empfehlender Beschluss

Ähnliche Dokumente
Geschäftsordnung für die Direktorin/den Direktor sowie die Landesrätinnen und die Landesräte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

Neubildung des LVR-Dezernates 3 Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Umwelt, Energie, RBB

Mittwoch, , 10:15 Uhr. Köln, Landeshaus, Rheinlandsaal

Geschäftsordnung für die Direktorin/den Direktor sowie die Landesrätinnen und Landesräte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe

digicult Verbundkonferenz 2013

Beschluss. Veranschlagt im (Teil-)Finanzplan

LVR (kompakt) Soziales und Integration. Schulen. Jugend. Klinikverbund und Heilpädagogische Hilfen. Kultur und Umwelt

Vorlage-Nr. 14/2389. öffentlich. Landschaftsausschuss Beschluss

Global denken, lokal handeln: Inklusiv unterwegs im Rheinland. Referat Workshop 3 am an der Universität Siegen - ZPE


1. Der LVR - vielfach kompetent


Vorlage-Nr. 14/2254. öffentlich. Ausschuss für Personal und allgemeine Verwaltung Kenntnis

LVR (kompakt) Soziales und Integration. Schulen und Jugend. Klinikverbund und Heilpädagogische Hilfen. Kultur und Umwelt

Gleichstellung/Gender Mainstreaming: Diese Vorlage berücksichtigt Vorgaben des LVR-Gleichstellungsplans 2020.


Tagesordnungspunkt: Verlängerung der gesetzlichen Regelung für Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien

Sachdarstellung. Einzelerläuterungen zum Stellenbedarf Stellenplan I

Zuständigkeitsordnung des Rates und der Ausschüsse

Hauptsatzung. des Landschaftsverbandes Rheinland

Studien- und Informationsreise des Kulturausschusses nach Warschau und Krakau/Polen

Satzung. für den Fachbereich Kinder und Jugend der Stadt Leverkusen. vom 10. Oktober 1994

Satzung für den Trägerverbund der Tageseinrichtungen für Kinder im Evangelischen Kirchenkreis Recklinghausen

SATZUNG FÜR DAS JUGENDAMT DES LANDKREISES ODER-SPREE

Satzung für das Jugendamt der Stadt Castrop-Rauxel vom

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

2022 Bekanntmachung der Neufassung der Satzung für das Landesjugendamt Rheinland vom

Mustersatzung für die rheinischen Jugendämter

L e s e f a s s u n g

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31.

vom 10. März 2005 (GV. NRW S. 202), zuletzt geändert durch Satzung vom 20. November 2014 (GV. NRW. S. 859)

LESEFASSUNG. Betriebssatzung der Stadt Wilhelmshaven für den Eigenbetrieb Grundstücke und Gebäude der Stadt Wilhelmshaven (GGS)

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Iserlohn


Tagesordnungspunkt: LVR-Förderschule, Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung in Linnich; hier: Änderung der Bezeichnung

Verteiler betr. die Zuständigkeit der Ausschüsse für die Einzelberatungen des Haushaltsplanentwurfes 2017

Verteiler betr. die Zuständigkeit der Ausschüsse für die Einzelberatungen des Haushaltsplanentwurfes 2018

Krankenhausausschuss 2. Dienstag, , 10:00 Uhr. Verwaltungsgebäude, Festsaal, Kölner Str. 82, Langenfeld

Satzung für das Jugendamt des Main-Kinzig-Kreises

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Für die Menschen im Rheinland

Satzung. für das Jugendamt der Stadt Hennef (Sieg) vom

Entwurf der Verordnung zur Änderung der Ausbildungsordnung sonderpädagogische Förderung ( AO-SF)

Landschaftsverband Rheinland. Geschäftsordnung. für die Beiräte der Forensik bei den LVR - Kliniken des Landschaftsverbandes Rheinland

Verwaltungs-und Benutzungsordnung. für das Zentrum für Didaktik der Biologie der WWU (ZDB-Satzung) vom 27. Juni 2016


Anlage 1 Verteiler betr. die Zuständigkeit der Ausschüsse für die Einzelberatungen des Haushaltsplanentwurfes 2016

Geschäftsordnung für den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung 7/16. GESCHÄFTSORDNUNG für den EIGENBETRIEB ABWASSERBESEITGUNG MÖSSINGEN

Tagesordnungspunkt: Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe gemäß 75 SGB VIII

Satzung für das Kreisjugendamt Bayreuth

Vorlage-Nr. 14/2292. öffentlich. Schulausschuss Beschluss. Tagesordnungspunkt: Bereisung der LVR-Schulen in 2018

Satzung für das Jugendamt der Stadt Speyer vom

Satzung des Jugendamtes des Altmarkkreises Salzwedel

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Hilfen für Blinde und Gehörlose

Hauptsatzung der Gemeinde Windeck vom Präambel. Inhaltsverzeichnis

2 Grundsätze der Betriebsführung


Satzung für das Jugendamt der Stadt Passau. - bekannt gemacht im Amtsblatt der Stadt Passau Nr. 17 vom


Für die Menschen im Rheinland

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Kalletal vom

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Altena (Westf.) vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Lüdenscheid vom Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen:

Für die Menschen im Rheinland

Satzung für das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn. Vom 2.Mai 2012

Satzung für das Amt für Jugend, Familie und Bildung der Stadt Lohmar vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Ahaus. 23. Oktober Januar Abs. 2 Ziff. 2a. 14. Juli August Abs. 2 Ziff.

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Wülfrath vom in der Fassung vom

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda

Geschäftsordnung der Werk- und Betriebsleitung des Dienstleistungs- (Eigen-)betriebes "Neuer Betriebshof Saarlouis"

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Satzung. für das LVR-Landesjugendamt Rheinland

Satzung für das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt - der Stadt Troisdorf vom 11. März 2013*)

Satzung. für das Jugendamt des Kreises Kleve

Betriebssatzung der Stadt Meinerzhagen für den Baubetriebshof der Stadt Meinerzhagen vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Mettmann (Ratsbeschluss vom )

Kultur im Rheinland erleben

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund. Inhalt: Amtlicher Teil: Seite 1-6

S a t z u n g. der Leitstelle der Studieninstitute für kommunale Verwaltung. und der Sparkassenakademie in Nordrhein-Westfalen. vom 16.

Fachbereich Haupt- und Personalamt. Beratungsfolge Beratungstermine Zuständigkeit Haupt- und Finanzausschuss Beratung

S A T Z U N G für das Jugendamt der Stadt Bergkamen vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

für den Eigenbetrieb Zentrale Gebäudewirtschaft Lingen (Ems)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Satzung des Landkreises Cochem-Zell für das Kreisjugendamt vom , zuletzt geändert durch Satzung vom

Betriebssatzung für die Stadtwerke Fehmarn der Stadt Fehmarn

Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Heinsberg vom

Kirchenrechtliche Vereinbarung zur Errichtung des Evangelischen Kreiskirchenamtes Iserlohn-Lüdenscheid

Organisationssatzung des Regionalverbandes Nordschwarzwald (0.22) Verantwortlicher Fachbereich. Regionalverband Nordschwarzwald Tel.

Satzung für das Jugendamt der Stadt Wetter (Ruhr) vom in der Fassung 2. Änderungssatzung vom

Satzung für das Jugendamt der Stadt Werdohl. I. Das Jugendamt

Betriebssatzung. des Bauhof- und Friedhofsbetriebes der Gemeinde Kirkel

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat)

LVR-Vergabetag 2017 Kooperationen

Transkript:

Antrag-Nr. 14/112 öffentlich Datum: 03.11.2015 Antragsteller: SPD, CDU Ausschuss für Personal und allgemeine Verwaltung Landschaftsausschuss 23.11.2015 empfehlender Beschluss 09.12.2015 Beschluss Tagesordnungspunkt: Dezernatsumbildung Beschlussvorschlag: I. Geschäftsordnung LD/LRe 1. Änderung der Geschäftsordnung Die Geschäftsordnung für die Direktorin bzw. den Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland und die Landesrätinnen und Landesräte erhält vorbehaltlich weiterer Änderungen bis zu diesem Zeitpunkt - mit Wirkung zum 01.09.2016 folgende Fassung: Geschäftsordnung für die Direktorin bzw. den Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland und die Landesrätinnen und Landesräte Aufgrund des 20 Abs. 1 Satz 3 Landschaftsverbandsordnung hat der Landschaftsausschuss in seiner Sitzung am 09.12.2015 folgende Geschäftsordnung beschlossen: 1 Direktorin bzw. Direktor des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) Die Direktorin bzw. der Direktor des LVR hat die Beschlüsse des Landschaftsausschusses und der Fachausschüsse vorzubereiten und

auszuführen; die ihr bzw. ihm vom Landschaftsausschuss übertragenen Verwaltungsaufgaben zu erledigen; die Geschäfte der laufenden Verwaltung zu führen; den LVR in Rechts- und Verwaltungsgeschäften gesetzlich zu vertreten. Die Direktorin bzw. der Direktor des LVR ist ferner Untere Staatliche Verwaltungsbehörde des Landes NRW für die Durchführung des Maßregelvollzugs. 2 Landesrätinnen und Landesräte (1) Der Direktorin bzw. dem Direktor des LVR sind Landesrätinnen und Landesräte zur Mitwirkung bei der Erledigung der Dienstgeschäfte und zur Vertretung in den ihnen zugewiesenen Geschäftsbereichen beigeordnet. (2) Eine Landesrätin bzw. ein Landesrat wird zur Ersten Landesrätin oder zum Ersten Landesrat bestellt. Sie bzw. er nimmt die allgemeine Vertretung der Direktorin bzw. des Direktors des LVR wahr. Im Falle ihrer bzw. seiner Verhinderung geht die Vertretung auf die Landesrätin bzw. den Landesrat des Dezernates 7 Soziales - über. Die Bestimmung der weiteren Vertretung obliegt der Direktorin bzw. dem Direktor des LVR. (3) Die Vertretung der Landesrätinnen und Landesräte untereinander regelt die Direktorin bzw. der Direktor des LVR. 3 Geschäftsordnung (1) Der Direktorin bzw. dem Direktor des LVR werden folgende Geschäftsbereiche unmittelbar zugeordnet: Angelegenheiten der Landschaftsversammlung und ihrer Ausschüsse LVR-Fachbereich Landschaftsversammlung, Repräsentation und Beschwerden LVR-Fachbereich Rechnungsprüfung, soweit zur Zuständigkeit der Verwaltung gehörend LVR-Fachbereich Kommunikation (Presse- und Öffentlichkeitsarbeit) LVR-Stabsstelle Gleichstellung und Gender Mainstreaming Die Direktorin bzw. der Direktor des LVR ist in ihrer bzw. seiner Funktion gemäß 6 Abs. 1 Satz 1 und 20 Satz 1 des Gesetzes über die kommunalen Versorgungs- und Zusatzversorgungskassen im Lande Nordrhein-Westfalen (VKZVKG) auch Leiterin bzw. Leiter der Rheinischen Versorgungskassen (RVK). (2) Den Landesrätinnen bzw. Landesräten werden folgende Geschäftsbereiche zugeordnet: Landesrätin bzw. Landesrat des Dezernates 1: Personal und Organisation Personalplanung, Personalwirtschaft Personalcontrolling Beamten-, Arbeits- und Tarifrecht Aus- und Fortbildung; Personalentwicklung Rechts- und Versicherungsangelegenheiten; Innenrevision Stellenplan, Stellenbedarf, Stellenbewertung Angelegenheiten der Personalvertretungen Organisationsuntersuchungen Planung, organisatorische Durchführung technischer Dienstleistungen Zentrale Verwaltungsdienstleistungen, Geheimschutz

Zentrale Einkaufskoordination LVR-InfoKom Arbeitssicherheit, Brandschutz Arbeitsmedizi nischer Dienst, Sozialberatung Landesrätin bzw. Landesrat des Dezernates 2: Finanz- und Immobilienmanagement, LVR-Sozial- und Kulturstiftung, RKG, Europaangelegenheiten etc. Haushalts- und Rechnungswesen, Investitionsprogramm, Finanzplanung sowie der Kämmerin bzw. dem Kämmerer aufgrund gesetzlicher Vorschriften vorbehaltene Zuständigkeiten in finanzwirtschaftlichen Angelegenheiten des LVR-Klinikverbundes, der LVR-Heilpädagogischen Hilfen, der LVR-Krankenhauszentralwäscherei, der LVR- Jugendhilfe Rheinland und von LVR-InfoKom Kommunalwirtschaft, Beteiligungen Angelegenheiten der Finanzbuchhaltung Betriebswirtschaft Allgemeine Planungsgrundlagen, Verwaltungsanalyse, Statistik Vergabewesen einschl. Verdingungs-/Vertragsangelegenheiten Gebäude- und Liegenschaftsmanagement ohne Gebäudeservice Zentrales Finanzcontrolling Europaangelegenheiten, insbesondere Förderverfahren Geschäftsführung der LVR-Sozial- und Kulturstiftung Geschäftsführung der Förderstiftung Preußen-Museum Steuerung der Rheinland Kultur GmbH Landesrätin bzw. Landesrat des Dezernates 3: Umwelt, Energie, RBB, Gebäude-service und Liegenschaftsmanagement Umweltschutz Energie, insbesondere Energieeinsparung Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, einschließlich Gebäudeservice Vergabewesen, einschl. Verdingungs-/Vertragsangelegenheiten Steuerung der Rheinischen Beamten-Baugesellschaft mbh Landesrätin bzw. Landesrat des Dezernates 4: Jugend LVR-Jugendhilfe Rheinland Überörtlicher Träger der Jugendhilfe, insbesondere Förderung, Beratung und Fortbildung für Jugendämter und freie Träger der Jugendhilfe Förderung von Trägern der Jugend- und Familienhilfe aus Landes- und Bundesmitteln Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen Zentrale Adoptionsstelle Überörtlicher Träger der Sozialhilfe nach 53 SGB XII für die in Kindergärten und integrativen Tageseinrichtungen zu gewährenden Leistungen Landesrätin bzw. Landesrat des Dezernates 5: Schulen und Integration LVR-Förderschulen, Förderschwerpunkte Sehen, Hören und Kommunikation, körperliche und motorische Entwicklung, Sprache, emotionale und soziale Entwicklung, LVR-Schule für Kranke, einschließlich Schulinternate Rhein.-Westf. Berufskolleg (Förderschule), Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, Essen LVR-Berufskolleg (Förderschule), Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung, Halfeshof

LVR-Berufskolleg Fachschulen des Sozialwesens Aufgaben des Sozialgesetzbuches (SGB) IX im Hinblick auf die Regelungen zur Teilhabe Schwerbehinderter am Arbeitsleben Aufgaben als überörtlicher Träger der Kriegsopferfürsorge nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG) Aufgaben der Kriegsopferversorgung und des sozialen Entschädigungsrechts Landesrätin bzw. Landesrat des Dezernates 7: Soziales Aufgaben des SGB IX, SGB XI, SGB XII und nach dem Landespflegegesetz als überörtlicher Träger der Sozialhilfe einschl. den Vergütungsregelungen für stationäre Einrichtungen (ohne Leistungen in Kindergärten und integrativen Tageseinrichtungen) Förderung von Investitions- und Betriebskosten von sozialen Einrichtungen und D iensten Aufgaben nach dem Ges etz über die Hilfen für Blinde und Gehörlose (GHBG) für Blinde, Gehörlose und Sehbehinderte Landesrätin bzw. Landesrat des Dezernates 8: Klinikverbund und Heilpädagogische Hilfen Grundsatzfragen, Bedarfsfeststellung und Planung der psychiatrischen Versorgung im Rheinland Durchführung des Maßregelvollzugs Grundsatzfragen der forensisch-psychiatrischen Versorgung und Bedarfsfestlegung im Rheinland Angelegenheiten des Landesbetreuungsamtes Angelegenheiten der Koordinationsstelle Sucht Angelegenheiten der LVR-Akademie für seelische Gesundheit Für die wie Eigenbetriebe geführten Einrichtungen des LVR-Klinikverbundes (10 LVR- Kliniken, LVR-Krankenhauszentralwäscherei) und der LVR-Heilpädagogischen Hilfen (3 LVR-HPH-Netze und das LVR-Institut für Konsulentenarbeit) Ziel- und Entwicklungsplanung Struktur- und Objektplanung Marketingplanung und Kommunikationspolitik Personal- und Rechtsangelegenheiten, soweit nicht Grundsatzangelegenheiten allgemeiner Art und/oder die Zuständigkeit des LVR-Dezernates 1 betroffen sind Wirtschaftlichkeitsfragen, finanzwirtschaftliche Steuerung, Pflegesatzangelegenheiten Landesrätin bzw. Landesrat des Dezernates 9: Kultur und Landschaftliche Kulturpflege Denkmalpflege, Bodendenkmalpflege LVR-Museen, LVR-Archäologischer Park Xanten LVR-Zentrum für Medien und Bildung Förderung der Heimatmuseen und des Archivwesens Regionale Kulturförderung Landes- und Regionalgeschichte Landes- und volkskundliche Forschung und Förderung Kulturlandschaftspflege Betreuung von Heimat-, Geschichts- und Wandervereinen 4 Beteiligung und Zuständigkeiten (1) Die Landesrätinnen und Landesräte haben in Angelegenheiten, die die Geschäftsbereiche

anderer Landesrätinnen oder Landesräte berühren, diese zu beteiligen. (2) Sofern sich Zweifel über die Zuständigkeit ergeben, entscheidet die Direktorin bzw. der Direktor des LVR. 5 Inkrafttreten Diese Geschäftsordnung tritt zum 01.09.2016 in Kraft. Gleichzeitig wird die vorherige Fassung vom 01.02.2015 aufgehoben. Köln, Die Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland Lubek 2. Beteiligungsverfahren Das personalvertretungsrechtliche Beteiligungsverfahren ist unverzüglich einzuleiten. II. Ausschreibung der Leitung des neuen Dezernat 3 Die Ausschreibung der Leitung des zum 01.09.2016 neu gebildeten Dezernates 3 (Landesrätin/Landesrat) ist unverzüglich vorzulegen. III. Verhandlungskompetenz des LVR stärken Im Bereich der Landesdirektorin soll schnellstmöglich ein neuer Bereich installiert werden mit dem Ziel, die Verhandlungskompetenz des LVR insgesamt zu stärken und bündeln. Zudem sollen durch diesen Bereich Qualifizierungsmaßnahmen für die LVR-MitarbeiterInnen aus den Dezernaten, die mit Verhandlungen betraut sind, zentral konzipiert werden. Die Durchführung dieser Qualifizierungsmaßnahmen soll schnellstmöglich erfolgen. Zur Umsetzung der beiden Punkte soll unverzüglich ein Konzept entwickelt und zur Beschlussfassung vorgelegt werden. Die zur Umsetzung notwendigen Stellen sollen (ggf. durch Verlagerung) eingerichtet werden. Ggf. notwendige Anpassungen der internen Regelungen sind vorzunehmen. Begründung: Zu I. Die Koalition aus CDU und SPD beabsichtigt, die Dezernatsstrukturen des LVR dahingehend weiterzuentwickeln, dass vergleichbar vielen anderen Kommunen im Rheinland ein technisches Dezernat aufgebaut wird, das neben dem Gebäude- und Liegenschaftsmanagement unter Einschluss des damit verbundenen Vertrags- und Vergabewesens auch den Hochbau und den Umweltbereich umfasst. Die bestehenden Sachzusammenhänge zwischen den Bereichen Bauen und Umwelt sollen auf diese Weise in einem Dezernat konzentriert werden. Wie bereits im Koalitionsvertrag angelegt, soll die bisherige Rheinische Beamten-Baugesellschaft

mbh (RBB) zu einem modernen kommunalen Immobiliendienstleister und zugleich einem Kompetenzzentrum für inklusives Bauen im Rheinland weiterentwickelt werden. Ferner sollen durch die RBB Immobilien für inklusive Wohnprojekte errichtet sowie innovative Wohnangebote für Menschen mit Behinderung geschaffen werden. Da die Leitung des neuen Dezernates außerdem eng in die Steuerung der RBB eingebunden werden soll, ist die Einrichtung eines separaten Baudezernates organisatorisch geboten. Da im Dezernat 2 bereits die Förderverfahren des LVR angesiedelt sind, ist es nur folgerichtig, hier auch die Europaangelegenheiten anzusiedeln, weil verstärkt zusätzliche EU Fördermittel für die Projekte des LVR gewonnen werden sollen. Zu II. Die Ausschreibung soll zeitnah erfolgen, damit mit Inkrafttreten dieser Geschäftsordnung das ergänzte Dezernat 3 eine Leitung hat. Zu III. Der LVR hat ein Gesamthaushaltsvolumen von weit über 3 Mrd. Euro. Der weitaus größte Teil der zu verausgabenden Mittel fließt aufgrund ausgehandelter Entgeltvereinbarungen mit Verbänden, Trägern und sonstigen Partnern. Mit der Bewirtschaftung und Verausgabung der LVR-Mittel sind fast alle Fachbereiche des LVR befasst. Der Aufbau einer zentralen Kompetenz in Sachen Verhandlungsmanagement soll unter Beibehaltung oder Steigerung der Qualität der Leistungen des LVR dazu beitragen, Verhandlungsergebnisse zu erzielen, die dem Finanzdruck der Mitgliedskörperschaften des LVR Rechnung tragen, indem die Verhandlungsprozesse analysiert und sodann optimiert werden. Da es sich hierbei um ein dezernatsübergreifendes Vorhaben handelt, soll die Federführung und Bündelung bei der Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland erfolgen. Frank Boss Thomas Böll