Hausordnung. der Kliniken Erlabrunn ggmbh

Ähnliche Dokumente
Hausordnung der STARMED KLINIK GmbH

Hausordnung. der Kliniken im Naturpark Altmühltal. (Anlage zu den AVB)

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Hausordnung. 1 Allgemeines

Leichte Sprache. Hausordnung

PSYCHOSOMATISCHE KLINIK BAD NEUSTADT RHÖN - KLINIKUM AG. Hausordnung. der Psychosomatischen Klinik Bad Neustadt der Rhön-Klinikum AG

Juliusspital. Hausordnung. Klinikum Würzburg Mitte

ZWECKVERBAND ERHOLUNGSGEBIET UNTERBACHER SEE Stand: 1999 Der Verbandsvorsteher. H a u s o r d n u n g

Allgemeine Hausordnung für öffentliche Gebäude. Inhaltsverzeichnis

Hausordnung. Präambel

Hausordnung Stand 02/2018 Helios Klinikum Emil von Behring

Wir bitten Sie daher NICHT in der Wohnung zu rauchen. Herzlichen Dank

Haus- und Badeordnung. für das Hafen-Bad der Gemeinde Barßel. Inhaltsübersich

S a t z u n g. des Fremdenverkehrszweckverbandes Riedener Mühlen. über die Nutzung der Freizeitanlage Waldsee Rieden. vom

Hausordnung St.-Marien-Hospital Marsberg Ein Leitfaden für Patienten und Besucher

Mitteilungen der Technischen Universita t Clausthal -Amtliches Verku ndungsblatt -

Hausordnung der Hochschule für Gesundheit

Unsere Ferienwohnung soll Ihnen ein zweites Zuhause sein. Sie sollen. sich wohlfühlen und ausruhen können. Wir haben uns mit der Einrichtung viel Mühe

Besucherinformation. Gelderland MVZ. Über uns > Besucherinformation. Aufnahme (stationär)

Hausordnung für die Benützung der Räumlichkeiten des Pfarrzentrums St. Andra v.d.hgt.

Besucherinformation Internistische Intensivstation. Kontakt Telefon: ( )

H A U S O R D N U N G für Einrichtungen nach Sozialhilferecht

Benutzungsordnung für die Thomas-Valentin-Stadtbücherei in Lippstadt

Patienteninformation "Alles Wichtige von A bis Z" - Bezirksklinikum Obermain

Klinikregeln WU

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen.

Klinik für Forensische Psychiatrie. Informationsbroschüre. für Besucher

7/2. B e n u t z u n g s o r d n u n g. für die Deponie Vogelsang und die städtischen Recyclinghöfe. vom

Persönlich. Engagiert. Informationen von A bis Z

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Jugend und Soziales 5.510

Hausordnung für das Landgericht Berlin Dienststelle Littenstraße und für das Amtsgericht Mitte

Das Vereinshaus und Vereinsgelände kann durch alle Mitglieder des Vereins während aller

S.V. Germania Schale 63 -Nutzungsordnung für das Sportheim des S.V. Germania Schale- (Stand: )

Anlage 1. GEMEINDE KIRCHBERG AN DER ILLER Landkreis Biberach. Aufgrund von 28 Wassergesetz für Baden-Württemberg wird folgendes verordnet:

Intensivstation. Informationen für Angehörige und Besucher

Hausordnung. Präambel*

Herzkatheteruntersuchung

HAUSORDNUNG. Inhalt. Stand: 05/2018 Rev.-Index: 0 Dok.-ID: 3546 (I) Bezug: Intranet Erstellt von: Ass. Kaufmännische Abt.

Hausordnung für die Wohnheime in Rathenow und Friesack

INTENSIV- STATION. Lieber Besucher,

BENUTZUNGSSATZUNG des Regionalen Natur- und Kulturerlebniszentrums Leckerhölken der Gemeinde Bothkamp

Informationen zum Aufenthalt in der Kinder- und Jugendklinik

Benutzungsordnung. für den Bürgersaal im Rathaus der Ortsgemeinde Weingarten

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem


Station C2. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Station D2. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Station D1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Heimordnung für das städtische Alten- und Pflegeheim in Bad Segeberg, Christiansfelde 4

Satzung über die Nutzung des Wohnmobilstellplatzes Königsallee

H a u s o r d n u n g

Allgemeine Arbeitsschutzbelehrung

Hausordnung für Besucher und Fremdfirmen

Benutzungsordnung für das Naturerlebnisbad Niestetal (Schwimmteich) der Gemeinde Niestetal

INFORMATIONEN FÜR UNSERE PATIENTINNEN UND PATIENTEN INTERDISZIPLINÄRE TAGESSTATION (ITAS)

B E N U T Z U N G S O R D N U N G

Patienteninformation zur Vorbeugung von Stürzen

Station C1. Prävention l Akut l Reha l Pflege. MediClin Klinik an der Lindenhöhe. Offenburg. Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Freibad Markt Erkheim e.v.

Richtlinie zur Ausübung des Hausrechts an der Hochschule Hannover (HAUSORDNUNG)

B e n u t z u n g s o r d n u n g

In allen Zimmern dieser Station genießen Sie eine ansprechende, hochwertige Einrichtung in außergewöhnlichem

Platzordnung und Entgelttarif für den Ostsee-Campingplatz der Gemeinde Ostseebad Göhren

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Unsere Schule ist ein gewaltfreier Raum, in dem wir uns alle wohlfühlen wollen und uns gegenseitig respektieren.

Benutzungsordnung für den Wertstoffhof Kitzingen des Landkreises Kitzingen

Bekanntmachungen der Westsächsischen Hochschule Zwickau

1/11 STADT TETTNANG. Bodenseekreis. Benutzungsordnung

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

KRANKENHAUS ST. JOSEF BRAUNAU

Wissenswertes von A-Z

Einstell- und Benutzungsbedingungen für die städtische Tiefgarage in Gronau (Westf.), Paßweg, vom 09. März Sicherheit und Ordnung

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Stadthalle der Stadt Heilbad Heiligenstadt

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

Benutzungsordnung für die öffentlichen Grillplätze, Spielplätze und Parks der Gemeinde Gerstetten

Sie ist Grundlage für ein gutes Zusammenleben und regelt ein gutes Miteinander an unserer Schule.

RICHTLINIE (HAUSORDNUNG) ZUR AUSÜBUNG DES HAUSRECHTS AN DER UNIVERSITÄT OSNABRÜCK

Stadt Rastatt. Benutzungsordnung für die Sammelstelle für Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Die Brandschutzordnung richtet sich an alle Personen, die sich in den Gebäuden des BSZ Grimma aufhalten.

Allgemeine Badebedingungen der Stadt Weißenfels über die Nutzung des Freibades und des Hallenbades

Hausordnung - Bezirksklinikum Obermain Prozess: BKO_K0.0_Abteilungsübergreifende Prozesse Version: 4 Gültig ab:

Station 24 Operative Intensivstation

Benutzungs- und Gebührenordnung für den Gemeinschaftsraum (Clubraum) im Bürgerhaus Bensheim

Nutzungsvereinbarung

Ortsrecht in der Ortsgemeinde Herxheim

INFOBLATT FÜR PATIENTEN HAUSORDNUNG. Klinikum St. Elisabeth Straubing GmbH und MVZ Klinikum Straubing GmbH

Hausordnung des Ruder Clubs Salzburg

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Fachkrankenhaus Hubertusburg ggmbh

Benutzungs- und Entgeltsordnung für das Parkhaus Kurhausstraße

BARMHERZIGE BRÜDER KRANKENHAUS EISENSTADT BESUCHERINFORMATION INTENSIVSTATION

Richtlinie zur Ausübung des Hausrechts an der Hochschule Rhein-Waal (Hausordnung)

CURTIUS KLINIK Psychosomatische Medizin

Ordnung. für die Benutzung des Bürgerhauses. der Ortsgemeinde Heßheim. vom

Transkript:

Hausordnung der Kliniken Erlabrunn ggmbh Stand: 09/2016

Sehr geehrte Patientin und sehr geehrter Patient, wir freuen uns, dass Sie sich für eine Behandlung in der Kliniken Erlabrunn ggmbh entschieden haben. Gestatten Sie uns jedoch einige Hinweise, um deren Beachtung und Einhaltung wir Sie in Ihrem eigenen Interesse und im Interesse Ihrer Mitpatienten hinweisen müssen. Mit Ihrem Aufenthalt in unserer Kliniken Erlabrunn ggmbh treten Sie in eine Patientengemeinschaft ein, die durch das Zusammenleben von Menschen unter-schiedlichster Prägung auf relativ engem Raum ein rücksichtsvolles Miteinander im Interesse der medizinischen Belange und des gemeinschaftlichen Nebeneinander erforderlich macht. Unsere Hausordnung soll insbesondere zu einer ruhigen und harmonischen Atmosphäre beitragen, in der Sie sich wohlfühlen und der Genesungsprozess positiv beeinflusst wird. Wir bitten Sie, dieser Situation Rechnung zu tragen und die sich daraus ergebenden Regelungen zu beachten. 1. Geltungsbereich Die Inhalte der Hausordnung gelten für alle Patienten, die sowohl stationär als auch ambulant in unserer Kliniken Erlabrunn ggmbh behandelt werden. Für Besucher und sonstige Personen wird die Hausordnung mit dem Betreten des Krankenhausgeländes als verbindlich erklärt. Die Hausordnung ist Bestandteil der Allgemeinen Vertragsbedingungen des Krankenhauses (AVB). 2. Verhalten Der Aufenthalt im Krankenhaus erfordert, im Interesse aller Patienten, besondere Rücksichtnahme und Verständnis. Verhalten Sie sich so, dass die Intims- und Persönlichkeitssphäre von Mitpatienten gewahrt und geachtet wird. Ruhe trägt einen nicht zu unterschätzenden psychologischen Anteil am Heilungserfolg. Ruhe hilft Ihnen und Ihren Mitpatienten. In allen Bereichen des Krankenhauses ist die Einhaltung größtmöglicher Ruhe geboten. Den Anordnungen und Weisungen der Ärzte, des Pflegepersonals und der administrativ Verantwortlichen sollten Sie in Ihrem eigenen Interesse Folge leisten. Der Genuss von alkoholischen Getränken bedarf der ausdrücklichen Erlaubnis des behandelnden Arztes. Alkoholmissbrauch kann zu einer vorzeitigen Entlassung führen. Rauchen und offenes Licht (z. B. Kerzen) in Patientenzimmern sowie im gesamten inneren Klinikbereich sind strengstens untersagt! Das Rauchen ist nur in den dafür ausgewiesenen Räumen erlaubt. Der Anschluss und die Inbetriebnahme privater elektrischer Geräte sind im Krankenhaus generell nicht erlaubt! Ausgenommen hiervon sind nur Geräte, die zur Körperpflege verwendet werden (wie Fön, Rasierapparat etc.) sowie private Laptops, welche gegen eine Tagesgebühr, auch die Nutzung des Internets der Kliniken Erlabrunn ggmbh ermöglichen. Der Betrieb von Handys ist wegen möglicher Störungen medizinischer Geräte nicht gestattet. Derartige Geräte sind bei Betreten des Krankenhausgeländes abzuschalten! 2

Sollten Sie aus dringenden Gründen das Krankenhausgelände vorübergehend verlassen müssen, benötigten Sie hierfür vorher die Erlaubnis des Arztes und müssen sich bei der stationsleitenden Schwester abmelden! Wir machen Sie jedoch darauf aufmerksam, dass außerhalb des Klinikgeländes keinerlei Versicherungsschutz durch das Krankenhaus besteht, es sei denn, dieser Aufenthalt ist therapeutisch zwingend geboten. Diese Regelung des therapeutisch indizierten Ausgangs gilt ausschließlich für das Territorium der Bundesrepublik Deutschland. 3. Krankenhausbehandlung Diagnostik-, Therapie- und Visitenzeiten halten Sie bitte diszipliniert ein, damit keine Verzögerung im Behandlungsprozess eintritt. Auch wir bemühen uns um einen reibungslosen organisatorischen Behandlungsablauf, bitten aber um Ihr Verständnis, wenn es durch Notfälle zu Verzögerungen kommen sollte. Die verordneten Heil- und Arzneimittel werden von den Ärzten oder auf deren Anordnung durch das Pflegepersonal verabreicht. Andere Heil- und Arzneimittel, als die vom Krankenhausarzt verordneten, dürfen nicht angewendet werden. Bei Bedarf können Hilfsmittel, wie z. B. Rollstühle, Rollatoren, Gehhilfen, über die jeweilige Station ausgeliehen werden, diese sind jedoch Eigentum der Kliniken Erlabrunn ggmbh. Bei mitgebrachten Hilfsmitteln und Medizinprodukten (Beatmungsgeräte) ist zu beachten, dass für die gesetzlichen Sicherheitsvorschriften sowie entsprechende Funktionstüchtigkeit der/die durch Sie als Patient gewählte Hersteller/Firma verantwortlich ist. Sollten Sie nach der stationären Behandlung Hilfsmittel benötigen, so werden diese verordnet (rezeptiert). Ausschließlich für Patienten der Klinik für Orthopädische Anschlussheilbehandlung (AHB) gilt es für die Dauer der Anschlussheilbehandlung, die notwendigen Medikamente, die Sie auf Grund anderer Erkrankungen verordnet bekommen haben (also jene, die nicht im unmittelbaren Zusammenhang mit der medizinischen Indikation zur AHB stehen), wie z. B. Augentropfen, Asthmasprays, Hautsalben etc. in ausreichender Menge mitzubringen. Wurde Ihnen eine besondere Kostform (Diät) verordnet, ist der Verzehr zusätzlicher Lebens-mittel in Ihrem eigenen Interesse zu unterlassen. In Ausnahmefällen wollen Sie bitte Rücksprache mit dem behandelnden Arzt nehmen. 4.1 Besuchs- und Ruhezeiten Die festgelegte allgemeine Besuchszeit von/am Montag Freitag Samstag/Sonntag/Feiertag 15:30 Uhr 17:30 Uhr 13:30 Uhr 15:30 Uhr schließt sonstige Besuche in Abstimmung mit den Verantwortlichen der jeweiligen Station nicht aus. Sämtliche diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen haben während des Krankenhausaufenthaltes Priorität. 3

Wir bitten Sie, auch Ihre Besucher im Vorfeld über anstehende Behandlungen zu informieren, damit sich diese auf entsprechende Wartezeiten einstellen bzw. jene vermeiden können. Bitte erkundigen Sie sich darüber hinaus vor Verlassen der Station, ob möglicherweise noch medizinische Maßnahmen anstehen. In Zweifelsfällen oder bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte immer zuerst an die Stationsleitung oder Ihren behandelnden Arzt. So ist eine schnelle Klärung möglich. Im Interesse aller Patienten und optimaler Genesungsverläufe sind nachfolgende Ruhezeiten einzuhalten: Allgemeine Ruhezeit (Haus I, Haus II) Allgemeine Ruhezeit (AHB-Klinik) Beginn der Nachtruhe Sie sollten spätestens 13:00 bis 14:00 Uhr 12:30 bis 13:00 Uhr 22:00 Uhr 21:30 Uhr auf Ihrer Station sein Stellen Sie sich bitte darauf ein, abhängig von Ihrer jeweils festgelegten speziellen Therapie, etwa zwischen 06:00 Uhr und 07:00 Uhr geweckt zu werden. 4.2 Sonstiges Das Mitbringen von Tieren ist untersagt. Tiere, die sich von uns ungewollt im Krankenhausgelände aufhalten, dürfen nicht gefüttert werden. Das Mitbringen von Topfpflanzen ist aus hygienischen Gründen nicht gestattet. Durch das Verhalten von Besuchern dürfen Patienten, Personal und andere Personen im Krankenhausgelände weder belästigt, behindert noch gefährdet werden. Betrunkenen oder unter Einfluss anderer Drogen stehenden Personen kann der Zutritt verwehrt werden. 5. Krankenhausausstattung Das gesamte Inventar des Krankenhauses ist von den Benutzern schonend zu behandeln. Die Haftung für schuldhaft verursachte Beschädigungen richtet sich nach den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen. Sollte Ihnen ein Defekt auffallen, wären wir für eine Information an die zuständige Stationsleitung dankbar. Das Umstellen oder die selbstständige Bedienung von medizintechnischen Therapiegeräten ist nicht gestattet! 6. Verwahrung von Wertpapieren, Wertsachen und Geld Belassen Sie bitte Wertgegenstände, Bargeld im größeren Umfang und persönliche Dokumente, die während Ihres Krankenhausaufenthaltes nicht unbedingt benötigt werden, zu Hause. Achten Sie stets auf die in Ihrem Zimmer verbleibenden persönlichen Gegenstände. Deponieren Sie beim Verlassen des Zimmers Ihr persönliches Eigentum in verschließbaren Schränken oder in Wertfächern. Wir empfehlen Ihnen, den entsprechenden Schlüssel sicher zu verwahren und ebenfalls vor dem Zugriff Unbefugter zu schützen. Zum Schutz vor Verlust Ihrer mitgebrachten oder später zugegangenen Geldbeträge und anderen Wertsachen können Sie gegen Quittung unser Aufbewahrungsangebot in der Abteilung Wirtschaft und Investitionen in Anspruch nehmen. 4

Im Falle, dass Sie nicht selbst Vorsorge zur Sicherung Ihrer Wertgegenstände und persönlichen Dokumente treffen können, wird selbstverständlich unser Pflegepersonal Ihre diesbezüglichen Interessen wahrnehmen. Definition von Wertsachen: Geld, Schlüssel, Uhren, Schmuck, Geld- und Kreditkarten, Dokumente aller Art Bei Diebstählen wenden Sie sich umgehend an die zuständige Stationsleitung, um notwendige rechtliche Schritte (Anzeige usw.) einleiten zu können. Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass bei Verlust von ungesicherten Wertgegenständen und anderer persönlicher Habe gegenüber der Kliniken Erlabrunn ggmbh keine haftungsrechtlichen Ansprüche geltend gemacht werden können. 7. Fundsachen Liegengelassene und vergessene Wertgegenstände sowie Heil- und Hilfsmittel (Brille, Hörgerät, Zahnprothese etc.), welche von den Mitarbeitern des Krankenhauses nicht eindeutig einem Patienten zugeordnet werden können, werden in das Fundbüro der Kliniken Erlabrunn ggmbh weitergeleitet (Fundbüro = Sekretariat der Abteilung Wirtschaft und Investitionen, Tel.: 03773 6-1301). Im Krankenhaus werden diese Gegenstände für 2 Monate aufbewahrt und anschließend an das Fundbüro der Gemeinde Breitenbrunn übergeben (Gemeinde Breitenbrunn, Ordnungsamt (Fundbüro), Hauptstr. 120, 08359 Breitenbrunn / Telefon: 037756-1740). 8. Umweltschutz Wir bitten Sie, Ihre Abfälle zu trennen. Entsprechende Behälter stehen zur Entsorgung auf Station bereit. Gern können Sie den Reinigungskräften Ihren separierten Müll übergeben. Abfallsammelsystem 1. Wertstoffe Beachten Sie bitte die auf allen Stationen vorgehaltenen Wertstoffsammelbehälter bei der Entsorgung von Abfällen. Den Standort erfragen Sie bitte beim Stationspersonal. 1.1. Grüner Punkt Alle Verpackungen, die mit einem grünen Punkt gekennzeichnet sind. 1.2. Glas Getränkeflaschen, Konservengläser usw. getrennt: braun, grün, weiß 1.3. Papier und Pappe Zeitschriften, Zeitungen, Kataloge, Kartons usw. 2. Restmüll Für den Restmüll stehen in den Patientenzimmern Abfallbehälter bereit. 3. Einwegverpackungen der Speisenversorgung Bitte belassen Sie die auf den Essentabletts befindlichen Einwegverpackungen. Die Entsorgung erfolgt über unseren Dienstleister. 5

9. Brandschutz Einrichtungsgegenstände sind funktionsgerecht zu nutzen und pfleglich zu behandeln. Durch Umsicht und eigenes Verhalten ist stets der Entstehung von Bränden, auch durch noch so geringfügige Brandfaktoren, vorzubeugen. Auch die Verwendung persönlicher Gegenstände hat diesen Maßgaben Rechnung zu tragen. Jeglicher Umgang mit Feuer und offenem Licht (z. B. Kerze) ist verboten. Im Gefahrenfall sind die Anweisungen des Krankenhauspersonals unbedingt zu befolgen. Bitte beachten Sie die Aushänge zum Feuerwehr-, Flucht- und Rettungsplan und halten Sie sich an die Vorbeugungsmaßnahmen. Sollten Sie einen Brand oder eine Rauchentwicklung bemerken, so verständigen Sie bitte sofort den nächsten Mitarbeiter oder wählen Sie den hausinternen Notruf. Hausinterner Notruf: 1444 10. Parkplätze Das Krankenhaus übernimmt keinerlei Haftung bei Verlust bzw. Beschädigung von durch Patienten oder Besucher im Gelände oder außerhalb abgestellten bzw. geparkten Fahrzeugen und für deren Inhalt. Patienten, Begleitpersonen und/oder Angehörigen ist das Befahren sowie Kurzparken innerhalb des Klinikgeländes zur An- und Abreise bei stationärer Aufnahme/Entlassung gestattet. Für Neuaufnahmen gilt der Einweisungsschein als Legitimation. Abzuholende Patienten sind der Pforte täglich durch die Stationsleitungen zu melden. Notfälle werden von dieser Regelung nicht berührt. a) Verfahrensweise - Parkplätze im Klinikgelände: Das Befahren des Klinikgeländes ist für alle Patienten, Begleitpersonen und/oder Angehörigen genehmigungspflichtig. Genehmigungen werden über die Vergabe von Einfahrtsberechtigungen nachgewiesen. Mit einer Einfahrtsberechtigung ist das Befahren und das Parken auf den dafür ausgewiesenen, gekennzeichneten Parkflächen innerhalb des Klinikgeländes gestattet. Die Einfahrtsberechtigung wird durch das Pfortenpersonal mit entsprechenden Hinweisen übergeben und bei Verlassen des Geländes zurückgenommen. Schwerbehinderten Patienten und schwerbehinderten Besuchern ist die Einfahrt zu gewähren. Die Einfahrtsberechtigungen sind bei Verlassen des Klinikgeländes ebenfalls beim Pfortenpersonal abzugeben. b) Allgemeingültige Festlegungen: Die den Personen ausgehändigten Einfahrtsgenehmigungen sind vor Befahren des Klinikgeländes gut sichtbar im Fahrzeug anzubringen. Auf dem gesamten Gelände der Kliniken Erlabrunn ggmbh gilt eingeschränktes Parkverbot und Schrittgeschwindigkeit. Die Einfahrtsberechtigungen haben nur Gültigkeit für ausgewiesene Parkplätze. Generell dürfen nur gekennzeichnete Fahrstraßen und Parkplätze genutzt werden. Die Stellplätze im Parkhaus stehen ausschließlich den Mitarbeitern des Krankenhauses zur Verfügung. 6

Der Parkplatz Am Krankenhaus steht ausschließlich Patienten und Besuchern in der Zeit von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr kostenlos zur Verfügung. 11. Entlassung Wir bitten Sie, sich vor der Entlassung nochmals bei der Stationsleitung zu melden. Alle entliehenen Gegenstände und zur Verfügung gestellten Hilfsmittel (Schienen, Gehhilfen, Bücher etc.) geben Sie bitte in einem ordnungsgemäßen Zustand zurück. Klären Sie bitte abschließend Ihre finanziellen und sonstigen Verpflichtungen, die durch die Inanspruchnahme hausinterner Leistungsangebote sowie der gesetzlich vorgeschriebenen Eigenbeteiligungsanteile entstanden sind. 12. Hausrecht/Zuwiderhandlungen Der Geschäftsführer oder von ihm beauftragte Personen üben das Hausrecht aus. Patienten und Begleitpersonen können bei wiederholten und groben Verstößen gegen die Hausordnung vom Krankenhaus ausgeschlossen werden. Gegen Besucher und andere Personen kann in diesem Zusammenhang ein Hausverbot ausgesprochen werden. Für vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung von Krankenhauseigentum kann Schadenersatz verlangt werden. Weitere ergänzende Hinweise entnehmen Sie bitte der Klinikbroschüre. Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt und baldige Genesung. Die vorstehende Hausordnung wird für die Kliniken Erlabrunn ggmbh ab 01.09.2016 für verbindlich erklärt. Breitenbrunn, den 24. August 2016 H. Ballmann Dr. C. Fisch Geschäftsführerin Geschäftsführerin Dipl.-Med. S. Schulz Ärztliche Direktorin B. Sachse Pflegedienstdirektorin 7