Tagesbericht Nullmessung ( )

Ähnliche Dokumente
Sanierungsbegleitende Asbestfasermessungen während der Sanierung der Asbestzementschlammhalde. Tagesbericht vom

Sanierungsbegleitende Asbestfasermessungen während der Sanierung der Asbestzementschlammhalde. Tagesbericht vom

Sanierungsbegleitende Asbestfasermessungen während der Sanierung der Asbestzementschlammhalde. Tagesbericht vom

Sanierungsbegleitende Asbestfasermessungen während der Sanierung der Asbestzementschlammhalde. Tagesbericht vom

Sanierungsbegleitende Asbestfasermessungen während der Sanierung der Asbestzementschlammhalde. Tagesbericht vom

Persönliche Vorstellung: Andreas Lampe

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Status-Quo Asbest- Raumluftmessungen KiTa Weidenweg, Bonn. Untersuchungen der Tauw GmbH im Dezember 2016

Projekt Sanierung der Asbestzementschlammhalde in Wunstorf-Luthe

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Bericht. über Raumluftmessungen auf Asbest

Bundesstadt Bonn Städtisches Gebäudemanagement Frau Katrin Bisping Stadthaus, Berliner Platz Bonn. Sehr geehrte Frau Bisping,

Stadt Pulheim Rathaus, Koordinierungsstelle Umweltschutz Alte Kölner Straße Pulheim. Staubniederschlag, Deposition

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Bericht. über Raumluftmessungen auf Asbest

Sanierungsplanung und Begleitung der Schadstoffsanierung in der BBS-ME Haus H, Gustav-Bratke-Allee 1 in Hannover

Immissionsmessungen Pulheim-Stommeln

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Sanierungsplanung und Begleitung der Schadstoffsanierung in der BBS-ME Haus H, Gustav-Bratke-Allee 1 in Hannover

Bericht über Immissionsmessungen

Kd-Nr.: Gebäude M, Biologie 2, der Universität Konstanz. Probe 4 P Messstelle 4, Flur Nord. Probe 6 P Messstelle 6, Flur Nord

Messungen von Stickstoffdioxid mit Passivsammlern entlang der Schömberger Straße in Balingen-Endingen, Messjahr 2013

Kindergarten Obere Wiesenstr. 20 Ostfildern-Nellingen. Schadstoffermittlung

Das Bremer Luftüberwachungssystem. Sondermessprogramm Bremerhaven 2014 / Erster Quartalsbericht. Freie Hansestadt Bremen

Immissionsmessungen Saarland Lauterbach und Dorf im Warndt

Teilsanierung asbesthaltiger Wandbeläge im Gesundheitsamt, Bonn

Depositionsmessungen in Oker und Harlingerode

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg. Immissionsmessungen von Stickstoffdioxid in Leonberg Rutesheimer Straße 2007

PCB-Belastung im Dortmunder Hafen Ergebnisse der Luftkonzentrationsmessungen Februar und März 2011

durch eine visuelle Kontrolle bestätigt wurde, daß keine sichtbaren Asbestteilchen mehr vorhanden

Institut für Hygiene und Umwelt Hamburger Landesinstitut für Lebensmittelsicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltuntersuchungen

Messbericht. LKW-Prüfstelle Hoher Göll Kuchl Garnei

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Luftkonzentrationen von Dioxinen, Furanen und PCB an der Messstation Do. Hafenwiese in den Monaten Juli bis Januar 2011

Die Messergebnisse an den Messpunkten 3, 5, und 11 bis zum entnehmen Sie bitte den Tabellen und Grafiken.

Einfluss des Hafens auf die Hamburger Luft

Windkraftanlage Fabrikstraße Golling an der Erlauf IMMISSIONSMESSBERICHT

Die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH bestätigt hiermit, dass das Prüflaboratorium

Asbest Emissionsarme Verfahren

Thermografie-Aufnahmen

Daten zur Nürnberger Umwelt. 1. Quartal 2003

biomess Bericht Nr.: B Raumluftmessungen auf Polychlorierte Biphenyle (PCB)

Asbesthaltige Stäube auf Kabelbühnen

INFORMATIONSVERANSTALTUNG: 14.Januar 2016 Fulgurit-Halde Luthe: Eine Altlast wird gesichert Vortrag: Prof. Dr.-Ing. Jörg Bartels

Sachverständigen- Büro Dr. Zwiener. Gebäude-Schadstoffe Innenraumluft Bauprodukte SiGe-Koordination. Bericht. über Raumluftmessungen auf Pilzsporen

Trockenfräsverfahren geringer Exposition nach TRGS 519 Pkt. 2.8

Probeseiten TERRA Kopiervorlagen Die Verkaufsauflage des Bandes ist unter der ISBN erschienen. TERRA. Wir geben Orientierung.

Daten zur Nürnberger Umwelt. 2. Quartal 2002

Prüfung der Einhaltung der Sondervorschrift 168 von asbesthaltigen Abfällen gem. den Bestimmungen zur Gefahrgutbeförderung auf der Straße

Asbestzementschlammhalde Wunstorf-Luthe. Fulgurit Sanierung einer Asbestzementschlammhalde

Auftraggeber: GMN Neuss, Technisches Gebäudemanagement, Meererhof 1, Neuss

Untersuchungsbericht der akkreditierten Prüf- und Inspektionsstelle

Prüfbericht - Nr.: /1

FASERFÖRMIGE STÄUBE IN DER INNENRAUMLUFT

Fasern. 1. Was sind Fasern. 2. Faserarten. 3. Gefährdung durch Fasern. 3. Gesetzliche Regelungen für Fasern. 3. Neuerungen in den Normen für Fasern

Lloyd Werft Bremerhaven AG

Probenahme von Luft. unter besonderer Berücksichtigung (technischer und rechtlicher Vorgaben) in Österreich. UE Labormethoden in der Physiogeographie

S415 Linz-24er-Turm. Station S415 Linz-24er-Turm, Ansicht Richtung Nordosten, Aufnahme

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Lufthygienische Überwachung in Niedersachsen - Anforderungen und lufthygienische Situation -

Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilung 5, Hauptreferat III, Natur- und Umweltschutz Europaplatz Eisenstadt

Prüfbericht: Formaldehyd. in der Innenraumluft. [Bernhardschule KGS]

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Prüfbericht. über. Immissionsmessungen an zwei Messstellen in Wopfing Messzeitraum Juni bis November 2006

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Einsatz seitlicher Lärmschutzwände am Haus 1 Wernigerode, Im langen Schlage 40

rung und Verbraucherschutz zur Durchführung einer Studie über die PCB- Belastung von Schülern und Lehrern hingewiesen.

18. Forum Asbest und andere Schadstoffe in technischen Anlagen und Bauwerken

Ergebnisse der orientierenden Straßenmessung Osdorfer Weg

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Hafencity

GEOEXPERTS Beratende Geowissenschaftler und Ingenieure

Joppen & Pita AG Umwelt Sicherheit Gesundheit

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg

Bezirksregierung Arnsberg Dez. 52, Herrn Schmied Arnsberg

BeSB GMBH BERLIN SCHALLTECHNISCHES BÜRO

GEOEXPERTS Beratende Geowissenschaftler und Ingenieure

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

Techn. Möglichkeiten zur Messung von Expositionen an Arbeitsplätzen Symposium

Regierungspräsidium Gießen Herrn Ludwig

Daten zur Nürnberger Umwelt. 4. Quartal 2011

Regierungspräsidium Gießen. Hessische Staatskanzlei. Immissionsmessungen in Breidenbach. Darstellung der Messergebnisse

Messbericht Neudörfl

Untersuchungsmethoden zu Asbest

Richtlinie VDI 3866, Blatt 5: Nachweisgrenzen bei der Bestimmung von Asbest in technischen Produkten mit Asbestgehalten < 1 %

Daten zur Nürnberger Umwelt

Schadstoffe und deren Bewertung in Innenräumen Christian David 3. Immobilientag, 24. März 2011 in Nürnberg

Messbericht. über die Durchführung von akustischen Messungen

Messbericht über Luftschadstoffmessungen in Stadtbergen bei Augsburg im Bereich der B 17

Das Oltner Wetter im April 2011

ÖSBS Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Technische Abteilung - Leoben Einödmayergasse Leoben

M E S S B E R I C H T

Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Sanierungsuntersuchung. Fulgurit-Halde. Experten- Hearing

Das Oltner Wetter im März 2008

Bericht I über Stickstoffdioxidmessungen mit Passivsammlern in Würzburg

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Prüfbericht: Schimmelpilze in der Innenraumluft. (kulturelles Nachweisverfahren mit Differenzierung) [Friedrich-Ebert-Gymnasium]

LEISTUNGEN REFERENZEN Holzzerstörende Pilze

Transkript:

Sanierungsbegleitende Asbestfasermessungen während der Sanierung der Asbestzementschlammhalde in Wunstorf-Luthe Tagesbericht Nullmessung (19. + 20.01.2016) Projektnummer Berichtsnummer Messstelle Auftraggeber 16-00173 I 16-00173 I B01 UCL Umwelt Control Labor GmbH Josef-Rethmann-Straße 5, 44536 Lünen Bekanntgabe nach 29b BImSchG in Verbindung mit 41. BImSchV (vormals 26 BImSchG) Befristung: 29.04.2020 Auftragsdatum 15. Januar 2016 Art der Messung Messaufgabe Messkomponenten Messort / Messgebiet Messzeitraum 19. + 20.01.2016 Berichtsdatum 22.01.2016 Version 1 Seite 1 von 14 Region Hannover Dezernat III Umwelt, Planungen und Bauen Fachbereich Umwelt Herr Kaufmann Höltystraße 17 30171 Hannover Asbestfasermessungen nach VDI-Richtlinie 3492 in der Außenluft Sanierungsbegleitende Asbestfasermessungen in der Außenluft während der Sanierung der Asbestzementschlammhalde (Fulgurithalde) in Wunstorf-Luthe Asbestfasern Chrysotil )Weißasbest), Amphibolasbest (Blauasbest), Künstliche Mineralfasern (KMF), Gipsfasern, sonstige anorganische Fasern nach VDI-Richtlinie 3492 Nahbereich und erweitertes Umfeld der Fulgurithalde Adolf-Oesterheld-Straße in Wunstorf- Luthe Seite 1 von 14

1 Messpunkte Im Nahbereich der Halde wurden am Dienstag, 19.01.2016 Messungen an den Messpunkten H1 (Halde Nordwest), H2 (Halde Nordost) und H4 (Halde Süd) durchgeführt. Im erweiterten Umfeld der Halde wurden die Messungen an den Messpunkten U1 (Vogelbeerweg), U2 (Rotdornstraße) und U4 (Äbtissin-Jutta-Straße) am 19.01.2016, sowie am Messpunkt U3 (Acker) am 20.01.2016 durchgeführt. In der folgenden Tabelle sind die Messpunkte an denen die Messungen am 19. Und 20.01.2016 durchgeführt wurden näher beschrieben. Zusätzlich dazu sind noch diejenigen Messpunkte näher beschrieben, an denen im Rahmen dieses Projektes ebenfalls Messungen durchgeführt werden sollen. Tab. 1 Messpunktübersicht und Messpunktbeschreibung Messpunktnummer Messpunktname Messpunktbeschreibung Messpunkte im Nahbereich der Asbestzementschlammhalde H1 H2 H3 H4 H5 Halde Nordwest Halde Nordost Halde Südost Halde Süd Halde Südwest Messpunkte im Umfeld der Asbestzementschlammhalde U1 U2 U3 U4 Vogelbeerweg Rotdornstraße Acker Äbtissin-Jutta- Straße Am nordwestlichen Rand der Halde, an der Abzweigung eines Wirtschaftsweges von der Adolf-Oesterheld-Straße Am nordöstlichen Rand der Halde auf dem Erdwall an der Grundstücksgrenze des Firmengelände der Spedition Neukirch zur Bahntrasse Am südöstlichen Rand der Halde. Auf einer Wiese neben dem LKW-Wartebereich der Spedition Neukirch. Am südlichen Rand der Halde. An der nördlichen Grundstücksgrenze der Spedition Neukirch. Am südwestlichen Rand der Halde. Neben der Stromverteilerstation an der Adolf-Oesterheld-Straße. Straßenlaterne vor Wohnhaus Vogelbeerweg 30 in Wunstorf- Luthe. Straßenlaterne im Kreuzungsbereich Rotdornstraße, Bünteweg und Adlerhorst in Wunstorf-Luthe Am Ackerrand an einem Entwässerungsgrabens ca. 300 m westlich des Firmengeländes der Spedition Neukirch Straßenlaterne in der Äbtissin-Jutta-Straße, an der Grundstücksgrenze des Wohnhauses Graf-Erpo-Straße 1 in Wunstorf In der folgenden Abbildung sind alle vorbeschriebenen Messpunkte in einem Luftbild eingezeichnet. Seite 2 von 14

Abb. 1 Lagekarte Messpunkte im nahen Haldenbereich Abb. 2 Lagekarte Messpunkte im erweiterten Umfeld der Halde Seite 3 von 14

2 Messergebnisse Die Analysen der Luftproben auf Asbestfasern wurden beim Sachverständigenbüro Dr. Alexander Berg GmbH, Ruhrstraße 49 in 22761 Hamburg durchgeführt. Das Prüflaboratorium Dr. Berg ist nach DIN EN 17025 akkreditiert und zur Ermittlung von Faserstäuben bei Arbeitsplatzmessungen gemäß 7, Abs. 10 der GefStoffV zugelassen. Es wurden Fasern mit der Geometrie: analysiert. Länge (L): L > als 5 µm Durchmesser (D): 0,2 < D < 3 µm Verhältnis Länge zu Durchmesser: größer als 3 zu 1 Zur Beurteilung der Faseranzahlkonzentration in der Außenluft, wird die Obergrenze des 95 %- Vertrauensbereich verwendet. Im Falle keiner gezählten Faser, entspricht die Obergrenze des 95 %-Vertrauensbereichs der Nachweisgrenze Seite 4 von 14

An den Messpunkten im Nahbereich der Halde wurden am 19.01.2016 die folgenden Messergebnisse ermittelt. Tab. 2.1 Messergebnisse vom 19.01.2016 im Nahbereich der Halde Messpunkt: H1 - Halde Nordwest Probenahmezeitraum: 10:20 bis 16:50 Anzahl Fasern Faseranzahl- Konzentration Chrysotil 0 < 40 120 Amphibolasbest 0 < 40 120 Summe Asbestfasern 0 < 40 120 Obergrenze 95 %-Vertrauensbereich künstliche Mineralfasern 0 < 40 120 sonstige anorganische Fasern 0 < 40 120 Gipsfasern 1 40 219 Messpunkt: H2 - Halde Nordost Probenahmezeitraum: 10:00 bis 16:45 Anzahl Fasern Faseranzahl- Konzentration Chrysotil 0 < 44 131 Amphibolasbest 0 < 44 131 Summe Asbestfasern 0 < 44 131 Obergrenze 95 %-Vertrauensbereich künstliche Mineralfasern 0 < 44 131 sonstige anorganische Fasern 0 < 44 131 Gipsfasern 0 < 44 131 Messpunkt: H4 - Halde Süd Probenahmezeitraum: 10:05 bis 16:40 Anzahl Fasern Faseranzahl- Konzentration Chrysotil 0 < 41 122 Amphibolasbest 0 < 41 122 Summe Asbestfasern 0 < 41 122 Obergrenze 95 %-Vertrauensbereich künstliche Mineralfasern 0 < 41 122 sonstige anorganische Fasern 0 < 41 122 Gipsfasern 0 < 41 122 Seite 5 von 14

An den Messpunkten im erweiterten Umfeld der Halde wurden am 19.01. und 20.01.2016 die folgenden Messergebnisse ermittelt. Tab. 2.2 Messergebnisse vom 19.und 20.01.2016 im Umfeld der Halde Messpunkt: U1 - Vogelbeerweg Probenahmezeitraum: 10:50 bis 17:10 Anzahl Fasern Faseranzahl- Konzentration Chrysotil 0 < 41 122 Amphibolasbest 0 < 41 122 Summe Asbestfasern 0 < 41 122 Obergrenze 95 %-Vertrauensbereich künstliche Mineralfasern 0 < 41 122 sonstige anorganische Fasern 0 < 41 122 Gipsfasern 0 < 41 122 Messpunkt: U2 - Rotdornstraße Probenahmezeitraum: 10:30 bis 17:00 Anzahl Fasern Faseranzahl- Konzentration Chrysotil 0 < 36 107 Amphibolasbest 0 < 36 107 Summe Asbestfasern 0 < 36 107 Obergrenze 95 %-Vertrauensbereich künstliche Mineralfasern 0 < 36 107 sonstige anorganische Fasern 0 < 36 107 Gipsfasern 0 < 36 107 Messpunkt: U3 Acker Probenahmezeitraum: 09.25 bis 16:55 Anzahl Fasern Faseranzahl- Konzentration Chrysotil 0 < 31 94 Amphibolasbest 0 < 31 94 Summe Asbestfasern 0 < 31 94 Obergrenze 95 %-Vertrauensbereich künstliche Mineralfasern 0 < 31 94 sonstige anorganische Fasern 1 < 31 94 Gipsfasern 0 < 31 94 Messpunkt: U4 Äbtissin-Jutta-Straße Probenahmezeitraum: 11:30 bis 17:20 Anzahl Fasern Faseranzahl- Konzentration Chrysotil 0 < 42 126 Amphibolasbest 0 < 42 126 Summe Asbestfasern 0 < 42 126 Obergrenze 95 %-Vertrauensbereich künstliche Mineralfasern 0 < 42 126 sonstige anorganische Fasern 1 42 231 Gipsfasern 0 < 42 126 Seite 6 von 14

3 Meteorologische Bedingungen Während der Messungen am 19.01. und 20.01.2016 wurden die in der folgenden Tabelle dargestellten meteorologischen Bedingungen ermittelt. Tab. 3 Meteorologische Bedingungen während der Probenahme Datum: 19.01.2016 Lufttemperatur -6 bis -2 C Relative Luftfeuchte ca. 70 % rf Luftdruck 1016 hpa Windgeschwindigkeit < 1 m/s Windrichtung um West Bedeckungsgrad Wolkenlos, sonnig Datum: 20.01.2016 Lufttemperatur -2 bis +1 C Relative Luftfeuchte ca. 90 % rf Luftdruck 1018 hpa Windgeschwindigkeit um 4 m/s Windrichtung um West Bedeckungsgrad Bedeckt, leichter Schneefall Seite 7 von 14

4 Beurteilung der Messergebnisse Im Rahmen der Sanierung der Asbestzementschlammhalde in Wunstorf-Luthe wird als orientierender Bewertungsmaßstab für den Parameter Asbest in der Außenluft (Immission) der in der TRGS 519 (Technische Regeln für Gefahrstoffe: Asbest, Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten) genannte Zielwert für die Raumluft in Gebäuden nach erfolgter Asbestsanierung in Höhe von 500 Fasern/m³ angeführt. Der vorgenannte Beurteilungswert ist in der nachfolgenden Tabelle nochmals aufgelistet. Tab. 4 Beurteilungswert nach TRGS 519 Beurteilungswert Messzeitraum Bemerkung 500 Fasern/m³ 8 Stunden Sanierungszielwert Innenraum Im Rahmen der sanierungsbegleitenden Asbestfasermessungen in der Außenluft während der Sanierung der Asbestzementschlammhalde (Fulgurithalde) in Wunstorf- Luthe wurden am 19.01.2016 sowohl im Nahbereich der Halde, als auch im erweiterten Umfeld der Halde keine Asbestfasern detektiert. Alle Messwerte für die Asbestfaserkonzentration unterschreiten somit die analytische Nachweisgrenze, die im Bereich von 107 bis 131 Fasern pro m³ Außenluft liegt. Dipl.-Ing. Wolfgang Roß (Projektleiter und fachlich Verantwortlicher BImSchG Katja Hüsken (stellv. Projektleiterin) Seite 8 von 14

Anhang Fotos der Messpunkte Seite 9 von 14

Abb. H1 Foto Messpunkt H1 - Halde Nordwest Abb. H2 Foto Messpunkt H2 - Halde Nordost Seite 10 von 14

Abb. H3 Foto Messpunkt H3 - Halde Südost Abb. H4 Foto Messpunkt H4 - Halde Süd Seite 11 von 14

Abb. H5 Foto Messpunkt H5 - Halde Südwest Seite 12 von 14

Abb. U1 Foto Messpunkt U1 - Vogelbeerweg wird nachgetragen Abb. U2 Foto Messpunkt U2 - Rotdornstraße Seite 13 von 14

Abb. U3 Foto Messpunkt U3 - Acker Abb. U4 Foto Messpunkt U4 Äbtissin-Jutta-Straße Seite 14 von 14