Forschungsdatenmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forschungsdatenmanagement"

Transkript

1 Forschungsdatenmanagement Das institutionelle Forschungsdatenrepositorium FDAT mit Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften an der Universität Tübingen Steve Kaminski escience-center

2

3

4 Agenda 1. Das FDAT Repositorium Organisation & Dienstleistungen Technische Details 2. Forschungsdaten und Anforderungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften 3. Ausblick & Entwicklungen

5 1. Das FDAT Repositorium Das FDAT Repositorium Institutionelles Repositorium mit Schwerpunkt Geistes- und Sozialwissenschaften Dienstleistungen und technische Infrastruktur für Langzeitarchivierung und Nachnutzung von Forschungsdaten OAIS konformes Archivsystem aus Open-Source-Komponenten und wenigen Eigenentwicklungen Austausch mit anderen elektronischen Nachweis- und Archivsystemen z.b.

6 1. FDAT: Organisation & Dienstleistungen

7 1. FDAT: Organisation & Dienstleistungen

8 1. FDAT: Organisation & Dienstleistungen Universitätsbibliothek (UB) IT-Mitarbeiter Rechtsberatung Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) IT-Mitarbeiter Hardware / Server / IT-Infrastruktur escience-center Fachwissenschaftler IT-Mitarbeiter FDAT Repositorium

9 1. FDAT: Organisation & Dienstleistungen Forschungsdaten Datengeber escience-center / IKM Fachwissenschaftler IT-Mitarbeiter Beratung / Unterstützung Datenmanagementpläne Datenformate/-konvertierungen Nutzungsvereinbarungen Metadatenschema Rechteverwaltung (Zugriff) Datenerfassung Kosten

10 1. FDAT: Organisation & Dienstleistungen Publikationsbegleitende Forschungsdaten

11 1. FDAT: Organisation & Dienstleistungen 2. Indirekter Weg (publikationsbegleitende Forschungsdaten) Doktorand Dissertation + Forschungsdaten Universitätsbibliothek (UB) 1x Forschungsdaten escience-center / IKM Dissertation zitierfähiger Link Dissertation FDAT Repositorium Publikationssystem zitierfähiger Link Forschungsdaten FDAT Präfix-ID:

12 1. FDAT: Technische Details

13 1. FDAT: Technische Details Datenerfassung packer Erfassung von Daten & Metadaten Generierung eines SIP

14 1. FDAT: Technische Details Datenerfassung / packer Metadatenerfassung Generierung SIP SIP

15 1. FDAT: Technische Details Archivspeicher Features Version 4.x Storage Optionen: Datenbank, Filesystem, Hierarchische Datenstruktur Skalierbarkeit: handle millions of files and records Flexibilität: Fedora can store any type of file

16 1. FDAT: Technische Details Zugriff: Web-Portal (Eigenentwicklung) Technologien:

17 2. Forschungsdaten und Anforderungen aus den Geistesund Sozialwissenschaften

18 2. Forschungsdaten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften Archivierungstätigkeiten für Forschungsprojekte in Tübingen Projekt Troia Archäologisches Forschungsprojekt Grabungen und Forschungen in der antiken Stadt Troia zwischen Ca Dokumente (Bestandsdaten) SFB 1070: Ressourcen Kulturen Interdisziplinäres Forschungsprojekt (Archäologie, Ethnologie, Kulturgeschichte) Untersuchungen der sozio-kulturellen Dynamiken im Umgang mit Ressourcen 19 Teilprojekte Bestandsdaten + neue Daten (2. DFG-Förderphase seit 2017) DFG-Projekt Athribis Forschungsprojekt aus der Ägyptologie Grabungen und Forschungen in ägyptischer Tempelanlage Ca Bilddokumente

19 2. Forschungsdaten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften Forschungsdaten aus dem Projekt Troia (teilweise archiviert) 6111 Grabungspläne Geodatensätze (geojson etc.) 617 Fundhefte/Tagebücher Datenbanken: ca Grabungsfotos MS Access / FileMaker

20 2. Forschungsdaten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften Anforderungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften

21 2. Forschungsdaten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften Anforderungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften Ausdrücklicher Wunsch nach zeitlich begrenzten Zugriffsbeschränkungen für Forschungsdaten Troia: derzeitiges Embargo für Großteil der Daten

22 2. Forschungsdaten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften Anforderungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften Ausdrücklicher Wunsch nach zeitlich begrenzten Zugriffsbeschränkungen für Forschungsdaten Troia: derzeitiges Embargo für Großteil der Daten Forderung nach möglichst geringen technischen / organisatorischen / rechtlichen Hürden für die Abwicklung von Forschungsdaten

23 2. Forschungsdaten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften Anforderungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften Ausdrücklicher Wunsch nach zeitlich begrenzten Zugriffsbeschränkungen für Forschungsdaten Troia: derzeitiges Embargo für Großteil der Daten Forderung nach möglichst geringen technischen / organisatorischen / rechtlichen Hürden für die Abwicklung von Forschungsdaten Wunsch nach individueller Aufbereitung und Präsentation von Forschungsdaten Troia:

24 2. Forschungsdaten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften Anforderungen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften Ausdrücklicher Wunsch nach zeitlich begrenzten Zugriffsbeschränkungen für Forschungsdaten Troia: derzeitiges Embargo für Großteil der Daten Forderung nach möglichst geringen technischen / organisatorischen / rechtlichen Hürden für die Abwicklung von Forschungsdaten Wunsch nach individueller Aufbereitung und Präsentation von Forschungsdaten Troia: Bedarf an Beratung und technischer Unterstützung für Anonymisierung / Pseudonymisierung von Forschungsdaten z.b. Interviews mit Personen in den Sozialwissenschaften

25 3. Ausblick & Entwicklungen

26 3. Ausblick & Entwicklungen Open Research Data Portal Institutionen (Uni Tübingen): escience-center Quantitative-Biology-Center (QBIC) Förderung: MWK Ziele Einheitliche Infrastruktur und Governance für die Tübinger Core-Facilities QBIC und escience-center Nachhaltige Forschungsdatenplattform für die Universität Tübingen Generische Lösungen zur Verwaltung und Publikation von Forschungsdaten Laufzeit: Datenhaltung ORDP Login FDAT Datenhaltung QBIC Datenhaltung??? Interface (Daten/ Metadaten) Autorisierung Identity Provider Suche/ Navigation Datenexport Visualisierung

27 Danke für die Aufmerksamkeit!

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Übernahme und Bewertung von Forschungsdaten 4. Treffen des Arbeitskreises

Mehr

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock

Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Forschungsdatenmanagement im GrK MuSAMA an der Universität Rostock Sebastian Schick 1 Karsten Labahn 2 Robert Stephan 2 1 GrK MuSAMA, Institut für Informatik, Universität Rostock 2 Universitätsbibliothek

Mehr

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten Uwe Heinrich & BonaRes-Team BonaRes-Datenzentrum Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v, Müncheberg, Abteilung Datenzentrum

Mehr

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland

IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland IANUS Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften IANUS als fachspezifisches Forschungsdatenzentrum für die Altertumswissenschaften in Deutschland Universität Hamburg, 17.09.2015 http://www.ianus-fdz.de

Mehr

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN Dr. Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover 10.03.2016, Hamburg Agenda Übersicht Zielgruppen Geschäftsmodell Dienstleistungsmodell

Mehr

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF)

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF) TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF) Monika Kuberek, Pascal-Nicolas Becker, Fabian Fürste 16. Berliner DH-Rundgang Interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humanities in

Mehr

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt

Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung. Maike Porzelt Das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Bildung am DIPF Archivierung und Bereitstellung von Daten der Bildungsforschung Maike Porzelt FIS Fachtagung 27. April bis 28. April 2016 FORSCHUNGSDATENZENTRUM (FDZ) BILDUNG

Mehr

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu? 106. Deutscher Bibliothekartag Frankfurt am Main, 1. Juni 2017 Dr. Matthias Töwe, ETH-Bibliothek, ETH Zürich M. Töwe 01.06.2017 1 Überblick Formatidentifizierung

Mehr

ViCE - Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU)

ViCE - Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU) ViCE - Virtuelle Forschungsumgebungen (VFU) Entwicklung von Plattform für Virtuelle Forschungsumgebungen als Basis für einrichtungs- und fächerübergreifende Kollaboration Schaffung und Verbreitung neuartiger

Mehr

NIE INE (Nationale Infrastruktur für Editionen / Infrastructure nationale pour les éditions)

NIE INE (Nationale Infrastruktur für Editionen / Infrastructure nationale pour les éditions) NIE INE (Nationale Infrastruktur für Editionen / Infrastructure nationale pour les éditions) Prof. Dr. Markus Wild (Philosophie) Forum für Edition und Erschliessung der Universität Basel (FEE) Was ist

Mehr

Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten

Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) Forschungsdatendienste an einer Universität im Spagat zwischen Möglichkeiten und Realitäten Herausforderungen an ein universitäres Rechenzentrum

Mehr

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement

Open Access Infotag Forschungsdatenmanagement Open Access Infotag 24.10.2017 Forschungsdatenmanagement Forschungsdaten eine wertvolle Investition Rosetta & Philae Dauer: >10 Jahre Entwicklung 10 Jahre vom Start bis zu den ersten wissenschaftlichen

Mehr

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.

Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz. Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9. Informationsinfrastruktur und Forschungsdaten Ein gesamtösterreichischer Ansatz Barbara Sánchez Solís ODOK, Zell am See, 17.9.2014 Es gibt unglaublich viele Datenfriedhöfe, die aus Projekten kommen. Aber

Mehr

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn Agenda Geschichte Rektorat und Strategie Publikationen an der Universität Bielefeld

Mehr

Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters. Fabian Rack, Matthias Razum

Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters. Fabian Rack, Matthias Razum Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters Fabian Rack, Matthias Razum RADAR Research Data Repository RADAR (Research Data Repository) ist ein disziplinübergreifendes

Mehr

Rechtemanagement für Forschungsdaten

Rechtemanagement für Forschungsdaten Workshop zu rechtlichen Fragen des Forschungsdatenmanagements in den ethnologischen Fächern Rechtemanagement für Forschungsdaten Praxisbeispiele Wjatscheslaw Sterzer FID Sozial- und Kulturanthropologie

Mehr

Forschungsinfrastrukturen: Verfügbarkeit von Daten und deren Langzeitarchivierung

Forschungsinfrastrukturen: Verfügbarkeit von Daten und deren Langzeitarchivierung SFB 833: Bedeutungskonstitution - Dynamik und Adaptivität sprachlicher Strukturen Forschungsinfrastrukturen: Verfügbarkeit von Daten und deren Langzeitarchivierung Erfahrungen und Verfahren in Tübingen

Mehr

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg 08.12.2017 27.12.2017 1 Die Anfänge. seit 2006 aktueller Stand: ca. 5.400 Veröffentlichungen 2016:

Mehr

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale

Konsortialportal. eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale KOBV-Konsortialportal Konsortialportal eine Dienstleistung der KOBV-Zentrale zum Aufbau und Betrieb lokaler Portale Monika Kuberek KOBV-Zentrale im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)

Mehr

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen

//E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen //E-LIB Elektronische Bibliothek Bremen Internet Publisher Elektronische Universitätsmedien E-LIB Bremen - Grundkonzeption Publikation elektronischer Universitätsdokumente Internet-Publisher / Open Archives

Mehr

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement Forschungsdatenmanagement Dr. Thomas Eifert Chief Technology Officer IT Center AGENDA Stand heute Beweggründe Rollen und ihre Tätigkeiten Tätigkeiten nmodell Was gibt es heute schon? Was soll es geben?

Mehr

Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern

Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern Dr. Dirk Verdicchio Universitätsbibliothek Bern Open Access & Wissenschaftskommunikation Mail: dirk.verdicchio@ub.unibe.ch ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7297-9009

Mehr

Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg

Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg Koordiniertes Forschungsdatenmanagement in Baden-Württemberg Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Data Center for the Humanities (DCH)

Data Center for the Humanities (DCH) Data Center for the Humanities (DCH) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften Simone Kronenwett M.A. Agenda 1. Ausgangslage 2. Strategie und Aufbau des DCH 3. WB als Akteure im FDM 4. Fazit: Vier

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in der Medizin Management, Publikation und dauerhafte Erhaltung Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten in der Medizin, DVMD-Tagung

Mehr

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH)

Spaten trifft Daten 29. Mai 2015 Data Center for the Humanities (DCH) Data Center for the Humanities (DCH) Kölner Datenzentrum für die Geisteswissenschaften zentrale Serviceeinrichtung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Gegründet 2013 unterstützt die dauerhafte

Mehr

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen

Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Humboldt-Universität zu Berlin Jahreskolloquium 16. Mai 2006 Open Access an der Humboldt-Universität Werkzeuge für die Unterstützung von Autoren und Herausgebern von Open-Access-Publikationen Uwe Müller

Mehr

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen

Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen DepositOnce Das Repositorium der TU Berlin für Forschungsdaten und Publikationen Pascal Becker Universitätsbibliothek 8. DINI-/nestor-Workshop Forschungsdatenrepositorien Inhalte sind, sofern nicht anders

Mehr

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten

MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten MODUL 3-2: Daten Nutzen welche Daten wie für die Nachnutzung aufbereiten Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Lizenz CC BY 2.5 All cartoons courtesy of Jørgen Stamp,

Mehr

Tools und Software für die Forschungsdatenhaltung ein Überblick. Dr. Janna Neumann Berlin, 11. Juni Workshop des Arbeitskreis Forschungsdaten

Tools und Software für die Forschungsdatenhaltung ein Überblick. Dr. Janna Neumann Berlin, 11. Juni Workshop des Arbeitskreis Forschungsdaten Tools und Software für die Forschungsdatenhaltung ein Überblick Dr. Janna Neumann Berlin, 11. Juni 2018 7. Workshop des Arbeitskreis Forschungsdaten Forschungsdatenhaltung Was heißt hier Forschungsdatenhaltung?

Mehr

Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur

Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur Authentifizierung, Autorisierung und Rechtverwaltung Aufbau einer verteilten Infrastruktur Digitale Bibliothek im SWB, Stuttgart 14.12.2005 Franck Borel, UB Freiburg borel@ub.uni-freiburg.de Übersicht

Mehr

Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund

Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund Effizientes Management von Forschungsdaten Gerald Jagusch, Jens Freund 01.11.2018 ULB Darmstadt TUdata Gerald Jagusch, Jens Freund 1 Leitlinien Forschungsdaten Gute wissenschaftliche Praxis (DFG, 2013)

Mehr

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Handbuch Forschungsdatenmanagement Handbuch Forschungsdatenmanagement Symposium Umgang mit Forschungsdaten Prof. Dr. Stephan Büttner Potsdam, 29.09.2011 Neuerscheinung Handbuch Forschungsdatenmanagement Herausgegeben von Stephan Büttner,

Mehr

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne

Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Datenmodellierung für Forschungsdatenmanagementpläne Masterarbeit an der Fachhochschule Potsdam (FHP) und am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) Vortragender: Martin Heger Inhaltsverzeichnis

Mehr

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Workshop am in Braunschweig Darstellung des BeLab-Konzepts Dipl.-Inform. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gliederung Scientific Data Lifecycle Dokumentation

Mehr

Open Source Open Mind Way of Life

Open Source Open Mind Way of Life Open Source Open Mind Way of Life FOSS-Group AG, Hauptstrasse 91, CH-4147 Aesch FOSS-Group GmbH, Bismarckallee 9, 79098 Freiburg Die FOSS Group ist ein Zusammenschluss von hochkarätigen Free Open Source

Mehr

Identitätsverwaltung und Nachweis mit der KommDB an der Universität Tübingen. Dietmar Kaletta Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen

Identitätsverwaltung und Nachweis mit der KommDB an der Universität Tübingen. Dietmar Kaletta Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen Identitätsverwaltung und Nachweis mit der an der Universität Tübingen Dietmar Kaletta Zentrum für Datenverarbeitung Universität Tübingen Dietmar.Kaletta@uni.tuebingen.de ZKI-Arbeitskreis Verzeichnisdienste,

Mehr

Data-Pilotprojekt UZH

Data-Pilotprojekt UZH Data-Pilotprojekt UZH Forschungsdatenmanagement - Services und Infrastrukturen Daniel Gloor, HBZ daniel.gloor@hbz.uzh.ch Hauptbibliothek 12.6.2017 Data-Pilotprojekt UZH, Daniel Gloor Seite 1 Is there a

Mehr

Grundlagen der Langzeitarchivierung elektronischer Unterlagen

Grundlagen der Langzeitarchivierung elektronischer Unterlagen Grundlagen der Langzeitarchivierung elektronischer Unterlagen Martin Stürzlinger Vortrag am 6. September 2011 Was ist ein Archiv? Ein Archiv ist eine Organisation, die darauf gerichtet ist, Information

Mehr

Umgang mit Forschungsdaten -

Umgang mit Forschungsdaten - Umgang mit Forschungsdaten - Aktivitäten der AG Forschungsdaten in der Schwerpunktinitiative Digitale Information der Allianz der Wissenschaftsorganisationen Hans Pfeiffenberger Alfred Wegener Institut

Mehr

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung

Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Der neue Fachinformationsdienst Musikwissenschaft Service für die Forschung Jürgen Diet Bayerische Staatsbibliothek Musikabteilung Dr. Andrea Hammes Sächsische Landesbibliothek Staatsund Universitätsbibliothek

Mehr

4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 EINFÜHRUNG UND GRUNDLEGENDE KONZEPTE. Matthias Razum, FIZ Karlsruhe Dr. Angelina Kraft, TIB, Hannover

4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 EINFÜHRUNG UND GRUNDLEGENDE KONZEPTE. Matthias Razum, FIZ Karlsruhe Dr. Angelina Kraft, TIB, Hannover 4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 EINFÜHRUNG UND GRUNDLEGENDE KONZEPTE Matthias Razum, FIZ Karlsruhe Dr. Angelina Kraft, TIB, Hannover 2 RADAR IM ÜBERBLICK GRUNDLEGENDE KONZEPTE FEATURES SCHEMATISCHE

Mehr

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften Sebastian Netscher CESSDA Training am Datenarchiv für Sozialwissenschaften, GESIS - Leibniz

Mehr

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities

FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities HERBSTSCHULE 2016, Aufbaumodule FORSCHUNGSDATEN MODUL 8: Tools für das Forschungsdatenmanagement in Digital Humanities Niklaus Stettler Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft (SII) Zürich,

Mehr

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste

DiversityCollection. Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste DiversityCollection Theorie, Projekte, Datenflüsse, Netzwerke und Dienste Dagmar Triebel Datenbank-Framework Diversity Workbench Seit 1999 beteiligt: Biologische Bundesanstalt Berlin Universität Bayreuth

Mehr

SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN.

SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN. SICHTWEISE VON CLARIN ZUKÜNFTIGE AUFGABEN, KOMPONENTEN, HERAUSFORDERUNGEN THORSTEN TRIPPEL, UNIVERSITÄT TÜBINGEN CLARIN in Europa Zweites European Research Infrastructure Consortium (ERIC) Mitglieder:

Mehr

e-infrastructure Austria Paolo Budroni Universitätsbibliothek der Universität Wien Forschungsunterstützung

e-infrastructure Austria Paolo Budroni Universitätsbibliothek der Universität Wien Forschungsunterstützung e-infrastructure Austria Paolo Budroni Universitätsbibliothek der Universität Wien Forschungsunterstützung Abstract: e-infrastructure Austria [ Die Universitätsbibliothek der Universität Wien stellt ein

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Bedarfsgerechte Weiterentwicklung von RADAR als Forschungsdaten- Repositorium für das KIT

Bedarfsgerechte Weiterentwicklung von RADAR als Forschungsdaten- Repositorium für das KIT Bedarfsgerechte Weiterentwicklung von RADAR als Forschungsdaten- Repositorium für das KIT Felix Bach (KIT), Kerstin Soltau (FIZ Karlsruhe) Tandem-Talk KIT & FIZ Karlsruhe escience Tage, 27.-29. März 2019

Mehr

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen

Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Dockerbank Container-basiertes Deployment von biomedizinischen IT-Lösungen Vorstellung von Containern (Teil 2) und Orchestrierung am Beispiel der MOSAIC Toolbox for Research Martin Bialke Institut für

Mehr

Forschungsdaten - Quo vadis

Forschungsdaten - Quo vadis 1. Einführung Digitale Langzeitarchivierung an Hochschulen Forschungsdaten - Quo vadis Humboldt-Universität zu Berlin Computer- und Medienservice Berlin, 1 1. Einführung Quelle: http://aviation-research.de/assets/images/forschung.jpg

Mehr

Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG. Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin)

Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG. Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin) Förderung von Projekten unter Nutzung der TMF durch die DFG Dr. Katja Hartig Gruppe Lebenswissenschaften 3 (Medizin) Inhalt Projekte an und mit der TMF (spezifische Förderaktivität) existierende Fördermöglichkeiten

Mehr

Neues aus der Virtuellen Bibliothek Bayern. Verbundkonferenz im BVB München, 25. November 2015 Matthias Groß (BSB/BVB) und Steffen Wawra (UB Passau)

Neues aus der Virtuellen Bibliothek Bayern. Verbundkonferenz im BVB München, 25. November 2015 Matthias Groß (BSB/BVB) und Steffen Wawra (UB Passau) Neues aus der Virtuellen Bibliothek Bayern Verbundkonferenz im BVB München, 25. November 2015 Matthias Groß (BSB/BVB) und Steffen Wawra (UB Passau) Inhalt Sachstand der verbundweiten Einführung von Primo

Mehr

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen

Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Nachhaltigkeit Publikationsfonds Technisch-organisatorische Dienstleistungen Dr. Gernot Deinzer Überlick Publikationsfonds

Mehr

Digitale Daten. Metadaten. Austausch. Dokumentation. Datenerhaltung Planung. Archivierung. Forschung. Nachnutzung. IT-Empfehlungen

Digitale Daten. Metadaten. Austausch. Dokumentation. Datenerhaltung Planung. Archivierung. Forschung. Nachnutzung. IT-Empfehlungen Forschungsdatenzentrum Archäologie & Altertumswissenschaften Datenerhaltung Planung Digitale Daten Austausch Archivierung Forschung Nachnutzung Dokumentation IT-Empfehlungen Metadaten MISSION STATEMENT

Mehr

Von Open Access bis Open Research Data: Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Heidelberg

Von Open Access bis Open Research Data: Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Heidelberg Von Open Access bis Open Research Data: Infrastrukturen für offene Wissenschaft an der Universität Heidelberg Dr. Maria Effinger effinger@ub.uni-heidelberg.de Dr. Jochen Apel apel@ub.uni-heidelberg.de

Mehr

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte Ausgangpunkt Hide&Seek Publikationen aus EUgefördertenProjekten nicht identifizierbar 2009 WissenschafterInnenund Öffentlichkeit haben keinen Zugriff

Mehr

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

CIOs an deutschen Hochschulen. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück CIOs an deutschen Hochschulen May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Warum CIO? IT ist omnipräsent und verantwortlich für den Gesamterfolg einer Hochschule IT verändert Prozesse IT Systeme werden komplexer

Mehr

Planungen für ein neues nationales Handschriftenportal. Christoph Mackert (UB Leipzig)

Planungen für ein neues nationales Handschriftenportal. Christoph Mackert (UB Leipzig) Planungen für ein neues nationales Handschriftenportal Christoph Mackert (UB Leipzig) Manuscripta Mediaevalia: Trägerinstitutionen SBB-PK Berlin, Foto Marburg, BSB München 1. Aus der Vergangenheit lernen

Mehr

Forschungsdatenanbindung an Repositorien

Forschungsdatenanbindung an Repositorien Forschungsdatenanbindung an Repositorien Matthias Schulze Universitätsbibliothek Stuttgart Überblick Einführung: Beispiele und Perspektiven OPUS BW-eLabs Zusammenfassung Ausblick Einführung: Beispielhafte

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

DARIAH-DE Repositorium

DARIAH-DE Repositorium Förderkennzeichen 01UG1610A bis J DARIAH-DE Repositorium Lisa Klaffki, HAB Folien teilweise von Stefan Funk, SUB Berlin, 24./25. Oktober 2016 23/11/2016 de.dariah.eu DARIAH-DE Übersicht DARIAH-DE-Repositorium

Mehr

Forschungsdatenmanagement. Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien. Kerstin Helbig Dr.

Forschungsdatenmanagement. Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien. Kerstin Helbig Dr. Forschungsdatenmanagement an der Humboldt-Universität zu Berlin: Policy, Beratungsangebote, Repositorien Kerstin Helbig Dr. Ulrike Schenk Foto: Humboldt-Universität zu Berlin, Maxi Kindling 28. September

Mehr

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld

Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld Strategische Ausrichtung der Universitätsbibliothek Bielefeld Bibliotheksentwicklung 2015-2017 Stellenabgabekonzept (2013 2020) Strategieprozesses (2015 2017) Umstrukturierung und Realisierung Ausblick

Mehr

Open Access Angebote der GESIS

Open Access Angebote der GESIS Open Access Angebote der GESIS Volltexte und Forschungsdaten Online Study Catalogue - ZACAT Grün und Gold die Farben von OA Sie können entweder den Grünen Weg zum OA wählen: Individual self-archiving Ihre

Mehr

MOSAIC: Werkzeuge aus der Praxis und für die Community

MOSAIC: Werkzeuge aus der Praxis und für die Community : Werkzeuge aus der Praxis und für die Community Dr. Martin Bialke Institut für Community Medicine Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Universitätsmedizin Greifswald 9. TMF Jahreskongress

Mehr

Tobias Kurze & Regine Tobias, E-Science Tage in Heidelberg am

Tobias Kurze & Regine Tobias, E-Science Tage in Heidelberg am One-stop publishing and archiving: Forschungsdaten für Promotionsvorhaben über Repositorien publizieren und archivieren: Eine landesweite Initiative im Rahmen des Projekts bwdatadiss am Beispiel des Karlsruher

Mehr

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI

Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI Anbindung und Vernetzung verteilter heterogener Forschungsdaten das Projekt GeRDI Dr. Timo Borst Informationssysteme und Publikationstechnologien ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Kiel/Hamburg

Mehr

Scientific Data Lifecycle - Beweiswerterhaltung und Technologien

Scientific Data Lifecycle - Beweiswerterhaltung und Technologien Scientific Data Lifecycle - Beweiswerterhaltung und Technologien Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Dr. Siegfried Hackel, Dir. u. Prof. GI Regionalgruppe Köln 2011-04-13 Seite 0 Dir. u. Prof.

Mehr

Zentrale IT-Dienste für dezentralen Organisationen

Zentrale IT-Dienste für dezentralen Organisationen Zentrale IT-Dienste für dezentralen Organisationen Philipp Wieder, Stellv. Leiter GWDG DINI-AG/ZKI-Kommission E-Framework Workshop Identifizierung von Serviceportfolios zu IKM-Diensten Hamburg, 02.03.2016

Mehr

Präsentation Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte

Präsentation Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte Präsentation 15.3.2013 Markus Schmidli Business Engineer ech Expertenausschuss ICT QV Experte Markus.schmidli@bedag.ch Agenda Begrüssung / Einleitung / Agenda Grundidee - Ausgangslage für die Entwicklung

Mehr

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Workplace Portal G8 Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn Tel.:

Mehr

Afrika-Portal Basel

Afrika-Portal Basel Afrika-Portal Basel 2017-18 VDB-Tagung Ethnologie, Hamburg 29. Nov 2018 Alice Spinnler / Martin Reisacher Afrika-Portal Übersicht Partner Ziele Datenprozessierung Datenmodell / Datenimport / Datenkuratierung

Mehr

Microsoft Search Strategie und Nutzung. Anwenderbericht: Infineon Technologies AG. Anwenderbericht: Rechtsanwaltsgesellschaft Beiten Burkhardt

Microsoft Search Strategie und Nutzung. Anwenderbericht: Infineon Technologies AG. Anwenderbericht: Rechtsanwaltsgesellschaft Beiten Burkhardt Agenda Microsoft Search Strategie und Nutzung Bayram Karahasan, Fachvertrieb Office System Q&A Anwenderbericht: Infineon Technologies AG Manuel Brunner, Projektleiter Infineon Franz Kögl, Geschäftsführer

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

Data Sharing mit SowiDataNet

Data Sharing mit SowiDataNet Data Sharing mit SowiDataNet E-Science-Tage 16.03.2017 Heidelberg Julian Naujoks Patrick J. Droß Mathis Fräßdorf Paul Kubaty Gliederung 1. SowiDataNet Kurzportait 2. Anforderungen an das Data Sharing Fachspezifische

Mehr

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main

Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken Bibliothekartag Frankfurt am Main Von der Schneeflocke zur Lawine: Möglichkeiten der Nutzung freier Zitationsdaten in Bibliotheken 106. Bibliothekartag Frankfurt am Main 01.06.2017 1 Warum sind Zitationen relevant? Zitationen sind wichtig

Mehr

Dateninfrastruktur für qualitative Daten: das Zentrum elabour

Dateninfrastruktur für qualitative Daten: das Zentrum elabour Dateninfrastruktur für qualitative Daten: das Zentrum elabour Workshop Archivierung und Zugang zu qualitativen Daten RatSWD, Universität Bremen, 28. April 2018 Heidemarie Hanekop Koordination elabour /

Mehr

Metadaten in CLARIN-D

Metadaten in CLARIN-D Metadaten in CLARIN-D Zielstellung, PIDs, CMDI, OAI-PMH, Fedora Prof. Dr. Gerhard Heyer Torsten Compart Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig heyerasv@informatik.uni-leipzig.de

Mehr

Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten mit MyCoRe erschließen und erhalten

Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten mit MyCoRe erschließen und erhalten Geisteswissenschaftliche Forschungsdaten mit MyCoRe erschließen und erhalten Kathleen Neumann https://orcid.org/0000-0002-4433-1464 Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung

Mehr

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten

Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten MOBAK Tagung am 20.11.2016, Basel Das Projekt Mo Re data: eresearch Infrastruktur für Motorikdaten Sportwissenschaftliche Forschungsdaten zitierfähig aufbereiten- Open Science in der Sportwissenschaft

Mehr

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Universität Osnabrück ca. 13.000 Studierende ca. 220 Profs Lehrerbildung (>40%), Geistes- und Gesellschaftswissenschaften

Mehr

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann

Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale. Kathleen Neumann Aufbau und Hosting nachhaltiger Softwarelösungen durch die Verbundzentrale Kathleen Neumann Eine Aufgabe der Verbundzentralen Dienstleistungs- und Entwicklungszentrum Aufbau und Hosting von Repositorien

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Publikation von Forschungsdaten im Fachrepositorium Lebenswissenschaften ein Werkstattbericht 15. Juni 2016 Seite 2 Forschungsdaten im Fachrepositorium

Mehr

TUdata Forschungsdatenmanagement TUdatalib Repositorium für Forschungsdaten

TUdata Forschungsdatenmanagement TUdatalib Repositorium für Forschungsdaten TUdata Forschungsdatenmanagement TUdatalib Repositorium für Forschungsdaten 2. November 2018 Verena nthofer & Gerald Jagusch (TUdata) 7. TU-dminDay 1 genda Vorstellung TUdata FDM-Serviceteam der TU llgemein

Mehr

Open-Access-Publikation von Forschungsdaten - Gestaltung des rechtlichen Rahmens für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten

Open-Access-Publikation von Forschungsdaten - Gestaltung des rechtlichen Rahmens für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten Open-Access-Publikation von Forschungsdaten - Gestaltung des rechtlichen Rahmens für einen offenen Umgang mit Forschungsdaten Elke Brehm, Dr. Janna Neumann Stuttgart, 28.11.2017 8. DINI/nestor Workshop

Mehr

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS

Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS Die Dienstleistungen des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg: SWB-Verbund, Online-Katalog und ArchivIS Arbeitsgemeinschaft der Kreisarchive Göppingen 2.05.12 Das ist eine Einrichtung des Landes

Mehr

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT IN NRW - STAND UND AUSBLICK - Albert Bilo / Kernteam DVISA Universität Duisburg-Essen Albert Bilo DVISA / Forschungsdatenmanagement DFG Vorschläge zur Sicherung guter wissenschaftlicher

Mehr

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020.

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020. Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020. Sebastian Netscher GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences E-Science-Tage

Mehr

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28.

DSpace 5 und Linked (Open) Data. Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. DSpace 5 und Linked (Open) Data Pascal-Nicolas Becker Technische Universität Berlin German DSpace User Group Meeting 2014 Berlin, 28. Oktober 2014 Ausblick: DSpace 5 Metadaten für alle Objekte (Collections,

Mehr

AUSSDA - The Austrian Social Science Data Archive

AUSSDA - The Austrian Social Science Data Archive AUSSDA - The Austrian Social Science Data Archive Data First!? dha 2017 Veronika Heider (Wien) Was ist AUSSDA? AUSSDA als zentrale Forschungsinfrastruktur für Sozialwissenschaften in Österreich Wir bieten

Mehr

Human Centric Innovation

Human Centric Innovation Ende-zu-Ende Sicherheitskonzepte für eine erfolgreiche Digitale Transformation ÖV-Symposium 2016 Aachen Dr. Jürgen Neises Human Centric Innovation 0 Copyright 2016 FUJITSU LTD Sicherheit im Übergang Open

Mehr

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D

E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D E-INFRASTRUCTURES AUSTRIA DELIVERABLE Cluster D 1 Bewertung von Archivsystemen Work-Package-Cluster: Cluster D: Aufbau Infrastruktur Leitung des Clusters: Raman Ganguly Universität Wien raman.ganguly@univie.ac.at

Mehr

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen

Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen Ansätze zur Konzeptionierung der Langzeitarchivierung in Museen Karsten Huth, Bundesarchiv Leipzig, 2.3.2009 Dinge, die es nicht gibt Die provisorische Lösung Dinge, die es gibt Erste Schritte eines Konzepts

Mehr

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund

Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund Kehren vor der eigenen Haustür der Aufbau einer Entity Collection der Forschungsleistung der TU Dortmund alle Texte dieser Präsentation stehen unter einer CC-BY-4.0 International License Ziele der UB Dortmund

Mehr

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen?

Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen? Ist Open Access der richtige Weg für Fachhochschulen? Friederike Gerland im Rahmen der Open Access Week 2015 an der Technischen Hochschule Köln Gliederung Übersicht Historie Statistiken Auswertung Umfrage

Mehr

Deutschland auf dem Weg zum neuen Metadatenstandard

Deutschland auf dem Weg zum neuen Metadatenstandard Deutschland auf dem Weg zum neuen Metadatenstandard Christian Horn Leitung Geschäfts- und Koordinierungsstelle GovData Twitter: @govdata_de Agenda 1. Aktueller Stand Open Data in Deutschland 2. Standardisierungsprozesses

Mehr