Aufbau einer digitalen Forschungsinfrastruktur für die E-Humanities

Ähnliche Dokumente
DARIAH Eine europäische Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

Das TextGrid & DARIAH-DE Repositorium

Sichtweise einer Humanities-Einreichtung. Kai Wörner, Universität Hamburg

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

Open Archives Initiative - Protocol for Metadata Harvesting (OAI-PMH)

Raber+Märcker Techno Summit 2014 Microsoft Dynamics NAV 2013 R2 Überblick und Hintergründe zu aktuellen Version.

Metadaten in CLARIN-D

Open Text Enterprise 2.0

Open Discovery Space. A socially-powered and multilingual open learning infrastructure to boost the adoption of elearning resources

Cloud Computing in der öffentlichen Verwaltung

Open Access Netzwerk

DARIAH-DE Repositorium

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh

Architektur von REST basierten Webservices

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

Neues von Oracle Gut zu wissen...

VO Sprachtechnologien, Informations- und Wissensmanagement

Markus BöhmB Account Technology Architect Microsoft Schweiz GmbH

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern

(Software) Architektur der Dinge. Roland Graf / Simon Kranzer IKT-Forum 2016 I(o)T for Industry - Von IT zu IoT

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

Publikationsprozesse für Forschungsdaten. Peer Brauer, Wilhelm Hasselbring Universität zu Kiel

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit Grid Systeme 1

Vom digitalen Hausmeister zum international vernetzten Forschungsdatenzentrum. Die Entwicklung der digitalen Infrastruktur des

Design von Dateninfrastrukturen

Das Projekt escidoc. M. Dreyer

Mehrwert durch Microsoft Business Intelligence

Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE

Portal for ArcGIS Konzepte und Deployment

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main


Metadaten für die Informationsversorgung von morgen: Kooperativ erstellen - gemeinsam nutzen

Implementing a Software- Defined DataCenter MOC 20745

SAP NetWeaver Gateway. 2013

SAP mit Microsoft SharePoint / Office

Dr. Jens Hündling Senior Sales Consultant. DOAG Apps 2011 Berlin, 05. Mai 2011

Upgrading Your Skills to MCSA: Windows Server 2016 MOC 20743

The Potential of Semantic Technologies for Libraries

PRODATIS CONSULTING AG. Folie 1

Medizininformatik für eine datenbasierte Gesundheitsversorgung und Forschung. Dennis Kadioglu CCC-AG-Doku

SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN.

Inés Matres (Europeana Inside, Digital Exhibition Working Group) Arlene Peukert (AthenaPlus)

Durch die Augen eines Anderen. Virtueller Helpdesk über Datenbrille. E S S E R T G m b H G e r h a r d P l u p p i n s H e a d o f S a l e s

Security Engineering in industriellem Maßstab. Ruth Breu Universität Innsbruck

Privacy-preserving Ubiquitous Social Mining via Modular and Compositional Virtual Sensors

Technologie für RIS und Portalverbund der nächsten Generation E-Government Experts Meeting

Cybersecurity Mit Sicherheit!

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

NG-NAC, Auf der Weg zu kontinuierlichem

OpenAIRE und OpenAIREplus - zwei europäische Projekte

Cloud Computing in SAP Umgebungen

Integration von ecodicology in die DARIAH Dienstewelt

Seminar Semantic Grid. Seminar WS 2004/05 Forschungsgruppe Informationssysteme und Semantic Web Prof. Dr. S. Staab, B. Tausch

Pre-tested commit 2.0 mit Gerrit und Jenkins

DARIAH-DE Technische Infrastrukturkomponenten und kollaboratives Arbeiten

THEMA: HALTEN SIE IHRE SAS UMGEBUNG SAUBER MIT DEM SAS ENVIRONMENT MANAGER FRANK LEISTEN, FLITCON GMBH

Web Solutions for Livelink

Dr. Thomas Lux XIONET empowering technologies AG Bochum, 20. Oktober 2005

Vernetzung Institutioneller Repositorien Universität Bielefeld

Wie setzt die Max-Planck. Planck-Gesellschaft Open Access um? Dr. Ralf Schimmer Max-Planck Max Planck Digital Library München

ORACLE CLOUD VERLEIHT ADF ANWENDUNGEN FLÜGEL. Andreas Koop CEO & Consultant Oracle Technologies

Einführung in parallele Dateisysteme am Beispiel von GPFS. Proseminar von Jakob Schmid im SS 2014

S3 your Datacenter. Software Defined Object Storage. Die kostengünstige und skalierbare Lösung für Ihre unstrukturierten Daten

NEUIGKEITEN SAS 9.4 ARCHITEKTUR PHILLIP MANSCHEK

Microsoft Azure Fundamentals MOC 10979

DER SYSTEMS ENGINEER IN DER DIGITALISIERUNG

Portal for ArcGIS - Eine Einführung

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Situation-Adaptive Multimodal Dialogue Platform. Übersicht

Eine neue Hoffnung - Watson Analytics verschmilzt mit Cognos BA. Erik Purwins

Die Repositorien-Infrastruktur des Deutschen Klimarechenzentrums

SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen

Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

Swisscom Dialog Arena Augmented Reality empowering your digital journey

Metadatenmanagement in MIRACUM. Dennis Kadioglu KAIROS-Workshop»Meta Data Repository/MDR«

EAM-Vorlesung (SS2017)

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

Talk 5: Technical and Economic Aspects of Inter-domain Service Provisioning

Cloud Computing mit OpenStack

Platform as a Service (PaaS) & Containerization

Repositorieninhalte als Linked Data bereitstellen. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin 104. Bibliothekartag Nürnberg,

consulting Ventum Consulting Hadoop im Unternehmenseinsatz, aber sicher Nürnberg, November 2015 Results, no excuses.

DARIAH-DE und TextGrid

SARA 1. Project Meeting

Matthias Razum. Potsdam, 23. März 2010

Info Day Bremen :00-18:00 Uhr Neue Internet-Technologien für Unternehmer und solche, die es werden wollen!

Marine Network for Integrated Data Access

Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018

Library of Labs Application Profile (LiLa AP)

Data Science als Treiber für Innovation Neue Anforderungen und Chancen für Ausbildung und Wirtschaft

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

GEOSS Common Infrastructure Status GDI-DE und Einbindung in GEOSS

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

BEST PRACTICE CLOUD UMSETZUNGSSTRATEGIE. Thomas Heinz AWS Enterprise Summit Frankfurt, 30. Juni 2016

Transkript:

Aufbau einer digitalen Forschungsinfrastruktur für die E-Humanities Dr. Andreas Gros, Dr. Tobias Blanke page 1

Was ist DARIAH? ESFRI-Projekt page 2

Was ist DARIAH? ESFRI-Projekt 12 Partner [link] page 3

Was ist DARIAH? ESFRI-Projekt 12 Partner [link] Zielsetzung: The general objective of DARIAH is to facilitate the use of digital humanities and cultural heritage information. Sharing of expertise, tools, and ICT methods for creation, curation, preservation, access and dissemination are key elements in the infrastructure. page 4

Was ist DARIAH? ESFRI-Projekt 12 Partner [link] Zielsetzung: The general objective of DARIAH is to facilitate the use of digital humanities and cultural heritage information. Sharing of expertise, tools, and ICT methods for creation, curation, preservation, access and dissemination are key elements in the infrastructure. DARIAH ist ein Netzwerk von Partnern, die gemeinsam Dienste, Daten und Expertise im Bereich Digital Humanities & Cultural Heritage Information verknüpfen. page 5

Was ist das Problem? Transparenter Zugriff page 6

Was ist das Problem? Transparenter Zugriff auf viele verteilte Ressourcen page 7

Was ist das Problem? Transparenter Zugriff auf viele verteilte Ressourcen in vielen verschiedenen Systemen page 8

Was ist das Problem? Transparenter Zugriff auf viele verteilte Ressourcen in vielen verschiedenen Systemen Zugriff auf Ressourcen unabhängig vom Standort (meinem und dem der Ressource); technisch möglich, rechtlich immer noch problematisch page 9

Was ist das Problem? Transparenter Zugriff auf viele verteilte Ressourcen in vielen verschiedenen Systemen Zugriff auf Ressourcen unabhängig vom Standort (meinem und dem der Ressource); technisch möglich, rechtlich immer noch problematisch Wenn ich Informationen suche, muss ich/das System zur Suchzeit wissen, auf welche Ressourcen ich Zugriff habe und welche Art Ressourcen es sich handelt page 10

Zugriff auf viele Ressourcen: Communities verbinden Provide a trusted intermediary that makes content both durable and usable with a Chinese menu" of added-value services. DURASPACE page 11

Communities verbinden Ein solches Netzwerk aufzubauen ist in gleichem Maße ein soziales Unterfangen, als auch eine technische Herausforderung... In such a network, central organisations are all about managing the trust and coherence Es gibt auch andere: Linked Open Data, 2 2 /2 2 /2 2 page 2 2

Netzwerk aus Research Objects page 13

Netzwerk aus Research Objects Stelle Technologie zum Aufbau von Knoten oder integriere Bestehendes page 14

Netzwerk aus Research Objects Beschreibe Forschung (Methoden,Provenance, Rechte); verwende Vokabularien wieder; ermögliche Wachstum Stelle Technologie zum Aufbau von Knoten oder integriere Bestehendes page 15

Netzwerk aus Research Objects Beschreibe Forschung (Methoden,Provenance, Rechte); verwende Vokabularien wieder; ermögliche Wachstum DARIAH als Trusted Intermediary Stelle Technologie zum Aufbau von Knoten oder integriere Bestehendes page 16

Nicht nur Informationsobjekte Research Objects zur (Wieder-)Verwendung durch Forscher, reichen von Daten über Methoden zu wissenschaftlichen Artikeln. page 17

Nicht nur Informationsobjekte Research Objects zur (Wieder-)Verwendung durch Forscher, reichen von Daten über Methoden zu wissenschaftlichen Artikeln. Das soziale Modell: Produzenten von Research Objects sollen diese gerne zur Verfügung stellen; Benutzer wollen diese finden, untersuchen und wiederverwenden. page 18

Nicht nur Informationsobjekte Research Objects zur (Wieder-)Verwendung durch Forscher, reichen von Daten über Methoden zu wissenschaftlichen Artikeln. Das soziale Modell: Produzenten von Research Objects sollen diese gerne zur Verfügung stellen; Benutzer wollen diese finden, untersuchen und wiederverwenden. Offene, erweiterbare Umgebung für Mensch und Maschine page 19

Nicht nur Informationsobjekte Research Objects zur (Wieder-)Verwendung durch Forscher, reichen von Daten über Methoden zu wissenschaftlichen Artikeln. Das soziale Modell: Produzenten von Research Objects sollen diese gerne zur Verfügung stellen; Benutzer wollen diese finden, untersuchen und wiederverwenden. Offene, erweiterbare Umgebung für Mensch und Maschine Der Wert der Plattform soll in der Art und Weise liegen, wie Forschung umgesetzt wird. myexperiment, HCLS page 20

Schritte zur Verwirklichung des Netzwerks: Virtual Repository Bestehende Daten-Ressourcen (Repositorien, Daten-Netzwerke,...) sollten unabhängig bleiben und mit externen Agenten interagieren page 21

Schritte zur Verwirklichung des Netzwerks: Virtual Repository Bestehende Daten-Ressourcen (Repositorien, Daten-Netzwerke,...) sollten unabhängig bleiben und mit externen Agenten interagieren Aufbau eines virtuellen Repositoriums basierend auf einem sehr praktischen Ansatz: page 22

Schritte zur Verwirklichung des Netzwerks: Virtual Repository Bestehende Daten-Ressourcen (Repositorien, Daten-Netzwerke,...) sollten unabhängig bleiben und mit externen Agenten interagieren Aufbau eines virtuellen Repositoriums basierend auf einem sehr praktischen Ansatz: Evolutionärer Metadaten Ansatz page 23

Schritte zur Verwirklichung des Netzwerks: Virtual Repository Bestehende Daten-Ressourcen (Repositorien, Daten-Netzwerke,...) sollten unabhängig bleiben und mit externen Agenten interagieren Aufbau eines virtuellen Repositoriums basierend auf einem sehr praktischen Ansatz: Evolutionärer Metadaten Ansatz Daten werden für Föderation über Atom und OAI-ORE bereitgestellt (Punkt-zu-PunktBenachrichtigungen); Unterstützung von CreateRead-Update-Delete-Operationen (CRUD) page 24

Schritte zur Verwirklichung des Netzwerks: Virtual Repository Bestehende Daten-Ressourcen (Repositorien, Daten-Netzwerke,...) sollten unabhängig bleiben und mit externen Agenten interagieren Aufbau eines virtuellen Repositoriums basierend auf einem sehr praktischen Ansatz: Evolutionärer Metadaten Ansatz Daten werden für Föderation über Atom und OAI-ORE bereitgestellt (Punkt-zu-PunktBenachrichtigungen); Unterstützung von CreateRead-Update-Delete-Operationen (CRUD) Event-basierte Benachrichtigungen erlauben die kontrollierte Überwachung von (und den direkten Link in) Repositorien, Skalierbarkeit und eine gute Konsistenz, da dies SnapshotBetrachtungen der Daten erlaubt page 25

DARIAH-tech Produkte Eine Interoperabilitätsschicht, die RessourcenProvider verbindet, aber die auch an externe Provider wie InterEdition oder Bamboo anschließt Software und Beratung/Training für DARIAHZentren Technische Beratung und Tutorien die bestehenden Humanities-Archiven helfen, ihre Bestände in DARIAH zu integrieren page 26

Unser Universum expandiert! page 27

Developing the Nodes: DARIAH Behalten Sie Ihre Form der Repräsentation Ihrer Daten bei! Wir können Ihnen ein Minimal-Set von Diensten zur Verfügung stellen, das es Ihnen erlaubt, dem Netzwerk beizutreten. Ihre Informationen sammeln und in den DARIAH-Raum abbilden. Wir werden Ihnen auch die Technologien und Anleitungen zur Verfügung stellen, die es Ihnen erlauben, Ihren eigenen DARIAH-Knoten aufzusetzen. page 28

Organisation in Virtual Competency Centers Empower researchers by developing applications with them Light-weight embedding of content policies Tech Outreach Demonstrators Publish research objects into VLE s Embed licenses in research objects page 29

Technische Architektur/Wissensbeschreibung Zentrales Archiv Optimierte Anfragen Komplexe Schemata Saubere Daten Statische Snapshots Extra Kopie der Daten Mediated Federation Aktuelle Daten Flexible Architektur User definieren eigene Daten-Interfaces Federation Langsamere Suchanfragen Wenig oder keine Datenbereinigung Möglicherweise viele Daten-Mappings Aktuelle Daten Langsame Suchanfragen Flexible Architektur Komplexe Schemata Kein Daten-Kopieren Wenig oder keine Datenbereinigung page 30

Applications / Resources Tools, Workflows, Data Nodes / Digital Resources, (VREs) Scholarly Primitives Atomic patterns constituting the research lifecycle ( process models) Tools, Resources, ACTION RESEARCH Requirements Intermediate Services Services, Add Ons (to core services), protocols, standards, best practices, etc. supporting primitives and enabling interoperability Core Services Generic, based on open standards / existing solutions Registries, OAI-ORE, Atom, Linked Data, Ontologies, PID, Auth*, Security, page 31

DARIAH-Dienste: Ressourcen-orientiert und darauf ausgelegt, Vertrauen herzustellen Data Citation: PID s, URI s Collaboration: Collective Intelligence Exploration: Search, Browse Semantic Registries: Services and Data Data API s: Machine-Readable research objects (TextMining, Visualisation, etc.) Storage and Processing: Link to EGI, Caching, Preservation? page 32

Building the intermediary: Demonstrators and Experiments Community Demonstrators ARENA: Web-enable a legacy Z39.50 distributed search for archaeological metadata TEI demonstrator Experiments (the intermediary) Technical Interoperability: Virtual Repository Data Citation: Actionable PID s, URI s Data API s/linked Data: Machine-Readable research objects (TextMining, Visualisation, etc.) Rights Management Semantic Service Registry: Service registry to serve both technical and research stakeholders Link to EGI: Use the gcube environment to build a Humanities research environment page 33

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Vielen Dank an: Dr. Tobias Blanke (Centre for e-research, King's College, London) für die Folien alle Mitglieder der technischen Arbeitspakete von DARIAH page 34