Philosophische Fakultät II

Ähnliche Dokumente
Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät I

Struktur des Studiums

Philosophische Fakultät II

Theologische Fakultät

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät III

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Philosophische Fakultät II

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Philosophische Fakultät II

Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät I

Struktur des Studiums

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Naturwissenschaftliche Fakultät II

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät III

Erste Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre/Business Economics vom 1.

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Geschichte an der Universität Bremen vom 8. Dezember Artikel 1

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Ein-Fach-Master (120 LP)

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur (M.A.), Master (120 LP) Englische Sprache und Literatur (M.A.), Master (45/75 LP; 2-Fach)

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät II

Theologische Fakultät

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums. Hierzu zählen insbesondere:

Naturwissenschaftliche Fakultät II

Naturwissenschaftliche Fakultät III

Angloamerikanische Literatur, Sprache und Kultur (M.A.), Master (120 LP) Englische Sprache und Literatur (M.A.), Master (45/75 LP; 2-Fach)

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät III

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Inhaltsverzeichnis. IV. Schlußbestimmung 19 Inkrafttreten

Präambel. Inhaltsverzeichnis. 1 Geltungsbereich. 2 Prüfungsausschuss. 3 Regelstudienzeit. 4 Umfang der Prüfungs- und Studienleistungen.

Philosophische Fakultät III

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

13. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Philosophische Fakultät III

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät I

Prüfungsordnung. berufsbegleitender MBA. General Management

Naturwissenschaftliche Fakultät III

1 Anwendungsbereich. ac) die ein wenigstens zweisemestriges Studium in einem Land, in dem Französisch Amtssprache ist, erfolgreich absolviert haben,

Naturwissenschaftliche Fakultät I

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Naturwissenschaftliche Fakultät I

1 Geltungsbereich. 2 Ziele des Studienfachs. 3 Studienberatung

Senat. Bewerbungs- und Zulassungsordnung für die Master-Studiengänge und Master-Studienprogramme an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

geändert durch Satzungen vom 5. November März Februar Juli Februar 2014

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Philosophische Fakultät I

Philosophische Fakultät I

Französisch, Italienisch, Spanisch. Zu 3 Fachwissenschaftliche Studien

20. Ordnung zur Änderung der Ordnung für die Prüfung im lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Language Sciences der Universität Bremen Vom 26. Juni 2013

Naturwissenschaftliche Fakultät II

Philosophische Fakultät I

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Nichtamtliche Lesefassung

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie der Universität Bremen

Insgesamt zeichnet sich das Studienprogramm durch einen großen Freiheitsgrad bei der Modulkombination aus.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Politikwissenschaft an der

Philosophische Fakultät I

Bachelorstudiengang in den Fächern Griechisch, Latein, Mittellatein oder Indogermanistik.

Amtliche Bekanntmachungen

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Nr. 72 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 30. Juni

I. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Studien- und Prüfungsordnung für das Studienprogramm Management natürlicher Ressourcen (180 Leistungspunkte)

geändert durch Satzung vom 5. November 2010

1 Geltungsbereich. 2 Ziel des Studiums, Akademischer Grad

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

Philosophische Fakultät II

Philosophische Fakultät I

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Bewerbungs- und Zulassungsordnung für die Master-Studiengänge und Master- Studienprogramme an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg vom

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

geändert durch Satzungen vom 5. November Mai Februar 2016

Fachspezifische Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft mit Haupt- und Nebenfach der Universität Bremen vom 3.

Naturwissenschaftliche Fakultät I

Transkript:

19. Jahrgang, Nr. 7 vom 28. Juli 2009, S. 33 Philosophische Fakultät II Studi- und Prüfungsordnung für d Master-Studigang Interkulturelle Europa- und Amerikastudi (120 Leistungspunkte) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittberg vom 15.04.2009 Gemäß 13 Abs. 1 in Verbindung mit 67 Abs. 3 Nr. 8 und 77 Abs. 2 Nr. 1 des Hochschulgesetzes des Landes Sachs-Anhalt (HSG LSA) vom 05.05.2004 (GVBl. LSA S. 256), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 21.03.2006 (GVBl. LSA S. 102), in Verbindung mit d Allgemein Bestimmung zu Studi- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Masterstudium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittberg (ABStPOBM) vom 08.06.2005 in der derzeit gültig Fassung hat die Martin-Luther-Universität Halle- Wittberg folgde Studi- und Prüfungsordnung für d Master-Studigang Interkulturelle Europa- und Amerikastudi (120 Leistungspunkte) beschloss. 1 Geltungsbereich 2 Art des Master-Studigangs 3 Ziele des Studigangs 4 Studiberatung 5 Zulassung zum Studium 6 Sprachkntnisse 7 Studibeginn 8 Aufbau des Studigangs 9 Art von Lehrveranstaltung 10 Abschlussbezeichnung 11 Form von und Studileistung 12 Anmeldung zum Modul und zur 13 Prüferinn und Prüfer 14 Studi- und Prüfungsausschuss 15 16 Bewertung von Modul und Berechnung der Gesamtnote des Studigangs 17 Inkrafttret Anlage: Studigangübersicht 1 Geltungsbereich

(1) Diese Studi- und Prüfungsordnung regelt in Verbindung mit d Allgemein Bestimmung zu Studi- und Prüfungsordnung für das Bachelor- und Master-Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittberg Ziele, Inhalte und Aufbau des Master- Studigangs Interkulturelle Europa- und Amerikastudi (120 Leistungspunkte). (2) Diese Studi- und Prüfungsordnung gilt für Studierde, die ab Wintersemester 2009/2010 das Studium der Interkulturell Europa- und Amerikastudi im Ein-Fach-Master- Studigang der Martin-Luther-Universität Halle-Wittberg aufnehm. 2 Art des Master-Studigangs Bei dem Studigang Interkulturelle Europa- und Amerikastudi handelt es sich um ein konsekutiv Master-Studigang. Der Studigang ist stärker forschungsoritiert. 3 Ziele des Studigangs Ziel des Studiums ist die Ausbildung vertiefter Kntnisse und Fähigkeit zur selbständig wissschaftlich fundiert interkulturell Kulturanalyse. Hierfür werd im Einzeln fremdsprachliche Kntnisse und Fertigkeit in drei Fremdsprach vermittelt, sowie vertiefte Kntnisse zu kulturwissschaftlich und interkulturell Theori und Method in ihrer Anwdung auf ztrale Kultur- und Kulturkontaktphänome. Die Spezifik dieses Masters liegt in der Verbindung eines breit gefächert Angebots der zu studierd Sprach wie Kultur und eines auf Kulturkontakt fokussiert kulturwissschaftlich Profils. Der Master bereitet auf die Promotion im Bereich der Fremdspachphilologi mit einem interkulturell kulturwissschaftlich Profil vor. Zugleich zielt er auf die Erweiterung allgemein berufsqualifizierder Kompetz im Gebiet internationale Zusammarbeit, insbesondere in d Bereich internationale Organisation, international agierde Verbände, Entwicklungshilfe etc. 4 Studiberatung (1) Eine Beratung zu Frag der Studieignung sowie insbesondere die Unterrichtung über Studimöglichkeit, Studiinhalte, Studiaufbau und Studianforderung erfolgt durch die Allgemeine Studiberatung der Ztral Universitätsverwaltung. (2) Die studibegleitde Fachberatung erfolgt durch die Lehrd in ihr Sprechstund und durch die zuständig Studifachberaterinn und Studifachberater. (3) Bei Nichtbesteh von wird die Inanspruchnahme der Studifachberatung dringd empfohl. (4) In Prüfungsangelegheit findet eine Beratung der Studierd insbesondere durch die Mitarbeiterinn und Mitarbeiter des Prüfungsamtes statt. 5 Zulassung zum Studium (1) Der Studigang wdet sich vor allem an Absolvtinn und Absolvt des Bachelor- Studigangs Interkulturelle Europa- und Amerikastudi oder eines ander gleich- oder höherwertig einschlägig Abschlusses.

(2) Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Studigang ist der Nachweis eines Abschlusses im Bachelor-Studigang (Interkulturelle Europa- und Amerikastudi mit mindests 120 Leistungspunkt) eines vergleichbar Bachelor-Studigangs (Kulturstudi mit mindests 120 Leistungspunkt) oder eines ander vergleichbar Studiabschlusses. Die Bewerberin bzw. der Bewerber muss eine Gesamtnote von 2,5 oder besser im erst berufqualifizierd Hochschulabschluss nachweis. (3) Über die Vergleichbarkeit gemäß Abs. 2 tscheidet in Zweifelsfäll der Studi- und Prüfungsausschuss. (4) Beim Master-Studigang Interkulturelle Europa- und Amerikastudi sind jeweils die Sprachdomäne A, B und C/Optionalbereich zu beleg: Angloamerikanische Studi (Sprachdomäne A oder B), Frankreichstudi (Sprachdomäne A, B oder C), Italistudi (Sprachdomäne A, B oder C), Lateinamerikastudi (Sprachdomäne A, B oder C), Russlandstudi (Sprachdomäne A, B oder C), Polstudi (Sprachdomäne B oder C) und Südosteuropastudi (Sprachdomäne B oder C). Für d Studigang müss sprachliche Vorkntnisse bei Studibeginn nachgewies werd: für die Sprachdomäne A (Englisch, Französisch, Italiisch, Russisch, Spanisch), für die Sprachdomäne B (Englisch, Französisch, Italiisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Bosnisch, Kroatisch, Serbisch) und für die Sprachdomäne C (Französisch, Spanisch). Für Italiisch, Polnisch, Russisch, Bosnisch, Kroatisch und Serbisch als Sprachdomäne C brauch keine Vorkntnisse nachgewies zu werd. (vergleiche 5) Das Erfüll der Zulassungsvoraussetzung begründet kein Anspruch auf d Erhalt eines Studiplatzes für dies Studigang. (5) Im Falle einer Zulassungsbeschränkung der Studiplätze steh nach Abzug der Quot gemäß 7 Abs. 1 Nr. 2 bis 5 der Hochschulvergabeverordnung des Landes Sachs-Anhalt (HVVO) vom 24. Mai 2005 in der jeweils gültig Fassung bis 3 Prozt der Studiplätze, jedoch mindests ein Studiplatz als Vorabquote für die Zulassung von ausländisch Staatsangehörig und staatlos Bewerberinn und Bewerbern, die nicht Deutsch gleichgestellt sind, zur Verfügung. 6 Sprachkntnisse (1) Für d Studigang Interkulturelle Europa- und Amerikastudi sind folgde Vorkntnisse in d zu studierd Sprach nachzuweis: Für die Sprachdomäne A ist das Niveau C1 mit Ausnahme von Englisch (C2), für die Sprachdomäne B ist das Niveau B2 mit Ausnahme von Englisch (C1) und für die Sprachdomäne C (bei der von Französisch oder Spanisch) ist das Niveau A2 des Gemeinsam Europäisch Referzrahms für Sprach Voraussetzung. Der Nachweis erfolgt durch das Bachelorzeugnis, tsprechde Sprachzertifikate oder durch ein sprachlich Eingangstest zu Studibeginn (gilt für Studierde mit muttersprachähnlich Voraussetzung). (2) Bei der Angloamerikanische Studi mit der Sprachdomäne A wird das Niveau C2 in Englisch vorausgesetzt. Der Nachweis erfolgt durch das Bachelorzeugnis oder durch die Bescheinigung eines international anerkannt Sprachtests (nicht älter als zwei Jahre), und zwar im Einzeln durch: University of Cambridge ESOL Examinations: Certificate of Proficicy in English (Note: A- C); IELTS (International English Language Testing System): Band 7,5 9; TOEFL: Paper: 625 680, Computer: 263 300, ibt: 113 120;

TELC (The European Language Certificates): Niveau C2; UNIcert IV. Bei der Angloamerikanische Studi mit der Sprachdomäne B wird das Niveau C1 in Englisch vorausgesetzt. Der Nachweis erfolgt durch das Bachelorzeugnis oder durch die Bescheinigung eines international anerkannt Sprachtests, und zwar im Einzeln durch: University of Cambridge ESOL Examinations: Certificate in Advanced English (Note: A-C); IELTS (International English Language Testing System): Band 6,5; TOEFL: Paper: 575 600, Computer: 232 250, ibt: 90 107; TELC [The European Language Certificates]: Niveau C 1; UNIcert III. (3) Wird als Sprachdomäne C Französisch oder Spanisch gewählt, so sind für diese Sprach Vorkntnisse mindests auf dem Niveau A 2 des Gemeinsam Europäisch Referzrahms nachzuweis. a. Für Französisch erfolgt dieser Nachweis im Regelfall durch das Bachelorzeugnis, d Nachweis über eine Durchschnittsnote von 11 Punkt im Fach Französisch in d Schuljahr 12 und 13 bzw. 11 und 12 (wn Schulabschluss nach Klasse 12), eine Bestätigung über die erfolgreiche an DELF A 2, d Nachweis von UNICERT I bzw. ein sonstiges Zeugnis, das der Studibewerberin bzw. dem Studibewerber Kntnisse der französisch Sprache mindests auf dem Niveau A 2 des Gemeinsam Europäisch Referzrahms für Sprach bescheinigt. Ausgomm von dies Regelung sind Studibewerberinn oder Studibewerber mit französischer Muttersprache, Studibewerberinn oder Studibewerber, die in einem französischsprachig Land als ordtliche Studierde mindests zwei Semester erfolgreich studiert hab und Studibewerberinn oder Studibewerber mit einem französisch Schulabschluss mit Hochschulzugangsberechtigung; b. Für Spanisch erfolgt der Nachweis im Regelfall durch das Bachelorzeugnis, d Nachweis von drei Jahr Schulspanisch mit der Durchschnittsnote von mindests gut bzw. 11 Punkte, oder durch die Durchschnittsnote von mindests 11 Punkt im Fach Spanisch in d letzt beid Schuljahr vor Erlangung der Hochschulreife, eine Bestätigung über die erfolgreiche an DELE Inicial, d Nachweis von UNICERT I bzw. ein sonstiges Zeugnis, das der Studibewerberin bzw. dem Studibewerber Kntnisse der spanisch Sprache mindests auf dem Niveau A 2 des Gemeinsam Europäisch Referzrahms für Sprach bescheinigt. Ausgomm aus dies Regelung sind Studibewerberinn oder Studibewerber mit spanischer Muttersprache; Studibewerberinn oder Studibewerber, die in einem spanischsprachig Land als ordtliche Studierde mindests zwei Semester erfolgreich studiert hab und Studibewerberinn oder Studibewerber mit in Spani bzw. in einem spanischsprachig Land Lateinamerikas erworbem Schulabschluss mit Hochschulzugangsberechtigung. (4) Hat die bzw. der Studierde höhere als die in 6 Abs. 2 und 3 gefordert Vorkntnisse einer der gewählt Sprach, so ist es in Abstimmung mit der bzw. dem Modulbeauftragt möglich, Sprachkurse auf einem höher Niveau oder fachspezifische Fremdsprachkurse im gleich Umfang einzubring. 7 Studibeginn Das Studium beginnt jeweils zum Wintersemester ( 5 ABStPOBM).

8 Aufbau des Studigangs Der Aufbau des Studigangs, Titel, Leistungspunkteumfang und Abfolge der Module, Studileistung, Form der / bzw. Modulteilleistung, voraussetzung für die Module sowie der Anteil der einzeln Modulnot an der Gesamtnote ergeb sich aus der Anlage Studigangübersicht zu dieser Ordnung. 9 Art von Lehrveranstaltung Das im Master-Studigang Interkulturelle Europa- und Amerikastudi wird durch verschiede Lehrveranstaltungsart bestimmt. Westliche Unterrichtsform sind: a. Vorlesung: biet zusammhängde Darstellung größerer Stoffgebiete und vermitteln Kntnisse und Method auf wissschaftlicher Grundlage; b. Übung: di der Verfestigung von in Seminar und Vorlesung gelernt Fertigkeit unter Anleitung von Doztinn und Dozt; c. Seminare: di der gezielt Behandlung fachwissschaftlicher Fragestellung und führ in bestimmte Lehrstoffe ein; d. Kolloqui: di der Diskussion aktueller Forschungsprobleme des Faches und geb Gelegheit zur Prästation und Erörterung eiger Forschungsvorhab; e. Wissschaftliche Übung: di der Verfestigung von in Seminar und Vorlesung gelernt Fertigkeit unter Anleitung von Doztinn und Dozt; f. Projektarbeit: Selbständiges Bearbeit eines komplex Themas in der Regel in einem Team; g. Sprachpraktische Übung: di dem Erwerb von sprachpraktisch Fertigkeit sowie der Vermittlung von Kntniss über die Struktur der studiert Fremdsprache. Hierzu gehör Übung zum mündlich und schriftlich Sprachgebrauch sowie Übung zur Übersetzung. 10 Abschlussbezeichnung Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird von der Philosophisch Fakultät II der akademische Grad Master of Arts (M.A.) verlieh. 11 Form von und Studileistung (1) Form von sind: a. Mündliche Prüfung: Sie dauert in der Regel 15 bis 30 Minut; b. Klausur: eine schriftliche Prüfung von 45, 90, 120 oder 240 Minut Dauer; c. Prästation: Abschlussbericht in mündlicher Form zum Forschungsüberblick oder zur Recherche mit elektronischer Dokumtation; d. Hausarbeit: eine schriftlich verfasste wissschaftliche Arbeit von 45.000 bis 54.000 Textzeich / von 25 bis 30 Seit; e. : Näheres dazu unter 15. (2) Form von Studileistung sind: a. Referat/Gruppreferat: mündlicher Vortrag von maximal 30 Minut Dauer, in der Regel im Rahm eines Seminars;

b. Dokumtation/Dossier: zu einer Fragestellung bzw. zu einem Thema zusammgetrage Dokumtsammlung, die strukturiert und mit kritisch Kommtar verseh ist; c. Thespapier: eine stundvorbereitde schriftliche Arbeit in der Regel 9.000 bis 15.000 Textzeich / von 5 bis 8 Seit; d. Projekt-Prästation: Abschlussbericht in mündlicher Form zum Forschungsüberblick oder zur Recherche mit elektronischer Dokumtation; e. Testat: eine schriftliche oder mündliche Überprüfung von Lernstoff, in der Regel von 20 Minut Dauer; f. Kurztest: eine klausurähnliche Überprüfung von Stundinhalt von in der Regel 10 bis 20 Minut; g. Regelmäßige Bearbeitung von Übungsaufgab/unterrichtsvorbereitde und nachbereitde Übungsaufgab: konkrete Aufgab insbesondere im Rahm der sprachpraktisch Übung; h. Mündliche bzw. schriftliche Leistung in sprachpraktisch Übung; i. Resümee: Knappe Zusammfassung der wichtigst Aussag eines Textes; j. Übersetzung: Übertragung eines Textes aus dem Deutsch in die Fremdsprache und/oder aus der Fremdsprache ins Deutsche; k. Hausübersetzung: eine innerhalb einer Frist von 14 Tag anzufertigde Übersetzung von ca. 3.600 Textzeich / von ca. 2 Seit; l. Hauslektüre: Weiterführde Textarbeit an einem fremdsprachig Text aus der schöngeistig Literatur oder Fachliteratur; m. Aufsatz: Abfass eines strukturiert Textes in der Fremdsprache zu einem bestimmt Thema. (3) Gemäß 14 Abs. 8 ABStPOBM ist innerhalb des Studigangs bei Nicht-Besteh von bzw. Modulteilleistung für insgesamt sechs bzw. Modulteilleistung eine zweimalige Wiederholung möglich. Es wird die Möglichkeit eingeräumt, vor der zweit Wiederholung der bzw. Teilleistung die tsprechd Modulveranstaltung nochmals zu besuch. Das Modul kann gemäß 20 Abs. 13 ABStPOBM bei Nicht-Besteh nur einmal wiederholt werd. (4) Eine nicht bestande oder Modulteilleistung ist innerhalb eines Jahres zu wiederhol. 12 Anmeldung zum Modul und zur (1) Die voraussetzung für die Module ergeb sich aus der Studigangübersicht im Anhang dieser Ordnung in Verbindung mit d Modulbeschreibung des Studigangs. (2) Die gau Termine und Wiederholungstermine für die bzw. Modulteilleistung werd spätests fünf Woch vor Beginn durch Aushang beim zuständig Prüfungsamt oder/und über das elektronische Prüfungs- und Studiverwaltungssystem bekannt gegeb. (3) Die Anmeldung zur am Modul hat in der Regel vor Vorlesungsbeginn, spätests zwei Woch nach Vorlesungsbeginn zu erfolg. Zugelass wird, wer im Studiprogramm bzw. Studigang immatrikuliert ist. (4) Die Anmeldung zu d bzw. Modulteilleistung und die Meldung zu der Wiederholung hat beim zuständig Prüfungsamt spätests vier Woch vor der Leistung zu erfolg und wird wirksam, sofern die Studtin bzw. der Studt die Anmeldung nicht drei Tage vor der Modulteilleistung bzw. der gegüber dem zuständig

Prüfungsamt widerruf hat. Eine Begründung des Widerrufs ist nicht erforderlich. Eine durch Widerruf abgemeldete bzw. Modulteilleistung gilt als nicht angemeldet. 13 Prüferinn und Prüfer (1) Für alle Module mit Ausnahme des Moduls sind neb d Prüferinn und Prüfern nach 16 ABStPOBM im Studigang Interkulturelle Europa- und Amerikastudi (120 Leistungspunkte) auch alle Lehrd nach 12 Abs. 4; 33 Abs. 1 und 2 Nr. 1-4 HSG LSA prüfungsberechtigt. (2) Für das Modul sind neb d Prüferinn und Prüfern nach 16 ABStPOBM in der Regel auch Mitarbeiterinn und Mitarbeiter nach 33 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 Nr. 1-4 HSG LSA prüfungsberechtigt. Über Ausnahm tscheidet der Studi- und Prüfungsausschuss der Philosophisch Fakultät II. (3) Die Masterarbeit wird in der Regel von zwei Gutachterinn und Gutachtern bewertet. Eine der Gutachterinn bzw. einer der Gutachter muss Professorin bzw. Professor sein. Eine der Gutachterinn bzw. einer der Gutachter ist die Themstellerin bzw. der Themsteller (Erstgutachterin bzw. Erstgutachter). 14 Studi- und Prüfungsausschuss (1) Der Fakultätsrat der Philosophisch Fakultät II bestellt ein Studi- und Prüfungsausschuss, der für die Studigänge der Fakultät zuständig ist. (2) Der Studi- und Prüfungsausschuss besteht aus vier Professorinn und Professor, zwei wissschaftlich Mitarbeiterinn und wissschaftlich Mitarbeitern und einer studtisch Vertreterin bzw. einem studtisch Vertreter. 15 (1) Eine ist im Master-Studigang obligatorisch und bildet ein eiges Modul im Umfang von 30 Leistungspunkt. (2) Der Umfang der soll nicht mehr als 200.000 Textzeich / 70 bis 90 Seit aufweis. (3) Zur zugelass wird nur, wer mindests 60 Leistungspunkte im Studigang erfolgreich absolviert hat. (4) Das Thema der wird über d Studi- und Prüfungssausschuss ausgegeb und von einer durch d Studi- und Prüfungsausschuss bestellt Prüferin bzw. eines Prüfers betreut. Der Tag der Ausgabe und der Rückgabe der Arbeit wird aktkundig gemacht. (5) Die Studtin bzw. der Studt fügt der Arbeit eine schriftliche Versicherung hinzu, dass sie bzw. er die Arbeit selbstständig verfasst hat, sie in gleicher oder ähnlicher Fassung noch nicht in einem ander Studigang als Prüfungsleistung vorgelegt und keine ander als die angegeb Quell und Hilfsmittel butzt sowie Zitate kntlich gemacht hat. 16 Bewertung von Modul und Berechnung der Gesamtnote des Studigangs

Die Studigangübersicht im Anhang dieser Ordnung ( 7) regelt, welche Module botet werd und welche in die Gesamtnote eingeh. 17 Inkrafttret Diese Ordnung wurde vom Fakultätsrat der Philosophisch Fakultät II am 15.04.2009 beschloss; der Akademische Sat hat hierzu am 08.04.2009 Stellung gomm. Diese Fachspezifische Studi- und Prüfungsordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntgabe im Amtsblatt der Martin-Luther-Universität Halle-Wittberg in Kraft. Halle (Saale), 2. Juni 2009 Prof. Dr. Wulf Diepbrock Rektor

Anlage Studigangübersicht Studiumfang Sprachdomäne A (25 ) Drei Vertiefungsmodule KW (KW = Kulturwissschaft) (15 ) sowie Sprachpraxis (10 ). Sprachdomäne B (25 ) Drei Vertiefungsmodule KW (15 ) sowie Sprachpraxis (2 x 5 oder 1 x 10 ). Bei Studi der Sprachdomäne A oder B, bei d in der Sprachpraxis keine 10 erreicht werd, ist ein Optionalmodul (fachspezifisches Modul) zu beleg. Optionalbereich (20 ): Im Optionalbereich sind 20 Leistungspunkte nachzuweis. Es ist eine Sprache der Sprachdomäne C in der Regel bis Abschluss von Niveau II (B 2), mindests jedoch bis zum Abschluss von Niveau 1 (B1) belegt werd. Als Sprache könn studiert werd Französisch, Spanisch (sofern sie nicht schon als Sprachdomäne A oder B gewählt wurd), wn bei Studibeginn Vorkntnisse mindests auf dem Niveau A 2 des Gemeinsam Europäisch Referzrahms für Sprach vorhand sind; Italiisch, Polnisch, Russisch, Bosnisch, Kroatisch und Serbisch ohne Vorkntnisse (Polstudium und Südosteuropastudium im Abhängigkeit vom möglich Angebot); Nachweise über Grundkntnisse anderer [romanischer oder slavischer] Sprach sowie Kurse aus ander Universität bzw. dem Ausland könn bei Vorlage eines tsprechd Zertifikats in der Regel mit Bewertung und Bezug auf d Gemeinsam Europäisch Referzrahm für Sprach angerechnet werd. Weiterhin ist/sind in d Optionalbereich einzubring: Vertiefungsmodul(e) KW zur Sprachdomäne C; Vertiefungsmodule (Importmodule) aus ander Studigäng (z.b. Kunstgeschichte, Musikwissschaft, Geschichte, Latein, Mittellatein, Archäologie) bei tsprechder Fachbezogheit. Hierüber tscheidet der Studi- und Prüfungsausschuss in Absprache mit dem Fach. Sprachübergreifde Module (50 ):

Profilmodul, 2 Kolloquiumsmodule (davon eines in dem Bereich, in dem die Masterarbeit geschrieb wird), Modul In die Gesamtnote geh ein (100 ) je zwei Vertiefungsmodule KW aus der Sprachdomäne A und B das höchste sprachpraktische Modul aus der Sprachdomäne A und B zwei Module aus dem Optionalbereich das Profilmodul und die beid Kolloquiumsmodule das Modul Masterarbeit insgesamt 20 insgesamt 20 insgesamt 10 insgesamt 20 30 Es folg die Übersicht zu d folgd Kulturstudi: Übersicht über Angloamerikanische Studi mit Sprachdomäne A Übersicht über Angloamerikanische Studi mit Sprachdomäne B Übersicht über Frankreichstudi mit Sprachdomäne A Übersicht über Frankreichstudi mit Sprachdomäne B Übersicht über Frankreichstudi mit Sprachdomäne C/Optionalbereich Übersicht über Italistudi mit Sprachdomäne A Übersicht über Italistudi mit Sprachdomäne B Übersicht über Italistudi mit Sprachdomäne C/Optionalbereich Übersicht über Lateinamerikastudi mit Sprachdomäne A Übersicht über Lateinamerikastudi mit Sprachdomäne B Übersicht über Lateinamerikastudi mit Sprachdomäne/Optionalbereich Übersicht über Russlandstudi mit Sprachdomäne A Übersicht über Russlandstudi mit Sprachdomäne B Übersicht über Russlandstudi mit Sprachdomäne C/Optionalbereich Übersicht über Polstudi mit Sprachdomäne B Übersicht über Polstudi mit Sprachdomäne C/Optionalbereich Übersicht über Südosteuropastudi mit Sprachdomäne B Übersicht über Südosteuropastudi mit Sprachdomäne C/Optionalbereich Übersicht über Angloamerikanische Studi mit Sprachdomäne A Pflichtmodule Angloamerikanische Studi Nr. Modul Modultitel und -inhalte Kontakt- Studi-

studium leistung/ Studisemester Modul 4 Kolloquium - Kulturwissschaft in Ja 2 5 Ja Mündliche 5/100 2. interkultureller Perspektive Prästation Modul 5 Profilmodul (integrativ) Ja 4 10 Ja Hausarbeit 10/100 3. pflicht Vertiefungsmodule Modul 1 - Vertiefungsmodul Kulturwissschaft Großbritanni/USA 1 Kultur und kollektives Gedächtnis (1 aus 2) Modul Kultur und kollektives Gedächtnis (1.1) 1.1 Modul 1.2 Erinnerungskultur im politischsozial Kontext (1.2) Nein 2 5 Ja Hausarbeit und Recherche/Projekt -Prästation Modul 3 - Vertiefungsmodul Kulturwissschaft Großbritanni/USA 3 (1 aus 2) Modul 3.1 (3.1) Nein 2 5 Ja Hausarbeit oder Klausur Modul (3.2) Nein 2 5 Ja Hausarbeit und 3.2 Recherche/Projekt 5/100 1. oder 2. 5/100 1. oder 2. 5/100 1. oder 2. -Prästation Sprachdomäne A Modul 6 Englisch Language Practice 4 Ja 6 5 Ja Klausur 10/100 1. und 2. Übergreifde Module Modul 7 Ja 30 Nein 30/100 4. Optionales Modul Modul 8 Optionales Modul 1 je nach Übersicht über Angloamerikanische Studi mit Sprachdomäne B 5 je nach 5/100 1. bis 3. Pflichtmodule Angloamerikanische Studi Nr. Modul Modultitel und -inhalte Kontakt- Studi-

studium leistung/ Studisemester Modul 4 Kolloquium - Kulturwissschaft in interkultureller Perspektive Ja 2 5 Ja Mündliche Prästation 5/100 2. pflicht Vertiefungsmodule Modul 1 - Vertiefungsmodul Kulturwissschaft Großbritanni/USA 1 Kultur und kollektives Gedächtnis (1 aus 2) Modul Kultur und kollektives Gedächtnis (1.1) 1.1 Modul 1.2 Erinnerungskultur im politischsozial Kontext (1.2) Nein 2 5 Ja Hausarbeit und Recherche/Projekt -Prästation 5/100 1. oder 2. Modul 3 - Vertiefungsmodul Kulturwissschaft Großbritanni/USA 3 (1 aus 2) Modul (3.1) Nein 2 5 Ja Hausarbeit oder 5/100 1. oder 2. 3.1 Modul 3.2 Klausur (3.2) Nein 2 5 Ja Hausarbeit und Recherche/Projekt -Prästation 5/100 1. oder 2. Sprachdomäne B Modul 5 Englisch Language Practice 3 Ja 5 5 Ja Klausur 10/100 1. Übergreifde Module Modul 6 Ja 30 Nein 30/100 4. Optionales Modul Modul 7 Optionales Modul 1 je nach 5 je nach 5/100 1. bis 3. Übersicht über Frankreichstudi mit Sprachdomäne A Pflichtmodule Frankreichstudi Nr. Modul Modultitel Kontakt- Studi-

studium leistung/ Studisemester Modul 1 Vertiefungsmodul 1 Kultur und kollektives Gedächtnis Modul 4 Kolloquium: Kulturwissschaft in Ja 2 5 Ja Mündliche 5/100 2. interkultureller Perspektive Prästation Modul 5 Profilmodul (integrativ) Ja 4 10 Ja Hausarbeit 10/100 3. Sprachdomäne A Modul 6 Langue française IV (Niveau supérieur) Ja 8 10 Ja Klausur 10/100 1. und 2. Übergreifde Module Modul 7 Ja 30 Nein 30/100 4. Übersicht über Frankreichstudi mit Sprachdomäne B Pflichtmodule Frankreichstudi Nr. Modultitel Modul Studileistung/ Studisemester Modul 1 Vertiefungsmodul 1 Kultur und kollektives Gedächtnis Modul 4 Kolloquium: Kulturwissschaft in interkultureller Perspektive Ja 2 5 Ja Mündliche Prästation 5/100 2. Sprachdomäne B Modul 5 Langue française III (Niveau avancée) Ja 6 5 Ja Klausur 5/100 1. und 2.

(Rédaction und Thème) Modul 6 Langue française III S (Niveau avancée - français spécifique) Ja 4 5 Ja Mündliche Prüfung 5/100 1. und 2. Übergreifde Module Modul 7 Ja 30 Nein 30/100 4. Übersicht über Frankreichstudi mit Sprachdomäne C Pflichtmodule Frankreichstudi Nr. Modul Modultitel bereich (1 aus 3) Modul 1 Vertiefungsmodul 1 Kultur und kollektives Gedächtnis Sprachdomäne C Studileistung/ Studisemester Modul 4 Langue française I (Niveau de base) Ja 6 5 Ja Klausur 0/100 1. und 2. Modul 5 Langue française II (Niveau avancée) Ja 10 10 Ja Klausur und mündliche Prüfung 5/100 3. und 4. Optionalbereich (weitere Sprache und Optionalmodule oder Importmodule) Modul 6 Optionales Modul 1 je nach je nach Modul 7 Optionales Modul 2 je nach je nach Modul 8 Optionales Modul 3 je nach je nach 5 je nach 5/100 1. bis 3. 5 je nach 5/100 1. bis 3. 5 je nach 5/100 1. bis 3.

Übersicht über Italistudi mit Sprachdomäne A Pflichtmodule Italistudi Nr. Modul Modultitel Studileistung/ Studisemester Modul 1 Vertiefungsmodul 1 Kulturgeschichte (Kultur und kollektives Gedächtnis) Modul 4 Kolloquium: Kulturwissschaft in Ja 2 5 Ja Mündliche 5/100 2. interkultureller Perspektive Prästation Modul 5 Profilmodul (integrativ) Ja 4 10 Ja Hausarbeit 10/100 3. Sprachdomäne A Modul 6 Lingua italiana IV (Livello superiore) Ja 8 10 Ja Klausur 10/100 1. und 2. Übergreifde Module Modul 7 Ja 30 Nein 30/100 4. Übersicht über Italistudi mit Sprachdomäne B Pflichtmodule Italistudi Nr. Modul Modultitel Studileistung/ Studisemester Modul 1 Vertiefungsmodul 1 Kulturgeschichte (Kultur und kollektives Gedächtnis)

Modul 4 Kolloquium: Kulturwissschaft in interkultureller Perspektive Ja 2 5 Ja Mündliche Prästation 5/100 2. Sprachdomäne B Modul 5 Lingua italiana III (Livello avanzato) Ja 6 5 Ja Klausur 5/100 1. und 2. (Redazione und Traduzione) Modul 6 Lingua italiana III S (Livello avanzato: italiano specifico) Ja 4 5 Ja Mündliche Prüfung 5/100 1. und 2. Übergreifde Module Modul 7 Ja 30 Nein 30/100 4. Übersicht über Italistudi mit Sprachdomäne C Pflichtmodule Italistudi Nr. Modul Modultitel Studileistung/ Studisemester bereich (1 aus 3) Modul 1 Vertiefungsmodul 1 Kulturgeschichte (Kultur und kollektives Gedächtnis) Sprachdomäne C Modul 4 Lingua italiana I (Livello base) Ja 6 5 Nein Klausur 0/100 1. und 2. Modul 5 Lingua italiana II (Livello intermedio) Ja 10 10 Nein Klausur und mündliche Prüfung 5/100 3. und 4. Optionalbereich (weitere Sprache und Optionalmodule oder Importmodule) Modul 6 Optionales Modul 1 je nach je nach 5 je nach 5/100 1. bis 3.

Modul 7 Optionales Modul 2 je nach Modul 8 Optionales Modul 3 je nach Übersicht über Lateinamerikastudi mit Sprachdomäne A je nach je nach 5 je nach 5/100 1. bis 3. 5 je nach 5/100 1. bis 3. Pflichtmodule Lateinamerikastudi Nr. Modultitel Modul Studileistung/ Studisemester Modul 1 Vertiefungsmodul 1 (Kultur und kollektives Gedächtnis) Modul 4 Kolloquium: Kulturwissschaft in Ja 2 5 Ja Mündliche 5/100 2. interkultureller Perspektive Prästation Modul 5 Profilmodul (integrativ) Ja 4 10 Ja Hausarbeit 10/100 3. Sprachdomäne A Modul 6 Lgua española IV (Nivel superior) Ja 8 10 Ja Klausur (Redacción und Traducción) 10/100 1. und 2. Übergreifde Module Modul 7 Ja 30 Nein 30/100 4. Übersicht über Lateinamerikastudi mit Sprachdomäne B Pflichtmodule Lateinamerikastudi Nr. Modultitel Kontakt- Studi-

Modul studium leistung/ Studisemester Modul 1 Vertiefungsmodul 1 Kulturgeschichte (Kultur und kollektives Gedächtnis) Modul 4 Kolloquium: Kulturwissschaft in interkultureller Perspektive Ja 2 5 Ja Mündliche Prästation 5/100 2. Sprachdomäne B Modul 5 Lgua española III (Nivel avanzado) Ja 6 5 Ja Klausur 5/100 1. und 2. (Redacción und Traducción) Modul 6 Lgua española III S (Nivel avanzado español especifico) Ja 4 5 Ja Mündliche Prüfung 5/100 1. und 2. Übergreifde Module Modul 7 Ja 30 Nein 30/100 4. Übersicht über Lateinamerikastudi mit Sprachdomäne C Pflichtmodule Lateinamerikastudi Nr. Modultitel Modul bereich (1 aus 3) Modul 1 Vertiefungsmodul 1 Kultur und kollektives Gedächtnis Studileistung/ Studisemester

Sprachdomäne C Modul 4 Lgua española I (Nivel basico) Ja 6 5 Ja Klausur 0/100 1. und 2. Modul 5 Lgua española II (Nivel) Ja 10 10 Ja Klausur und mündliche Prüfung 5/100 3. und 4. Optionalbereich (weitere Sprache und Optionalmodule oder Importmodule) Modul 6 Optionales Modul 1 je nach je nach 5 je nach 5/100 1. bis 3. Modul 7 Optionales Modul 2 je nach je nach 5 je nach 5/100 1. bis 3. Modul 8 Optionales Modul 3 je nach je nach 5 je nach 5/100 1. bis 3. Übersicht über Russlandstudi mit Sprachdomäne A Pflichtmodule Russlandstudi Nr. Modultitel Modul Studileistung/ Studisemester Modul 1 Vertiefungsmodul 1 (Kultur und kollektives Gedächtnis) Modul 4 Kolloquium: Kulturwissschaft in Ja 2 5 Ja Mündliche 5/100 2. interkultureller Perspektive Prästation Modul 5 Profilmodul (integrativ) Ja 4 10 Ja Hausarbeit 10/100 3. Sprachdomäne A Modul 6 Russisch Niveau III Ja 8 10 Ja Klausur und mündliche Prüfung 10/100 1. und 2. Übergreifde Module

Modul 7 Ja 30 Nein 30/100 4. Übersicht über Russlandstudi mit Sprachdomäne B Pflichtmodule Russlandstudi Nr. Modultitel Modul Studileistung/ Modul 1 Vertiefungsmodul 1 Kulturgeschichte (Kultur und kollektives Gedächtnis) Modul 4 Kolloquium: Kulturwissschaft in Ja 2 5 Ja Mündliche interkultureller Perspektive Prästation Sprachdomäne B Modul 5 Russisch Niveau II Ja 8 10 Ja Klausur und mündliche Prüfung Studisemester 5/100 2. 10/100 1. und 2. Übergreifde Module Modul 7 Ja 30 Nein 30/100 4. Übersicht über Russlandstudi mit Sprachdomäne C Pflichtmodule Lateinamerikastudi Nr. Modul Modultitel Studileistung/ Studisemester bereich (1 aus 3) Modul 1 Vertiefungsmodul 1

Kultur und kollektives Gedächtnis Sprachdomäne C Modul 4 Russisch Niveau I Nein 9 10 Ja Klausur und mündliche Prüfung 5/100 1. und 2. Optionalbereich (weitere Sprache und Optionalmodule oder Importmodule) Modul 6 Optionales Modul 1 je nach je nach 5 je nach 5/100 1. bis 3. Modul 7 Optionales Modul 2 je nach je nach 5 je nach 5/100 1. bis 3. Modul 8 Optionales Modul 3 je nach Übersicht über Polstudi mit Sprachdomäne B Pflichtmodule Polstudi Nr. Modultitel Modul je nach 5 je nach 5/100 1. bis 3. Studileistung/ Studisemester Modul 1 Vertiefungsmodul 1 Kulturgeschichte (Kultur und kollektives Gedächtnis) Modul 4 Kolloquium: Kulturwissschaft in interkultureller Perspektive Ja 2 5 Ja Mündliche Prästation 5/100 2. Sprachdomäne B Modul 5 Polnisch Niveau IIIa Ja 4 5 Ja Mündliche 5/100 2.

Prüfung Modul 6 Polnisch Niveau IIIb Ja 4 5 Ja Klausur und mündliche Prüfung 5/100 3. und 4. Übergreifde Module Modul 7 Ja 30 Nein 30/100 4. Übersicht über Polstudi mit Sprachdomäne C Pflichtmodule Polstudi Nr. Modul Modultitel bereich (1 aus 3) Modul 1 Vertiefungsmodul 1 Kultur und kollektives Gedächtnis Studileistung/ Studisemester Sprachdomäne C Modul 4 Polnisch Niveau Ia Nein 4 5 Ja Klausur 0/100 1. und 2. Modul 5 Polnisch Niveau I Ja 4 5 Ja Klausur 5/100 3. Optionalbereich (weitere Sprache und Optionalmodule oder Importmodule) Modul 6 Optionales Modul 1 je nach Modul 7 Optionales Modul 2 je nach Modul 8 Optionales Modul 3 je nach Übersicht über Südosteuropastudi mit Sprachdomäne B je nach je nach je nach 5 je nach 0/100 1. bis 3. 5 je nach 0/100 1. bis 3. 5 je nach 0/100 1. bis 3.

Pflichtmodule Südosteuropastudi Nr. Modul Modultitel Studileistung/ Modul 1 Vertiefungsmodul 1 Kulturgeschichte (Kultur und kollektives Gedächtnis) Modul 4 Kolloquium: Kulturwissschaft in Ja 2 5 Ja Mündliche interkultureller Perspektiv Prästation Sprachdomäne B Modul 5 Serbisch/Kroatisch/Bosnisch Niveau IIIa Ja 5 5 Ja Mündliche Prüfung Studisemester 5/100 2. 0/100 1. Modul 6 Serbisch/Kroatisch/Bosnisch Niveau IIIb Ja 4 5 Ja Klausur 5/100 2. und 3. Übergreifde Module Modul 7 Ja 30 Nein 30/100 4. Übersicht über Südosteuropastudi mit Sprachdomäne C Pflichtmodule Südosteuropastudi Nr. Modul Modultitel bereich (1 aus 3) Modul 1 Vertiefungsmodul 1 Kultur und kollektives Gedächtnis Studileistung/ Studisemester

Sprachdomäne C Modul 4 Serbisch/Kroatisch/Bosnisch Niveau Ia Nein 4 5 Ja Klausur 0/100 1. und 2. Modul 5 Serbisch/Kroatisch/Bosnisch Niveau Ib Ja 4 5 Ja Klausur 5/100 3. Optionalbereich (weitere Sprache und Optionalmodule oder Importmodule) Modul 6 Optionales Modul 1 je nach je nach 5 je nach 5/100 1. bis 3. Modul 7 Optionales Modul 2 je nach je nach 5 je nach 5/100 1. bis 3. Modul 8 Optionales Modul 3 je nach je nach 5 je nach 5/100 1. bis 3. Allgemeine Modulbeschreibung [Die Allgemein Modulbeschreibung gelt nicht als Teil bzw. Anlage der Studi- und Prüfungsordnung, werd ihr aber beigefügt. Muster siehe: http://www.prorektoratsl.uni-halle.de/bachelor_master/grundlag/]