Offenburger verbessern ihre CO 2 -Bilanz



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die Post hat eine Umfrage gemacht

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Gut. Punkt. S Kreissparkasse Göppingen. Kreissparkasse. Gut. Vereinsförderung: Kreissparkasse Göppingen. Gut. Für Ihren Verein.

MJD baut Brunnen. Pfandflaschenprojekt mit Tuisa e.v. Leitfaden

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Erst Lesen dann Kaufen

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Informationen in Leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Sichern Sie, was Ihnen wichtig ist.

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Das Leitbild vom Verein WIR

Nicht über uns ohne uns

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Zahlen auf einen Blick

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Gute Vorsätze Kampagne 2008

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

allensbacher berichte

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Eigenen Farbverlauf erstellen

Großbeerener Spielplatzpaten

Sie haben noch keine Rücklagen in Höhe von mindestens einem Netto-Monatsgehalt auf der Seite.

Am Ball bleiben: Inklusion gewinnt!

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Leichte-Sprache-Bilder

Fragebogen: Abschlussbefragung

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Informationsblatt Induktionsbeweis

Es geht um unsere Welt zu Hause tonnenweise CO 2 und 1000 Euro sparen

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Xpert Business-Kurse mit Durchführungsgarantie

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Wie oft soll ich essen?

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Bürgerhilfe Florstadt

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Kulturelle Evolution 12

Strom und Wärme sparen. Mit Unterstützung Ihres Elektrizitätsversorgungsunternehmens und der Energie-Agentur der Wirtschaft EnAW

Zweibrücker Sanierungsinfo

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Firma - das sind wir. Material ist es uns möglich, gute Qualität und langjährige Erfahrung budgetorientiert anzubieten.

Transkript:

Offenburger verbessern ihre CO 2 -Bilanz Die BUND-Klimaschutzaktion zum Mitmachen 2014/2015 Projektbericht BUND-Umweltzentrum Ortenau In Zusammenarbeit mit:

Projektverlauf Zum Projekt wurde ein Flyer erstellt, um über das Projekt zu informieren und teilnehmende Haushalte zu gewinnen. Am Projekt nahmen 10 Offenburger Haushalte teil. Zusätzlich konnte eine interessierte Ortenberger Familie vom BUND-Umweltzentrum in das Projekt integriert werden. Zwei Honorarkräfte des Umweltzentrums betreuten die Teilnehmer während der Projektzeit. Jeder Haushalt hatte dabei über die gesamte Projektdauer einen persönlichen Ansprechpartner. Die Projektkoordination wurde von der Geschäftsführerin des BUND- Umweltzentrums geleistet. Außerdem kam dem Projekt auch die ehrenamtliche Arbeit der BUND-Mitglieder des Kreisverbandes zugute. Ab Juli 2014 wurden alle Teilnehmer zu einem ersten Beratungsgespräch persönlich zu Hause besucht. Dabei wurde die individuelle Lebenssituation der Teilnehmer in Hinblick auf ihren CO 2 -Ausstoß erfasst und die CO 2 -Bilanz des Haushaltes für das Jahr 2013 errechnet. Zur CO 2 -Bilanzierung wurde der Klima-Rechner von klimaktiv, einer gemeinnützigen Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbh, verwendet. Mit diesem Rechner kann jeder im Internet sehr einfach seine persönliche CO 2 -Bilanz errechnen lassen. Die eingegebenen Daten können durch ein Passwort gesichert werden, so dass es möglich ist, jederzeit auf die Bilanzierung zuzugreifen und sie zu ergänzen. Der CO 2 -Rechner von klimaktiv berechnete den persönlichen Ausstoß des Treibhausgases Kohlenstoffdioxid in den verschiedenen Lebensbereichen Wohnen, Mobilität, Ernährung und Konsum. Mit den Teilnehmern wurde das Ergebnis des Rechners besprochen und dabei nach ersten Ansatzpunkten zur CO 2 -Einsparung für das Projektjahr gesucht. Für die konkrete Umsetzung der eigenen Aktivitäten zur CO 2 -Einsparung war jeder Haushalt schließlich selbst verantwortlich. Der BUND bot dazu nur Anregungen und falls gewünscht unterstützende Hilfestellung an. Während der Projektzeit konnten die Teilnehmer folgende Angebote nutzen: Bereits bei der Erstberatung wurden Strommessgerät an alle Haushalte verliehen. Durch eine Kooperation mit der Ortenauer Energieagentur bestand für alle Projektteilnehmer die Möglichkeit, eine kostenlose Energieberatung vor Ort in Anspruch zu nehmen. Informationsmaterial zu verschiedenen klimaschutzrelevanten Themen wurde verteilt, zusätzliche ausführliche Fachliteratur sowie passende Dokumentarfilme konnten im BUND-Umweltzentrum ausgeliehen werden. Jeden Monat wurde vom BUND-Umweltzentrum Ortenau ein Schwerpunktthema aufgegriffen und dazu Veranstaltungen und Informationen angeboten. Die Teilnehmer konnten sich jederzeit mit Fragen an ihren persönlichen Ansprechpartner oder das BUND-Umweltzentrum Ortenau wenden. Die persönliche Betreuung der Haushalte endete mit einem abschließenden Besuch bei den Teilnehmern zu Hause im Mai oder Juni 2015. Hierbei wurde noch einmal die aktuelle CO 2 - Bilanz ermittelt und mit der Ausgangsbilanz verglichen. Gemeinsam wurde der individuelle Projektverlauf reflektiert und wesentliche Punkte für die Abschlussplakate herausgearbeitet.

Für jeden Haushalt wurde ein Plakat mit Foto entworfen und auf dem Abschlusstreffen ausgestellt. Hierauf wurden die eigene Einstellung und Umsetzungen im persönlichen Klimaschutz kurz skizziert. So konnte sich jeder einen Überblick verschaffen, was innerhalb des Projektjahres alles bewegt wurde, ohne sich über detaillierte Zahlenwerte mit den anderen Teilnehmern messen zu müssen. Am 09. Juni 2015 fand ein gemeinsames Abschlusstreffen im Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt statt. Dieses war sehr gut besucht, so dass die Haushalte auch von Seiten der Stadt Offenburg persönlich für ihr Engagement geehrt werden konnten. Begleitendes Veranstaltungsprogramm Während des Projektzeitraums wurde ein begleitendes Veranstaltungsprogramm angeboten. Dieses war in das allgemeine Veranstaltungsprogramm des BUND-Umweltzentrums Ortenau integriert und stand damit allen interessierten Bürgern offen. Angebotene Veranstaltungen: Klimawandel als Chance Die Balance von Verringerung und Anpassung Vortrag, 3.06.2014, Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt HOME Die eindrucksvollsten Bilder unserer Erde. Und ein Plädoyer für ihre Zukunft Film, 10.07.2015, VHS Offenburg Grillen vegetarisch und vegan Kochkurs,19.07. und 19.09.2014, VHS Offenburg Eröffnung 1. Repair Café Offenburg 20.09.2015, Stadtteil- und Familienzentrum am Mühlbach, Offenburg Die 4. Revolution Energy Autonomy Filmgespräch, 01.10.2014, VHS Offenburg Energiesparen mit wenig Aufwand Tipps und Tricks für kostengünstige Maßnahmen Vortrag, 14.10.2014, Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt Konsumkritische Stadtführung Rundgang, 17.11.2015, Offenburger Innenstadt Filmabend Weniger ist mehr Film, 17.12.2014, VHS Offenburg Vortrag Verträglich Reisen von Frank Herrmann Vortrag, 21.01.2015, VHS Offenburg Sprit-Spar-Training Kurs, 06. und 07.03.2015, BUND-Umweltzentrum Ortenau Klimafreundlich unterwegs Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte in Offenburg Vortragsabend 17.03.2015, kath. Bildungszentrum Offenburg Livingstones Erben, Filmgespräch 25.03.2015, VHS Offenburg

Zudem gab es projektinterne Treffen und Veranstaltungen: Betriebsbesichtigung Biohof Witt Exkursion, 13.07.2014, Offenburg-Weier Treffen zum gemeinsamen Austausch 17.10.2014, Stadtteil- und Familienzentrum Mühlbach, Offenburg LEDs Licht der Zukunft? Führung, 06.12.2014, E-Welt des E-Werks Mittelbaden, Offenburg Abschlussfest 09.06.2015, Stadtteil- und Familienzentrum Innenstadt, Offfenburg Die Teilnehmer- Haushalte In den 11 Teilnehmer-Haushalten lebten insgesamt 31 Personen in unterschiedlichen Lebens- und Wohnsituationen. So nahmen Familien mit kleinen und mit bereits großen Kindern teil, Einzelpersonen und Rentner. Sie lebten als Mieter oder Eigentümer in Mehrfamilienhaus-Wohnungen oder Einfamilienhäusern in Altbauten und Neubauten. Die meisten der Haushalte hatten bereits vor der Teilnahme am Projekt einen klimafreundlichen Lebensstil. Entsprechend lagen auch die CO 2 -Ausgangsbilanzen (Bezugsjahr 2013) fast alle unter dem von CO 2 -Klimarechner angegebenen deutschen Durchschnitt von 10,6 Tonnen pro Kopf und Jahr. Zwei Haushalte konnten sogar schon eine CO 2 -Bilanz unter 5 Tonnen aufweisen. Öffentliche Emissionen Konsum Ernährung Mobilität Zuhause 12,0 10,0 CO2-Äquivalente [t/jahr] 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 Grafik 1: CO 2 -Ausgangsbilanzen aller teilnehmenden Haushalte im Vergleich zum deutschen Durchschnitt.

Die Haushalte waren über den gesamten Projektzeitraum sehr engagiert. Es wurden die unterschiedlichsten Ansätze und Ideen entwickelt, um den persönlich verursachten CO 2 - Ausstoß zu verringern. Die Bandbreite reichte hier von einfachen Stromsparmaßnahmen bei Elektrogeräten bis zum Abschaffen des eigenen Autos. Neben der persönlichen Mobilität und der Optimierung des Stromverbrauchs war auch die Ernährung für viele ein wichtiges Thema. Einige gingen zudem das Thema Konsum an, indem sie jetzt zum Beispiel bewusster und zielgerichteter einkaufen als zuvor oder versuchten Verpackungsmüll beim Einkaufen zu vermeiden. Und auch das Repair-Cafe wurde genutzt denn wenn man etwas reparieren kann, muss man es nicht neu kaufen. Vereinzelt sahen Haushalte bei ihrer CO 2 - Bilanz am Erstgespräch kaum Verbesserungsmöglichkeiten. Da sie aber im Klimaschutz bisher schon sehr aktiv waren, konnten sie sich trotzdem gut in das Projekt integrieren und ihre Erfahrungen an andere weitergeben. Neben der Ausgangsbilanz (Bezugsjahr 2013) wurde mit den Haushalten eine zweite -Bilanz am Ende der Projektzeit erstellt (Bezugsjahr 2014). Nicht immer werden die tatsächlichen CO 2 -Einsparungen im Ergebnis des CO 2 -Rechners sichtbar. Gerade im Bereich Konsum arbeitet der Rechner nur sehr grob. Trotzdem lassen viele Bilanzen eine CO 2 -Einsparung über das Jahr erkennen. Vereinzelte Verschlechterungen kamen durch geänderte Lebensumstände zustande, z.b. durch Ausbildungen, die größere Anfahrtswege nötig machen, Einschränkungen durch Krankheit oder ähnliches. Insgesamt wurden durch die Aktion 5.1 t CO 2 eingespart. Ein wichtiges Resultat des Projektes war außerdem, dass alle teilnehmenden Haushalte bestätigten, sich auch nach Abschluss weiterhin für den Klimaschutz einsetzen und weitere Schritte zum klimafreundlichen Leben umsetzen zu wollen. Haushalt 6 Grafik 2: CO 2 -Bilanzen der teilnehmenden Haushalte 1 bis 6 zu Projektbeginn (Bezugsjahr 2013) und Projektende (Bezugsjahr 2014)

Grafik 3: CO 2 -Bilanzen der teilnehmenden Haushalte 7 bis 11 zu Projektbeginn (Bezugsjahr 2013) und Projektende (Bezugsjahr 2014) Um die Vielzahl der Umsetzungen besser darstellen zu können, wurde mit den Teilnehmern für jeden Haushalt ein Plakat mit Foto erstellt, das die Erfolge der Projektzeit und persönliche Gedanken zum Klimaschutz widerspiegelt (siehe Anhang). Sie wurden während des Abschlusstreffens ausgestellt und können auch für weitere Ausstellungen verwendet werden. So dienen sie als Ideensammlung, was jeder einzelne zum Klimaschutz beitragen kann. 4. Ausblick Die Projektresonanz fiel bei den Teilnehmern positiv aus. Auch das BUND Umweltzentrum und die Stadt Offenburg zeigten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf. In das Projekt konnten viele Erfahrungen aus dem Vorgängerprojekt Ortenauer verbessern ihre CO 2 -Bilanz einfließen, das vom BUND-Umweltzentrum Ortenau 2009/2010 durchgeführt wurde. Damals wurden 20 Familien aus der Ortenau betreut. Der Anklang, den das Projekt gefunden hat, zeigt, dass die Thematik nicht an Aktualität eingebüßt hat. Bei vielen Bürgern besteht der Wunsch, selbst mehr für den Klimaschutz zu tun. Durch solche Projekte können wertvolle Impulse gesetzt werden und auch die breite Bevölkerung dazu motiviert werden, mehr für den Klimaschutz zu tun.