Erstellung eines Klimaschutzkonzepts für die Hochschule RheinMain

Ähnliche Dokumente
Klimaschutzkonzept der Universität Bremen

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Peine

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Kolpingstadt Kerpen

Zukunftskonzept für den Klimaschutz in Waldkirch

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Rathenow

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

Integriertes Energie-und Klimaschutzkonzept der Stadt Schopfheim

Klimapolitik national und kommunal

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Förderung des kommunalen Klimaschutzes aktuelle Schwerpunkte und Perspektiven

Integriertes Klimaschutzkonzept (IKSK) Workshop Energie Woher und wohin?,

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Coesfeld. Coesfeld, 21. Februar Workshop Öffentlichkeitsarbeit und Bildung

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STADT NEU-ISENBURG

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Sachstand Thomas Baldermann

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Machen Sie Ihr Projekt zum Wegweiser. Förderaufruf für Klimaschutz-Modellprojekte

ATA-Tagung 2015 in Magdeburg Bericht von HIS-HE in eigener Sache und zu abgeschlossenen und laufenden Projekten

Wärmepumpe Jahresüberblick Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu 30, ,0 19,0 25,0 18, ,5 12,6 9,7

Die Klimaschutzregion Elbe-Elster

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Coesfeld Auftaktveranstaltung

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Pulheim

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Städte und Gemeinden des Landkreises Heidenheim

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung. Regionales Klimaschutzkonzept Weissach im Tal

Maßnahmenwerkstatt Seligenstadt. 15. Januar 2013

Initialberatung Klimaschutz Gemeinde Schöneiche bei Berlin 2. Workshop

Herzlich Willkommen zur 1. Klima-Werkstatt in Schwetzingen

Implementation ofclimatepolicy

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Klimaschutzkonzept der Stadt Jena

Umweltkennzahlen 2015

Regionaler Planungsverband Landshut. Erstellung eines Energiekonzepts für die Planungsregion Landshut

Integriertes Klimaschutzkonzept Altes Land und Horneburg. Gemeinde Jork Samtgemeinde Lühe Samtgemeinde Horneburg

Klimaschutzkonzepte - Bausteine einer Klimaschutzstrategie

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

So entwickeln Sie einen Energieeffizienzplan

Energiewende und Klimaschutz

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Wieso, Weshalb, Warum?

Umweltkennzahlen 2016

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Landkreis Fürth Abschlussveranstaltung 10. Juni 2015

Klimaneutrale Landesliegenschaften Wie geht das Land vor?

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Marktgemeinde Wiggensbach. Ziele und Aktivitätenprogramm. Energieteamsitzung am

KLIMASCHUTZKONZEPT MEININGEN. Workshop Wirtschaft

Auftaktveranstaltung Energiekonzept Kappel

Sitzung des AK Nutzung und Bedarf. CO 2 Bilanz Hessen. Joachim Müller

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Stadt Bobingen. Stadt Bobingen

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Gevelsberg. Gevelsberg, 31. Januar Workshop Wohngebäude Private Haushalte

EnEff Campus 2020 Schwerpunktthema I - Umsetzung Strategie Neubau Sanierung Instandhaltung

FRAUNHOFER UMSICHT Klimaschutzkonzept Schermbeck

Auftaktveranstaltung. Bürgerhaus Haar,

Ergebnispräsentation

Energiepotenzialstudie Ergebnisse der Gemeinde Gottenheim Rathaus Gottenheim,

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Integriertes Verkehrsentwicklungskonzept Kreis Groß-Gerau

Klimaschutzteilkonzept Erstellung und Umsetzung auf der KA - Dessau

Klimaschutzkonzepterstellung Gemeinde Rehlingen-Siersburg

Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums

Klimafreundliches Handeln etablieren. Förderaufruf Klimaschutz im Alltag

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für den Vogelsbergkreis

Ludwigsburg lebt Nachhaltigkeit - Das Gesamtenergiekonzept -

Integriertes Klimaschutzkonzept Rems-Murr-Kreis

Klimaschutzkonzept Landkreis Altenkirchen

Landratsamt Regen LED-Beleuchtung

Energiebericht Hochschule Magdeburg-Stendal Dezernat IV - Energiemanagement Christian Wiemann

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DEN KREIS OSTHOLSTEIN

Integriertes Klimaschutzkonzept

Besuch in Edirne Mai Marion Dammann Bürgermeisterin der Stadt Lörrach

Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Gevelsberg

Ingenieurbüro Stappenbeck GbR Ihr Partner für Versorgungs- Energie- und Umwelttechnik Integriertes Klimaschutzkonzept für die Hochschule Hof

Klimaschutzkonzept Wörth am Rhein

Klimaschutz in Esslingen am Neckar

KLIMASCHUTZFAHRPLAN WALDKRAIBURG

Energiesparen und dann? Anonyme Energieverbraucher in Energiemärkten

Transfer von Forschung in die kommunale Praxis: Rückblick, Status Quo und Ausblick am Beispiel Stuttgart. Dr. Jürgen Görres

4. Quartal Friedrich - Fröbel - Schule

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutzkonzepte 2.0. Beispiel Landkreis Ludwigsburg mit 3D-GIS

Klimaschutz im Sinne der Nachhaltigkeit

Energetische Stadtsanierung

Weiterführung des HIS Projektes Energiecontrolling und Energieffizienz in Hochschulen in RLP. Dr. Joachim Liers Clausthal, den

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Neustadt an der Weinstraße. Waltraud Blarr Dezernentin für Schule und Umwelt

Kommunales Energiemanagement

Einstiegsberatung in die Energie- und Klimastrategie des Landkreises Potsdam-Mittelmark

Klimaschutzkonzept 2014 Nutzung von und Anlagen für erneuerbare Energien in der Samtgemeinde Flotwedel

Energiekonzept Stadt Angermünde

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

14. Arbeitskreis Energie. Das Landkreis-Klimaschutzkonzept und seine Umsetzung. KSK Sindelfingen, Berthold Hanfstein, Susann Schöne

Wirtschaft Haushalte Verkehr. Heizöl Diesel Benzin Steinkohle Braunkohle Strom Erdgas Abfall Flüssiggas Erneuerbare. Verbrauch

Kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik: Fördermöglichkeiten des Bundes. Fortsetzung der Arbeiten am REnKCO2 für den Großraum Braunschweig

Transkript:

Erstellung eines Klimaschutzkonzepts für die Hochschule RheinMain Auftaktveranstaltung am 29.08.2017 Karin Binnewies Joachim Müller

Vorstellung von HIS-HE HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.v. (HIS-HE) seit 2015 selbstständiger Verein in Trägerschaft der 16 Bundesländer 3 Geschäftsbereiche Bauliche Hochschulentwicklung Hochschulinfrastruktur Bau- und Gebäudemanagement Energiemanagement IT-Einsatz im Bau- und Gebäudemanagement Durchführung von Organisationsuntersuchungen Begleitung von Veränderungsprozessen... Hochschulinfrastruktur Hochschulmanagement 2

Svenja Knetsch (26) Klimaschutzmanagerin an der Hochschule RheinMain Kontakt: E-Mail: svenja.knetsch@hs-rm.de Durchwahl: -1504 Büro: KSR A 326b Was bisher geschah Aufgewachsen im Lahn-Dill-Kreis, momentan wohnhaft im Donnersbergkreis Bachelor & Master Umwelt-und Betriebswirtschaft, Hochschule Trier Umwelt-Campus Birkenfeld Masterthesis: Industrie 4.0 eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme Praxissemester: EffCheckbeim Landesumweltamt RLP Berufserfahrung: Energiemanagement, EffCheck& Ressourceneffizienz bei CARBO Kohlensäurewerke GmbH & Co. KG wie es weitergeht: Als Klimaschutzmanagerin der Hochschule RheinMain Treibhausgasemissionen senken Einsparpotenziale aufdecken Menschen motivieren Nachhaltigkeit als Grundprinzip mit dem Leitbild der Hochschule vereinen und verankern 3

Hintergrund Bildquelle: http://www.kreuzgipfel.de/ansichtskarten/ak- PCHM-Purger-00498-BerlinerHuette.jpg Foto: privat 4

Klimaschutzziele Pariser Klimaschutzkonferenz im Dezember 2015 haben sich 195 Länder erstmals auf ein allgemeines, rechtsverbindliches weltweites Klimaschutzübereinkommen geeinigt: Globaler Aktionsplan, der die Erderwärmung auf deutlich unter 2 C begrenzen soll. Deutschland hat ambitionierte nationale Ziele: Treibhausgasausstoß soll gegenüber dem Basisjahr 1990 bis 2020 um 40 Prozent, bis 2030 um 55 Prozent, bis 2040 um 70 Prozent und schließlich bis 2050 um 80 bis 95 Prozent gesenkt werden. https://de.wikipedia.org/wiki/zwei-grad- Ziel#/media/File:Klimaerwaermung.jpg 5

Klimaschutzinitiative Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Quelle: http://www.klimaschutz.de/de/artikel/klimaschutz-braucht-initiative 6

Elemente des Klimaschutzkonzeptes Schritt 1: Energie-und THG-Bilanz Schritt 2: Potenzialanalyse Schritt 3: Akteursbeteiligung Schritt 4: Maßnahmenkatalog Schritt 5: Verstetigungsstrategie Schritt 6: Controlling-Konzept Schritt 7: Kommunikationsstrategie 7

Projektablauf Arbeitsschritte Energie-und THG-Bilanz Potenzialanalyse Akteursbeteiligung Maßnahmenkatalog Verstetigungsstrategie Controlling- Konzept Kommunikationsstrategie Projektlaufzeit 2017 2018 Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr Mai Workshops X X X X Präsentationen X X X X 8

Handlungsfelder Handlungsfeld Ernährung Strom Wärme Mobilität Beschaffung Maßnahme Organisation Verhalten Speiseplan der Mensa Motivation zu weniger Fleischkonsum Nutzungszeiten Nutzung von abschaltbaren Steckerleisten Reduzierter Gebäudebetrieb über Weihnachten Lüftungsverhalten Regelementierung von Dienstreisen Förderung ÖPNV- Nutzung Vorgaben für klimaneutrale Beschaffung Reduzierung Papierverbrauch Technik Information und Kommunikation Regelung der Antriebsmotoren Wärmedämmung Elektromobilität (Dienstfahrzeuge) Softwareunterstützung 9

Maßnahmensteckbrief 10

Karin Binnewies binnewies@his-he.de Tel.: 0511/16 99 29-10 Joachim Müller j.mueller@his-he.de Tel.: 0511/16 99 29 15 Ralf-Dieter Person person@his-he.de Tel.: 0511/16 99 29 14 HIS-Institut für Hochschulentwicklung e.v. Goseriede 13a-30159 Hannover www.his-he.de/hochschulinfrastruktur 11

Referenzen im Bereich Energie und Klimaschutz Klimaschutzkonzept der Universität Bremen http://www.ums.uni-bremen.de/pdf/abschlussbericht_uni-hb_20150623.pdf 12

Weitere Referenzen Erstellung der CO 2 -Bilanz für die Hochschulen des Landes Hessen (seit 2008, laufend) sowie weitere Projekte (Benchmarking, Machbarkeitsstudie CO 2 -neutraler Campus, Anreizsysteme, Grundlast) Forschungsprojekte (2016 2018): Intractingan Hochschulen; Energieeffizienz und CO 2 -Einsparungen an Hochschulen ECHO (u. CHANGE) Einführung von EMAS an der HTW Berlin (2016/2017), außerdem Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Universität Tübingen Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Modellprojekt Nachhaltiger und effizienter Energieeinsatz an den Helmholtz- Forschungszentren: Entwicklung von Handlungskonzepten und Zielvorgaben für den Zeitraum bis 2050 Teilprojekt Energiekonzept, CAMPUS 2030 Entwicklung eines integralen energetischen Masterplans für den Campus der Technischen Universität Braunschweig EnEffCampus: bluemaptu Braunschweig, Phase 1 (2012 2015) 13

Inhalt Vorstellung und Referenzen Allgemeine Rahmenbedingungen Klimaschutz und Klimaschutzkonzept Energie Potenzialanalyse und Handlungsfelder Weitere Elemente Projektablauf und Angebot 14

Energie- und Klimaschutzziele des Bundes Heute 2020 2030 2040 2050 Absenkung Treibhausgasemissionen (Bezug: 1990) Anteil Erneuerbare Energien (EE) am Bruttoendenergieverbrauch -27 % -40 % -55 % -70 % -80 % 10 % 18 % 30 % 45 % 60 % Anteil EE am Stromverbrauch 16 % 35 % 50 % 65 % 80 % *) Absenkung Primärenergieverbrauch (Bezug: 2008) Absenkung Stromverbrauch (Bezug: 2008) Absenkung Energieverbrauch Verkehrsbereich (Bezug 2008) -6 % -20 % -50 % -7 % -10 % -25 % -10 % -40 % Zusammenstellung: HIS-HE auf Basis der Anforderungen aus dem Energiekonzept der Bundesregierung von 2010 *) Hessen: 100 % 15

THG-Emissionen Quelle: Umweltbundesamt, nationale Trendtabellen für die deutsche Berichterstattung; Atmosphärische Emissionen 1990 bis 2015, Stand 01/2017 Angaben ohne diffuse Emissionen bei der Gewinnung, Umwandlung und Verteilung von Brennstoffen. 1 in Kohlendioxid-Äquivalenten, berücksichtigt sind Kohlendioxid (CO 2 ), Methan (CH 4 ) und Lachgas (N 2 O) 16

Handlungsbedarf Beispiel Hessen Quelle: http://www.hessen-nachhaltig.de/web/co2-projekt/3 17

Inhalt Vorstellung und Referenzen Allgemeine Rahmenbedingungen Klimaschutz und Klimaschutzkonzept Energie Potenzialanalyse und Handlungsfelder Weitere Elemente Projektablauf und Angebot 18

Vorschlag Nachhaltige Entwicklung als Maßstab an Vorhandenes anknüpfen Klimaschutzkonzept mit eigenen Kapazitäten 19

Klimaschutzkonzept für die Hochschule RheinMain Bereiche, die beteiligt werden sollen Hochschulverwaltung Betrieb GM Forschung und Lehre Studentenwerk Ggf. Weitere (Kommunale Ebene, Initiativen, Dienstleister, ) Kosten und weitere Fördermöglichkeiten Umsetzung des Konzeptes und weitere Aktivitäten über die Laufzeit des Projektes hinaus Weitere Verstetigung und Verfolgung langfristiger Ziele z. B. CO 2 -Neutralität? 20

Schwerpunkte HIS-HE bei der Erstellung des Konzepts Ausgewogenheit zwischen Vorgaben und hochschuleigenen Interessen Ressourceneffizienz Erfolgskriterien (CO 2 undkosten) Kommunikation Akzeptanz in der Hochschule Breite Beteiligung Umsetzbarkeit Verstetigung 21

Inhalt Vorstellung und Referenzen Allgemeine Rahmenbedingungen Klimaschutz und Klimaschutzkonzept Energie Potenzialanalyse und Handlungsfelder Weitere Elemente Projektablauf und Angebot 22

Energiebilanz Endenergieverbrauch in Deutschland 2013 [TWh] 393 15% 733 29% 723 28% 726 28% Industrie Verkehr Haushalte GHD Quelle: AG Energiebilanzen http://www.ag-energiebilanzen.de Vergleichswert HSRM: Energiebezug: 11 GWh 23

Energiedaten der Hochschule RheinMain HS RheinMain Grunddaten 2013 Veränderung 2014 Veränderung 2015 Veränderung Studierende 10.766 16,3% 11.576 7,5% 12.161 5,1% [VZÄ] Beschäftigte 644 11,0% 678 5,3% 685 1,0% [VZÄ] NGF [m²] 89.804 0,0% 90.446 0,7% 94.231 4,2% Fremdbezug Energie Strom [MWh] Fernwärme [MWh] Erdgas [MWh] Heizöl [MWh] 2013 Veränderung 2014 Veränderung 2015 Veränderung 3.862-4,8% 3.856-0,2% 3.557-7,8% 3.894 166,3% 2.248-42,3% 1.761-21,7% 5.782-17,8% 5.523-4,5% 5.604 1,5% 39-2,5% 30-23,1% 28-6,7% Nutzung Energie 2013 Veränderung 2014 Veränderung 2015 Veränderung Strom 3.861-4,8% 3.852-0,2% 3.657-5,1% [MWh] Wärme 9.715 13,8% 7.828-19,4% 7.463-4,7% [MWh] Kälte (über Strom) 1 0,0% 1 0,0% 1 0,0% [MWh] Kälte (üb. Wärme) [MWh] Dampf [MWh] Spezifische Kennwerte (Bezug: Fläche) Spez. Stromverbrauch [kwh/m²] 2013 Veränderung 2014 Veränderung 2015 Veränderung 42,99-4,8% 42,59-0,9% 38,81-8,9% Spez. Wärmeverbrauch [kwh/m²] Spez. Kältemenge [kwh/m²] CO2-Emission (mit Ökostrom) CO2 Emissionen insgesamt [t] CO2 pro Fläche [kg/m²] CO2 pro Hochschulangeh. [kg/person] 108,18 13,8% 86,55-20,0% 79,2-8,5% 0,01 0,0% 0,01-0,7% 0,01-4,0% 2013 Veränderung 2014 Veränderung 2015 Veränderung 2.268-12,3% 2.000-11,8% 1.932-3,4% 25,26-12,3% 22,11-12,4% 20,51-7,3% 198,78-24,4% 163,22-17,9% 150,43-7,8% 24

Energieflussdiagramm 25

Inhalt Vorstellung und Referenzen Allgemeine Rahmenbedingungen Klimaschutz und Klimaschutzkonzept Energie Potenzialanalyse und Handlungsfelder Weitere Elemente Projektablauf und Angebot 26

Bereits durchgeführte Maßnahmen Einrichtung Maßnahmen im Bereich Bau und Technik Art der Maßnahme Beginn Ende Fläche NGF [m²] Kosten davon Anteil Energie Finanzierung HS RheinMain Scheibenaustausch Jul 10 Okt 11 >100.000 100% KP II nein Externe Beratung Erneuerung Lüftungstechnik Jul 10 Mai 11 >100.000 50% KP II nein Heizung Kesselerneuerung Jul 10 Okt 11 <100.000 50% KP II nein Heizung Kesselerneuerung Apr 12 Sep 12 >100.000 50% HSRM nein Beleuchtung Parkdeck Apr 10 Aug 10 <100.000 80% KP II nein Wärmedämmung (Fenster,Fassade, Steildächer) Jul 10 Okt 11 >100.000 100% KP II nein Wärmedämmung Flachdächer Jun 11 Jul 11 >100.000 100% HSRM nein Wärmedämmung Dach / Änderung Heizsystem Okt 10 Jul 11 >100.000 90% KP II nein Energiemonitoringsystem Aug 10 Jul 11 >100.000 100% KP II nein Außenbeleuchtung LED Jun 13 Jul 13 <100.000 100% HSRM nein Contracting Holzhackschnitzelanlage Nov 11 Nov 12 nein PV-Anlage Apr 14 Sep 14 >100.000 100% HSRM nein Techn. Sanierung (ELT/RLT/HZ) Okt 12 Okt 13 >100.000 50% HSP 2020 Invest. nein Austausch Heizungspumpen Jun 14 Okt 10 >100.000 100% Bauunterhaltung nein 27

Potenzialanalyse 12.000 Nutzung Energie HS RheinMain 10.000 8.000 [MWh] 6.000 4.000 2.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Strom Wärme Kälte (über Strom) Kälte (über Wärme) 28

Potenzialanalyse 120 Spez. Stromverbrauch (Bezg:Fläche)) 250 Spez. Wärmeverbrauch witterungsbereinigt (Bezug: Fläche) 100 200 80 kwh/m² 60 150 Strom 2013 kwh/m² Strom 2014 40 Strom 2015 Wärme 2013 100 Wärme 2014 Wärme 2015 20-50 0 Spez. Jahresstromverbrauch (Bezug: NGF) 600,00 500,00 400,00 kwh/m² NGF 300,00 200,00 100,00 Beispiel: Gebäudevergleich (Hessische Hochschulen; Gruppe Geb. bis 1960) Aus: CO2-Bilanz/Benchmark 2008 - JLU Gi -- HS Wie -- Geb. 0238 Geb. BB FH Gi -- Geb. M FH Gi -- Geb. L UK FFM -- FH FFM -- UK FFM -- HS Wie -- U FFM-We - HS Fu -- Geb. Haus Geb. 5 Geb. Haus Geb. UdE - Geb. 2001, Geb. L 10 13 2002, 2006-2016 FH Gi -- UK FFM -- FH Gi -- Geb. H Geb. Haus 3 Geb. K FH Gi -- Geb. E UK FFM -- Mittelwert Geb. Haus 36 Median 29

Potenzialanalyse Rahmenbedingungen Quantitative Potenziale Qualitative Potenziale Szenarien Aus: Klimaschutzkonzept der Universität Bremen 30

Potenzialanalyse Beispiel XY... Lüftung: Zu- und Abluftventilator Maßnahme: Zu- und Abluftventilator Umbau auf Zahnriemenantrieb Leistung Laufzeit p. a. Energieverbrauch kwh vorher nachher Änderung Kosten (Maßnahme) Einsparung (Strom) 70 kw 8.568 h p. a. 681.545 647.468-5,0% 2.218,58 6.133,91 Strompreis: 0,18 /kwh 31

... Potenzialanalyse Beispiel XYZ Lüftung: Zu- und Abluftventilator Maßnahme: Umrüstung Antriebsregelung mit Frequenzumrichter Leistung Laufzeit p. a. Energieverbrauch kwh St. I/II St. I/II vorher nachher Änderung Kosten (Maßnahme) Einsparung (Strom) 19/70 kw 5.824/2.912 h p. a. 339.513 276.483-18,6% 8.000,00 11.345,26 Annahme: 15% bzw. 20% Verbrauchsreduzierung (bezogen auf Stufe I bzw. II) Strompreis: 0,18 /kwh 32

Inhalt Vorstellung und Referenzen Allgemeine Rahmenbedingungen Klimaschutz und Klimaschutzkonzept Energie Potenzialanalyse und Handlungsfelder Weitere Elemente Projektablauf und Angebot 33

Akteursbeteiligung Mehr als Öffentlichkeitsarbeit Relevante Akteure identifizieren Qualität vor Quantität Langfristigen Erfolg sicher stellen Blick auf Potenzialanalyse 34

Maßnahmenkatalog... Beschreibung der Maßnahme Priorität der Maßnahme Handlungsschritte und Erfolgsmessung Zeitraum der Durchführung Akteure, Verantwortliche, Zielgruppe Erwartete Gesamtausgaben mit Finanzierungsmöglichkeiten, quantitative Angaben zur erwarteten Energie-, Kosten- und Treibhausgaseinsparung Auswirkungen auf die regionale Wertschöpfung durch die vorgeschlagenen Maßnahmen, soweit relevant: Bezug zur demografischen Entwicklung 35

... Maßnahmenkatalog Checkliste für Maßnahmen und Begehungen auf Basis der AMEV-Empfehlung "Energie 2010" (Sortierung auf Basis der Kostengruppen der DIN 276, Maßnahmenbeschreibungen z. T. gekürzt bzw. ergänzt) 30 - Bauwerk Betriebliche Maßnahmen Überprüfen der Funktion von Türschließern, Türöffnern und der Notwendigkeit von Türfeststellern Überprüfen der Sonnenschutzanlagen auf einwandfreie Funktion (Energieeinsparung bei Klimaanlagen) Sonnenschutzeinrichtungen rechtzeitig betätigen, um im Sommer ein unerwünschtes Aufheizen der Räume durch Sonneneinstrahlung zu verringern Bemerkungen Nach Dienstschluss alle Fenster fest schließen Investive Maßnahmen Einbau besser wärmegedämmter Fenster und Türen Nachträgliches Abdichten von Fenster- und Baufugen Nachträgliche Dämmung von Dächern, Dach- und Kellerdecken Dämmung der Außenwände / Fassadensanierung Beseitigung von Mängeln an der Dämmung Dämmen von Heizkörpernischen vor Heizkörpern und Außenwänden Einbau von Türschließanlagen 36

Verstetigung Einbeziehung der Hochschulverwaltung Einbeziehung weiterer Akteure Erarbeitung einer Strategie zur dauerhaften Verankerung der Klimaschutzaktivitäten der Hochschule 37

Controlling-Konzept Erfassung sicher stellen Kennzahlen festlegen Wirkung messen Ressourcen vorhalten zielorientierte Steuerung 38

Maßnahmenkatalog aus dem Klimaschutzkonzept Ziel: Klimaschutz durch CO 2 -Reduzierung Erfolgskontrolle Verwaltungsintern Organisationsstrukturen schaffen Maßnahmen umsetzen Ziele setzen, Maßnahmen bestimmen Maßnahmen finanzieren und planen 39

Kommunikationsstrategie Leitziele der Hochschule prüfen Bestehende Kompetenzen nutzen Kontinuität erreichen Wiedererkennungswert schaffen Zielgruppenspezifische Ansprache ermöglichen 40

Inhalt Vorstellung und Referenzen Allgemeine Rahmenbedingungen Klimaschutz und Klimaschutzkonzept Energie Potenzialanalyse und Handlungsfelder Weitere Elemente Projektablauf und Angebot 41

Angebot Arbeitsschritte Energie- und THG- Bilanz Potenzialanalyse Akteursbeteiligung Aktivitäten Dokumenten-und Datensammlung Erstellung einer Energie-und THG-Bilanz Qualitative und quantitative Ist-Analyse Durchführung einer Potenzialanalyse Ermittlung der THG-Minderungspotenziale Erstellung von Trend-und Klimaschutzszenario Analyse der Akteure und Festlegung der Beteiligungsformate Durchführung von Interviews, Workshops: Konzeptrahmen, Identifizierung von Akteure, Auswahl und Abstimmung der Akteurseinbindung Etablierung einer Lenkungsgruppe Auftaktveranstaltung zur Einbeziehung der Akteure Zwischenpräsentation mit Diskussion der Schwerpunktsetzung Anzahl Beratertage Summe (780 /d) 9 7.020 10 7.800 12 9.360 42

Angebot Arbeitsschritte Maßnahmenkatalog Verstetigungsstrategie Controlling- Konzept Kommunikationsstrategie Aktivitäten Partizipative Erstellung eines Maßnahmenkatalogs Zeit-und Kostenplan, Prioritätensetzung Einbeziehung der Hochschulverwaltung Erarbeitung einer Strategie zur dauerhaften Verankerung der Klimaschutzaktivitäten der Hochschule Erstellung eines Konzeptes zur steten Erfassung der Verbrauchsdaten Identifizierung von Indikatoren / Erfolgsfaktoren Erstellung eines Konzepts zur Öffentlichkeitsarbeit während der Konzeptumsetzung Anzahl Beratertage Summe (780 /d) 14 10.920 7 5.460 5 3.900 5 3.900 Summe (netto) Tagessatz: 780,00 / Tag 62 48.360,00 Summe (brutto) zuzügl. 19 % USt 57.548,40 43

Fragen Ideen Erwartungen Offene Fragen Rückmeldungen Diskussion Wünsche 44

Donald Trump gibt zu, dass es den Klimawandel geben könnte aus Angst um seinen Golfplatz Quelle: Greenpeace Magazin [https://www.greenpeacemagazin.de/nachrichtenarchiv/donald-trump-gibt-zu-dass-es-den-klimawandel-gebenkoennte-aus-angst-um-seinen] 45