Demokratische Tradition und revolutionärer Geist

Ähnliche Dokumente
Verena Jacob Die Bedeutung des Islam für Jugendliche aus der Türkei in Deutschland

Fabian Frank Soziale Netzwerke von (Spät-)Aussiedlern

Wiltrud Dümmler, Winfried Sennekamp Recovery im psychiatrischen Wohnheim

Cornelia Krenz Ein Beweis des Lebens

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Andre Dieckschulte. Personalmanagement und -marketing

Daniel Körner Die Wunderheiler der Weimarer Republik

Hegemonie und die Kraft der Bilder

Petra Hoffmann Schwangerschaftsabbruch

Trendsport. Modelle, Orientierungen und Konsequenzen. E dition S port & F reizeit Band 14. E dition S port & F reizeit Trendsport

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe

Brettschneider/Klimek (Hrsg.)

Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit

Mein Erinnerungsalbum fur die Grundschule

JAHRBUCH MEDIEN UND GESCHICHTE Dietrich Leder / Hans-Ulrich Wagner (Hrsg.) Sport und Medien. Eine deutsch-deutsche Geschichte

ORGANISATIONSKOMMUNIKATION. Peter Szyszka (Hrsg.) Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation

Grundrechte statt Arbeitsrecht?

EDITION SCHULSPORTDAS BUCH

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Bernd Oei Eros & Thanatos

Visualität, Kultur und Gesellschaft

Almut Kipp.»Alltagswelten«obdachloser Frauen

MORBUS PARKINSON EIN LEBEN MIT BEWEGUNG

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

Thomas Wiedemann. Walter Hagemann. Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und Publizistikwissenschaftlers

Liebe Fußballfreunde,

Jeanette Elsässer, Karin E. Sauer Burnout in sozialen Berufen

Wie die Medien zur Freiheit kamen

Die Entdeckung der Kommunikationswissenschaft

Otto Fenichel Psychoanalytische Neurosenlehre Band I

Narration und Storytelling

Stefan Otremba. Das Menschenbild in der Ökonomie

Ein Bild ist ein Bild

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Psychoanalytische Neurosenlehre, Band I III

Die Technik-Debatte in der Psychoanalyse

Literatur als Soziologie

Literatur als Soziologie

Studien und Materialien zum Straf- und Maßregelvollzug

2012 by Redline Verlag, ein Imprint der Münchner Verlagsgruppe GmbH, Nymphenburger Straße 86 D München Tel.: Fax:

EDITION SCHULSPORT DAS BUCH EDITION SCHULSPORT RINGEN UND KÄMPFEN

Organisationsaufstellungen als Beratungsinstrument für Führungskräfte

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Mit dem Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen

Gold und Diamanten. Gold und Diamanten downloaded from by on February 4, 2017

Strategie: Stimmungsmache

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit

Wie kommen wir in die Zeitung?

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Katharina Heider. Vom Kunstgewerbe zum Industriedesign

Die Vermessung Systemischer Beratung

DIE AUTORIN. ISBN e 14,95 [D]

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Demokratie in einer globalen Welt

Rund um die Füße. Hier bewegt sich was. Susanne Jung (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Etwas wagen und verantworten im Schulsport

Stefan Waller. Leben in Entlastung. Mensch und Naturzweck bei Arnold Gehlen HERBERT VON HALEM VERLAG

Europäische Identitäten

Hartmut Böhme Der anatomische Akt

KLAGENFURTER BEITRÄGE ZUR VISUELLEN KULTUR. Jörg Helbig / René Reinhold Schallegger (Hrsg.) Digitale Spiele HERBERT VON HALEM VERLAG

Hans-Jürgen Heinrichs (Hg.) Das Fremde verstehen

Das religiöse Leipzig Stadt und Glauben vom Mittelalter bis zur Gegenwart

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

HAMBURGER STUDIEN ZUR KRIMINOLOGIE. Herausgegeben von Lieselotte Pongratz, Fritz Sack, Sebastian Scheerer, Klaus Sessar und Bernhard ViIImow.

Großer Sport, große Show, große Wirkung?

Die Macht der Suchmaschinen The Power of Search Engines

STUDIOGLAS IN DER DDR

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Christoph Hamann Visual History und Geschichtsdidaktik

Public Value in der Digital- und Internetökonomie

»Gib mir was, was ich wählen kann.«demokratie ohne Langzeitarbeitslose?

Thomas Petersen / Clemens Schwender (Hrsg.) Visuelle Stereotype HERBERT VON HALEM VERLAG

Hier bewegt sich was. Susanne Jung (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft

TAEKWONDO KIDS DAS BUCH DIE AUTOREN E 16,95 [D] ISBN

Ansgar Zerfaß Thomas Pleil (Hrsg.) Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans-Jürgen Dobner Bernd Engelmann. Analysis 2. Mathematik-Studienhilfen. Integralrechnung und mehrdimensionale Analysis. 2., aktualisierte Auflage

Ich trainiere Basketball

édition discours Klassische und zeitgenössische Texte der französischsprachigen Humanwissenschaften Herausgegeben von Franz Schultheis Band 9

Die deutsch-französischen Beziehungen von der Wiedervereinigung zum Maastrichter Vertrag

BERNHARD BÖHM AACHENER SENFREZEPTE MEYER & MEYER VERLAG

Rehabilitation -Wissenschaft und Praxis

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Systemische Einwandbehandlung

BAND 3 DER SCHRIFTENREIHE DES

Strategische Kommunikation

Rechnet sich das? downloaded from by on March 6, For personal use only.

Pressefreiheit ohne Grenzen? Grenzen der Pressefreiheit

Simone Rauthe Historisch-Narrative Kompetenz

BALLETT UND TANZ &BARTH/RÖMER.

DIE AUTOREN AMLER/BERNATZKY/KNÖRZER

SCHWINGEN AUF DEM TRAMPOLIN

Olympische Spiele. Spiel Spiele. Schriftenreihe des Willibald Gebhardt Instituts. Band 10. Spiel Spiele Olympische Spiele. Willibald Gebhardt Institut

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Öffentliches Vertrauen in der Mediengesellschaft

Elisabeth Schick DER ICH

Leseprobe. Mit Luft und Liebe 100 gute Wünsche zur Hochzeit

For personal use only.

Transkript:

Christoph Hamann Volker Schröder Herausgeber Demokratische Tradition und revolutionärer Geist Erinnern an 1848 in Berlin

Reihe Geschichtswissenschaft Band 56

Christoph Hamann Volker Schröder Herausgeber Demokratische Tradition und revolutionärer Geist Erinnern an 1848 in Bedin Centaurus Verlag & Media UG 2010

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, verviewiltigt oder verbreitet werden. CENTAURUS Verlag & Media KG, Freiburg 2010 Gestaltung und Umschlaggestaltung: Regine Schulz, Berlin Umschlaggestaltung unter Verwendung eines Ausschnittes einer Darstellung des Barrikadenkampfes in der Breiten Straße in Berlin am 18./19. März 1848 (Wikimedia commons). www.maerzrevolution.de www.historiale.de (Videos) ISBN 978-3-8255-0762-6 ISBN 978-3-86226-327-1 (ebook) DOI 10.1007/978-3-86226-327-1 ISSN 0177-2767

Platz des 18. März

Inhalt Geleitwort Walter Momper... revolutionär durchlüftet: Berlin im Jahre 1848 Rüdiger Hachtmann Nationale Frage und Nationalbewegung in der Revolution von 1848/49 Peter Brandt Trotz alledem - die Aktion 18. März Christoph Hamann 11 13 33 40 Der Friedhof der Märzgefallenen - Entwicklung einer nationalen Gedenkstätte 61 Susanne Kitschun Straßenzeichen. Revolution(en) auf Berliner Straßenschildern? 71 Jürgen Karwelat Denkzeichen. Gedenktafeln an die Märzrevolution von 1848 in Berlin 86 Volker Hobrack Bildzeichen. 1848 und die Bildende Kunst 98 Manfred Butzmann Gedenken an die Revolutionsopfer von 1848 und 1918 Zur Erinnerungskultur auf dem Märzgefallenenfriedhof im Friedrichshain seit 1918 Heinz Warnecke 1848 in der Geschichtswissenschaft und Gedenkkultur der DDR Walter S chmidt Geschichte live Die Historiale macht Geschichte lebendig Wieland Giebel 104 120 133

Reden zur Märzrevolution An revolutionäre Traditionen anknüpfen Helios Mendiburu Einigkeit und Recht und Freiheit Herwig Haase Jüdische Freiheitskämpfer Andreas Nachama Ökumenisches Gebet zum Gedenken an die Märzgefallenen von 1848 Lothar Wittkopf und Otto Riedel Trotz alledem! Volker S chriider Eure Freiheit ist unsere Freiheit Anna Furmanczuk Europäischer Völkerfrühling Andrds Masdt Robert Blum - sein Wirken und Nachwirken Hinrich Enderlein Erfolgreiche liberale Staatsgründung - gescheitertes Gedenken Beatrice Ziegler Ein Nationaler Gedenktag am 18. März Michael eramer 1848 und der deutsche Südwesten Günther Oettinger Frauen des März 1848 Gabriele Hitler Die Revolution und ihr Erbe fan Randdk 139 142 145 148 151 154 157 160 170 175 178 182 185

Schlusswort Volker Schriider Namen der Unterstützerinnen und Unterstütz er Bildnachweis Autorinnen und Autoren 189 192 195 196

Traditionell findet an jedem 18. März um 17 Uhr eine Gedenkstunde mit Kranzniederlegungen auf dem Friedhof der Märzgefallenen statt. Die von der ehemaligen Parlamentspräsidentin Hanna-Renate Laurien (CDU) begründete Tradition wird von dem derzeitigen Präsidenten Walter Momper (SPD) - hier am Rednerpult - fortgesetzt. Eröffnet wird die Veranstaltung vom jeweiligen Bürgermeister des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.

Geleitwort Vor 162Jahren, am 18. März 1848, erkämpften mutige Bürgerinnen und Bürger auf den Barrikaden die erste demokratische Verfassung Preußens. Viele Demokraten verloren bei diesen Kämpfen ihr Leben und wurden auf dem Friedhof, dem später nach ihnen benannten 'Friedhof der Märzgefallenen', zur letzten Ruhe gebettet. Die Kämpfe auf den Barrikaden in Berlin waren der Höhepunkt der bürgerlichdemokratischen Revolution von 1848, die kein allein deutsches Ereignis, sondern Teil einer europaweiten Bewegung war. Die Ideale der Französischen Revolution wurden wieder aufgegriffen. Für Preußen und für Deutschland war die Märzrevolution von 1848 die Geburtsstunde der deutschen Demokratie. Deshalb wollen wir an das Vermächtnis der Berliner Barrikadenkämpfer erinnern und gleichzeitig die ehren, die ihr Leben für die Demokratie opferten. Mit ihrem mutigen Kampf wollten die Berliner Revolutionäre die vom König versprochene Verfassung für Preußen erreichen. Doch der so hart erkämpften Verfassung war nur ein kurzes Leben beschieden, wichtig aber war, dass die Kämpfer es gewagt hatten, auf den Straßen Berlins um ihre Freiheit und Würde zu kämpfen. Ihre Tat verpflichtet uns heute, das Gedenken an diese Ereignisse zu bewahren. Ich freue mich deshalb, dass das Gedenken an den 18. März 1848 seit vielen Jahren in Berlin zur Tradition geworden ist. Die überparteiliche Bürgerinitiative "Aktion 18. März" mit Volker Schröder an der Spitze setzt sich seit 1978 unermüdlich dafür ein, dass die Märzrevolution von 1848 im Gedächtnis der Menschen in unserem Land einen festen Platz erhält. Ich danke deshalb der "Aktion 18. März" für ihre jahrzehntelange, erfolgreiche Arbeit, die im wahrsten Sinne des Wortes Spuren in der Stadt hinterlassen hat und - da bin ich sicher - auch zukünftig hinterlassen wird. Ich unterstütze die Initiative zu diesem Buch und wünsche mir, dass es viele interessierte, junge und alte Leserinnen und Leser finden möge. ~~ Walter Momper Präsident des Abgeordnetenhauses von Berlin 11

Pünktlich um 18 Uhr 48 begann am 18. März 2008 der "Barrikadenkampf", den der Geschichtsyerein Historiale e.v. auf dem Alexanderplatz nachstellte. Auf der Barrikade kämpfte der 1848 stadtbekannte Tierarzt Fricdrich Ludwig Urban, dargestellt von dem Historialc-Mitarbcitcr Johannes Großer.