinnerungsort ein zukunftsgerichtetes Kulturzentrum einzurichten, ist zwar nachvollziehbar, doch ergeben sich Widersprüche, wenn der Geist des Dadaismus (Revitalisierung des Cabarets Voltaire) bemüht wird, um zeitgenössischer experimenteller Kunst einen Raum zu bieten. Es war gerade das Markenzeichen des Cabarets, losgelöst von traditionellen Institutionen und Modellen und in absoluter Konfrontation zu diesen, einen neuen künstlerischen Weg zu suchen. Wenn «eine Plattform geschaffen werden soll für interdisziplinär arbeitende Künstlerinnen und Künstler, welche die Haltung der Dadaisten als Ausgangslage und Inspiration für zeitgenössiches Schaffen nehmen», so erscheint dieses Konzept fragwürdig. Entweder nehmen die Künstlerinnen und Künstler durch die selbst gewählte Einschränkung auf den Dadaismus eine Einengung ihrer Aktivitäten in Kauf, die in direktem Gegensatz zur Offenheit der Dadaisten steht, oder sie legen ihre Verpflichtung dem Dadaismus gegenüber derart grosszügig aus, dass sie zur Beliebigkeit verkommt und letztlich wieder alles möglich wird.

5 Zum Engagement des Kantons In Übereinstimmung mit dem Kulturförderungsgesetz und dem Kulturförderungsleitbild ist die kantonale Kulturförderung grundsätzlich subsidiär. Nach diesem Grundsatz fällt die Errichtung eines Kulturzentrums im «Dada-Haus» in die Zuständigkeit der Stadt Zürich. Das Finanzausgleichsgesetz vom 11. September 1966 (LS 132.1) wurde mit Volksabstimmung vom 7. Februar 1999 durch die 25a e ergänzt, um die Stadt Zürich unter anderem im Bereich der Kultur durch jährlich pauschale Beiträge zu entlasten. Sie wird dadurch in die Lage versetzt, ihren überregionalen Kulturauftrag zu erfüllen. Allfällige Gesuche um Produktionsbeiträge bzw. Finanzierungshilfen für Veranstaltungen Dritter bzw. des Hauses könnten nach den allgemeinen Grundsätzen behandelt werden. Die Unterstützung würde das Einverständnis der Kulturförderungskommission brauchen und erfolgte aus den Kulturförderungsmitteln, die im Globalbudget der Fachstelle für Kultur eingestellt sind. Für das Jahresbudget des Hauses dürften diese Mittel aber unbedeutend sein. Grundsätzlich steht auch der Fonds für gemeinnützige Zwecke zur Verfügung, um Kulturprojekte zu fördern. Allerdings sind Fondsbeiträge an Bedingungen gebunden. Nach einer ersten Beurteilung ist davon auszugehen, dass ein Fondsbeitrag zurzeit nicht in Frage kommt, denn ein solcher wird in der Regel nur auf Grund eines mehrjährigen Leistungsausweises gesprochen. In Ausnahmefällen sind Starthilfen möglich, wenn dem entsprechenden Projekt überregionale Bedeutung zukommt und der Kanton an der überdurchschnittlich raschen Verwirklichung des Vorhabens interessiert ist. In jedem Fall kann der Fonds nur gut dokumentierte Projekte berücksichtigen. Zahlreiche Unterlagen sind nicht verfügbar oder noch zu ungenau, um eine eingehendere Prüfung vorzunehmen (Kostenvoranschlag, Finanzierungsplan, verbindliche Angaben über die Leistung der Stadt Zürich und von Privaten, Nachweis über die Betriebsmittel, Bedarfsnachweis für das Museum, Nachweis der Notwendigkeit eines Kulturzentrums). Zudem ist nicht klar, ob die Besitzerin der Liegenschaft noch an einem Museum bzw. an einem Kulturzentrum interessiert ist. Auf Grund der dargelegten Sachlage stellt der Regierungsrat keine Beitragsleistung des Kantons in Aussicht.

6 II. Mitteilung an die Mitglieder des Kantonsrates und des Regierungsrates sowie an die Finanzdirektion, die Baudirektion und die Direktion der Justiz und des Innern. Vor dem Regierungsrat Der Staatsschreiber: Husi