energieregiongoms. wir sind die Energiewende! Thomas Aufdereggen Dionys Hallenbarter Ulrichen

Ähnliche Dokumente
Förderung der Erneuerbaren Energien als Motor für die Entwicklung der Berggebiete.

Wettbewerb zum Bau von Kleinwindkraftwerken

Erneuerbare Energien im Kanton St.Gallen

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

exkursionengoms erfahren, erleben und voneinander lernen

Baudepartement. Energiestrategie. 2050, Bund , Kanton

Grundlagenpapier ENERGIE

FAKTENBLATT ERNEUERBARE ENERGIEN IM KANTON ZUG Beilage zur Medienmitteilung vom 26. Januar 2011

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Vortrag: Wenn Dachsanierung, Dämmung, Windkraft und Biogas zum Wirtschaftsfaktor werden

Die Insel Pellworm als Modell für den ländlichen Raum

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Erneuerbare Energien

Eine moderne Vision von Friedrich Wilhelm Raiffeisen:

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Landkreis München

Elemente der kantonalen Energiepolitik Steiner Moritz Chef Dienststelle für Energie und Wasserkaft

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Energiewende in Niederösterreich

Initiative für Energieeffizienz und Klimaschutz im Landkreis Bautzen

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Klimaschutzkonzept Memmingen Klimaschutzkonzept Memmingen CO2-Bilanz, Potentiale

AVES Winterthur. Besuch der Wohnanlage Grünmatt. Ein Beispiel moderner Energiebewirtschaftung von Wohnbauten in Winterthur Seen

Ausgangslage und Chancen

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Erneuerbare Wärme und Kälte: Beispiel Migros Zentrum Thun Oberland

Gebäudeprogramm+ ein Konzept des Vereins unternehmengoms. Gebäudeprogramm + Konzept, unternehmengoms z. Hd. der energieregiongoms. 31.

Energieleitbild [1]

ADMINISTRATION COMMUNALE HESPERANGE

n Ein gemeinsames Umsetzungsprogramm für Maßnahmen in Gemeinden, Haushalten und Betrieben

Energieeffizienz im KMU Beispiel Kanton St.Gallen. 7. April 2017, 3. Energietag in Südtirol Philipp Egger, Geschäftsleiter

Ihr Rundum-Partner auf dem Weg zur Energiewende. 29. April 2014, Hauptversammlung Hausverein Ostschweiz Philipp Egger, Geschäftsleiter

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel. Joachim Payr Energiewerkstatt Consulting GmbH Garching

Energiestrategie 2050 des Bundesrates: Fokus Stromeffizienz. Dr. Matthias Gysler Chefökonom Bundesamt für Energie

Das Gebäudeprogramm des Kantons Basel-Landschaft. Dr. Alberto Isenburg Leiter Amt für Umweltschutz und Energie

Verkraftet das Stromnetz die Mobilität der Zukunft?

Windenergieanlagen Älpli Krinau Krinau 12. März 2018 Libingen 26. März 2018

Förderprogramm zur nachhaltigen Erzeugung und Nutzung von Energie. Klimaschutz und regionale Wertschöpfung

Energieleitbild Mallnitz 2014

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Ernen. ERFA Oberwalliser Energiestädte 15. September 2017

DIE ROLLE VON PHOTOVOLTAIK UND SOLARTHERMIE IN KOMBINATION MIT WÄRMEPUMPEN IN DER ENERGIESTRATEGIE DER SCHWEIZ

«Information Energiekonzept»

CHANCEN UND PERSPEKTIVEN IM GEBÄUDEBEREICH

GEBÄUDE ZENTRALES ELEMENT KÜNFTIGER ENERGIE- UND KLIMAPOLITIK

«EnergieSchweiz nützlich, effizient und fit für die Etappe »

Dr. Frank Dumeier AWES Frischer Wind für die Sektorkopplung -- Die Umsetzung von Lösungen --

Wege zur Klimaanpassung - Die Ansätze des Landes Niedersachsen

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Medienorientierung Energieregion Emmental Burgdorf,

Vorstellung Energie- und CO 2 -Bilanz Buchenberg 24. Mai 2016

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Stand Umsetzung Energiekonzept

Workshop erneuerbare Energien der Kreisstadt Merzig K. Weiler IZES ggmbh

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Energieversorgung morgen. mit Erdgas/Biogas/erneuerbaren Gasen

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt

Nachhaltige Stadt Zürich auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft Österreichischer Städtetag Innsbruck 29. Mai 2008

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Steigerung der Energieeffizienz:

regional - dezentral - CO 2 -neutral: Die Energiewende, eine Chance für das energieland2050

Wie ist die Energie-Versorgung mit 100% Erneuerbaren Energien

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Infoveranstaltung Photovoltaik und Batteriespeicher. Zuzwil November 2018

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Umsetzung der Massnahmen aus dem Bericht Elektromobilität im Thurgau

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Energiekonzept des Kantons St. Gallen

Klimapolitik national und kommunal

Deine Energiewende: Solarwärme und Solarstrom selber nutzen und speichern

Energiebilanzierung im Landkreis Barnim

Klein, aber energetisch. Daten und Fakten 2011

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Energiepolitik des Kantons Graubünden

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

I N F O R M A T I O N

Klein, aber energetisch. Daten und Fakten 2011

Erfahrungen aus der Schweiz - Holzenergie und Energiestrategie CO 2 -Abgabe in der Schweiz

WKK als Baustein zur Energiewende?

GEMEINSAM FÜR EINE REGIONALE ENERGIEWENDE

Regionaler Dialog Energiewende

Die Gemeinde als Windparkbetreiberin Ein Beispiel aus dem benachbarten Innviertel

Die Steuerung der regionalen Energiewende

Energiekonzept und Holzenergiestrategie des Kantons Solothurn

DIV / Abteilung Energie Förderprogramm Energie Kanton Thurgau - Eine Erfolgsgeschichte

Arbeitsblatt zum Klimahörpfad St.Gallen

Was ist die Zielsetzung und der aktuelle Sachstand der Energiewende in Hessen?

Wege zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Winfried Binder

Heimlicher Stromfresser Umwälzpumpe

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Öffentliche Informationsveranstaltung SP Wünnewil-Flamatt Nationale Energiepolitik Mit welchen Massnahmen zum Ziel?

Leipzig - Auf dem Weg zur Hauptstadt der Energiewende

Energie für Haushalte, Gewerbe und Industrie

Das integrierte Klimaschutzkonzept für die Stadt Fulda Lesetermin

Transkript:

energieregiongoms. wir sind die Energiewende! Thomas Aufdereggen Dionys Hallenbarter 23.05.2013 Ulrichen

Inhalt energieregiongoms - Ausgangslage Umsetzung und bisherige Projekte Erfolge der energieregiongoms Herausforderungen und Empfehlungen

13 GEMEINDEN

Ausgangslage 2006 Bevölkerungsentwicklung Regionale Wertschöpfung % 60 50 40 30 20 10 1970 1980 1990 2000 Abwanderung, Überalterung und einseitige Wirtschaftsstruktur

Vision Energieregion Vision 2030 interne Akteure 2007 2012 2030 externe Akteure Leuchtturmprojekte

Wer steht hinter der Idee? Bund und Kanton ARE BFE BAFU SECO BLW Gemeinden Unternehmen

Regionales Energiekonzept Beispiel Wärmeverbrauch 5 200 Einwohner 3 200 Wohngebäude & 3 400 Ferienwohnungen/-häuser Über 1 Million Logiernächte pro Jahr 40% der Gebäude über 40 Jahre alt 40% der Gebäude elektrisch beheizt 2009

Regionales Energiekonzept Gesamter Endenergieverbrauch pro Jahr: 153 GWh (30 MWh / Einwohner)

Regionales Energiekonzept Wärmeverbrauch/Jahr: 103 GWh

Regionales Energiekonzept Energiebilanz: Verbrauch und Produktion (2008) Wo wird produziert? GWh/a 500 400 790% Überproduktion 300 200 100-100% -100% Strom Brenn. Treib. Andere Foss. Foss. Verbrauch Produktion

Regionales Energiekonzept Energiebilanz: Verbrauch und Produktion (2008) Wohin fliesst das Geld? GWh/a 500 400 300 200 100-40% Unterproduktion -100% -100% Strom Brenn. Treib. Andere Foss. Foss. Verbrauch Produktion

Regionales Energiekonzept Handlungsspielraum Verbrauch Produktion Verbrauch Produktion lokal aus eq

Regionales Energiekonzept Wir kennen die Potenziale Wasser Sonne Wind Holz

Regionales Energiekonzept Perspektiven 2035 Szenario 1: Weiter wie bisher 163 GWh 153 GWh + 6% 57% 63% 12% 9% 27% 31% 2008 2035 Energie aus dem Goms Import Erneuerbare Import n. Erneuerbare

Regionales Energiekonzept Perspektiven 2035 Szenario 2: energieregiongoms 153 GWh - 35% 100 GWh 63% 16% 4% 9% + 90% 80% 27% 2008 2035 Energie aus dem Goms Import Erneuerbare Import n. Erneuerbare

Umsetzung und bisherige Projekte.

Sonnenenergie Bau von Solaranlagen Realisiert (798 MWh/J = 150 HH) Werkhalle German Hallenbarter, Obergesteln Haus Thomas Aufdereggen, Obergesteln Werkhalle Roland Müller, Geschinen Werkhalle Forst Goms, Reckingen Werkhalle Volken Beton, Reckingen Werkhalle Russi + Söhne, Fieschertal Feriencenter & Feriendorf, Fiesch Stall Wellig Willi, Lax Werkhalle Imhof Stefan, Lax Stall Berglandprodukte, Ernen Lawinenverbauung EnAlpin, Bellwald Lawinenverbauung Lehmann, Bellwald Werkhalle Forst Goms, Ernen Geplant Schulhaus Fiesch, Fiesch Werkhalle Holzbau Weger, Münster Stall Imhof Stefan, Lax

Sonnenenergie Lawinenverbauung Bellwald

Windenergie Windstrom für 800 Haushalte Mit der Fertigstellung der ersten Windenergieanlage über dem Gries-Stausee haben die Walliser Firma SwissWinds und ihre Partner den Grundstein für den ersten Windpark im Goms gelegt. Die Pilotanlage geht nach einer mehrmonatigen Test- und Einstellphase Anfang 2012 ans Netz. Sie produziert bis zu drei Gigawattstunden Strom, was dem Verbrauch von rund 800 Haushalten mit vier Personen entspricht

Windenergie

Stromprodukte Wahl von regionalen Stromprodukten

Holzenergie Holzschnitzelverbund mit drei Teilprojekten Teilprojekt 1: Trägerschaft Teilprojekt 2: Holzlagerhalle Teilprojekt 3: Holzfeuerung Genossenschaft GHE Holzschnitzelheizung Ernen

Holzenergie Holzschnitzelverbund 1 Forst Obergoms 2 Forst Mittelgoms 3 Forst Schattenseite 1 Hotel Glocke Standorte Holzlagerhalle Ernen 2 Holzschnitzelfeuerungen bestehend Feriendorf Hotel Ofenhorn Holzschnitzelfeuerung Ernen im Bau (2012) Holzschnitzelfeuerung Fiesch in Planung (2013) Schulhaus Mörel Schulhaus Grengiols 3

Holzschnitzelheizung Ernen

Gebäudeprogramm + Bestehende Förderprogramme spezifisch auf regionaler Ebene ergänzen Massgeschneiderte Anreize für die Gemeinden im Goms Ganzheitlicher Ansatzes (Erhalt der Dorfkernzonen) Energie sparen: Ältere Gebäude verbrauchen unnötig viel Energie. CO2 sparen: Beitrag zum Klimaschutz dank weniger CO2-Ausstoss Geld sparen: Tiefere Energiekosten und Steigerung Liegenschaftswerts Historische Bausubstanz erhalten ( regionale Baukommission) Lokale Wirtschaft stützen / Wertschöpfung

Erdwärme Warmwasser aus dem Furkatunnel - Aus dem Tunnel fliessen rund 5'400 l/min Warmwasser mit 16 C. - Oberwald beheizt mit dezentralen Wärmepumpen einen Teil des Dorfes. - 2012 sind 207 Wohnungen, 1 Sporthalle & 1 Hotel angeschlossen (inst. Leistung 1 169 kw).

DE EN IT Kontakt Newsletter Home Regionen Angebote Über uns Angebote suchen Region alle Angebote alle Nachhaltige Mobilitätsangebote vor Ort Datum geeignet für egal egal Suchen alpmobil steht für nachhaltige und erlebnisreiche Mobilität im Tourismus und garantiert dem Gast ein qualitativ hochstehendes Angebot an authentischen und regionalen Produkten vor Ort.

Energieeffizienz Förderprogramm für effiziente Haushaltsgeräte ca. CHF 9 000.- pro Jahr

Sensibilisieren Vorträge & öffentliche Veranstaltungen Beratungen Kommunikation (Medien, Flyer, Internet, NewsLetter ) Energietage mit Schulkindern

Sensibilisieren Kleinwindkraftwettbewerb Wer baut das effizienteste Kleinwindkraftwerk? energieregiongoms lancierte gemeinsam mit den Partnern SwissWinds, ewo und der Gemeinde Obergoms einen Wettbewerb zum Bau von Kleinwindkraftwerken. Im Sommer 2012 können die Besucher in Ulrichen verschiedenste Windräder in voller Aktion bestaunen. Von einer Jury wurden 10 eigenwillige Projekte ausgewählt, welche während eines Jahres gegeneinander antreten. Der Gewinner des effizientesten Windrades erhält einen Preis von 20 000.- CHF.

Klimahörpfad Mit spannenden Geschichten im Ohr entdeckt man auf dem Klimahörpfad das Goms auf eine neue Art und hört sich Anekdoten, Fakten, Impulse und Anregungen zum Thema Klima und Energie an. Im Sommer fährt man mit dem Fahrrad oder einem Elektro-bike von Station zu Station, im Winter auf den Langlaufskiern. Die 33 Geschichten können zuvor kostenlos von der Webseite heruntergeladen werden.

Energietourismus energieregiongoms will ihr Wissen und ihre Erfahrungen einem interessierten Publikum weitergeben. Dazu werden spezifische Exkursionen organisiert. Neue Möglichkeiten zur Steigerung der touristischen Wertschöpfung - Positive Auswirkungen auf das regionale Selbstbewusstsein - Identitätsbildung und Dynamisierung in der Region

Erfolge der energieregiongoms.

Energetischer Erfolg Energieproduktion Produktion konnte praktisch bei allen Produktionsarten gesteigert werden. Regionale Beteiligung durch Gemeinden und Unternehmen konnte erhöht werden.

Energetischer Erfolg Energieverbrauch Gesamthaft ist der Verbrauch konstant geblieben. Bei Elektrizität und fossilen Brennstoffen konnte Verbrauch gesenkt werden. Bei fossilen Treibstoffen (Fortbewegung) gab es keine Veränderung. Substitution hin zu regionalen erneuerbaren Energieträgern (Holz, Sonne, Erwärme...)

Arbeitsplätze Wertschöpfung Ausstrahlung

Herausforderungen und Empfehlungen.

Herausforderungen & Empfehlungen 1. Kleine, schlanke und handlungsfähige Trägerschaft mit motivierten, begeisterungsfähigen Personen. 2. Formulierung einer klaren Vision und konkrete Ziele. 3. Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen (u.a. Energiekonzept, Businessplan ) 4. Projekte zusammen mit privaten Unternehmungen in der Region umsetzen, die unmittelbares Interesse an der Projektrealisierung haben. 1. Rasche Realisierung von Leuchtturmprojekten und intensive Öffentlichkeitsarbeit

Vielen Dank. energieregiongoms Dionys Hallenbarter, Dr.sc.nat. Postfach 48, 3985 Münster-Geschinen Telefon +41 (0)58 319 27 08 Mobile +41 (0)79 434 34 79 E-Mail dionyshallenbarter@hotmail.com www.energieregiongoms.ch