Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

Ähnliche Dokumente
Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

AMTLICHE BASISKARTE - ABK / STANDORTBESTIMMUNG

0 - Allgemeines / Personal

Der ALKIS -Grunddatenbestand und die Standardausgaben der Vermessungs- und Katasterverwaltung NRW

Geschäftsprozesse im Liegenschaftskataster, dort die Anlage 8

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

BürgerGIS Stadt Holzgerlingen

Hinweise zum Arbeiten mit WuNDa Grundstück in der Karte positionieren Flurstück über die Karte auswählen... 3

Berichtsfeld / Datenfeld Einheit Feldart. Regierungsbezirk Text m Kreis/kreisfreie Stadt Text m Jahr Text m

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

Geoclient Version Neue Funktionen

Geoproxy Freistatt Thüringen. Geoclient Version Neue Funktionen

Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

Klimawandel und Geodaten

ABK-Erfassung durch Auswertung von Stereoluftbildern

Grenznachweis. Inhaltsübersicht. 1. Allgemeines Hinweise zur Darstellung Signaturenkatalog 3. Grenznachweis 6

Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung. Geobasisdaten von Hamburg. Digitale Karten und Stadtpläne. Freie und Hansestadt Hamburg

Neue Geobasisdaten und Verwertungsrechte

Zusammenstellung von Vermessungsunterlagen:

Brandenburger Geodätentag 2012 Aktuelle Entwicklungen im amtlichen Vermessungswesen in NRW von Klaus Mattiseck -Referat 36 im MIK NRW -

Umsetzung des Landesprogramms Offene Geodaten in der Thüringer Kataster-und Vermessungsverwaltung

Archivierungsmodell Geobasisdaten

Flurstücks- und Eigentumsnachweis mit oder ohne Bodenschätzung PRODUKTBLATT. AdV-Spezifikationen

VDV-Bezirk Essen Stadt MH Amt 62 Jacobi 1

Hauskoordinaten (Georeferenzierte Gebäudeadressen) Deutschland HK-DE PRODUKTBLATT. Produktspezifikationen

Liegenschaftskarte mit oder ohne Bodenschätzung

Modelle und Systeme von Geodaten

Tarifstelle 2.1: Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters Fortführung des Liegenschaftskatasters. Beispiele zur Gebührenberechnung

Produktinformationsblatt zur Stadtgrundkarte Leipzig (DSGKL1000)

Kurzanleitung Unterlagenvorbereitung mit AED-SICAD GIS Portal

Nutzung der ATKIS Basis-DLM-Daten in der Praxis

Das Bodenrichtwertinformationssystem NRW

Breitbandtrassen: Planungsgrundlagen und Dokumentation

4. Dresdner Flächennutzungssymposium "Genauere Daten informierte Akteure praktisches Handeln", 14. / 15. Juni 2012

Hausumringe HU. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie. Stand der Dokumentation: HU - 1

Themenbereich Technische Abwicklung

Workflow und Ausblick auf künftige Datenfortführungen

Produkte bestellen mit Prüfung des berechtigten Interesses. Hinweise zur WuNDa-Arbeitshilfe WuNDa vorbereiten... 2

Das AAA Datenmodell der AdV im Überblick

Gebühren und Preise für Leistungen des Vermessungs- und Katasteramtes Stand: 03/2012

NEUE GEODATEN QUELLEN: «AT YOUR SERVICE»

ASL Auskunftssystem Liegenschaftskataster

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Inhalt und Aufbau der NAS-ERH-Dateien

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

Amtliche Basiskarte in NRW Wie geht es weiter?

AAA in. in Brandenburg. - Projektübersicht. Thomas Rauch

Antworten auf häufig gestellte Fragen Wenn Sie eine Frage vermissen, senden Sie uns bitte eine an:

Bayerische Vermessungsverwaltung

Schutzgebiete Rheinland-Pfalz

AdV-Spezifikationen. Entgelte AdV-Gebührenrichtlinie vom (Empfehlung) Amtliches Deutsches Vermessungswesen Stand:

Der Wupperverband verkauft ein Flurstück in Wermelskirchen, Ortsteil Dhünn, am Haßsiefen (Purder Bach).

1.3.4 Baden 6. Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers. Vorwort der Verfasser. Teil I: ORGANISATION

ETRS 89 Einführung im Kreis Warendorf

Produktkatalog - Research Daten

Hauskoordinaten (Georeferenzierte Gebäudeadressen) Deutschland HK-DE PRODUKTBLATT. Produktspezifikationen

Amtliches Vermessungswesen und amtliche Wertermittlung

ALKIS -Einführung in der Katasterverwaltung

Fachliche Regeln für die Überführung der Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters (ALKIS) nach ETRS89/UTM. Stand: 24. März 2017

Quo vadis Kartographie? Martin Krückhans, Stadt Wuppertal Martin Krückhans

Termin: Sommer Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1:1000, 1:500 Geodreieck

Amtliche Basiskarte (ABK) Wie geht es weiter? Stufenweise Einführung bis 2019

Antworten auf häufig gestellte Fragen Wenn Sie eine Frage vermissen, senden Sie uns bitte eine an:

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1.

Gebührenordnung für die Vermessungs- und Katasterbehörden in Nordrhein-Westfalen (Vermessungsgebührenordnung - VermGebO NRW) vom 21.

Vermessungsunterlagen erstellen mit InkasAntrag und InkasWeb

Information zur Einführung von ALKIS beim Katasteramt des Kreises Herford

Kundeninformation. Informationen zur Abgabe aus der DFK abgeleiteter Shape-Daten. Stand: Version 1.3

Abstimmung des Nachweises des Liegenschaftskatasters an der Landesgrenze Richtlinie zum Abstimmungsverfahren

WebGis TerraWeb. Landkreis Lüneburg IT-Service

Thüringer ALKIS - Signaturenkatalog (ThürALKIS -SK)

Kurzanleitung Geodatenportal

LIEGENSCHAFTSKATASTER

Bodenschätzung und Liegenschaftskataster

Hinweise zum Kartendienst Wasserwirtschaft (Stand: 15. Februar 2017)

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH Ihr Partner in der GDI-SH. Cornelia Weber Direktorin des LVermGeo SH

Liegenschaftskataster

Prüfungsaufgaben für die Abschluss-/Umschulungsprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin und Vermessungstechniker. Termin: Sommer 2003

Aufbau der Amtlichen Basiskarte bei der Stadt Hamm Auswertung von Stereoluftbildern 2013

Das Projekt ALKIS ALKIS. in Thüringen. Wie hat ALKIS mit INSPIRE zu tun?

Leitlinie für die Einführung des Amtlichen Liegenschaftskataster- Informationssystems ALKIS Fachliche Vorgabe des Innenministeriums 1

Einzelbildauswertung. Digitales Orthophoto. HS BO Lab. für Photogrammetrie: Digitales Orthophoto 1

Neue Produkte und Dienstleistungen der Bayerischen Vermessungsverwaltung

Auszug aus dem Produktkatalog der on-geo GmbH

die Ergebnisse und aufsichtsrechtliche Maßnahmen darzustellen (Nr.1),

Die Einführung des Amtlichen LiegenschaftsKataster- InformationsSystems - ALKIS

Qualitätsverbesserung im Liegenschaftskataster (QL)

Neuerungen in der Gebührenordnung (VermGebO)

Name des Prüflings: Ausbildungsstätte: Schreibzeug Taschenrechner (nicht programmiert) Maßstab 1: 1000 Geodreieck

Sie sollen hier unterstützend mitwirken und haben dazu folgende Arbeiten / Aufgaben zu erledigen! (Riss und VRL siehe Anlage 1 und 2)

wie gewünscht erhalten Sie heute unser Angebot für die Erstellung eines Betriebsgutachtens für Ihren Forstbetrieb.

Umsetzung von. in Mecklenburg-Vorpommern - Ein Abschlussbericht!?

Gebührenverzeichnis (GebVz)

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

3D RealityMaps. 3D-Stadtmodelle. 3D-Stadtmodelle aus Luftbild- und Laserbefliegungen. 3D Gebäuderekonstruktion aus UAV-Befliegungen

Bodendaten aus der Bodenschätzung

Wuppertaler Geodatenportal

Einführung in das Internet-Portal TIM-online Frühjahrstagung des Waldbauernverband NRW e. V.

An die Kreise und kreisfreien Städte als Katasterbehörden. an die Dezernate 31 der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln, Münster

Transkript:

Stadt Wuppertal Der Oberbürgermeister Ressort 102.3101 Vermessung, Katasteramt und Geodaten Johannes-Rau-Platz 1 42275 Wuppertal Ansprechpartner Geodatenzentrum Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Übersicht der Produkte im ALKIS-Druckdialog Telefon +49 202 563 5399 Telefax +49 202 563 8044 E-Mail geodatenzentrum @stadt.wuppertal.de Zimmer C-078 1 von 26 Inhalt: 1. ALKIS-Druckdialog... 3 2. Produktklasse Gdb-NRW-Amtlich... 5 2.1. Hinweise zur Produktklasse... 5 2.2. Produkt Liegenschaftskarte, farbig... 6 2.3. Produkt Liegenschaftskarte, grau... 7 2.4. Produkt Schätzungskarte, farbig... 8 2.5. Produkt Schätzungskarte, grau... 9 2.6. Produkt Amtliche Basiskarte (farbig)... 10 2.7. Produkt Amtliche Basiskarte, grau... 11 3. Produktklasse NRW-Kommunal... 12 3.1. Hinweise zur Produktklasse... 12 3.2. Produkt Stadtgrundkarte, farbig... 13 3.3. Produkt Stadtgrundkarte, grau... 14

2 von 26 3.4. Produkt Stadtgrundkarte m. kom. Erg., farbig... 15 3.5. Produkt Stadtgrundkarte m. kom. Erg., grau... 16 4. Produktklasse WUP-Kommunal... 17 4.1. Hinweise zur Produktklasse... 17 4.2. Produkt DGK... 19 4.3. Produkt Orthofoto... 20 4.4. Produkt NivP-Übersicht... 21 4.5. Produkt AP-Übersicht... 22 4.6. Produkt Punktnumerierungsübersicht... 23 4.7. Produkt DGK mit Höhenlinien... 24 4.8. Produkt Stadtgrundkarte mit Höhenlinien... 25 4.9. Produkt Orthofoto mit Katasterdarstellung... 26

3 von 26 1. ALKIS-Druckdialog Die Funktion ALKIS Drucken wird über die Symbolleiste aufgerufen: Anschließend erscheint ein Fenster, in dem die gewünschten Einstellungen zur Produktklasse, Produkt, Format, Maßstab, Flurstücken und Auftragsnummer vorzunehmen sind:

4 von 26 Diese Arbeitshilfe gibt einen Überblick über die in den einzelnen Produktklassen verfügbaren Produkte: Produktklasse Produkt Hinweis Gdb-NRW-Amtlich Liegenschaftskarte, farbig 1 VU NRW-Kommunal WUP-Kommunal Liegenschaftskarte, grau 1 Schätzungskarte, farbig Schätzungskarte, grau Amtliche Basiskarte (farbig) Amtliche Basiskarte, grau Stadtgrundkarte, farbig Stadtgrundkarte, grau Stadtgrundkarte m.kom.erg., farbig Stadtgrundkarte m.kom.erg., schwarz-weiß DGK Orthofoto NivP-Übersicht 1 AP-Übersicht 1 Punktnummerierungsübersicht 1 DGK mit Höhenlinien Stadtgrundkarte mit Höhenlinien Orthofoto mit Katasterdarstellung VU VU VU VU 1 Die mit 1 markierten Produkte sind bei der Zusammenstellung von Vermessungsunterlagen (VU) für die in 2(3)5. der Vermessungs- und Wertermittlungsgebührenordnung NRW (VermWertGebO NRW) genannten Zwecke gebührenfrei. Im Übrigen richten sich die Gebühren bzw. Entgelte nach der VermWertGebO NRW oder der Entgeltordnung Ressort 102 (EO-102) und werden vor dem Download angezeigt.

5 von 26 2. Produktklasse Gdb-NRW-Amtlich 2.1. Hinweise zur Produktklasse In der Produktklasse Gdb-NRW-Amtlich sind die Standardausgaben des Grunddatenbestandes NRW aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster ALKIS enthalten. Es handelt sich um Auszüge aus dem Liegenschaftskataster, die landesweit in standardisierter Form festgelegt sind. Grundlage ist das ALKIS-Pflichtenheft NRW, das Festlegungen u.a. in Anlage 5 ( ALKIS- Grunddatenbestand und Standardausgaben der Vermessungs- und Katasterverwaltung NRW (Stufenkonzept) ) und Anlage 6 ( ALKIS-Signaturenkatalog NRW, Teil A Liegenschaftskarten ) enthält: http://www.bezregkoeln.nrw.de/brk_internet/geobasis/liegenschaftskataster/alkis/vorgaben/index.html. Wichtigstes Produkt in dieser Produktklasse ist die Flurkarte NRW, die es wie alle Standardausgaben in einer farbigen und einer Graustufen-Ausgabe gibt. Sie enthält alle Flurstücke, Gebäude und Nutzungsarten. Die Schätzungskarte NRW ist eine um Angaben der Bodenschätzung ergänzte Ausgabe auf Grundlage der Flurkarte. Sie enthält Informationen zu Bodenart und zustand für Acker- und Gründlandflächen. Die Amtliche Basiskarte NRW (ABK) ist eine spezielle Präsentation aus dem ALKIS- Grunddatenbestand für den Maßstabsbereich 1:2.500 1:10.000. Sie ist damit die Nachfolgeausgabe der früheren Deutschen Grundkarte DGK5, bzw. der Digitalen Grundkarte DGK.

6 von 26 2.2. Produkt Liegenschaftskarte, farbig Produktklasse Gdb-NRW-Amtlich Produktname Auszug aus dem Liegenschaftskataster, Flurkarte NRW Maßstäbe 1:500, 1:1.000, 1:2.000 Dateibenennung LK.GDBNRW.A.F.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 1: Liegenschaftskarte, farbig

7 von 26 2.3. Produkt Liegenschaftskarte, grau Produktklasse Gdb-NRW-Amtlich Produktname Auszug aus dem Liegenschaftskataster, Flurkarte NRW Maßstäbe 1:500, 1:1.000, 1:2.000 Dateibenennung LK.GDBNRW.A.SW.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 2:Liegenschaftskarte, grau

8 von 26 2.4. Produkt Schätzungskarte, farbig Produktklasse Gdb-NRW-Amtlich Produktname Auszug aus dem Liegenschaftskataster, Schätzungskarte NRW Maßstäbe 1:500, 1:1.000, 1:2.000 Dateibenennung LK.GDBNRW.A.BF.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 3: Schätzungskarte, farbig

9 von 26 2.5. Produkt Schätzungskarte, grau Produktklasse Gdb-NRW-Amtlich Produktname Auszug aus dem Liegenschaftskataster, Schätzungskarte NRW Maßstäbe 1:500, 1:1.000, 1:2.000 Dateibenennung LK.GDBNRW.A.BSW.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 4: Schätzungskarte, grau

10 von 26 2.6. Produkt Amtliche Basiskarte (farbig) Produktklasse Gdb-NRW-Amtlich Produktname Auszug aus dem Liegenschaftskataster, Amtliche Basiskarte NRW Maßstäbe 1:2.500, 1:5.000, 1:10.000 Dateibenennung LK.GDBNRW.A.ABKF.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 5: Amtliche Basiskarte (farbig)

11 von 26 2.7. Produkt Amtliche Basiskarte, grau Produktklasse Gdb-NRW-Amtlich Produktname Auszug aus dem Liegenschaftskataster, Amtliche Basiskarte NRW Maßstäbe 1:2.500, 1:5.000, 1:10.000 Dateibenennung LK.GDBNRW.A.ABKSW.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 6: Amtliche Basiskarte, grau

12 von 26 3. Produktklasse NRW-Kommunal 3.1. Hinweise zur Produktklasse In der Produktklasse NRW-Kommunal sind die - neben den Standardausgaben des Grunddatenbestandes NRW (siehe Abschnitt 2) zulässigen - kommunalen Ausgaben aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster ALKIS enthalten. Es handelt sich um Auszüge aus dem Liegenschaftskataster, die ergänzende kommunale Inhalte ausprägen. Grundlage für die Ausgaben der Produktklasse NRW-Kommunal ist ebenfalls das ALKIS-Pflichtenheft NRW (http://www.bezreg-koeln.nrw.de/extra/33alkis/alkis_nrw.htm). Die Ergänzungen gegenüber der Standardausgabe Flurkarte NRW sind vor allem topographischer Art, zum Beispiel Böschungen, Mauern, Bahngleise und Zäune, aber auch Balkone oder die Geschosszahl von Gebäuden. Bei der Bezeichnung der kommunalen Auszüge aus dem Liegenschaftskataster wird unterschieden, ob nur Informationen enthalten sind, die über den Grunddatenbestand NRW hinaus zum ALKIS-Maximalprofil NRW gehören und damit Bestandteil des Amtlichen Liegenschaftskatasters sind oder, ob auch kommunale Objekte außerhalb des Maximalprofils NRW (aber innerhalb der ALKIS-Verfahrenslösung) enthalten sind. Im ersten Fall wird die Ausgabe als Auszug aus dem Liegenschaftskataster Stadtgrundkarte und im zweiten Fall als Auszug aus dem Liegenschaftskataster mit kommunalen Ergänzungen Stadtgrundkarte bezeichnet. Da sich die beiden Ausprägungen nur minimal unterscheiden, z.b. in der Präsentation von Balkonen, sollte immer der vollständige Auszug aus dem Liegenschaftskataster mit kommunalen Ergänzungen Stadtgrundkarte ausgegeben werden. Diese Ausgabe wird im Geodatenzentrum des Katasteramtes Wuppertal standardmäßig als Auszug aus dem Liegenschaftskataster abgegeben und ist zudem um sie besser mit archivierten historischen Katasterkarten überlagern zu können auch in anderen Maßstäben als die Flurkarte NRW verfügbar. Abbildung 7: Ausschnitt Auszug aus dem Liegenschaftskataster Stadtgrundkarte ohne Balkondarstellung Abbildung 8: Ausschnitt Auszug aus dem Liegenschaftskataster mit kommunalen Ergänzungen Stadtgrundkarte mit Balkondarstellung

13 von 26 3.2. Produkt Stadtgrundkarte, farbig Produktklasse NRW-Kommunal Produktname Auszug aus dem Liegenschaftskataster, Stadtgrundkarte Maßstäbe 1:500, 1:1.000, 1:2.000 Dateibenennung LK.NRW.K.F.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 9: Stadtgrundkarte, farbig

14 von 26 3.3. Produkt Stadtgrundkarte, grau Produktklasse NRW-Kommunal Produktname Auszug aus dem Liegenschaftskataster, Stadtgrundkarte Maßstäbe 1:500, 1:1.000, 1:2.000 Dateibenennung LK.NRW.K.SW.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 10: Stadtgrundkarte, grau

15 von 26 3.4. Produkt Stadtgrundkarte m. kom. Erg., farbig Produktklasse Produktname Formate NRW-Kommunal Auszug aus dem Liegenschaftskataster mit kommunalen Ergänzungen - Stadtgrundkarte DINA4 - DINA0-Hochformat, DINA4 - DINA0-Querformat Maßstäbe 1:250, 1:500, 1:625, 1:1.000, 1:1.250, 1:1.500, 1:2.000, 1:2.500 Dateibenennung LK.NRW.K.BF.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 11: Stadtgrundkarte m. kom. Erg., farbig

16 von 26 3.5. Produkt Stadtgrundkarte m. kom. Erg., grau Produktklasse Produktname Formate NRW-Kommunal Auszug aus dem Liegenschaftskataster mit kommunalen Ergänzungen - Stadtgrundkarte DINA4 - DINA0-Hochformat, DINA4 - DINA0-Querformat Maßstäbe 1:500, 1:625, 1:1.000, 1:1.250, 1:1.500, 1:2.000, 1:2.500 Dateibenennung LK.NRW.K.BSW.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 12: Stadtgrundkarte m. kom. Erg., grau

17 von 26 4. Produktklasse WUP-Kommunal 4.1. Hinweise zur Produktklasse In der Produktklasse WUP-Kommunal sind kommunale Ausgaben aus verschiedenen Geobasisdatenbeständen der Stadt Wuppertal enthalten. Im Gegensatz zu den Produkten der übrigen Produktklassen, handelt es sich nicht um Ausgaben aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem ALKIS, sondern um von der Stadt Wuppertal aufgrund eigener kommunaler Anforderungen selbst zusammengestellte sinnvolle Ausgabevarianten. Sie werden als Auszüge aus Geobasisdaten bezeichnet. Zum Einen handelt es sich um Grundlagenkarten wie Luftbildkarten (Orthofotos) oder die bis zur Einführung der Amtlichen Basiskarte ABK (siehe Abschnitt 2.1) geführten Digitalen Grundkarte DGK. Zum Anderen sind es Überlagerungen von Datenbeständen, die in der Regel auf Basis solcher Grundlagenkarten eine Thematik darstellen, etwa Übersichten zur Punktnummerierung für Vermessungstätigkeiten oder Höhenlinien überlagert mit der Digitalen Grundkarte oder der Stadtgrundkarte. Sofern der Auszug Katasterdarstellungen enthält (z.b. Stadtgrundkarte ), handelt es sich nicht um einen amtlichen Auszug aus dem Liegenschaftskataster. Überblick über die Inhalte der verfügbaren Produkte: Digitale Grundkarte (DGK): Historisches topographisches Basiskartenwerk im Entwurfsmaßstab 1:5.000. Bis 12/2010 jährlich abgeleitet aus der Liegenschaftskarte / Stadtgrundkarte Wuppertal. Bis 12/2013 jährliche punktuelle Aktualisierungen insbesondere des Gebäudebestandes. Orthofoto: Ausgabe aus dem jeweils aktuellen Orthofotomosaik für das Stadtgebiet von Wuppertal aus Bildflügen, die im Turnus von 2-3 Jahren im Frühjahr vor einsetzender Belaubung durchgeführt werden (Bodenauflösung 0,05 m). NivP-Übersicht: Digitale Grundkarte mit Darstellung der Höhenfestpunkte (Nivellement-Punkte) und ihrer Punktnummer. Zudem ist das Kilometerquadrat im Gauß-/Krüger-Blattschnitt enthalten, da die Punkte in diesen Bezirken nummeriert sind. AP-Übersicht: Digitale Grundkarte mit Darstellung der vermessungstechnischen Lagefestpunkte (Aufnahmepunkte) aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster- Informationssystem ALKIS mit ihrer Punktnummer und farblicher Ausprägung nach der Genauigkeitsstufe des Punktortes.

18 von 26 Punktnumerierungsübersicht: Stadtgrundkarte mit Darstellung der Punktnummern aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem ALKIS von Anschlusspunkten, Grenzpunkten, Gebäudepunkten und Bauwerkspunkten. Ebenfalls enthalten sind rot ausgeprägt die Flurgrenzen und ihre Bezeichnung nach Gemarkung und Flurnummer. DGK mit Höhenlinien: Digitale Grundkarte überlagert mit Höhenlinien. Die Höhenlinien wurden in 12/2011 automatisiert abgeleitet aus dem Digitalen Geländemodell DGM1 (Grundlage: Laserscanner-Befliegungen 12/2008 und 01/2009) und in 2010 photogrammetrisch ermittelten Bruchkanten. Es besteht keine Gewähr für die morphologische Richtigkeit der dargestellten Geländeformen im Einzelfall. Stadtgrundkarte mit Höhenlinien: Stadtgrundkarte (mit kommunalen Ergänzungen) überlagert mit Höhenlinien in einer Äquidistanz von 1m. Hinweise zu den Höhenlinien siehe unter DGK mit Höhenlinien. Orthofoto mit Katasterdarstellung: Orthofoto (s.o.) überlagert mit einer Strichkartendarstellung der Liegenschaftskarte ( Expresskarte ). Die Expresskarte ist eine aus dem Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem ALKIS erzeugte Hintergrundkarte mit Darstellung von Teilinhalten des ALKIS-Grunddatenbestandes NRW (Flurstücke, Gebäude und Nutzungsarten werden bei Detailansichten vollständig dargestellt) in einer frei definierten Strichkartenausprägung ohne Bezug zum ALKIS-Signaturenkatalog NRW.

19 von 26 4.2. Produkt DGK Produktklasse WUP-Kommunal Produktname Auszug aus Geobasisdaten, Digitale Grundkarte Maßstäbe 1:2.500, 1:5.000 Dateibenennung WUP.KOM.DGK.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 13: DGK

20 von 26 4.3. Produkt Orthofoto Produktklasse WUP-Kommunal Produktname Auszug aus Geobasisdaten, Orthofoto Maßstäbe 1:250, 1:500, 1:1.000, 1:2.500 Dateibenennung WUP.KOM.ORTHO.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 14: Orthofoto

21 von 26 4.4. Produkt NivP-Übersicht Produktklasse WUP-Kommunal Produktname Auszug aus Geobasisdaten, NivP-Übersicht Maßstäbe 1:2.500, 1:5.000 Dateibenennung WUP.KOM.NIVP.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 15: NivP-Übersicht

22 von 26 4.5. Produkt AP-Übersicht Produktklasse WUP-Kommunal Produktname Auszug aus Geobasisdaten, AP-Übersicht Maßstäbe 1:2.500, 1:5.000 Dateibenennung WUP.KOM.AP.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 16: AP-Übersicht

23 von 26 4.6. Produkt Punktnummerierungsübersicht Produktklasse WUP-Kommunal Produktname Auszug aus Geobasisdaten, Punktnummerierungsübersicht Maßstäbe 1:100, 1:250, 1:500, 1:1.000 Dateibenennung WUP.KOM.PKTNR.XX.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 17: Punktnumerierungsübersicht

24 von 26 4.7. Produkt DGK mit Höhenlinien Produktklasse WUP-Kommunal Produktname Auszug aus Geobasisdaten, DGK mit Höhenlinien Maßstäbe 1:2.500, 1:5.000 Dateibenennung WUP.KOM.DGKH.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 18: DGK mit Höhenlinien

25 von 26 4.8. Produkt Stadtgrundkarte mit Höhenlinien Produktklasse WUP-Kommunal Produktname Auszug aus Geobasisdaten, Stadtgrundkarte mit Höhenlinien Maßstäbe 1:500, 1:1.000 Dateibenennung WUP.KOM.STGKH.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 19: Stadtgrundkarte mit Höhenlinien

26 von 26 4.9. Produkt Orthofoto mit Katasterdarstellung Produktklasse WUP-Kommunal Produktname Auszug aus Geobasisdaten, Orthofoto mit Katasterdarstellung Maßstäbe 1:250, 1:500, 1:1.000 Dateibenennung WUP.KOM.ORTHOKAT.X.05XXXX-XXX-XXXXX.pdf Abbildung 20: Orthofoto mit Katasterdarstellung