Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Langzeitarchivierungskonzepte, Visualisierungsmöglichkeiten"

Transkript

1 Content Provider Workshop, 22. April 2010, Göttingen Langzeitarchivierungskonzepte, TextGridRep & Visualisierungsmöglichkeiten 1. LZA Konzepte (Heike Neuroth) 2. TextGridRep (Wolfgang Pempe) 3. Visualisierung (Ralf Stockmann)

2 1 LZA Konzepte 2

3 Langzeitarchivierung 1. Welche Konzepte zur LZA gibt es? 2. Welche Angebote möchte TextGrid (bald) machen? 3. Zu welchen Konditionen bzw. mit welchem Geschäftsmodell? 3

4 Konzepte zur LZA (WissGrid) digital object conceptual object logical object physical object digitale Forschungsdaten Forschungsdaten/ Semantik Formate, z.b. Bildund Markupdateien Bitfolge, z.b. auf Magnetband Data Curation (intel. Nachnutzung) Content Preservation (tech. Nachnutzung) Bitstream Preservation (tech. Stabilität) Data Curation: intellektuelle Nachnutzbarkeit Kontextinformationen, Objektmodelle, Versionierungen,... Content Preservation: technische Nachnutzbarkeit technische Qualitätskontrollen, Konvertierungen,... Bitstream Preservation: technische Stabilität genug unabhängige Kopien, Integritätsprüfung,... 4

5 Mögliche TextGrid Angebote für das TextGridRep wollen wir zunächst mindestens bitstream preservation anbieten höherwertige LZA Dienste nachfolgend Sicherheitslevel beim Storage A) Einfacher Storage B) Redundanter Storage C) Tape einfach D) Tape redundant E) Standortverteilt und redundant (max. Sicherheitslevel) Nutzer Grid 1 HDD Grid 1 HDD Grid 2 HDD Grid 2 HDD Grid 1 Tape Grid 1 Tape Grid 2 Tape Grid 2 Tape GRID (2x 125 TB) GRID (2x 125 TB) 5

6 Potenzielle Geschäftsmodelle Beginn mit dem einfachsten Geschäftsmodell: LZA Angebot mit bitstream preservation Danach höherwertige SLAs Je nach Nachfrage Je nach nationalen und internationalen Entwicklungen (z.b. D Grid/WissGrid, Planets etc.) Je nach potentem Partner: Dienstleister (z.b. Rechenzentrum) und weiteren geisteswissenschaftlichen Experten (z.b. Netzwerk von ehumanities Archiven?) 6

7 Kostenloser Speicherplatz? Virtuelle Forschungsumgebung: Dropbox Modell: z.b. 1 GB frei für jeden registrierten Nutzer (= wissenschaftliche Affiliation oder berechtigtes wissenschaftliches Interesse) bei unpublizierten Projekten. (Ingest1) Storage/LZA: Ingest2: Storage Volumen, x Euro/TB? Ingest1: Publizierter Content ( ispublic )? 7

8 2 TextGridRep 8

9 Access 1. Schema TextGrid VRE und Portal 2. Visualisierung 9

10 TextGrid VRE Eclipse RCP Portal (search + display) TextGridLab Offene Schnittstelle zum Such-Index 2 Sammlungs-spezifische Portale möglich Ingest 1 TextGridRep Rechtemanagement TG-auth* Such- Index 1 ispublic + MD-Validierung + PID + ggf. LZA-MD + ggf. LZA-Services Such- Index 2 dynamisch Grid Storage statisch LZA Ingest 2 große Datenmengen individuell angepasst + ggf. MD Validierung + ggf. PID + ggf. LZA-MD + ggf. LZA-Services 10

11 Konzept Portal (Lese )Zugriff auf alle freigegebenen (Ingest 2) und publizierten (ispublic) Inhalte (noch nicht aktiv) heißt aber nicht, dass einzelne Dienste oder Kollektionen keine eigene Startseite haben! Suche über alle Inhalte: Metadaten, Volltext, Strukturdaten(?) Einfaches Formular (Google like) und Expertensuche Präsentation der Inhalte Output Web Publisher Verschiedene Visualisierungen, abhängig von Datentyp, Kollektion und Metadaten DFG Viewer Raum Zeit Verteilungen etc. 11

12 Funktionen TextGridRep Rechtemanagement MD Validierung PID Vergabe LZA ( Dienste) Ingest 1 (TG Lab) + Publizieren (ispublic) * + + (+) Ingest 2 (extra) * (+) (+) (+) * Freier Lesezugriff 12

13 3 Visualisierung 13

14 Drei Gruppen der Nutzung Suche / Retrieval Das einzelne Objekt als Ziel Text und Editionsarbeit Virtuelle Forschungsumgebungen Teilobjekte (Abschnitte, Sätze, Worte) als erweiterbare und kombinierbare Einheiten Semantische / qualitative Analysen Themenkarrieren Netzwerke (Personen) Die Summe der Objekte das Repository als Werkzeug und Untersuchungsgegenstand 14

15 Ziel semantisch erschlossene Volltexte als Grundlage und Infrastruktur neuartiger Forschungswerkzeuge nicht nur qualitativ, sondern auch quantitativ Relevant für angrenzende Disziplinen Empirische Sozialforschung Wissenschaftsgeschichte... 15

16 Semantische Suche Sozialismus auf Strukturdaten 16

17 Semantische Suche Mephisto auf Strukturdaten 17

18 Semantische Suche Mephisto auf Volltext 18

19 Europeana 4D Goethe Schiller 19

20 Fragen? 20

TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung, Forschungsdaten und Langzeitarchivierung (BMBF)

TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung, Forschungsdaten und Langzeitarchivierung (BMBF) TextGrid Virtuelle Forschungsumgebung, Forschungsdaten und Langzeitarchivierung (BMBF) Dr. Heike Neuroth Head Research & Development Department SUB Göttingen, Germany ToC Einführung TextGridLab TextGridRep

Mehr

Projekte verwalten mit TextGrid

Projekte verwalten mit TextGrid Projekte verwalten mit TextGrid Oliver Schmid/Philipp Vanscheidt (Technische Universität Darmstadt/Universität Trier) 21. Juni 2013 Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Agenda Präsentationsteil:

Mehr

Einführung zu Langzeitarchivierung. Frank Dickmann Universitätsmedizin Göttingen

Einführung zu Langzeitarchivierung. Frank Dickmann Universitätsmedizin Göttingen Einführung zu Langzeitarchivierung Frank Dickmann Universitätsmedizin Göttingen 1. Was ist Langzeitarchivierung? 2. Ebenen der LZA 3. LZA-Projekte a) nestor b) Kopal c) KoLaWiss d) WissGrid e) SHAMAN f)

Mehr

TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG. FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm

TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG. FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm bluemm@sub.uni-goejngen.de Virtuelle Forschungsumgebung für die GeisteswissenschaQen Digitale Forschungsinfrastruktur

Mehr

Planung von Forschungsdaten- Management

Planung von Forschungsdaten- Management Planung von Forschungsdaten- Management Jens Ludwig SUB Gö2ngen ludwig@sub.uni- goe2ngen.de 15. September 2011, Frankfurt Hintergrund Überlegungen von Vertretern aus fünf Disziplinen zu tech. und org.

Mehr

TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG. FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm

TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG. FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm TEXTGRID VIRTUELLE FORSCHUNGSUMGEBUNG FÜR DIE GEISTESWISSENSCHAFTEN Dr. Mirjam Blümm bluemm@sub.uni-goejngen.de Virtuelle Forschungsumgebung: DefiniQon...eine Arbeitspla/orm, die eine kooperaqve ForschungstäQgkeit

Mehr

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung

TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung workshop: Perspektiven der Digital Humanities - 12. Oktober 2011, Würzburg TextGrid: Eine modulare Plattform für kooperative Textdatenverarbeitung Thomas Kollatz - Salomon Ludwig Steinheim-Institut für

Mehr

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien Kristine Hillenkötter Workshop 10 Jahre National- und Allianz-Lizenzen Überblick Innovative Bibliotheksdienstleistungen

Mehr

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Jens Ludwig , ZIH Dresden

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Jens Ludwig , ZIH Dresden Langzeitarchivierung von Forschungsdaten Jens Ludwig ludwig@sub.uni-goettingen.de 28.4.2011, ZIH Dresden DFG 1998 Primärdaten als Grundlagen für Veröffentlichungen sollen auf haltbaren und gesicherten

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Dr. Thomas Eifert Chief Technology Officer IT Center AGENDA Stand heute Beweggründe Rollen und ihre Tätigkeiten Tätigkeiten nmodell Was gibt es heute schon? Was soll es geben?

Mehr

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse Kooperation Leibniz-Gemeinschaft TIB Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse 23.05.2013 Technische Informationsbibliothek (TIB) Deutsche zentrale Fachbibliothek für Technik, sowie Architektur, Chemie,

Mehr

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service RESEARCH DATA REPOSITORY http://www.radar-projekt.org http://www.radar-service.eu RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service Herbstsitzung der Sektion 4 im DBV 10. November 2016 Matthias Razum FIZ

Mehr

DARIAH-DE Repositorium

DARIAH-DE Repositorium Förderkennzeichen 01UG1610A bis J DARIAH-DE Repositorium Lisa Klaffki, HAB Folien teilweise von Stefan Funk, SUB Berlin, 24./25. Oktober 2016 23/11/2016 de.dariah.eu DARIAH-DE Übersicht DARIAH-DE-Repositorium

Mehr

DARIAH-DE und TextGrid

DARIAH-DE und TextGrid DARIAH-DE und TextGrid Digitale Forschungsinfrastrukturen für die Geistes- und Kulturwissenscha9en de.dariah.eu Dr. Mirjam Blümm & Dr. Stefan Schmunk SUB Gö:ngen DARIAH- DE Kurzvorstellung 48 ESFRI- Projekte

Mehr

Publizieren mit TextGrid

Publizieren mit TextGrid Publizieren mit TextGrid Thomas Kollatz (Salomon Ludwig Steinheim-Institut Essen) Philipp Vanscheidt (Technische Universität Darmstadt) 12. Mai 2015 7. TextGrid-Nutzertreffen, Göttingen Veröffentlichungsarten

Mehr

Peter Bartelheimer, Tanja Schmidt Diesseits der Datenschnittstelle Nutzung von Forschungsdaten in virtuellen Arbeitsumgebungen

Peter Bartelheimer, Tanja Schmidt Diesseits der Datenschnittstelle Nutzung von Forschungsdaten in virtuellen Arbeitsumgebungen Peter Bartelheimer, Tanja Schmidt Diesseits der Datenschnittstelle Nutzung von Forschungsdaten in virtuellen Arbeitsumgebungen 5. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (KSWD) Wiesbaden, 13./14. Januar

Mehr

Objekt, Metadaten, Bild: Präsentationslösungen des BSZ. Stefan Wolf, 12. BSZ-Kolloquium in Stuttgart

Objekt, Metadaten, Bild: Präsentationslösungen des BSZ. Stefan Wolf, 12. BSZ-Kolloquium in Stuttgart Objekt, Metadaten, Bild: Präsentationslösungen des BSZ Stefan Wolf, 12. BSZ-Kolloquium in Stuttgart 27.9.2011 2 Ein Bild sagt... 3 Für Museen, Archive und Bibliotheken... Wie sagen wir, was das Bild sagt?

Mehr

Die DARIAH-DE Demonstratoren

Die DARIAH-DE Demonstratoren Die DARIAH-DE Demonstratoren 1. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates von DARIAH-DE 14. September 2012, Göttingen de.dariah.eu Demonstratoren in DARIAH DARIAH Demonstratoren sind fachwissenschaftliche

Mehr

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen DepositOnce Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen Pascal Becker Universitätsbibliothek 8. DINI-/nestor-Workshop Forschungsdatenrepositorien Inhalte sind, sofern nicht anders

Mehr

RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge

RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge RESEARCH DATA REPOSITORY http://www.radar-projekt.org http://www.radar-service.eu RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge RESEARCH DATA REPOSITORY Matthias Razum FIZ Karlsruhe Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur

Mehr

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA

FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA FIZ Karlsruhe und seine Rolle in OpenTA Matthias Razum OpenTA Workshop Bonn, 16.11.2016 FIZ Karlsruhe Leibniz Institut für Informationsinfrastruktur gegründet 1977 als GmbH anerkannte Gemeinnützigkeit

Mehr

Automatische Langzeitarchivierung

Automatische Langzeitarchivierung Automatische Langzeitarchivierung für die Digitalisierung mit Goobi Andreas Romeyke, Dr. H. Berthold, C. Beissert, J. Sachse, Fotos mit freundlicher Genehmigung von Jörg Sachse Sächsische Landesbibliothek,

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung

Digitale Langzeitarchivierung Digitale Langzeitarchivierung Dr. Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) Februar 2016 Das digitale Langzeitarchiv der SLUB Agenda Motivation Einführung in die Digitale

Mehr

Eine Open Access Forschungsinfrastruktur für Kulturerbe

Eine Open Access Forschungsinfrastruktur für Kulturerbe Max Planck Institute for the History of Science Eine Open Access Forschungsinfrastruktur für Kulturerbe Berliner Bibliothekswissenschaftliches Kolloquium 14. Juli 2009 Urs Schoepflin Max-Planck-Institut

Mehr

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Elguja Dadunashvili, Jakob Voß, Frank Dührkohp EVA Berlin, 8.11.2017 Anforderungen

Mehr

Anwendungsfall Sozialwissenschaften: Kollaborative Datenauswertung in virtueller Arbeitsumgebung

Anwendungsfall Sozialwissenschaften: Kollaborative Datenauswertung in virtueller Arbeitsumgebung Anwendungsfall Sozialwissenschaften: Kollaborative Datenauswertung in virtueller Arbeitsumgebung Begutachtung des WissGrid AP 3 28. Januar 2010, AIP Potsdam Peter Bartelheimer Tanja Schmidt SOFI, Göttingen

Mehr

Forschungsdaten - Quo vadis

Forschungsdaten - Quo vadis 1. Einführung Digitale Langzeitarchivierung an Hochschulen Forschungsdaten - Quo vadis Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Berlin, 1 1. Einführung Quelle: http://aviation-research.de/assets/images/forschung.jpg

Mehr

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften Versuch einer Konkretisierung Peter Andorfer DHd-Tagung Graz, 25. Februar 2015 de.dariah.eu Agenda 1. Einleitung 2. Geisteswissenschaften und deren Methoden

Mehr

Was sind Forschungsdaten und was bedeutet es, sie zu managen oder zu archivieren?

Was sind Forschungsdaten und was bedeutet es, sie zu managen oder zu archivieren? Was sind Forschungsdaten und was bedeutet es, sie zu managen oder zu archivieren? Jens Ludwig nestor/dini AG Forschungsdaten & Staatsbibliothek zu Berlin Stiftung Preußischer Kulturbesitz Inhaltsübersicht

Mehr

Als Beispiel einer spartenübergreifenden technisch-organisatorischen Organisation

Als Beispiel einer spartenübergreifenden technisch-organisatorischen Organisation Digital Preservation for libraries Als Beispiel einer spartenübergreifenden technisch-organisatorischen Organisation Reinhard Altenhöner & Karlheinz Schmitt 1 31 DINI-nestor-Workshop: Elektronische Langzeitarchivierung

Mehr

Zugang zum Academic Invisible Web

Zugang zum Academic Invisible Web Zugang zum Academic Invisible Web Dr. Dirk Lewandowski Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Abt. Informationswissenschaft dirk.lewandowski@uni-duesseldorf.de www.durchdenken.de/lewandowski Gliederung

Mehr

Langzeitarchivierungsmetadaten. in Rosetta

Langzeitarchivierungsmetadaten. in Rosetta Langzeitarchivierungsmetadaten in Rosetta Tobias Beinert, Bayerische Staatsbibliothek 06.06.2018 Langzeitarchivierung an der BSB Ab 2004: Aufbau des Bibliothekarischen Archivierungs- und Bereitstellungssystems

Mehr

Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE

Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE Förderkennzeichen 01UG1610A bis J Forschungsorienterte Modellierung und Korrelation von Daten in der Föderationsarchitektur von DARIAH-DE Tobias Gradl Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Medieninformatik

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten -

Umgang mit Forschungsdaten - Umgang mit Forschungsdaten - Aktivitäten der AG Forschungsdaten in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Hans Pfeiffenberger Alfred Wegener Institut

Mehr

VO Sprachtechnologien, Informations- und Wissensmanagement

VO Sprachtechnologien, Informations- und Wissensmanagement , Informations- und Wissensmanagement Zentrum für Translationswissenschaft Rückblick: Definition Digital Humanities Hilfswissenschaft im Spannungsfeld zwischen geisteswissenschaftlichen Fragestellungen,

Mehr

Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis

Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis Bände auf Bändern Das Bibliothekarische Archivierungs- und Bereitstellungssystem (BABS) der BSB in der Praxis Dr. Thomas Wolf-Klostermann Leipzig, 19. März 2007 Digitale Bibliothek 1 Das Münchener Digitalisierungszentrum

Mehr

Forschungsdatenmanagement mit escidoc. Frank Schwichtenberg FIZ Karlsruhe

Forschungsdatenmanagement mit escidoc. Frank Schwichtenberg FIZ Karlsruhe Forschungsdatenmanagement mit escidoc Frank Schwichtenberg FIZ Karlsruhe escidoc Gefördert bis Mitte 2009 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Max Planck Gesellschaft und FIZ Karlsruhe

Mehr

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Übernahme und Bewertung von Forschungsdaten 4. Treffen des Arbeitskreises

Mehr

Wissenserschließung in den Digital Humanities

Wissenserschließung in den Digital Humanities DFG Round Table Session Web Research 19.-20.5.2011 Darmstadt Wissenserschließung in den Digital Humanities Andrea Rapp, TU Darmstadt rapp@linglit.tu-darmstadt.de Humanities Geisteswissenschaften = nicht

Mehr

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018 RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI Matthias Razum, 04. Oktober 2018 RADAR: Forschungsdatenrepositorium als Dienst Gehostete Lösung für: sichere und langfristige

Mehr

Aufbau einer digitalen Forschungsinfrastruktur für die E-Humanities

Aufbau einer digitalen Forschungsinfrastruktur für die E-Humanities Aufbau einer digitalen Forschungsinfrastruktur für die E-Humanities Dr. Andreas Gros, Dr. Tobias Blanke page 1 Was ist DARIAH? ESFRI-Projekt page 2 Was ist DARIAH? ESFRI-Projekt 12 Partner [link] page

Mehr

Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Leipzig, 21. März 2007

Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Leipzig, 21. März 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Dr. Heike Neuroth SUB Göttingen neuroth@sub.uni-goettingen.de Leipzig, 21. März 2007 Überblick Was ist Grid / escience? Was hat das mit

Mehr

Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters. Fabian Rack, Matthias Razum

Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters. Fabian Rack, Matthias Razum Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters Fabian Rack, Matthias Razum RADAR Research Data Repository RADAR (Research Data Repository) ist ein disziplinübergreifendes

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

RADAR. Matthias Razum. 30. April 2014 dbv Sektion 4: Frühjahrssitzung 2014

RADAR. Matthias Razum. 30. April 2014 dbv Sektion 4: Frühjahrssitzung 2014 RADAR Matthias Razum 30. April 2014 dbv Sektion 4: Frühjahrssitzung 2014 Agenda Das DFG-Projekt RADAR Kostenmodelle der LZA Geschäftsmodell für RADAR LZA als Service Seite 2 Motivation /1 Several researchers

Mehr

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Bruno Blüggel

Die Digitale Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern. Bruno Blüggel Die Digitale Bibliothek Bruno Blüggel blueggel@uni-greifswald.de Inhalt 1. Geschichte 2. Goobi 3. Elektronischer Lesesaal 4. DigiBest 5. Schwerpunkte / Baustellen 2 1. Geschichte Wurzeln: Fernleihe / Mikrofilme

Mehr

Zentrale IT-Dienste für dezentralen Organisationen

Zentrale IT-Dienste für dezentralen Organisationen Zentrale IT-Dienste für dezentralen Organisationen Philipp Wieder, Stellv. Leiter GWDG DINI-AG/ZKI-Kommission E-Framework Workshop Identifizierung von Serviceportfolios zu IKM-Diensten Hamburg, 02.03.2016

Mehr

Logo. Michael Lautenschlager (DKRZ) WissGrid AP3 Review, Potsdam 28.01.10

Logo. Michael Lautenschlager (DKRZ) WissGrid AP3 Review, Potsdam 28.01.10 Michael Lautenschlager (DKRZ) WissGrid AP3 Review, Potsdam 28.01.10 1 1 Inhalt: Hintergrund und Motivation Aktuelle Umsetzung 2 Langzeitarchivierung im Life Cycle Langzeitarchivierung (LZA): Sicherung

Mehr

Digitalisierung aus Sicht der Geisteswissenschaften

Digitalisierung aus Sicht der Geisteswissenschaften Digitalisierung aus Sicht der Geisteswissenschaften 21. Verbundkonferenz am 7. September 2017 in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover Jörg Wettlaufer, @joewett, jwettla@gwdg.de, digihum.de

Mehr

Textual Gridicism Edieren mit TextGrid

Textual Gridicism Edieren mit TextGrid Textual Gridicism Edieren mit TextGrid Florian Enders, Celia Krause, Philipp Vanscheidt (Universität Trier / Technische Universität Darmstadt) 18. Januar 2013 Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher

Mehr

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten. Matthias Razum DINI Jahrestagung 2017 Göttingen, 05. Oktober 2017

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten. Matthias Razum DINI Jahrestagung 2017 Göttingen, 05. Oktober 2017 RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten Matthias Razum DINI Jahrestagung 2017 Göttingen, 05. Oktober 2017 RADAR IN A NUTSHELL VOM PROJEKT ZUM PRODUKT AUSBLICK RADAR RESEARCH DATA REPOSITORY

Mehr

BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN

BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN BERLIN-BRANDENBURGISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN . Ideen zur Verbindung von Text- und Personendaten I II III IV V VI Einleitung: Bedarf Das Personendaten-Repositorium Interaktionen zwischen TextGrid

Mehr

Virtuelle Forschungsumgebung für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften VFU SuW. Erster Nutzungsworkshop Göttingen, 21.

Virtuelle Forschungsumgebung für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften VFU SuW. Erster Nutzungsworkshop Göttingen, 21. Virtuelle Forschungsumgebung für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften VFU SuW Erster Nutzungsworkshop Göttingen, Begrüßung -2- Von projektspezifischer IT-Infrastruktur zu nachhaltiger Entwicklung

Mehr

Forschungsdatenmanagement am LRZ im Kontext von GeRDI

Forschungsdatenmanagement am LRZ im Kontext von GeRDI Forschungsdatenmanagement am LRZ im Kontext von GeRDI Dieter Kranzlmüller, Tobias Weber, Hai Nguyen 13.03.2018 ZKI Frühjahrstagung 2018, Konstanz 2 1 Reproduzierbarkeit und Nachnutzung Problem: Reproduzierbarkeit

Mehr

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern

Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten. Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern Lizensierung, Referenzierung und Nachnutzbarkeit von Forschungsdaten Lisa Klaffki HAB Wolfenbüttel DHd 2017 Bern 13.02.2017 Agenda 1. Forschungsdaten 2. Lizensierung 3. Referenzierung 4. Nachnutzbarkeit

Mehr

Forschungsdatenmanagement. Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien. Kerstin Helbig Dr.

Forschungsdatenmanagement. Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien. Kerstin Helbig Dr. Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien Kerstin Helbig Dr. Ulrike Schenk Foto: Humboldt-Universität zu Berlin, Maxi Kindling 28. September

Mehr

Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag

Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag Zwischen Verlagsrecht und Bibliothekspflicht Langzeitarchivierung im Zusammenspiel von Bibliothek und Verlag Stuttgart, 04.07.05 Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek Elektronische Medien in Bibliotheken

Mehr

Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018

Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE. Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018 Forschungsdatenmanagement mit DARIAH-DE Lisa Klaffki Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel 11. Oktober 2018 DARIAH-DE III: Eckdaten eines von 48 ESFRI-Projekten, ERIC-Rechtsform eines von z.zt. 17 Mitgliedern

Mehr

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9. Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.2014 Es gibt unglaublich viele Datenfriedhöfe, die aus Projekten kommen. Aber

Mehr

Linked Open Data im Archivportal Europa

Linked Open Data im Archivportal Europa Linked Open Data im Archivportal Europa Silke Jagodzinski APEx-Projekt Archivportal Europa E-Mail: s.jagodzinski@bundesarchiv.de Tagung Offene Archive 2.1 Stuttgart, 3. April 2014 zz www.archivesportaleurope.net

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium FDAT mit Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen 27.11.17 Steve Kaminski escience-center 27.11.17

Mehr

Marine Network for Integrated Data Access

Marine Network for Integrated Data Access Marine Network for Integrated Data Access Workflows vom Schiff zum Portal Deutsche Meeresforschung Roland Koppe Überblick Gefördert durch die Helmholtz Gemeinschaft Laufzeit 02/2012 07/2014 (Phase 1) Koordination

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Integration von ecodicology in die DARIAH Dienstewelt

Integration von ecodicology in die DARIAH Dienstewelt Integration von ecodicology in die DARIAH Dienstewelt Danah Tonne, Rainer Stotzka KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen Karsten Huth, Bundesarchiv Leipzig, 2.3.2009 Dinge, die es nicht gibt Die provisorische Lösung Dinge, die es gibt Erste Schritte eines Konzepts

Mehr

DIE ZUKUNFT WISSENSCHAFTLICHER BIBLIOTHEKAR/INNEN VOR DEM HINTERGRUND DES FORSCHUNGSDATENMANAGEMENTS

DIE ZUKUNFT WISSENSCHAFTLICHER BIBLIOTHEKAR/INNEN VOR DEM HINTERGRUND DES FORSCHUNGSDATENMANAGEMENTS FACHREFERENT ODER DATENKURATOR? DIE ZUKUNFT WISSENSCHAFTLICHER BIBLIOTHEKAR/INNEN VOR DEM HINTERGRUND DES FORSCHUNGSDATENMANAGEMENTS RENÉ SCHNEIDER HAUTE ECOLE DE GESTION, GENF All cartoons courtesy of

Mehr

Dateninfrastruktur für qualitative Daten: das Zentrum elabour

Dateninfrastruktur für qualitative Daten: das Zentrum elabour Dateninfrastruktur für qualitative Daten: das Zentrum elabour Workshop Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten RatSWD, Universität Bremen, 28. April 2018 Heidemarie Hanekop Koordination elabour /

Mehr

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur

Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur Architektur der DARIAH-DE Forschungsinfrastruktur 1. Sitzung des Wissenscha2lichen Beirates von DARIAH- DE 14. September 2012, GöHngen Rainer Stotzka, Peter Gietz, Rene Smolarski, u.v.a. de.dariah.eu Dienste

Mehr

Research Collection. Presentation. ETH Library. Author(s): Töwe, Matthias. Publication Date: 2012

Research Collection. Presentation. ETH Library. Author(s): Töwe, Matthias. Publication Date: 2012 Research Collection Presentation Digitaler Datenerhalt: Ein Projekt der ETH-Bibliothek für die ETH Zürich Digitale Langzeitarchivierung im ETH-Bereich, 20. März 2012 Author(s): Töwe, Matthias Publication

Mehr

DARIAH-DE Technische Infrastrukturkomponenten und kollaboratives Arbeiten

DARIAH-DE Technische Infrastrukturkomponenten und kollaboratives Arbeiten DARIAH-DE Technische Infrastrukturkomponenten und kollaboratives Arbeiten Daniel Kurzawe & Stefan Schmunk de.dariah.eu 19. Februar 2014 Agenda Einleitung Technische Infrastruktur Kollaboratives Arbeiten

Mehr

Repositorien heute und morgen. Ein Überblick. Dr. Helge Steenweg, UB Kassel

Repositorien heute und morgen. Ein Überblick. Dr. Helge Steenweg, UB Kassel Repositorien heute und morgen. Ein Überblick Dr. Helge Steenweg, UB Kassel Inhalt Anzahl, Inhalt, weltweite Verteilung Statistik Inhalt funktionale Weiterentwicklung Vernetzung Langzeitarchivierung Arbeit,

Mehr

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus

Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus Angewandte Forschung zu Datenlebenszyklen in der Helmholtz-Gemeinschaft und darüber hinaus Christopher Jung, KIT (SCC) KIT University of the State of Baden-Wuerttemberg and National Research Center of

Mehr

Arbeitspaket: Technik

Arbeitspaket: Technik Arbeitspaket: Technik Expertenworkshop 09.12.2008 Göttingen Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg, 37077 Göttingen Fon: 0551 201-1827 Fax: 0551 201-2150 dagmar.ullrich@gwdg.de

Mehr

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG // TIB DOI-SERVICE IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

Mehr

Langzeitarchivierung. Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek. aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm

Langzeitarchivierung. Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek. aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm Langzeitarchivierung Der Ansatz der Bayerischen Staatsbibliothek aêk=qüçã~ë=tçäñjhäçëíéêã~åå=== jωååüéåéê=aáöáí~äáëáéêìåöëòéåíêìã VK=j êò=omnm Allgemeine Probleme & Herausforderungen Haltbarkeit der Trägermedien

Mehr

Neu bei der DOI-Registrierung?

Neu bei der DOI-Registrierung? Neu bei der DOI-Registrierung? Ihr Weg zum DOI! Birte Lindstädt, Kerstin Helbig und Sven Vlaeminck 20. Januar 2015 Bessere Zitierbarkeit und Auffindbarkeit von Forschungsdaten durch DataCite-DOIs DataCite-Workshop

Mehr

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Lizenz CC BY 2.5 All cartoons courtesy of Jørgen Stamp,

Mehr

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld BASE = Bielefeld Academic Search Engine www.base-search.net Spezialsuchmaschine

Mehr

AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen. nden Expertenworkshop Göttingen

AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen. nden Expertenworkshop Göttingen Kooperative Langzeitarchivierung für Wissenschaftsstandorte http://kolawiss.uni goettingen.de AP2: Erfassen & Kategorisieren von Datenbeständen nden Expertenworkshop 09.12.2008 Göttingen Sven Vlaeminck

Mehr

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine Bestandsaufnahme

Langzeitarchivierung von Forschungsdaten. Eine Bestandsaufnahme Ka p i t e l 7 Ge i s t e s wi s s e ns c h a f t e n Langzeitarchivierung von Forschungsdaten Eine Bestandsaufnahme Heike Neuroth, Stefan Strathmann, Achim Oßwald, Regine Scheffel, Jens Klump, Jens Ludwig

Mehr

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013

Einführung von Rosetta an der Bayerischen. Basis für Langzeitarchivierungs- Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Die kooperative Einführung von Rosetta an der Bayerischen Staatsbibliothek als Basis für Langzeitarchivierungs- services Dr. Astrid Schoger Bayerische Staatsbibliothek nestor-praktikertag 2013 Agenda Langzeitarchivierung

Mehr

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum

Vor und hinter den Kulissen der. Deutschen Digitale Bibliothek. Herdis Kley. Deutsche Digitale Bibliothek. Fachstelle Museum Vor und hinter den Kulissen der Deutschen Digitale Bibliothek Herdis Kley Deutsche Digitale Bibliothek Fachstelle Museum Digitalisierung theaterhistorischer Archive und ihre Herausforderungen Berlin, 09.10.2015

Mehr

Kosten der digitalen Langzeitarchivierung. AP5 - Kosten

Kosten der digitalen Langzeitarchivierung. AP5 - Kosten Kosten der digitalen Langzeitarchivierung AP5 - Kosten Experten-Workshop 9.12.2008 Frank Dickmann 1 Kosten der LZA Lang, Susanne. 2008. Ist-Zustand der Langzeitarchivierung von Digitalisaten: Die Ergebnisse

Mehr

Data Center for the Humanities (DCH)

Data Center for the Humanities (DCH) Data Center for the Humanities (DCH) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Simone Kronenwett M.A. Agenda 1. Ausgangslage 2. Strategie und Aufbau des DCH 3. WB als Akteure im FDM 4. Fazit: Vier

Mehr

Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung 19.6.2006

Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung 19.6.2006 Kooperativer Aufbau eines Archivs digitaler Informationen (kopal) nestor Abschlussveranstaltung 19.6.2006 Reinhard Altenhöner, Die Deutsche Bibliothek 1 Eckdaten 1 Förderprojekt des BMBF Charakter: Forschungs-

Mehr

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit

FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit FID Soziologie: Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit Positionsbestimmung Fachreferat und Fachinformationsdienste - Invited Session des VDB Dr. Johann Schaible Entwicklung zu Fachinformationsdiensten

Mehr

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften

DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften DARIAH-DE Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geisteswissenschaften Dr. Stefan Schmunk Abt. Forschung und Entwicklung SUB Göttingen September 2013 de.dariah.eu Überblick Eckdaten zu DARIAH-DE Wer

Mehr

Automatische Langzeitarchivierung

Automatische Langzeitarchivierung Automatische Langzeitarchivierung für die Digitalisierung mit Kitodo Sabine Krug, Fotos mit freundlicher Genehmigung von Jörg Sachse Sächsische Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Mehr

Evolution der Informationsinfrastruktur

Evolution der Informationsinfrastruktur 33Vowe Heike Neuroth, Norbert Lossau, Andrea Rapp (Hrsg.) Evolution der Informationsinfrastruktur Kooperation zwischen Bibliothek und Wissenschaft Evolution der Informationsinfrastruktur hg. von Dr. Heike

Mehr

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Metadaten für die Langzeitarchivierung Stefan Hein Metadaten für die Langzeitarchivierung 15. September 2011 1 19 Gliederung 1. Einführung Motivation, Was sind Metadaten? THEORIE 2. Metadatenstandards DC, METS, PREMIS und Co. 3. Generierung

Mehr

Anwendungskonservierung und die Nachhaltigkeit von Forschungsanwendungen

Anwendungskonservierung und die Nachhaltigkeit von Forschungsanwendungen Anwendungskonservierung und die Nachhaltigkeit von Forschungsanwendungen FORGE 2016 15. September 2016 Universität Hamburg Simone Kronenwett & Sven Bingert Data Center for the Humanities (DCH) zentrale

Mehr

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig CLARIN-D Überblick, Metadaten, Demo Christoph Kuras Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig Institut für Informatik 1 CLARIN: Common Language Resource and Technology

Mehr

Metadaten in CLARIN-D

Metadaten in CLARIN-D Metadaten in CLARIN-D Zielstellung, PIDs, CMDI, OAI-PMH, Fedora Prof. Dr. Gerhard Heyer Torsten Compart Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig heyerasv@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Das RADAR Projekt: Datenarchivierung und -publikation als Dienstleistung disziplinübergreifend, nachhaltig, kostendeckend

Das RADAR Projekt: Datenarchivierung und -publikation als Dienstleistung disziplinübergreifend, nachhaltig, kostendeckend RESEARCH DATA REPOSITORIUM http://www.radar-projekt.org Das RADAR Projekt: Datenarchivierung und -publikation als Dienstleistung disziplinübergreifend, nachhaltig, kostendeckend RESEARCH DATA REPOSITORIUM

Mehr

Umgang mit Bildersammlungen in Textgrid

Umgang mit Bildersammlungen in Textgrid Umgang mit Bildersammlungen in Textgrid Philipp Vanscheidt (Universität Trier / Technische Universität Darmstadt) 21. Februar 2014 Technische Universität Darmstadt Optionen TextGrid bietet Werkzeuge, um

Mehr

Perspektiven der Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Astrid Schoger, 09.06.2011, 100. Bibliothekartag, Berlin

Perspektiven der Langzeitarchivierung an der Bayerischen Staatsbibliothek. Dr. Astrid Schoger, 09.06.2011, 100. Bibliothekartag, Berlin Praxis und Perspektiven der Langzeitarchivierung i an der Bayerischen Staatsbibliothek Dr. Astrid Schoger, 09.06.2011, 100. Bibliothekartag, Berlin Agenda Langzeitarchivierung als Aufgabe der BSB Praxis

Mehr

Dienstleistungen für die Digitale Langzeitarchivierung

Dienstleistungen für die Digitale Langzeitarchivierung Dr. henrike.berthold@ Dienstleistungen für die Digitale Langzeitarchivierung Thomas Bähr Thomas.baehr@tib.eu by SLUB Dresden Dienstleistungen für die Digitale Langzeitarchivierung Agenda Digitale Langzeitarchivierung

Mehr

Perspektiven der Forschung

Perspektiven der Forschung Perspektiven der Forschung? Martin Raspe Bibliotheca Hertziana Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte Forschungsdaten: Beispiel Digitalisierung Forschungsdaten: Beispiel Strukturdokumente Forschungsdaten:

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in den Agrarwissenschaften Management und Publikation Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten 23. Februar 2016 Seite 2 Forschungsdaten

Mehr