PV310. Micro-Imagechecker. Industrielle Bildverarbeitung

Ähnliche Dokumente
Matsushita PC-Imagechecker P400

LightPix AE20. Vision-Sensor. Industrielle Bildverarbeitung

P400S. High-End Bildverarbeitung ganz klein

Katalog 2006/2007. ASFN Gleichstromlüfter (DC) / ASEN Wechselstromlüfter (AC)

High-End Bildverarbeitung ganz klein P400Mini

Imagechecker Systemüberblick

Gesamtübersicht. ASFN Gleichstromlüfter (DC) / ASEN Wechselstromlüfter (AC)

Matsushita. LightPix AE10. Industrielle Bildverarbeitung

PHOTOMOS-RELAIS ÜBERSICHT

Matsushita. Farbbildverarbeitungssystem MICRO-IMAGECHECKER AX30

LightPix AE10. Bildverarbeitung so einfach wie ein Sensor

Matsushita. Micro-Imagechecker A-Serie. Industrielle Bildverarbeitung

North America Europe Asia Pacific China Japan. Panasonic Electric Works Austria GmbH. Panasonic Electric Works Schweiz AG

Matsushita. Farbbildverarbeitungssystem MICRO-IMAGECHECKER AX30

HALBLEITER-RELAIS PHOTOMOS-PRODUKTPALETTE. Kompakttypen von 0.05A zu 40A

In-Sight 7010/7020/7050/7200/ 7210/7230/7400/7410/7430

Flexible und einfache Integration Integrierte Feldbusse Leistungsstarke Software Umfangreiches Zubehör

Imagechecker AX40. Farb- und Grauwert Bildverarbeitung in einem System

Farb- und Grauwert Bildverarbeitung in einem System Imagechecker AX40

PV500. Imagechecker. Industrielle Bildverarbeitung

Imagechecker A100 / A200. Klein Stark Schnell

Verfügbarer Arbeitsbereich 83% (414mm) Die Breite der Maschinenöffnung beträgt 500mm. SF4C-Serie. Große Multifunktionsanzeige sofort im Blick

VISION SENSOR CS 50 DER KLEINSTE VISION SENSOR DER WELT

VISION SENSOR CS 50 DER KLEINSTE VISION SENSOR DER WELT

Matsushita LP-300 Serie CO 2 -Laser-Markiersystem. is a member of the Matsushita Electric Works Group

SC-CVL01. Art-Nr Hauptmerkmale. Spezifikationen. SC-CVL01 Smart Camera System, Farbe, 640x fps, Linux-OS, Optik, LED-Ring, VGA

Kurzbeschreibung der Standard-Softwaremodule

VISION SENSOR CS 50 DER KLEINSTE VISION SENSOR DER WELT

Auszüge von Katalogen unserer Hersteller. Mit freundlicher Empfehlung, Ihre. IGS-Industrielle Gefahrenmeldesysteme GmbH Hördenstraße 2 D Hagen

Druck- und Dichtheit. Dräger P4000 Das erste Druckmessgerät, das mitdenkt! Dräger. Technik für das Leben _Draeger P4000 (11)

SC-MVC02. Art-Nr Hauptmerkmale. Spezifikationen. SC-MVC02 Smart Camera System, s/w, 752x fps, Linux-OS, CS-Mount, Wide-VGA

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

Mehr Präzision. ELTROTEC // Industrielle Endoskope

GWI System Glass Wafer Inspection

Mehr Präzision. ELTROTEC // Industrielle Endoskope

vision & id 3D-MotionKit

SC-CSC01. Art-Nr Hauptmerkmale. Spezifikationen. SC-CSC01 Smart Camera System, Farbe, 1280x fps, Linux-OS, CS-Mount, SXGA

Herzlich Willkommen. Grundlagen und Inbetriebnahme von JUMO- Bildschirmschreibern am Beispiel des LOGOSCREEN 500 cf. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

High-Tech im Doppelpack: 3D-Sensortechnologie für Roboterführung und Formerfassung

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

GSOFT2000 I Windows-Software für das Präzisionsthermometer GMH2000

Technologiepacket BV-Sensoren

VISION SENSOR CS 50 DER KLEINSTE VISION SENSOR DER WELT

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000)

Farbsensoren BFS 27K. Wirtschaftlich, schnell und sensibel

SCHALTER Standard oder maßgeschneidert

BACnet-Building-Controller Komplexe Aufgaben schnell geregelt!

Multi-Kamera Bildverarbeitung in vernetzter Fertigungsumgebung

PROBE-Varianten: - Strom-,Spannungs- oder Temperatur - PROBE (PT-1000) - MS3-Stecker mit U_Batt, U_Aux, U_3 und Temperatur-PROBE (PT1000)

I Tech. Intelligent. Innovative. Industrial. I3Tech GmbH, Weipertstraße 8-10, Heilbronn, 1

EyeScan AT 3D. Technische Daten. Bis zu Hz (je nach Modell) Bis zu 4096 Punkte / Profile (je nach Modell)

FQ Vision Sensor Pressekonferenz - Vision 2010 Stuttgart

Hochauflösender Bildsensor. Mobile Digitalkamera MDC3

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Das Tor zu Industrie 4.0. Remote-I/O-Gateway für Ethernet-basierte Kommunikation in der Prozessautomation

Dräger VarioGard 3200 CAT Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

Dokumentation. für metratec TUC Evaluation Board. Stand: Februar Version: 1.1. Dokumentation TUC Eval-Board Seite 1 von 10

Visor Solarsensor für die Inspektion von Solarzellen

TOX -Einpressüberwachungen

TOX -Einpressüberwachungen

1.1 Features der Software Folgende Änderungen bzw. Neuerungen sind gegenüber der alten KPS-Lite 2009 Software enthalten:

MESSSTEUERUNGEN. Universal-Messsteuerung CC17 Kompakt-Messsteuerung C70A-TG

Hochauflösender Bildsensor. Mobile Digitalkamera MDC3

GT01. Technische Information

Bildverarbeitung - Inhalt

FABRIKAUTOMATION ULTRASONICS XL VOLL DIE VIELFALT VOM TECHNOLOGIEFÜHRER

Bedienungsanleitung AMGoCam POE VarioZoom 14/09/2018 (01)

DXAdvanced Release 3. Rev. 4.1/mp.

Verzahnungsinspektion

FireWire Kameras für vicosys

W30x-HD. High Definition Kamera Inspektions - System

P400 und P400S. Imagechecker. Industrielle Bildverarbeitung

Türsprechanlagen. TURM IP Video Türsprechanlage

Kurzanleitung für ANALYST 3Q und WinA3Q Inhalt:

Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch S1

Optische-Sensoren. Einweg-Schranken, Reflex-Schranken, Taster Sichtbares Rotlicht Robustes Metallgehäuse

TechTipp: SPS-Datenübernahme von Version 2.3 nach 2.4 ff

Dräger VarioGard 3300 IR Messfühler Detektion brennbarer Gase und Dämpfe

2-Port USB/HDMI-Kabel KVM-Switch

Dauermessung. Manuell

Temperatur-Fühler Temperatur-Sensoren

Optische-Spezialsensoren

SHARKNET 2 Windows-Software für Betriebsdatenaufzeichnung und ferngesteuerte Parameterkonfiguration

Panasonic. Imagechecker P400 und P400S. Industrielle Bildverarbeitung

Systeme für die optische Lötstelleninspektion

DVR420N DVR420S DVR820N DVR820S DVR1620N

Dräger VarioGard 3320 IR Messfühler Detektion toxischer Gase und Sauerstoff

Filtereinstellung: s Übertragungsverhalten: linear mit Temperatur Einschaltverzögerung: <5 s

IUM Anlagenfernüberwachung und Fernsteuerung

Magnetic Solutions. Magnetische Sensor-Lösungen für Prüfstände und Zustandsüberwachung von Maschinen und Anlagen.

FABRIKAUTOMATION FORM, MUSTER, POSITION, EXISTENZ KOMPLEXE OBJEKTERKENNUNG MIT VISION-SENSOREN SERIE VOS300

R 2 Prototyping. HV 2 Monitor Version 1.2. gmbh. 5. September 2012 INHALT. Übersicht Anschlüsse / Taster Funktionen...

Hochflexibel und zuverlässig: Neuer 3D- Sensor nutzt Formerfassung für hochpräzise Qualitätsmessung

SMASCANNERS.COM. scanpro 3OOO

Druckansicht: SPS - Controller PFC200; CS 2ETH RS Telecontrol ECO/T; EXT - Artikelnummer: /

Transkript:

Micro-Imagechecker Industrielle Bildverarbeitung

Panasonic Bildverarbeitung Überblick Hochleistungs- RISC-CPU Software Optimierung Spezieller Bildverarbeitungs Prozessor High-Speed Kompaktsystem Ausgestattet mit einem Doppelprozessorsystem, bestehend aus einem speziellen Bildprozessor und einer Hochleistungs- RISC-CPU, bietet der beste Voraussetzungen für schnellste Auswertungen. Kameras für jeden Zweck Der unterstützt drei verschiedene Kameratypen: Fingerkamera: Nur noch 12 mm Durchmesser hat die neue Fingerkamera und passt so in die kleinsten ücken. *) Double-Speed-Kamera: Mit einer Bildaufnahmezeit von minimal 8,3 ms ist sie optimal für die hohe Geschwindigkeit des geeignet. Standardkamera: Bietet für alle gängigen Anwendungen ein ausgezeichnetes Preis-eistungs-Verhältnis. Interne Projektumschaltung Die über 60.000 Prüfmöglichkeiten lassen sich unterschiedlich gruppieren. So können z.b. Blöcke gebildet werden, die eine automatische Projektumschaltungen (IF-Case) ermöglichen. Micro-Imagechecker High-Speed-Kompaktsystem Automatische Größenanpassung Der ist in der age, die Größe seiner Prüfbereiche an wechselnde Abmessungen des Prüfteils anzupassen. So ist sichergestellt, dass immer randgenau geprüft wird. 360 Aufdruckkontrolle Die bisherige Aufdruckkontrolle wurde deutlich verbessert und erkennt jetzt beliebig gedrehte Teile. Empfindlicher Mustervergleich Der neue Mustervergleich ist in der age, selbst geringste Grauwertunterschiede auszuwerten und auch teilweise beschädigte Objekte zu erkennen. Arbeitet bei geringsten Grauwertunterschieden Autom. Anpassung Erkennt auch angeschnittene Objekte automatische interne Projektumschaltung OK Start IF-Case NG externe Projektumschaltung Start Prüfung 1 Prüfung 2 Prüfung 1 Prüfung 2 Prüfung 3 Defekterkennung Ein neues Verfahren erkennt selbst kleinste Kratzer, öcher, Ausbrüche und andere Fehlstellen. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese an Kanten oder auf der Oberfläche liegen. Umfangreiche Filterfunktionen Filter unterstützen die Auswertung durch eine Optimierung des Kamerabildes. Mit 13 Filterfunktionen ist der bestens für anspruchsvolle Aufgaben gerüstet. Kantenhervorhebung aplace horizontale Kantenerkennung vertikale Kantenerkennung Sobel Erosion Bild Prewitt Dilatation Median Grauwertspreizung Glättung Opening Closing Echtzeitbildspeicher Auch während der Auswertung können Bilder in Echtzeit im internen Speicher oder auf der CompactFlash-Karte abgespeichert werden. So lassen sich z.b. selten auftretende Produktfehler eindeutig dokumentierten oder die Anlage während der Inbetriebnahme optimieren. Mit einem zusätzlichen Programm können Bilder auch über das Ethernet übertragen werden. öcher, unker, Kratzer in Oberflächen Ausbrüche und Schwimmhäute Grate und Absplitterungen Closing z.b. zur Ausblendung von Störungen Sobel z.b. zur Betonung von Kanten 2 *) verfügbar ab Herbst 2006 3

Micro-Imagechecker Prüffunktionen Höchste Prüfgeschwindigkeit Der wurde konsequent auf kürzeste Auswertezeiten optimiert. Ein spezieller Bildprozessor übernimmt die rechenintensive Vorverarbeitung, so dass die Prüfzeiten bis zu 40x schneller sind als im Vorgängermodell. Auch die verbesserten Auswertealgorithmen tragen zur Geschwindigkeitssteigerung bei. Mustervergleich Der Mustervergleich vergleicht ein eingelerntes Grauwertmuster mit dem aktuellen Kamerabild und bestimmt dessen Ähnlichkeit und Position. Die Position wird dabei subpixelgenau erfasst. Bisheriges Modell: 36 ms : 3,8 ms (Muster: 128x128 Pixel, Suchbereich: 512x480 Pixel, keine agekorrektur) ca. 10x schneller Eingelerntes Muster Kamerabild Vermessung Abstände oder Positionen bestimmt der hochgenau. Mit Hilfe verschiedener Parameter, kann man dabei gezielt Störungen wie z.b. kleine Verschmutzungen ausblenden. Bisheriges Modell: 28 ms : 2,7 ms (Suchbereich: 200x160 Pixel, keine agekorrektur) ca. 10x schneller Merkmalserkennung Geometrische Merkmale wie Umfang, Fläche, Winkel, umschreibendes Rechteck oder Anzahl der Objekte lassen sich mit nur einem Prüffenster gleichzeitig erfassen. Die Merkmalserkennung eignet sich z.b. für die Montagekontrolle. Bisheriges Modell: 61 ms : 3,9 ms (Suchbereich: 486x452 Pixel, keine agekorrektur) ca. 16x schneller Grauwertkontrolle Die Grauwertkontrolle bestimmt die mittlere Helligkeit eines Prüffensters. Da das Verfahren ohne Schwellwerte auskommt, arbeitet es sehr stabil. Bisheriges Modell: 69 ms : 1,7 ms (Suchbereich: 486x452 Pixel, keine agekorrektur) ca. 40x schneller Konturvergleich Konturvergleichsverfahren zählen mit zu den rechenintensivsten Methoden in der Bildverarbeitung. Trotz der bereits hohen Optimierung für dieses Verfahren, konnte noch einmal eine Geschwindigkeitssteigerung beim erreicht werden. Bisheriges Modell: 230 ms : 177 ms (Muster: 147x57 Pixel, Suchbereich: 511x479 Pixel, keine agekorrektur) ca. 30% schneller 4

Micro-Imagechecker Prüffunktionen Defekterkennung Der verfügt über ein neues, sehr leistungsfähiges Verfahren zur Erkennung von Kratzern, Rissen, Ausbrüchen oder Schwimmhäuten. Dabei werden selbst kleinste Fehlstellen sicher erkannt ohne dass sich das Verfahren durch Helligkeitsschwankungen (wie z.b. schwankende Oberflächenbeschaffenheit oder alternde Beleuchtungen) beeinflussen lässt. Konturvergleich Der Konturvergleich ist ein äußerst leistungsfähiges Verfahren zur Bestimmung der Position eines Teils. Es arbeitet praktisch unabhängig von der Helligkeit und bestimmt selbst überlappende Objekte noch sicher. Aufdruckkontrolle Ein spezielles Verfahren erfaßt selbst kleinste Abweichungen im Druckbild. So lassen sich Kratzer oder verschobene Druckmasken erkennen. Für die Kontrolle ist es unerheblich, ob Zeichen oder ogos ausgewertet werden sollen. Masken iegen im Prüfbereich störende Objekte, lassen sich diese mit Masken ausblenden. Rechtecke, Ellipsen oder Polygone können dabei beliebig miteinander kombiniert werden. Prüfbereich Maske Früher agekorrektur und automatische Größenanpassung Ist ein Prüfteil nicht genau positioniert, führt die agekorrektur des die Prüfelemente automatisch an die richtige Position nach. Um die Genauigkeit zu erhöhen und auch in schwierigen Fällen sichere Ergebnisse zu erhalten, verfügt der dafür über spezielle Filterfunktionen. Sollte sich nicht nur die Position, sondern auch die Größe eines Prüfteils ändern, so kann die automatische Größenanpassung auch dies ausgleichen. Damit ist es möglich, z.b. Oberflächenkontrollen bis genau an den Rand eines Teils zu legen, ohne einen Sicherheitsbereich vorsehen zu müssen. Suchbereich Prüfobjekt agekorrektur 1 Automatische Größenanpassung agekorrektur 2 5

Panasonic Bildverarbeitung Micro-Imagechecker Prüffunktionen Einstellhilfen Benutzeroberfläche Bei der Inbetriebnahme wird der Anwender durch zahlreiche Hilfsfunktionen unterstützt. Z.B. zeigt ein kleiner Bargraph-Balken die optimale Blende oder Schärfe an. Prüfelemente ermitteln den besten Schwellwert automatisch und Diagramme geben einen Überblick über Grauwertverlauf und ichtverteilung. Im Schnittstellenmonitor lässt sich die Verdrahtung prüfen und die Schnittstelle zur SPS simulieren. Der Bildschirm des zeigt eine Vielzahl wichtiger Informationen: In der linken Bildhälfte werden Statusinformationen zu den Prüffunktionen ausgegeben. Ebenso finden Sie dort Fehlerhinweise und erkennen auf einen Blick den Zustand der Ausgänge. Das Konfigurationsmenü ist, wie von Windows gewöhnt, in einzelne Menüs gegliedert. Jede Prüffunktion hat ein eigenes Einstellfenster, in dem alle Parameter übersichtlich unter verschiedenen Reitern gegliedert sind. So können Sie sich schnell orientieren und das System zügig konfigurieren. Statusbereich Menüzelle aktueller Projektname Direkter Zugriff auf Projekte, Prüffunktionen und wichtige Hardwareeinstellungen Hinweistexte Einstellhilfen Grauwertverlauf Schnittstellenmonitor Gesamtauswertung Prüfparameter Zeigt auf einen Blick den Status der Messung Rechenmenü Auswertung Statistik Alle Messergebnisse lassen sich im Rechenmenü zusammenfassen. Neben den Grundrechenarten und trigonometrischen Funktionen vereinfachen Spezialformeln beispielsweise die Abstandsberechung. Durch die umfangreichen logischen Auswertemöglichkeiten des kann teilweise auf eine SPS verzichtet werden. Insgesamt stehen 96 Auswertungen je Projekt zur Verfügung. Noch während der Auswertung werden alle statistischen Ergebnisse aktualisiert. Dabei ist es möglich, jeden Messwert auf gängige Kennwerte zu überwachen. Kalenderfunktion Passwortschutz Mehrsprachige Software Die integrierte Uhr ordnet den abgespeicherten Bildern und Dateien automatisch die jeweilige Prüfzeit zu. Ein integrierter Passwortschutz verhindert, dass unbefugte Anwender Parameter verstellen. Der unterstützt 5 Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch lassen sich direkt auswählen. Ausgänge Zustand aller Ausgänge Auswertezeit Benutzerdefinierter Bildschirm Transparentes Menü Sie können selbst festlegen, welche Ergebnisse wo auf dem Bildschirm angezeigt werden. Zur Wahl stehen z.b. Messwerte, statistische Kenngrößen wie Zählerstände oder Projektnummer. Auch Grenzwerte lassen sich hier direkt setzen, ohne dazu die Oberfläche verlassen zu müssen. Die Anzeige der Ergebnisse und die Konfigurationsmenüs lassen sich durchscheinend darstellen, um stets das Kamerabild kontrollieren zu können. Dank der vielseitigen Prüffunktionen lässt sich der für eine Vielzahl von Prüfaufgaben verwenden. Montagekontrolle Größenmessung Positionskontrollen Aufdruckkontrolle Typenerkennung Kantenüberwachung (Ausbrüche) Anwesenheitskontrolle Sortieraufgaben Oberflächenkontrolle Druckbildprüfung Pick-and-Place Anwendungen ageüberwachung und vielem mehr...

Panasonic Panasonic Bildverarbeitung Bildverarbeitug Micro-Imagechecker Prüffunktionen Einstellhilfen Benutzeroberfläche Bei der Inbetriebnahme wird der Anwender durch zahlreiche Hilfsfunktionen unterstützt. Z.B. zeigt ein kleiner Bargraph-Balken die optimale Blende oder Schärfe an. Prüfelemente ermitteln den besten Schwellwert automatisch und Diagramme geben einen Überblick über Grauwertverlauf und ichtverteilung. Im Schnittstellenmonitor lässt sich die Verdrahtung prüfen und die Schnittstelle zur SPS simulieren. Der Bildschirm des zeigt eine Vielzahl wichtiger Informationen: In der linken Bildhälfte werden Statusinformationen zu den Prüffunktionen ausgegeben. Ebenso finden Sie dort Fehlerhinweise und erkennen auf einen Blick den Zustand der Ausgänge. Das Konfigurationsmenü ist, wie von Windows gewöhnt, in einzelne Menüs gegliedert. Jede Prüffunktion hat ein eigenes Einstellfenster, in dem alle Parameter übersichtlich unter verschiedenen Reitern gegliedert sind. So können Sie sich schnell orientieren und das System zügig konfigurieren. Statusbereich Menüzelle aktueller Projektname Direkter Zugriff auf Projekte, Prüffunktionen und wichtige Hardwareeinstellungen Hinweistexte Einstellhilfen Grauwertverlauf Schnittstellenmonitor Gesamtauswertung Prüfparameter Zeigt auf einen Blick den Status der Messung Rechenmenü Auswertung Statistik Alle Messergebnisse lassen sich im Rechenmenü zusammenfassen. Neben den Grundrechenarten und trigonometrischen Funktionen vereinfachen Spezialformeln beispielsweise die Abstandsberechung. Durch die umfangreichen logischen Auswertemöglichkeiten des kann teilweise auf eine SPS verzichtet werden. Insgesamt stehen 96 Auswertungen je Projekt zur Verfügung. Noch während der Auswertung werden alle statistischen Ergebnisse aktualisiert. Dabei ist es möglich, jeden Messwert auf gängige Kennwerte zu überwachen. Kalenderfunktion Passwortschutz Mehrsprachige Software Die integrierte Uhr ordnet den abgespeicherten Bildern und Dateien automatisch die jeweilige Prüfzeit zu. Ein integrierter Passwortschutz verhindert, dass unbefugte Anwender Parameter verstellen. Der unterstützt 5 Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch oder Spanisch lassen sich direkt auswählen. Ausgänge Zustand aller Ausgänge Auswertezeit Benutzerdefinierter Bildschirm Transparentes Menü Sie können selbst festlegen, welche Ergebnisse wo auf dem Bildschirm angezeigt werden. Zur Wahl stehen z.b. Messwerte, statistische Kenngrößen wie Zählerstände oder Projektnummer. Auch Grenzwerte lassen sich hier direkt setzen, ohne dazu die Oberfläche verlassen zu müssen. Die Anzeige der Ergebnisse und die Konfigurationsmenüs lassen sich durchscheinend darstellen, um stets das Kamerabild kontrollieren zu können. Dank der vielseitigen Prüffunktionen lässt sich der für eine Vielzahl von Prüfaufgaben verwenden. Montagekontrolle Größenmessung Positionskontrollen Aufdruckkontrolle Typenerkennung Kantenüberwachung (Ausbrüche) Anwesenheitskontrolle Sortieraufgaben Oberflächenkontrolle Druckbildprüfung Pick-and-Place Anwendungen ageüberwachung und vielem mehr...

Panasonic Micro-Imagechecker Bildverarbeitung Prüffunktionen Projektmanagement-Programm AXTool Das Programm AXTool verwaltet übergreifend die Projekte und Bilddaten aller Imagechecker. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Geräte über Ethernet-Schnittstelle angeschlossen sind oder die Daten auf Festplatte oder Speicherkarte vorliegen. So können Sie die Projekte nach Ihren Wünschen organisieren. Die im Programm integrierte Backup-Funktion erleichtert die Datensicherung sehr. Zur Dokumentation und Archivierung der Einstellungen ist es praktisch, die Einstellungen aller Systemparameter und Prüfelemente als Excel-kompatible Datei abspeichern oder ausdrucken zu können. PC Backupfunktion Anzeige Kamerabild System- und Projektdateien Kostenloser Download unter: www.panasonic-electric-works.de Statuszeile Einfacher Firmware- Update Eine neue Firmware kann bei Bedarf per CF-Karte in das Gerät überspielt werden. CF-Karte Bildtransfer Bilddaten können noch während der Auswertung über das Ethernet versendet werden. Zum Empfang steht eine kostenlose Software zur Verfügung, die die Daten auf die Festplatte speichert. Direkte Bildschirmausdrucke Sreenshots lassen sich mit nur einem einzigen Tastendruck jederzeit anfertigen. Dies ist besonders zur Dokumentation sehr hilfreich. 8

Micro-Imagechecker Hardware Ethernet-Schnittstelle Der verwendet eine 100Base-TX Ethernet-Schnittstelle, über die Bilder, Projektdaten oder Messwerte übertragen werden können. Mit Hilfe des Projektmanagement- Programms AXTool lassen sich Backups anlegen. CompactFlash- Speicherkarte Auf einer CF-Speicherkarte lassen sich Bilder, Messwerte oder Projekte speichern. Eine 512MB Karte bietet Platz für über 2000 Bilder und unzählige Projekte. Keypad-Anschluss Mit dem handlichen Keypad lassen sich alle Einstellungen schnell und einfach vornehmen. Digitale Ein-/Ausgänge Die 27 digitalen Ein- und Ausgänge sind optoentkoppelt und sowohl als NPN als auch PNP-Variante beschaltbar. Serielle Schnittstelle Der Funktionsumfang der seriellen Schnittstelle ist sehr groß. Neben der Datenausgabe und Steuerung, lassen sich über sie viele Parameter direkt einstellen. SPS-Schnittstelle Der unterstützt die Protokolle vieler SPS-Steuerungen. So wird ein Anschluss ohne zusätzlichen Programmieraufwand möglich. VGA-Monitor-Anschluss Für eine hochwertige Bildausgabe lassen sich alle gängigen VGA-Monitore anschließen. Anschluss von bis zu vier Kameras Mit Hilfe des Videoswitch ANPV3700 lassen sich bis zu vier gleiche Kameras* an den anschließen. Ohne den Videoswitch unterstützt das Gerät 2 Kameras. Der Videoswitch bietet zwei Betriebsmodi: Im Umschaltmodus kann über ein externes Signal gewählt werden, welche Kamera zum durchgeschaltet wird, während im Kombimodus die obere und untere Bildhälfte der beiden Kameras zu einem Bild verknüpft werden. Umschalter (ANPV3700) Kameras * nicht Fingerkamera 9

ENTER Panasonic Micro-Imagechecker Bildverarbeitung Technische Daten Zentralgerät 59 (10) 100 Keypad 54,4 46 ø4,6 5 130 (5) (Klemme ausgezogen) A C B 124,6 18 ø11,5 Double-Speed-Kamera: ANM831 31 8 54,5 (46,5) Standardkamera: ANM832 31 49,5 8 *1) (43) (ø14,7) +80 Hinweis *1) ANM832: 3000-10 ANM832CE: 2780 ANM83203: 300 +80-10 +40-10 2-M3 (tief 4 mm) 19 13 10 4-M3 (tief 2,5 mm) 1/4-20UNC (tief 9 mm) Ohne Montagesockel 26 31 29 24,5±0,6 31 24,5±0,6 2,5 ±0,6 29 14 24,5±0,2 8 (ø6,7) 4-M3 (tief 2,5 mm) 2-M3 (tief 7 mm) 18,15 38 28±0,2 10,5±0,2 (3,25) (19) (31,3) Mit Montagesockel 26±0,2 2-M3 (tief 4 mm) Ohne Montagesockel 23±0,2 32,15 Mit Montagesockel 1/4 20UNC tief 10 mm Zentralgerät Merkmal Spezifikation Nennspannung 24V= (21,6 bis 26,4 V einschl. Restwelligkeit) Nennstrom 0,7 A (eine Kamera); 0,9 A (zwei Kameras) Temperatur 35 % - 75 % r.f. (Betrieb) Kameras 2 (über Videoumschalter ANPV3700 max. 4) Schnittstellen Anzeige Farb-VGA Ein-/Ausgänge 13 Eingänge, 14 Ausgänge, optoentkoppelt, NPN/PNP Seriell 1x RS232C (max. 115200 bps), Protokollunterstützung verschiedener SPSen Ethernet 10-BASE-T/100BASE-TX CF-Karte Steckplatz für CF-Karte, max. 512MB Anzahl Projekte 64 (seriell über CF-Karte ansprechbar: 99) Prüffunktionen je Projekt 99 Auflösung 480x512 Pixel Bildspeicher 16 Bilder pro Kamera Bedienung Menüorientiert, über Keypad Gewicht Ca. 450 g Double-Speed-Kamera ANM831 Standardkamera ANM832 Videoumschalter ANPV3700 Merkmal Bildaufnahme Belichtungszeit Anschluss Objektivanschluss Erschütterungsfestigkeit Temperatur Feuchte Gewicht Spezifikation 1/3 CCD-Chip, 659x494 Pixel, quadratische Pixel 1/120 bis 1/20.000s (abhängig vom Zentralgerät) 12 V=/130 ma (über Zentralgerät) C-Mount 70 m/s² (10 bis 55Hz, ein Sweep/ min, 30 min in X-, Y-, Z-Richtung) 0 C bis +40 C (Betrieb) 30 % bis 70 % r.f. (Betrieb) Ca. 70 g (ohne Sockel, Kabel) Merkmal Bildaufnahme Belichtungszeit Anschluss Objektivanschluss Erschütterungsfestigkeit Temperatur Feuchte Gewicht Spezifikation 1/3 CCD-Chip, 768x494 Pixel 1/30 bis 1/10.000s (abhängig vom Zentralgerät) 12 V=/140 ma (über Zentralgerät) CS-Mount 10 bis 55 Hz, ein Sweep/min, Schwingungsamplitude 1,2 mm, je 30 Minuten in X, Y und Z Richtung 0 C bis +40 C (Betrieb) 35 % bis 85 % r.f. (Betrieb) Ca. 450 g (mit Kabel) Merkmal Funktion Kameraumschaltung Bildteilung Anschlüsse Versorgung Gewicht Spezifikation Schaltet einen der beiden Kameraeingänge auf den Ausgang durch Umschaltung über externes Signal oder fest über DIP-Switch Kombiniert obere/untere bzw. linke/rechte Hälfte der beiden Eingangs-Kameras zu einem Bild (nur mit Kamera ANM832) 2x Kamera-Eingang 1x Kamera-Ausgang 1x Umschaltsignal 12 V= (über Zentralgerät ) Ca. 150 g (ohne Kabel) 10

Weitere Panasonic Produkte Vision-Sensor AE20 und 2D-Code eser PD50 Vision-Sensoren kombinieren die Vorteile der Bildverarbeitung und Sensorik in einem Gerät und eignen sich ideal für einfache Prüfaufgaben. Der 2D-Code eser PD50 erkennt Datamatrix- und QR-Codes selbst unter schwierigen Bedingungen. Kompaktbildverarbeitungssysteme A100/A200 Die Grauwertsysteme A100 und A200 schließen leistungsmäßig dort an, wo der ightpix AE20 aufhört. Die kompakte Auswerteeinheit wird einfach mit einem kleinen Keypad parametriert. Bis zu 19.000 Prüfmöglichkeiten bieten eine hohe Flexibilität. PC-Systeme P400 und P400S Mit unseren HighEnd-Bildverarbeitungssystemen P400 und P400S lassen sich auch schwierige Aufgaben lösen. eistungsfähige Prüfverfahren, bis zu 12 Kameras, alle gängigen Schnittstellen und Bussysteme, ein flexibles Softwareinterface und individuelle Benutzeroberflächen lassen keine Wünsche offen. Sensoren Die innovative Sensor-Technologie von Panasonic unter dem Markennamen bietet ein umfangreiches Sensorprogramm. Dieses enthält neben Einweg-, Reflexions- ichtschranken, ichttastern und Optosensoren mit ichtwellenleitern, Kontrast- und Farbsensoren auch induktive Näherungsschalter sowie Sicherheitslichtvorhänge und miniaturisierte Druckmessgeräte. SPS und Bedienpanels Unsere Steuerungen decken den gesamten Bereich von der Mirco-SPS bis hin zu Hochleistungssteuerungen mit bis zu 8192 E/A s ab. Die flexible Programmiersoftware (IEC 61131-3) eignet sich sowohl für kleine als auch umfangreiche Projekte. Mit fertigen Softwaremodulen sind unsere Steuerungen ideal zur Aufbereitung, Konvertierung, Speicherung, oder Datenkommunikation der Bildverarbeitungsergebnisse geeignet. Temperaturregler Mit unseren Temperaturreglern können Sie jede Temperatur exakt auf den Punkt bringen. Fünf Bauformen, ein Universaleingang (für Thermoelemente, Widerstandsthermometer, Spannung, Strom), eine Vielzahl an Ausgangsvarianten (Relais, Halbleiterrelais, Strom, Alarm) sowie eine anwenderfreundliche Bedienung zeichnen die KT-Serie aus. asermarkiersysteme Ob Basismodell oder High-End ösung, die aser Marker garantieren eine dauerhafte Beschriftung fast aller Materialien: Die aser Marker der P-300 und P-400 Serie sind für die asermarkierung von Kunststoffen, Glas und organischen Materialien geeignet. Der P-V10-C kann nahezu alle Metalle durch aserprozesse wie Gravieren oder Anlassen kennzeichnen. Auch Kunststoffe können mit herausragender Qualität durch Schäumen, Farbumschlag (Karbonisieren) oder Bleichen beschriften werden. 11

Global Network North America Europe Asia Pacific China Japan Panasonic Electric Works Deutschland GmbH Postfach 1330, 83603 Holzkirchen Rudolf-Diesel-Ring 2, 83607 Holzkirchen Tel. +49(0)8024 648-728 Fax +49(0)8024 648-553 bildverarbeitung@eu.pewg.panasonic.com www.panasonic-electric-works.de www.industriellebildverarbeitung.de Weitere Vertriebsbüros im Raum: Düsseldorf, Gera, üneburg, Mannheim, Nürnberg, Stuttgart. Panasonic Electric Works Austria GmbH Josef Madersperger Straße 2 A - 2362 Biedermannsdorf Tel. +43(0)2236 26846 Fax +43(0)2236 46133 info-at@eu.pewg.panasonic.com www.panasonic-electric-works.at Vertriebs- und Servicebüros in: OÖ / Sbg, Stmk/Ktn Panasonic Electric Works Schweiz AG Grundstrasse 8 CH-6343 Rotkreuz Tel. +41(0)41 7997050 Fax +41(0)41 7997055 info-ch@eu.pewg.panasonic.com www.panasonic-electric-works.ch Copyright 2006 Printed in Germany 3168 dlde 06/06