Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen

Ähnliche Dokumente
Kommentartext Gute Vorbilder schlechte Vorbilder

So bleibe ich gesund!

Wie werde ich Nicht-Raucher? Eine Anleitung zum Nicht-Rauchen

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Jugendliche und Drogen

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein.

Gesundheit und Ernährung

Wortschatz zum Thema: Gesundheit und Arztbesuch

Kapitel 8. der Polizist, die Polizei

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Christa Rittner. Was ist Diabetes? Typ 2. Ich habe Zucker. Ein Ratgeber in Leichter Sprache Herausgeber Lebenshilfe Schweinfurt

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Wie gesund sind Kinder und Jugendliche in Deutschland?

Landes-Gesundheits-Bericht 2015

Online-Projekte für das Lehrwerk OptimalA1 - Kapitel 10

1. Antworte auf die Fragen. Die Daten im Kasten werden dir helfen.

Arbeitsblätter zu Filmbildungsmodul 3: Nuggets Die Tonebene analysieren. AB 1 Genau hinhören

Vorurteile über Diabetes

KLAR KOMMEN MIT. Ein Leitfaden für Jugendliche mit Familiärer Hypercholesterinämie (FH)

Schmerz Tage Buch. Du kannst viel gegen Deine Schmerzen tun. Bitte schreibe Deinen Namen hier hin.

LEKTION. Freizeit. Übung 1: Höre die Interviews und kreuze an.

Ich habe einen Termin. beim ZAHNARZ. Zahnuntersuchung. Diese Broschüre ist erstellt worden mit Unterstützung von: SANTE. CoActis Santé.

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Wohnen: psychische Be einträchti gung / Sucht behin derung

Inhalt. 1. Kapitel: Mein Körper. 3. Kapitel: Meine Sinne. 2. Kapitel: Wachsen und erwachsen werden. Lehrerteil Lehrerteil...

Hast du schon einmal gedacht, eigentlich müsste ich zunehmen? In welcher Situation? Warum?

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U8

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Übersetzung Video Helen (H), 14jährig

Ich bin Demir Polat. Ich wohne in Stuttgart. Aber ich bin nicht hier geboren. Ich

Fragebogen J1 + J2. Name und Vorname

Opium ist das Einzige, was für ihn noch zählt. Und durch Isa Whitney kommt Watson in so einen Opium-Keller.

Dass Rauchen sehr schädlich ist, weiß jedes Kind! Warum nur fällt es so schwer damit aufzuhören? RAUCHEN Folie 1

Grundbedürfnisse und Gesundheit 1. Wie geht es dir? Körperteile benennen und über das eigene Befinden sprechen

Gesundheitliche Aspekte und Haltbarkeit Info für Lehrpersonen

Leben mit FH. Mit können wir wie alle anderen. Fit. Herzgesund. leben. Wir müssen nur auf ein paar Dinge achtgeben.

Übersicht Unterrichtssequenz 13

Wiederholung. 5.Klasse

Plötzlich wird alles anders

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit

Ergebnisse Herbstmarkt

Inhalt. Die richtige Entscheidung : Der gemeine Heisshunger Tipp # Tipp # Tipp # Tipp # Tipp #5...

In der Apotheke. Medikamente

Wiederholung. 5.Klasse

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! U8/Paed.Check 4.0

Fragen und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln

B Körper und Gesundheit

Kiffen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Arbeitsblätter. zu Tina gehört dazu

Institut für Diabetes-Technologie Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft mbh an der Universität Ulm

Anton Das Fest. 1. Die Anton-Familie gibt ein großes Fest Resi hat einen Kuchen gebacken 2 9

Diabetes bedeutet, dass Sie zu viel Zucker im Blut haben

Fragebogen U11 + J1. Name und Vorname

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

A2 Ali Ismail Paul Monika Abida Stadt In Bern. In Zürich. In Berlin. In München. In Wien. Land In der Schweiz. In der Schweiz. In Deutschland.

A2 Ismail Ali Paul Monika Abida Stadt In Bonn. In Zürich. In Berlin. In München. In Wien. Land In Deutschland. In der Schweiz. In Deutschland.

Silbierendes Lesen. Hinweis: Die Wörter wurden nach den Sprechsilben und nicht nach den Sprachsilben geteilt bzw. farbig gestaltet.

Dieses Frage-Tagebuch gehört

DEUTSCH. Correção da apostila de revisão para as férias 5º ano (1º e 2º períodos) 1. Die Kinder lernen Portugiesisch bei Frau Adams.

Tipps: Was tun bei Hitze?

vitamin de, Nr. 80 / Frühling 2019, S

Aktuelle Gesundheit Krankheiten

Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirugie Adipositas-Sprechstunde

Tim. und das Geheimnis der blauen Pfote

A2 Ismail Abida Paul Monika Sarah Stadt In Freiburg. In Bern. In Berlin. In München. In Innsbruck. Land In der Schweiz.

Toto, was ist denn los? Was hast du denn? Ganz ruhig Toto, ganz ruhig, das geht bestimmt gleich. Gurgel Gurgel. Gurgel Gurgel

Fitnessbezogene Bestandsaufnahme Allgemeines

Krankheitswissen und Informationsbedarfe Diabetes mellitus. - Fragebogen für Personen mit Diabetes

Mein Gleichgewicht im Mund

Impressum: Personen und Handlungen sind frei erfunden. Ähnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Personen sind zufällig und nicht beabsichtigt.

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

Reha: So wird Ihr Kind wieder gesund

Mein Körper. Ich habe 2 Hände. Ich habe 2 Füße. Ich habe einen Bauch. Ich habe einen Rücken. Mein Gesicht

Osteosarkom. Informationsbroschüre für Kinder

ALLES IM GRIFF MIT. Mein Blutzuckertagebuch. Ein Service von

Kiia dreht sich wieder der Frau zu. Eine griechische Göttin? Hatte sie das richtig verstanden? Hier, sagt die Frau. Das ist meine Visitenkarte.

Hier sind 11 Tipps die dir helfen effektiver abzunehmen.

Vorsätze für das Jahr 2017

Vorsätze für das Jahr 2016

Erzähl mir was. zur Guten Nacht. Bilderbuch-Geschichten zum Vorlesen

Selbsteinschätzung Individueller Betreuungsbedarf Tagesstruktur: psychische Be einträchti gung/sucht behinderung

Forschertag im Kindergarten Sonnenschein Zizenhausen

DEUTSCH IM DIALOG

Liebe Patientin, lieber Patient,

Depression Psychoedukation in leichter Sprache für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Mona Bünnemann und Angelika A. Schlarb

Vorsätze für das Jahr 2017

Gibt es die perfekte Ernährung? Ein Projekt der 6B - Klasse mit

Männerakademie. Eine Veranstaltungsreihe zum Thema Männergesundheit. Christopher Knoll Dipl.-Psych. Beratungsstelle des Sub e.v.

Sucht mal anders gesehen

Lösungen. Lektion 1. Lektion 2

Patienten-information in leichter Sprache

Transkript:

Suchtgefahren 1.Kapitel: Verlockungen Paul hat Stress. Er ist schlecht in der Schule. Immer wieder gibt es Ärger, auch zu Hause. Er denkt, dass alles, was er macht, falsch ist. Er weiß schon nicht mehr, was er tun soll. Paul wird alles zu viel. Und wenn ihm alles zu viel wird, isst er gerne Schokolade. Eine, zwei und manchmal auch drei Tafeln. Er macht das nicht, weil er Hunger hat, sondern weil er das dann irgendwie braucht. Lea hat auch Ärger. Marie, Julia und Niclas aus der 4. Klasse sind gemein zu ihr. Beleidigen und schubsen sie. Einmal hat Julia sogar verlangt, dass Lea ihr zwei Euro geben soll. Seitdem geht Lea nach der Schule nicht mehr vor die Haustüre. Sie schaut lieber DVDs und spielt jeden Mittag am PC. Dort ist sie die beliebte Tierärztin Lea, die alle Tiere heilt und von allen gemocht wird. Weil sie abends schlecht einschlafen kann, bekommt sie von Mama eine Tablette. Lea und Paul können ihre Probleme nicht lösen. Die alten Probleme bleiben und neue entstehen. 1

2. Kapitel: Suchtgefahren Ich bin süchtig nach Süßem Kennst du diesen Ausdruck süchtig nach etwas sein? Sucht? Was ist das? Süchtig sein bedeutet, dass man etwas so intensiv oder so oft haben will wie nur möglich. Etwas in so einem Übermaß tut oder zu sich nimmt, dass es zu Krankheit oder Abhängigkeit führt. Du kannst nach vielem süchtig werden. 1. Beispielsweise nach Süßigkeiten, 2. nach Computer und Internet, 3. nach Arzneimitteln 4. oder auch nach Zigaretten oder Alkohol. Wenn dein Verhalten zum Zwang wird, wird es zur Sucht. Besser ist es, seine Probleme zu lösen. Zu sagen, was man will oder nicht will. Und dann klar und deutlich NEIN zu sagen. Und wenn du deine Probleme nicht selbst lösen kannst, hilft dir sicher auch jemand dabei, wenn du danach fragst. Wenn du deine Probleme löst, kannst du fröhlich sein, wo und mit wem du willst und du kannst von selbst wieder ruhig schlafen. 2

3. Kapitel: Das macht dich dick und krank Überall werden wir zum Naschen verlockt Überlege selbst einmal... (1) Wirst du häufig mit Süßem belohnt? (2) Isst du Süßes, weil es eine schöne Abwechslung zu deinen Sorgen und Problemen ist? Oder (3) isst du einfach so viel davon, weil es dir gut schmeckt? Süßes und zu viel Zucker tut dir aber nicht gut. Es schadet deiner Gesundheit! Süße Speisen, Süßigkeiten, Eis und süße Getränke sind schlecht für die Zähne und deine Ernährung. In einem Liter Cola ist beispielsweise so viel Zucker enthalten wie in 36 Stück Würfelzucker. Zucker in deinem Mund und zwischen deinen Zähnen verursacht jedoch Karies. Karies frisst Löcher in deine Zähne, die vom Zahnarzt ausgebohrt und gefüllt werden müssen. Manchmal gehen Zähne davon ganz kaputt, du bekommst dolle Zahnschmerzen und deine Zähne müssen gezogen werden. Doch das kannst du verhindern. Iss wenig Zuckerhaltiges und vor allem putze dir regelmäßig die Zähne. Vor allem immer dann, wenn du Süßes gegessen hast. Und Zucker macht dick. Wenn du dick wirst, bist du nicht nur unbeweglicher, sondern du wirst von Übergewicht auch krank. Wer zu lange zu dick ist, bei dem kann die so genannte Zuckerkrankheit man nennt sie Diabetes entstehen. Sie schädigt Blutgefäße und Organe wie Herz und Niere, kann in schlimmen Fällen sogar zur Blindheit führen oder zu Amputationen an den Füßen und Beinen. Süchtig nach etwas zu sein ist also gefährlich! Genau! Oft nicht im ersten Moment, aber nach und nach. 3

4. Kapitel: Medikamente Arzneimittel oder Medikamente helfen uns gesund zu werden. Sie können dir in unterschiedlichen Farben und Formen begegnen. Ob ein Kind Medikamente braucht, muss ein Arzt oder eine Ärztin entscheiden. Die Ärztin weiß, welche Medikamente und vor allem wie viel davon dir guttut und wie man Medikamente verwendet. Das schreibt sie auf ein Rezept. Solche Medikamente gibt es nicht überall zu kaufen. Man erhält sie mit dem Rezept nur in der Apotheke. Und das hat einen guten Grund. Viele Arzneimittel sind schädlich oder können gefährlich für dich sein, wenn du zu viel davon nimmst oder sie falsch anwendest. Arzneimittel können in geringen Mengen heilende Wirkung haben. Wenn du zu viel oder die falschen nimmst, können sie dir aber schnell schaden. Auch von Medikamenten kann man abhängig werden. Wenn ein Kind nicht krank ist, braucht es eigentlich keine Medikamente. Für fast alles werden jedoch Medikamente angeboten: (1) Zum wach werden, (2) für eine schönere Haut, (3) zum besseren Lernen, (4) für die Verdauung, (5) zum Einschlafen. Verzichte lieber darauf, wenn sie nicht von deinem Arzt oder deiner Ärztin verschrieben sind. Dauerhaft Medikamente ohne ärztliche Verordnung zu nehmen ist gefährlich oder kann abhängig machen! 4

5. Kapitel: Andere Suchtmittel Süchtig sein? Abhängig sein? Abhängig wovon? Abhängig zu sein, es immer wieder und sehr intensiv zu tun, gar nicht mehr davon loszukommen oder es unbedingt haben zu wollen, weil es einem andere Gefühle macht oder man sich cooler damit fühlt oder man den Stress und Probleme besser vergisst. Viele Jugendliche und Erwachsene sind da ganz schlechte Vorbilder! Sie rauchen und sie trinken Alkohol, obwohl sie genau wissen, dass dies der Gesundheit schadet und dass sie davon abhängig werden können zudem macht es sie voll peinlich oder total kaputt. Wirklich schlechte Vorbilder! Alkohol und das Nikotin der Zigaretten sind die weitverbreitetsten Suchtmittel, von denen man abhängig werden kann. Alkohol gibt es auch in so genannten Alkopops. Die schmecken extra süß wie Limonade, damit sie auch Kindern und Jugendlichen schmecken. Sie sind aber genauso gefährlich. Wer Alkohol trinkt, dem dreht sich alles im Kopf und oft wird einem davon schlecht. Einige Jugendliche und Erwachsene nehmen sogar Drogen. (1) Man nimmt sie als bunte Pillen ein, (2) raucht sie, (3) zieht sie mit der Nase ein (4) oder spritzt sie. Sie sind ganz gefährlich, machen schwer abhängig und die Menschen können an gar nichts anderes mehr denken. Manche sterben sogar daran, weil sie zu viel davon nehmen. Na, da löse ich meine Probleme lieber anders! Und von allem nur so viel einem guttut und einfach mal abschalten! 5