Der Gedenkhain Neuengamme

Ähnliche Dokumente
Die Bildhauerin Françoise Salmon und ihre Plastik Der gestürzte Häftling

Das internationale Mahnmal nach seiner Einweihung 1965

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Das Wehrmachtsverbrechen in Putten

Veranstaltungen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 69. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Verbotsschild. Im Flugzeug

DIE KINDER. Walter Jungleib

Juni 1933 Dezember 1937 ab Dezember 1938

Nachbarschaft: Die Justizvollzugsanstalten und die KZ-Gedenkstätte Neuengamme

Häftlinge aus Polen. Zwangsarbeiter-Razzia

Ella Kozlowski, geb. Herschberg

Ich möchte meine Ansprache zum heutigen Gedenktag an die. Opfer des Nationalsozialismus an diesem Ehrenhain in

Anlage von Massengräbern für die Toten der Thielbek und Cap Arcona in Neustadt-Pelzerhaken, Mai Foto: unbekannt. (ANg)

70 JAHRE KRIEGSENDE Gedenkstätten in Linz

-Es gilt das gesprochene Wort!-

Fächer: Geschichte, Politik Themenbereich Schulst/Jg Nationalsozialismus vor Ort

27 January International Holocaust Remembrance Day Events in Germany (2)

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

Rede HBP Dr. Heinz Fischer anl. der Gedenkfeier zur. Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, 8. Mai 2005

Im Krematorium wurden 1942 zwei Öfen zur Verbrennung der Leichen gebaut, allerdings wurden auch immer weiter Leichen offen im Freien verbrannt.

Sperrfrist: 17. April 2016, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Wo ist das Warschauer Ghetto? Eine Neuentdeckung von Jugendlichen aus Bonn und Warschau

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts)

Hamburg-Wandsbek (Drägerwerk AG)

Hendrikus van den Berg

Anrede. F:\Texte\REDE # Gedenktafel bb DOC

Denkmal für die ermordeten Oldersumer Juden

Warchau Weg der Erinnerung an das Martyrium und den Kampf der Juden

Unterwegs bei Kriegsende

Die Zeugen der Anklage

Victor Malbecq. (Privatbesitz Victor Malbecq)

Begegnungsprogramm für Studierende aus Niedersachsen und der Region Perm/Russland

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Krystyna Razińska. (Privatbesitz Krystyna Razińska)

Drei Massaker, zwei Gedenksteine, ein Friedhof1 und zwei Tafeln

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Topographie der Erinnerung

Die Gedenkstätte Bullenhuser Damm. Dokumente und Fotos

Kriegsgefangenenfriedhof Hörsten

Lieselotte Darnstedt

Kriegsgräberstätten auf dem Nordfriedhof (Ehrenfriedhof)

Widerstand in Osteuropa

Hintergrundinformation: Arrestbau

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

Mahnmal Tor des Lebens

das mollner mahnmal für die zivilen opfer des nationalsozialismus

Titelgrafik: Franz Ruep

Kriegsgefangenenfriedhof Wietzendorf

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Thema: Umgang mit der Geschichte des Konzentrationslagers Flossenbürg Modul II: Formen des Gedenkens

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Lies die Zeitungsartikel mithilfe der folgenden Arbeitsaufträge. Mache Dir dazu Notizen.

Erinnern für die Zukunft:

Unterwegs bei Kriegsende KZ-Landschaften mitten in Deutschland

Veranstaltungen der KZ-Gedenkstätte Neuengamme anlässlich des 70. Jahrestages des Kriegsendes und der Befreiung der Konzentrationslager

Hannover-Misburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Erinnerungsstücke von Helge Hansen

Hamburg-Steinwerder (Stülckenwerft)

Horneburg. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Mahn- und Gedenkstätten. Mecklenburg-Vorpommern

Hannover-Ahlem (A 12)

Friedrich-Wilhelm Rex

Empfang des Landrats Dr. Wansleben am , Uhr im Burgsaal der Wewelsburg 1/5

Dr. Heimo Halbrainer 1

Gedenken hat auch einen mahnenden Charakter.

B

Erich Kleeberg. ca (Privatbesitz Ruth Gröne)

Es gilt das gesprochene Wort

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

Nichts ist verloren wenn Du es erzählst

Handreichung für JournalistInnen

Unter der lateinischen Formel Mons, Pons, Fons wird die Entstehung der Stadt Lüneburg zusammengefasst. Mons steht dabei für den Kalkberg, welcher auf

Konzentrationslager. Befreiung. Internationaler Befreiungstag Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee.

Beitrag der Schüler der Geschwister-Scholl-Hauptschule Norf für die Gedenkstunde der Stadt Neuss am 9. November 2010

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

BEGRÜßUNG OB BÜRGEL VERLEIHUNG DACHAU-PREIS Sa. 10. Dezember 2011, Uhr

Fritz Bringmann. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Der Fall Arnold Strippel. Dokumente und Fotos

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

anlässlich des 73. Jahrestages der Bombardierung der Häftlingsschiffe sehr geehrte Überlebende des KZ Neuengamme und ihre Angehörigen,

Ewald Jauch. (ANg, )

Vom Alliierten zum Gefangenen Das Schicksal Italienischer Militärinternierter Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit, Berlin Schöneweide,

Geraubte Kindheit Kinder und Jugendliche im Nationalsozialismus

Kriegsgefangenenfriedhof Oerbke

Die Ausstellung ist vom bis zum für alle Interessierten täglich zwischen 17 Uhr und 21 Uhr zu besichtigen.

Anne Frank - Das Leben eines jüdischen Mädchens im Nationalsozialismus

Kurzinformationen zu den verschiedenen Häftlingsgruppen des KZ Neuengamme

Passbilder von Sophie und Leib Engelhard, Quelle: Belgisches Staatsarchiv, Aktennr. A , Bl. 22 u. 24

Sehr verehrte Frau Glassman-Simons, sehr geehrter Herr Glassman, sehr geehrte Vertreter der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf und der

Walter Kümmel (TNA (PRO), WO 309/872)

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

Es ist wichtig, dass wir heute, an diesem Datum, gedenken und erinnern.

Livia Fränkel (links) und Hédi Fried

bitte lassen Sie mich gleich zu Beginn meiner Rede Dankesworte, auch im Namen von Stadtbürgermeister Michael Thiesen, an die Organisatoren richten.

Hans Wolder. Hans Wolder

Johann Frahm. (ANg, )

Inhaltsverzeichnis. Das Ghetto von Kaunas in Litauen(Kovno) 3 Ghetto Kauen. 3 Besetzung. 4 Ghetto. 4 KZ-Stammlager

Transkript:

ha10_3_1_thm_394_x Der Gedenkhain Neuengamme Die Entstehung des Gedenkhains 1958 Während einer Pilgerfahrt stellen Vertreterinnen und Vertreter der französischen Amicale de Neuengamme eine kleine Marmortafel am Rand des ersten Denkmalsbereiches auf. (1) Seitdem sind weitere symbolische Grabsteine für einzelne Tote hinzugekommen. 1961 Aus mehreren Häftlingsverbänden kommt der Vorschlag, für das neue Mahnmal einen Gedenkpark einzurichten, in dem jede Nation ein eigenes Ehrenmal setzen kann. Hamburgs Erster Bürgermeister, Max Brauer, hatte 1960 einer Neugestaltung unter der Voraussetzung zugestimmt, dass ein gemeinsamer Entwurf aller Nationen ausgeführt werde. 1965 Das internationale Mahnmal Neuengamme wird am 7. November eingeweiht. 1970 Im Gedenkhain werden Wege angelegt. Die Gedenksteine für einzelne Tote aus der alten Denkmalsanlage erhalten wieder einen Platz. 1985 Am 11. Mai wird ein Gedenkstein zur Erinnerung an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus errichtet. Es ist der erste Gedenkstein, der in einer KZ-Gedenkstätte an die homosexuellen NS-Verfolgten erinnert. (7) 1988 Am 15. Oktober wird das Denkmal für die 540 Opfer aus der niederländischen Gemeinde Putten eingeweiht. (5)

2 Der Gedenkhain Neuengamme

Der Gedenkhain Neuengamme 3 1992 Am 12. April wird der Gedenkstein für den 1945 in Neuengamme ermordeten niederländischen Pfadfinderführer Alphons Berger eingeweiht. (6) 1996 Der Gedenkhain wird umgestaltet. Der Gedenkstein für die homosexuellen Opfer wird mit einer Informationstafel versehen. 1998 Am 29. August wird das Denkmal Die Verzweiflung für 53 in Neuengamme ermordete Männer der belgischen Dörfer Meensel und Kiezegem eingeweiht. (8) 1999 Die Kulturbehörde Hamburg und die Amicale Internationale KZ Neuengamme treffen eine Vereinbarung, dass unter bestimmten Voraussetzungen kleine Erinnerungsmale im Gedenkhain aufgestellt werden können. Bedingung ist, dass sie im Einvernehmen beider Institutionen errichtet werden und ausschließlich der Erinnerung an Häftlinge des Konzentrationslagers gewidmet sind, nicht höher als zwei Meter und nicht größer als 20 Quadratmeter sind sowie keine politische, nationale oder religiöse Symbolik enthalten. 1999 Am 1. September, dem 60. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen, wird das Denkmal zur Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944 eingeweiht. (9)

Plan des Gedenkhains, Stand: 2005. 1. 1953 erstes Denkmal (Muschelkalksäule, 1965 abgerissen) 2. 1965 internationales Mahnmal, Skulptur Le deporté von Françoise Salmon, Gedenkmauer mit nationalen Gedenksteinen 3. Einzelgedenksteine 4. 1981 Dokumentenhaus (seit 1995 Haus des Gedenkens) 5. 1988 Gedenkstein für die niederländischen Opfer aus Putten 6. 1992 Denkmal für Alfons Berger

7. 1996 Den homosexuellen Opfern des KZ Neuengamme 8. 1998 Die Verzweiflung von Meensel-Kiezegem 9. 1999 In Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944 10. 2006 Zur Erinnerung an die Zeugen Jehovas im KZ Neuengamme Zeichnung: Andreas Ehresmann. (ANg)

6 Der Gedenkhain Neuengamme Marmorplatte Aux Martyrs Français du Camp de Neuengamme et de ses commandos, von der französischen Amicale de Neuengamme 1958 am Rand des ersten Denkmalsbereiches aufgestellt. Foto: unbekannt. (NHS)

Der Gedenkhain Neuengamme 7 Während der Vorbesprechungen zur Planung des ersten Denkmals von 1953 behielt sich die französische Amicale de Neuengamme vor, in der Anlage eine ergänzende Gedenktafel anzubringen. Im September 1958 realisierte sie dieses Vorhaben. Beet mit Grabsteinen für einzelne Tote des Konzentrationslagers Neuengamme. Foto: Andreas Ehresmann, 2004. (ANg) Nach der Einweihung der Gedenkstätte Neuengamme im November 1965 wurden die bis dahin in der alten Denkmalsanlage errichteten Gedenksteine für einzelne Tote 1970 in einem Beet neu gesetzt. Die sechs bis zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Grabsteine erhielten eine einheitliche Graniteinfassung. Bis heute haben Familienangehörige zehn solcher Gedenktafeln errichtet.

8 Der Gedenkhain Neuengamme Der Gedenkstein für die homosexuellen NS-Verfolgten. Foto: Andreas Ehresmann, 2004. (ANg) Zum 40. Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager weihte die Unabhängige Homosexuelle Alternative e. V. (UHA) mit Unterstützung des Hamburger Senats am 11. Mai 1985 für die vergessenen Opfer der Homosexuellen einen kleinen rosa Granitstein ein. Diese Gedenktafel war die erste, die auf dem Gelände eines ehemaligen Konzentrationslagers für homosexuelle NS-Verfolgte errichtet wurde.

Der Gedenkhain Neuengamme 9 Das Denkmal für die 540 Opfer der niederländischen Gemeinde Putten. Foto: Anja Becker, 2005. (ANg) Am 15. Oktober 1988 wurde auf Initiative der Stichting Oktober 44 im Neuengammer Gedenkhain das Denkmal für 540 Opfer aus der Gemeinde Putten eingeweiht. Der Anschlag einer Widerstandsgruppe auf ein Fahrzeug der Wehrmacht war der Anlass für Vergeltungsmaßnahmen in Putten und im Nachbarort Nijkerk gewesen: Am 1. Oktober 1944 trieben deutsche Soldaten Frauen und Kinder in der Oude Kerk (alte Kirche) zusammen, die Männer wurden verhaftet. Am nächsten Tag wurden die Männer in das Polizeigefangenenlager Amersfoort gebracht, den Frauen und Kindern wurde befohlen, das Dorf innerhalb von zwei Stunden zu verlassen. In der Nacht brannten niederländische SS- Angehörige und deutsche Truppen das Dorf Putten nieder. 602 Männer wurden Mitte Oktober 1944 von Amersfoort in das KZ Neuengamme und weiter in Außenlager deportiert. Nur 49 von ihnen überlebten die KZ-Haft.

10 Der Gedenkhain Neuengamme Für Alphons Berger errichteten seine Geschwister eine kleine Gedenksäule, die von dem Bildhauer Wolfgang Kuhn aus Neuss gestaltet wurde. Sie wurde am 12. April 1992 eingeweiht. Alphons Berger war Pfadfinderführer in den Niederlanden. Als Christ hatte er vielen jüdischen Verfolgten geholfen. Er starb im KZ Neuengamme. Der Gedenkstein für Alphons Berger bei der Einweihung. Foto: Detlef Garbe, 1992. (ANg)

Der Gedenkhain Neuengamme 11 Die Bronzeplastik Die Verzweiflung der belgischen Bildhauerin May Claerhout entstand auf Initiative der Stichting Meensel-Kiezegem 44. Sie wurde am 29. August 1998 in Neuengamme eingeweiht. Mithilfe flämischer SS-Einheiten führte die SS am 1. und 11. August 1944 zwei Razzien in den kleinen belgischen Dörfern Meensel und Kiezegem durch. Anlass war die nicht aufgeklärte Ermordung eines belgischen Kollaborateurs. Alle Männer im Alter von 18 bis 65 Jahren wurden in das KZ Neuengamme deportiert. Von den 61 Verhafteten kehrten nur acht in ihre Heimat zurück. Das Denkmal für die 53 Opfer der belgischen Dörfer Meensel und Kiezegem. Foto: Detlef Garbe, 1998. (ANg)

12 Der Gedenkhain Neuengamme Das Denkmal zur Erinnerung an die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944. Foto: unbekannt, 1999. (ANg)

Der Gedenkhain Neuengamme 13 Das Denkmal für die Deportierten des Warschauer Aufstandes 1944 wurde im Auftrag des Bundes der Polen in Deutschland e. V. mit Unterstützung der polnischen Gemeinschaft (Polonia), Hamburg, von dem in Hamburg lebenden Künstler Jan de Weryha-Wysoczański gestaltet. Zum 60. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen, am 1. September 1999, wurde es eingeweiht. Auf Anordnung der polnischen Exilregierung hatte die Untergrundarmee Armija Krajowa, unterstützt von der Zivilbevölkerung, vom 1. August bis 2. Oktober 1944 63 Tage gegen die deutsche Besatzung gekämpft, um Warschau vor dem Eintreffen der Roten Armee zu befreien. Der Aufstand wurde von Wehrmacht und SS niedergeschlagen. Zehntausende wurden nach Deutschland deportiert, davon etwa 4000 in das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Insgesamt waren von 1940 bis 1945 ca. 15 700 polnische Frauen, Männer und Kinder, darunter auch zahlreiche Juden und Jüdinnen, im KZ Neuengamme und den Außenlagern inhaftiert.