Swiss Re SONAR-Bericht 2018 beleuchtet Emerging Risks für Rück-/Versicherungswirtschaft und Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Neuer SONAR-Bericht von Swiss Re untersucht die wichtigsten Emerging Risks für die Rück-/Versicherungswirtschaft und Gesellschaft

Kunden zu dienen und ihnen mit unserer Kapitalkraft verlässlich zur Seite zu stehen.»

Swiss Re Aktionäre genehmigen an der Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrates

Medienmitteilung. Alleine den US-Sparern sind seit der Finanzkrise rund 470 Mrd. USD an Zinseinnahmen entgangen

Aktionäre von Swiss Re genehmigen an der Generalversammlung alle Anträge des Verwaltungsrates

Swiss Re betont ihren Fokus auf die Profitabilität in einem rückläufigen Marktumfeld

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Swiss Re weist für das erste Quartal ein Konzernergebnis von 1,4 Mrd. USD aus;

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Swiss Re verzeichnet im 3. Quartal 2013 einen Konzerngewinn von 1,1 Mrd. USD und eine Eigenkapitalrendite von 14,3%

Swiss Re erzielt im ersten Quartal ein starkes Konzernergebnis von 1,2 Mrd. USD; die Eigenkapitalrendite beträgt 14,9%

Medienmitteilung. Das operative Ergebnis von Property & Casualty ging auf 99 Mio. CHF zurück, was hauptsächlich auf geringere Anlage- Seite 1/5

Swiss Re erzielt ein Ergebnis von 83 Mio. USD im 2. Quartal und demonstriert operative Ertragskraft

Swiss Re ersucht die Generalversammlung um Zustimmung für die vorzeitige Umsetzung der künftig in der Schweiz geltenden Governance-Bestimmungen

Swiss Re schlägt Erhöhung der ordentlichen Dividende um 8,2% auf 4.60 CHF und Aktienrückkaufprogramm von 1,0 Mrd. CHF vor

Neue Studie von Swiss Re zeigt: Flussüberschwemmungen und Erdbeben bergen für Ballungsgebiete die grössten Katastrophenrisiken

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, Asien Telefon

Antrag für ein Aktienrückkaufprogramm im Umfang von maximal 1 Mrd. CHF

Medienmitteilung. Swiss Re erzielt im 2. Quartal Mio. USD Gewinn, 10,0% Eigenkapitalrendite auf Jahresbasis und 2.28 USD Gewinn je Aktie

Swiss Re steigert Gewinn im ersten Quartal 2015 um 17% auf 1,4 Mrd. USD und erzielt gutes Underwriting- und Anlageergebnis

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Swiss Re erzielt erneut einen hohen Quartalsgewinn von 802 Mio. USD, das Halbjahresergebnis beträgt 2,0 Mrd. USD

Swiss Re erzielt 457 Mio. USD Gewinn im ersten Quartal 2018; öffentliches Aktienrückkaufprogramm startet am 7. Mai 2018

Swiss Re erzielt im dritten Quartal 2011 einen Gewinn von 1,3 Mrd. USD

Das Wichtigste in Kürze

Medienmitteilung. Seite 1/8. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, Asien Telefon

Swiss Re mit einem Gewinn von 4,2 Mrd. USD für das Geschäftsjahr 2012; Dividende von 3.50 CHF plus Sonderdividende von 4.00 CHF je Aktie beantragt

Swiss Re weist in ersten neun Monaten 2017 infolge hoher Schadenbelastung durch Naturkatastrophen einen Verlust von 468 Mio.

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London

Medienmitteilung. Page 1/5. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zurich Telefon Corporate Communications, London Telefon

Geschäftsbericht 2012 Aktionärsbrief

Swiss Re erzielt soliden Halbjahresgewinn von 1,9 Mrd. USD unter weiterhin schwierigen Marktbedingungen

Medienmitteilung. Media Relations, Zürich Telefon New York Telefon Hongkong Telefon

Swiss Re weist für erste neun Monate 2018 einen Gewinn von 1,1 Mrd. USD aus trotz hoher Schadenbelastung von 1,6 Mrd. USD

Swiss Re erzielt im ersten Halbjahr 2018 soliden Gewinn von 1,0 Mrd. USD dank verbessertem P&C-Underwriting-Ergebnis und selektivem Prämienwachstum

Medienmitteilung. Swiss Re verzeichnet im zweiten Quartal 2011 einen Gewinn von 960 Mio. USD Eigenkapitalrendite beträgt 15,6%

Swiss Re erzielt soliden Gewinn von 656 Mio. USD im ersten Quartal 2017

Medienmitteilung. Verrechnungssteuer befreiten Rückzahlung aus Reserven aus gesetzlichen Kapitaleinlagen getätigt.

Swiss Re erzielt in den ersten neun Monaten 2014 ein gutes Ergebnis von 3,3 Mrd. USD; 1,2 Mrd. USD Gewinn im 3. Quartal

Geschäftsbericht 2011 Aktionärsbrief

Swiss Re erzielt sehr guten Gewinn von 1,2 Mrd. USD im ersten Quartal; Prämieneinnahmen steigen auf 7,9 Mrd. USD

Medienmitteilung. Seite 1/6. Nicht zur Verbreitung in den USA, Kanada, Australien und Japan. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon

Swiss Re reduziert Kapitalaufnahme für die Akquisition von GE Insurance Solutions um rund 1,0 Mrd. CHF und wendet stattdessen interne Barmittel auf

Swiss Re verzeichnet in den ersten neun Monaten 2015 einen starken Gewinnanstieg von 12% auf 3,7 Mrd. USD

Medienmitteilung. Media Relations, Zürich Telefon New York Telefon Hongkong Telefon

Allianz Gruppe 2011 Status und Ausblick

Swiss Re Advisory Panel diskutiert über die globalen Energiemärkte und Geopolitik

Medienmitteilung. Seite 1/6. Kontakt: Media Relations, Zürich Telefon Corporate Communications, London

Swiss Re erzielt 2017 einen Gewinn von 331 Mio. USD trotz Naturkatastrophenschäden von 4,7 Mrd. USD

Swiss Re erzielt im ersten Halbjahr 2017 einen Gewinn von 1,2 Mrd. USD dank Underwriting-Performance und sehr gutem Anlageergebnis

Notiz. Vier von fünf KMUs fürchten die Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Unternehmen

Medienmitteilung. Swiss Re publiziert das vorläufige Ergebnis für 2008 Warren Buffett investiert 3 Mrd. CHF in Swiss Re via Berkshire Hathaway Inc.

Geschäftsbericht 2009 Aktionärsbrief

Allianz Gruppe Geschäftsjahr 2015

Hauptversammlung 2007

Medienmitteilung. Swiss Re erzielt 2010 einen starken Gewinn von 863 Mio. USD; kündigt eine auf die Strategie abgestimmte Unternehmensstruktur an

DABEI SEIN, WENN SENSOREN ZUKUNFT MÖGLICH MACHEN BERICHT DES VORSTANDS ZUR ORDENTLICHEN HAUPTVERSAMMLUNG 2017 DR. DIRK ROTHWEILER, CEO

Geschäftsbericht 2015 Aktionärsbrief. Wir machen die Welt widerstandsfähiger. SRE004D

Medieninformation. Seite 1/5. Kontakt: Dr. Brian Rogers, Zürich Telefon Dr. Thomas Holzheu, New York Telefon

Swiss Re erzielt 2016 ein gutes Ergebnis mit einem Gewinn von 3,6 Mrd. USD und schlägt erneuten Aktienrückkauf vor

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 2. Quartal 2008

Neue sigma-studie des Swiss Re Institute: Weltweit steigende Schäden durch sekundäre Naturgefahren erwartet

Die bereitgestellten Informationen stellen weder ein Angebot noch eine Angebotsaufforderung in einem solchen Staat dar, in dem ein derartiges Angebot

Geschäftsbericht 2016 Aktionärsbrief. Für eine widerstandsfähige Zukunft SRE004D

Allianz Studie: Frauen verdienen 900 Euro zu wenig für ein gutes Leben

IMMOBILIENINVESTOREN IN EINER MOBILEN WELT RENÉ ZAHND, CEO SWISS PRIME SITE ZÜRICH, 31. JANUAR 2018

EBA/GL/2015/ Leitlinien

Allianz Gruppe: Ergebnisentwicklung im 1. Halbjahr 2014

Rückversicherung vor der Erneuerung 2006/07. Nikolaus von Bomhard

Neue sigma-studie: 2017 verzeichnet Höchstwert von 144 Mrd. USD an versicherten Schäden aus Katastrophen weltweit

Euler Hermes: weltweiter Anstieg der Unternehmensinsolvenzen 2013 (+2 %); leichte Verbesserung erwartet für 2014 (-1 %)

Die Bedeutung von Abhängigkeitsstrukturen in der Rückversicherung. Dresdner Versicherungsforum 23. Juni 2006 Dr. Ekkehard Kessner

Präsentation. wikifolio Chancen suchen und finden. Erfahren Sie mehr über meine Strategie & Philosophie

Ein starkes erstes Quartal Prognose für 2018 angehoben

Alpiq die Partnerin in der Energieversorgung. Jasmin Staiblin, CEO Journée de l énergie, 2. Oktober 2013

Geschäftsbericht 2017 Aktionärsbrief. Wider- stands fähig im Alltag SRE004D

Der Klimawandel und seine Folgen: Insurance-Linked Securities als innovative Lösung zur Deckung von Katastrophenschäden

Letzte Aktualisierung:

ALLIANZ GLOBAL INVESTORS DIVIDENDENSTUDIE

Die Herausforderungen für die Wirtschaft Was kommt auf uns zu?

Allianz Gruppe Geschäftsjahr 2012

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Allianz Gruppe Geschäftsjahr 2013

Geschäftsbericht 2006 Aktionärsbrief

Gemeinsam investieren um bessere Ergebnisse für unsere Kunden erzielen

Die besten (und schlechtesten) Handelstage des Monats beim DAX

Systematische Früherkennung von Emerging Risks in der Versicherungswirtschaft

Handel Kapital - Wachstum

Allianz Global Corporate & Specialty SE. Risk Management. Fachforum Property Dr. Marc Lieder Karl-Heinz Berger

Den Kunden zum Teil der eigenen Organisation machen. DI Dr. Christoph Stangl, Fabasoft

Siegfried mit Umsatz- und Margenwachstum

Den Kunden zum Teil der eigenen Organisation machen. DI Dr. Christoph Stangl, Fabasoft

LEITLINIEN ZUR FESTLEGUNG NEGATIVER AUSWIRKUNGEN DURCH VERMÖGENSLIQUIDATIONEN EBA/GL/2015/ Leitlinien

Fix Kupon Express-Anleihen. Beispielrechnung

SMA Solar Technology AG. Hauptversammlung SMA Solar Technology AG 2013 I Kassel I Pierre-Pascal Urbon, Vorstandssprecher

Mehr als Strom. Analystenkonferenz 1. Halbjahr GJ Mai MVV Energie AG

Transkript:

Medienmitteilung Swiss Re SONAR-Bericht 2018 beleuchtet Emerging Risks für Rück-/Versicherungswirtschaft und Gesellschaft SONAR-Bericht 2018 beleuchtet 18 "Emerging Risks" und sieben "Emerging Trend Spotlights", welche die Rück-/Versicherungswirtschaft auf ihrem Radar haben sollte. Grösste Herausforderungen stellen neue geopolitische Risiken, das Wiederaufkommen von Asbestfällen und Risiken durch neue Technologien wie Cyberrisiken, voreingenommene Algorithmen oder die Erosion der Risikodiversifikation dar. Weitere Risiken birgt der Gesundheits- und Umweltbereich; etwa dass Menschen weniger schlafen oder Verschiebungen in der Umwelthaftung. Der jährliche SONAR-Bericht hat zum Ziel, einen informierten Dialog über die zukünftige Risikolandschaft anzustossen. Zürich, 31. Mai 2018 Neue geopolitische Risiken, das Wiederaufkommen von Asbestfällen, insbesondere in wachstumsstarken Märkten, aber auch Risiken durch neue Technologien (z.b. Cyberrisiken oder voreingenommene Algorithmen) und die Erosion der Risikodiversifikation gehören zu den grössten Risiken, die im heute veröffentlichten SONAR-Bericht identifiziert werden. Der Bericht basiert auf dem SONAR-Prozess, einem Crowdsourcing-Tool, welches das interne Risikomanagement-Know-how von Swiss Re nutzt, um Frühwarnsignale zukünftiger Risiken zu erkennen. Media Relations, Zürich Telefon +41 43 285 7171 New York Telefon +1 914 828 6511 Singapur Telefon +65 6232 3459 Swiss Re AG Mythenquai 50/60 CH-8022 Zürich Telefon +41 43 285 2121 Fax +41 43 285 2999 www.swissre.com @SwissRe Die identifizierten Risiken sind relevant für Bereiche der Leben- und Nichtleben-Versicherung sowie für die Vermögensverwaltung. Sie werden beleuchtet, damit sich Branchenunternehmen auf neue Szenarien vorbereiten können, indem sie ihre Vorgehensweisen, ihr Marktverhalten und ihre Produktportefeuilles anpassen. Die fünf wichtigsten Risiken mit den grössten möglichen Auswirkungen: Eine schöne neue Welt? Neue geopolitische Risiken: Eine multipolare Welt zeigt sich in der geopolitischen Landschaft, während sich die Macht nach Asien verlagert, demokratische Einflüsse abnehmen und die Relevanz weltweiter Regierungsinstitutionen erodiert. Etwaige Turbulenzen in den Finanzmärkten und die mögliche Erosion von Rechtsnormen könnte die Fähigkeit, globale Unternehmen zu führen, bedrohen.

Ein schleichendes Gift die Erosion der Risikodiversifikation: Eine breite Diversifikation und der freie Kapitalverkehr sind entscheidend, um ein globales Rück-/Versicherungsunternehmen zu führen. Nationaler Protektionismus und regulatorische Fragmentierung gefährden die Vorteile der internationalen Diversifikation. Asbest reloaded 100 Mrd. USD Verluste mit steigender Tendenz: Nicht alle Länder haben Asbest verboten. Die UNO schätzt, dass ein Drittel der Menschen in Europa bei der Arbeit oder in ihrem Umfeld möglicherweise Asbest ausgesetzt sind. Eines Tages werden sie uns zum Verhängnis lauernde Cyberrisiken: Bestimmte Mängel und Schwachstellen in Hardware und Software können für lange Zeit unentdeckt bleiben. Diese latenten Bedrohungen können ein Risiko mit grossen Auswirkungen darstellen. Es menschelt auch bei Algorithmen undurchsichtig, voreingenommen und irregeleitet: Eine steigende Anzahl an Geschäftsprozessen wird durch Algorithmen gesteuert. Oft werden Algorithmen als objektiv dargestellt, ohne menschliche Beeinflussung. Aber algorithmische Anwendungen sind nicht unfehlbar, denn auch sie basieren auf menschlichen Urteilen. Eine diskriminierende Voreingenommenheit kann ebenfalls in fehlerhafte Modelle und Voraussagen münden, wodurch ein zweifaches Risiko für Versicherungen und andere Branchen entsteht. «Bei unserem SONAR-Bericht geht es nicht darum, die Zukunft vorherzusagen oder alle Emerging Risks abzudecken, sondern vielmehr darum, sich auf deren Eventualität vorzubereiten», sagt Patrick Raaflaub, Group Chief Risk Officer von Swiss Re. «Je mehr Transparenz und Zeit wir haben, desto besser können wir uns an die sich wandelnde Risikolandschaft anpassen», fügt Raaflaub hinzu. Der Bericht untersucht Emerging Risks und beleuchtet Emerging Trend Spotlights. Als Emerging Risks werden sich neu entwickelnde oder verändernde Risiken bezeichnet, welche schwer zu quantifizieren sind und erhebliche Auswirkungen auf die Branche und die Gesellschaft haben. Emerging Trend Spotlights analysieren frühe Entwicklungen, die zukünftig sowohl Chancen als auch Risiken für die Versicherungswirtschaft bergen. Der Bericht wird an Kunden und Interessengruppen verteilt, um einen Beitrag zum Dialog über aufkommende Risiken zu leisten und eine Lösungsfindung zu erleichtern. 2

Tabelle: Übersicht über die 18 Emerging Risks und ihre potenziellen Auswirkungen Bemerkungen für die Redaktionen: Diskutieren Sie mit auf Twitter: #SRSonar18 und sehen Sie sich unsere Infografik(en) an. Lesen Sie den Swiss Re SONAR-Bericht 2018 hier: http://www.swissre.com/library/archive/swiss_re_sonar.html Und besuchen Sie die Swiss Re Institute-Website: http://institute.swissre.com/ 3

Swiss Re Die Swiss Re Gruppe ist einer der weltweit führenden Anbieter von Rückversicherung, Versicherung und anderen versicherungsbasierten Formen des Risikotransfers und hat sich zum Ziel gesetzt, die Welt widerstandsfähiger zu machen. Naturkatastrophen, Klimawandel, Langlebigkeit und Cyberkriminalität sind nur einige Beispiele für Herausforderungen, denen die Gruppe mit Weitsicht und Risikomanagement begegnet. Ziel der Swiss Re Gruppe ist es, der Gesellschaft Wohlstand und Fortschritt zu ermöglichen, indem sie ihren Kunden bei neuen Geschäftsmöglichkeiten und Lösungen unterstützend zur Seite steht. Die Swiss Re Gruppe wurde1863 an ihrem Hauptsitz in Zürich (Schweiz) gegründet und ist weltweit über ein Netz von rund 80 Standorten präsent. Die Gruppe ist in drei Geschäftseinheiten gegliedert. Jede dieser Einheit verfügt über eine eigene Strategie und Zielsetzung, die gemeinsam zur Mission der Gruppe beitragen. Logos sowie Fotos von Mitgliedern der Geschäftsleitung und des Verwaltungsrates von Swiss Re bzw. von Swiss Re- Gebäuden finden Sie auf www.swissre.com/media Die B-Roll können Sie per E-Mail anfordern unter Media_Relations@swissre.com Hinweis zu Aussagen über zukünftige Entwicklungen Diese Medienmitteilung enthält Aussagen und Abbildungen über zukünftige Entwicklungen. Diese Aussagen (u. a. zu Vorhaben, Zielen und Trends) und Illustrationen nennen aktuelle Erwartungen bezüglich zukünftiger Entwicklungen auf der Basis bestimmter Annahmen und beinhalten auch Aussagen, die sich nicht direkt auf Tatsachen in der Gegenwart oder in der Vergangenheit beziehen. Zukunftsgerichtete Aussagen sind typischerweise an Wörtern oder Wendungen wie «vorwegnehmen», «annehmen», «glauben», «fortfahren», «schätzen», «erwarten», «vorhersehen», «beabsichtigen» und ähnlichen Ausdrücken zu erkennen beziehungsweise an der Verwendung von Verben wie «wird», «soll», «kann», «würde», «könnte», «dürfte». Diese zukunftsgerichteten Aussagen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und sonstige Faktoren, die zur Folge haben können, dass das Betriebsergebnis, die finanziellen Verhältnisse, die Solvabilitätskennzahlen, die Kapital- oder Liquiditätspositionen oder die Aussichten der Gruppe wesentlich von jenen abweichen, die durch derartige Aussagen zum Ausdruck gebracht oder impliziert werden, oder dass Swiss Re ihre veröffentlichten Ziele nicht erreicht. Zu derartigen Faktoren gehören unter anderem: Häufigkeit, Schweregrad und Entwicklung von versicherten Schadenereignissen, insbesondere Naturkatastrophen, von Menschen verursachten Katastrophen, Pandemien, Terroranschlägen und kriegerischen Handlungen; Mortalität, Morbidität und Langlebigkeitsverlauf; der zyklische Charakter der Versicherungs- und der Rückversicherungswirtschaft; Instabilität mit Auswirkungen auf das globale Finanzsystem; Verschlechterung der weltwirtschaftlichen Bedingungen; die Auswirkungen der Marktbedingungen, einschliesslich der globalen Aktienund Kreditmärkte sowie der Entwicklung und Volatilität von Aktienkursen, Zinssätzen, Zinsspannen, Wechselkursen und anderen Marktindizes auf das Anlagevermögen der Gruppe; Veränderungen bei den Kapitalanlageergebnissen der Gruppe infolge von Änderungen in der Anlagepolitik der Gruppe oder der veränderten Zusammensetzung des Anlagevermögens der Gruppe und die Auswirkungen 4

des Zeitpunkts solcher Änderungen im Verhältnis zu möglichen Änderungen der Marktbedingungen; die Fähigkeit der Gruppe, genügend Liquidität und den Zugang zu den Kapitalmärkten zu gewährleisten, einschliesslich genügend Liquidität zur Deckung potenzieller Rücknahmen von Rückversicherungsverträgen durch Zedenten, Aufforderung zur vorzeitigen Rückzahlung von Schuldtiteln oder ähnlichen Instrumenten oder Forderungen von Sicherheiten aufgrund der tatsächlichen oder wahrgenommenen Verschlechterung der Finanzkraft der Gruppe; die Unmöglichkeit, mit dem Verkauf von in der Bilanz der Gruppe ausgewiesenen Wertschriften Erlöse in Höhe des für die Rechnungslegung erfassten Wertes zu erzielen; Änderungen von Gesetzen und Vorschriften und ihrer Auslegungen durch Aufsichtsbehörden und Gerichte, die die Gruppe oder deren Zedenten betreffen, einschliesslich als Ergebnis einer Abkehr von multilateralen Konzepten für die Regulierung globaler Geschäftstätigkeiten; das Ergebnis von Steuerprüfungen, die Möglichkeit der Realisierung von Steuerverlustvorträgen sowie latenten Steuerforderungen (einschliesslich aufgrund der Ergebniszusammensetzung in einem Rechtsgebiet oder eines erachteten Kontrollwechsels), welche das künftige Ergebnis negativ beeinflussen könnten, und die Gesamtauswirkung von Änderungen steuerlicher Regelungen auf Geschäftsmodelle; die Unwirksamkeit von Absicherungsinstrumenten der Gruppe; der Rückgang oder Widerruf eines Finanz- oder anderer Ratings einer oder mehrerer Gesellschaften von Swiss Re und sonstige Entwicklungen, welche die Fähigkeit der Gruppe zur Erlangung eines verbesserten Ratings erschweren; Unsicherheiten bei der Schätzung der Rücklagen; Policenerneuerungs- und Stornoquoten; Unsicherheiten bei Schätzungen von künftigen Schäden, welche für die Finanzberichterstattung verwendet werden, insbesondere in Hinblick auf grosse Naturkatastrophen und bestimmte grosse von Menschen verursachte Schäden, da Schadenschätzungen bei solchen Ereignissen mit bedeutenden Unsicherheiten behaftet sein können und vorläufige Schätzungen unter dem Vorbehalt von Änderungen aufgrund neuer Erkenntnisse stehen; aussergewöhnliche Ereignisse bei Kunden oder anderen Gegenparteien der Gruppe, zum Beispiel Insolvenz, Liquidation oder sonstige kreditbezogene Ereignisse; juristische Verfahren sowie behördliche Untersuchungen und Massnahmen, einschliesslich solcher im Zusammenhang mit Branchenanforderungen und allgemeinen für die Geschäftstätigkeit geltenden Verhaltensregeln; Änderungen der Rechnungslegungsstandards; bedeutende Investitionen, Akquisitionen oder Veräusserungen sowie jegliche Verzögerungen, unerwartete Kosten, geringer als erwartet ausfallende Vorteile oder andere Themen im Zusammenhang mit diesen Transaktionen; Verschärfung des Wettbewerbsklimas, einschliesslich durch neue Marktteilnehmer; und operative Faktoren, beispielsweise die Wirksamkeit des Risikomanagements und anderer interner Verfahren zur Bewirtschaftung vorgenannter Risiken und die Fähigkeit zur Bewirtschaftung von Risiken für die Cybersicherheit. Diese Aufzählung von Faktoren ist nicht erschöpfend. Die Gruppe ist in einem Umfeld tätig, das sich ständig verändert und in dem neue Risiken entstehen. Die Leser werden daher dringend gebeten, sich nicht zu sehr auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen. Swiss Re ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Aussagen aufgrund neuer Informationen, Ereignisse oder Ähnlichem öffentlich zu revidieren oder zu aktualisieren. Diese Mitteilung ist nicht als Empfehlung für den Kauf, Verkauf oder das Halten von Wertpapieren gedacht und ist kein Angebot oder Angebotseinholung für den Erwerb von Wertpapieren in irgendeinem Land, einschliesslich der USA. Jedes derartige Angebot würde ausschliesslich in Form eines Verkaufsprospekts oder Offering Memorandums erfolgen und den geltenden Wertschriftengesetzen entsprechen. 5