Mittwoch, , 16:51 Uhr Bückeburg, Robert-Koch-Straße 1. Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter

Ähnliche Dokumente
Einsätze 2. Quartal 2007

Besondere Einsätze 2011

Einsätze 1. Quartal 2007

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsätze 4. Quartal 2007

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag,

Einsätze 3. Quartal 2007

Einsätze vom bis

Brandsicherheitswachen-Zähler: Samstag, , 08:55 Uhr Bückeburg, Fürst-Ernst-Straße. brennender Altkleider-Container

Besondere Einsätze 2012

Einsätze vom bis

B54 Herdecke Tödlicher Unfall 21-jährige Dortmunderin verstirbt an der Unfallstelle

Geleistete Einsätze im Monat Januar Nicht veröffentlicht. Geleistete Einsätze im Monat Februar a) Brandeinsätze

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz.

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Einsätze 2015: Somit kein Einsatz erforderlich. Dennoch anfahren und Druckknopfmelder wieder zurücksetzen und Brandmeldeanlage wieder zurückstellen.

F e u e r w e h r H a m b u r g

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Standardeinsatzregel Technische Hilfeleistung Verkehrsunfall. Abteilung Stadtmitte

Einsätze Freitag, 25. Dezember :31 Uhr Einsatzauftrag: Einsatzort: Alarmierte Einheiten: Fahrzeuge: Zahl der Einsatzkräfte:

1. Was macht die Feuerwehr?

Einsätze vom bis

Einsätze im Jahre 2011

Freiwillige Feuerwehr Bad Friedrichshall. Übungsziel erreicht: Das Zusammenspiel der beteiligten Einheiten hat funktioniert

F e u e r w e h r H a m b u r g

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Unsere Öffnungszeiten

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Lehrunterlage Übergabe von Einsatzstellen durch die Feuerwehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Informationsblatt der FF Hallwang

Rauchmelder in Wohnungen Können Rauchmelder wirklich Leben retten?

Feuer 3 Wohnhausbrand in Dellbrück

Technischer Einsatz 06/1

Ausgabe 3/2017. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Termine. Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr

Besondere Einsätze Freiwillige Feuerwehr Löhne

Vollbrand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Mit dem ELW, dem TLF und der DLK leistete die Feuerwehr Waldachtal Überlandhilfe.

Tarife. (1) Der Löschzug (LZ) besteht immer aus einem Löschgruppenfahrzeug (LF), einer Drehleiter mit Korb (DLK) und einem Tanklöschfahrzeug (TLF)

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für

Satzung zur Regelung des Kostenersatzes und zur Gebührene rhebung für Leistungen der Feuerwe hr der Stadt Bautzen

Rhein-Zeitung: Ausgabe: Neuwied, Linz am

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Auszug der ALARM- UND AUSRÜCKEORDNUNG. der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Beverungen

Sonntag, Samstag,

SER THL - VERKEHRSUNFALL

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

Donnerstag, 24. Mai 12. Gefahrguteinsatz - Einsatzmaßnahmen GAMS -

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land

Ortsfeuerwehr mit Grundausstattung beim Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. FFw Wichtenbeck

Jahreshauptversammlung Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan. Herzlich Willkommen

Freiwillige Feuerwehr Hainsfarth

Große Kreisstadt Wangen im Allgäu

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Alarm- und Ausrückeordnung für die Gemeinde Barchfeld und die in Anlage 1 zugewiesenen Stassenabschnitte:

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

zurück zur Übersicht

(18) Absturz eines Kleinflugzeugs (Fotos)(Übung)

Alarmierungsrichtlinie HBM Wolfgang Steinbichl

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem Jahr 2006.

Schulunterlagen Klasse 4

Einsätze 2016: Montag, Uhr Dienstag, :05 Uhr Dienstag, :06 Uhr Montag,

Photos vom Dachstuhlbrand

Alarm- und Ausrückordnung

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Einsätze vom bis

Aktuelle Einsatzberichte. Einsatz am Einsatz am (Kommentare: 0) Datum: Einsatzummer: 83/13. Einsatzbeschreibung:

Einsatzberichte zu zwei Bränden in Pflegeheimen

Kurzübersicht Einsätze im Monat Januar a) Brandeinsätze

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Einsätze vom bis

1 - Allgemeines. 2 - Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr

Samstag; Freitag;

Technische Unfallrettung an moderner Fahrzeugtechnologie

Beispiel 3 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Feuerwehr-Newsletter Dezember 2016

Hauptübung 10. Oktober Beginn: 15:00 Uhr

Programmiervorlage. Meldeempfänger SKYFIRE II. Gewünschte Optionen ankreuzen, bzw. Zeiten eintragen. Rufnummern. Sprachansage nur bei Speicherabfrage

Einsatzliste Feuerwehr Stützpunkt Stans. Obere Spichermatt Stans

POLIZEIPRÄSIDIUM MITTELFRANKEN ABTEILUNG EINSATZ SG E4

Jahresrückblick

B r a n d - u n d H i l f e l e i s t u n g s b e r i c h t Landkreis Waldshut

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Disziplin Führungsverfahren - Aufgabenblatt

Freiwillige Feuerwehr STADT ROSENHEIM

3. Oktober: 4. Oktober: Bochumer Themen - Oktober 2010

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Neubekanntmachung der Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung. für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehren der Gemeinde

Transkript:

Mittwoch, 19.12.2001, 16:51 Uhr Bückeburg, Robert-Koch-Straße 1 Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter Ein narkotisierter und beatmeter Patient im 2. Obergeschoß war mittels Krankentrage nicht über das Treppenhaus zu transporieren. Daraufhin forderte der Rettungsdienst eine Drehleiter. Hiermit kann die Trage auf dem Korb der Drehleiter befestigt werden und der Patient somit schonend nach unten bewegt werden. Äste einer Birke, die den Zugang zu dem Fenster (roter Kreis) versperrten mußten erst abgesägt werden. Die anschließende Beförderung des Patienten gestaltete sich hingegen komplikationslos. Wieder einmal konnte auch bei diesem Einsatz Drehleitereinsatz festgestellt werden, daß die mittlerweile 28 Jahre alte Technik dieses Fahrzeuges gerade bei einem solch zeitkritischen und räumlich beengten Einsatz immer deutlicher an ihre Grenzen gerät. Dienstag, 18.12.2001, 06:26 Uhr Bückeburg-Röcke, Nordring 27a Feuer bei einem Medizingeräte-Hersteller Im ersten Obergeschoß des Betriebsgebäudes wurde eine starke Rauchentwicklung festgestellt. Es werden von der Feuerwehreinsatzleitstelle die Ortsfeuerwehren Bückeburg-Sadt, Evesen und Röcke alarmiert. Standardmäßig wird vom LF 16/12 ein 3-Mann-Atemschutztrupp mit einem C-Rohr vorgenommen. Dieser stellt fest, daß in einem Besprechungsraum ein Adventsgesteck einen Tisch in Brand gesetzt hat. Das Feuer ist mit minimalem Wassereinsatz gelöscht und der Rauchschaden wird duch den Einsatz eines Belüftungsgerätes auf den Brandraum beschränkt. Donnerstag, 13.12.2001, 13:12 Uhr Bückeburg, Wilhelm-Raabe-Str. 3 bei einem Einzelhandelsunternehmen

Durch austretenden Dampf eines Backofens löst ein optischer Melder aus. Die Feuerwehr wird automatisch alarmiert. Die Tätigkeit beschränkt sich auf die Revision der Brandmeldeanlage durch den Einsatzleiter. Sonntag, 09.12.2001, 15:12 Uhr Bückeburg, Steinberger Straße Auslaufendes Heizöl Auf dem Gelände einer abgeräumten Brandruine ist ein ungeschützter und ungesicherter Öltank leckgeschlagen. Die Feuerwehr leistet bei der Probeentnahme und unmittelbaren Schadenseingrenzung Amtshilfe. Die Fotos zeigen u.a. wie mit einiger Improvisation ein Proben-Entnahmevorrichtung hergestellt wurde. Die Entsorgung der Tanks und des kontaminierten Erdreichs erfolgt durch eine Fachfirma. Samstag, 08.12.2001, 03:30 Uhr Bückeburg, Lange Straße 70-72 Brennender Abfallbehälter Ein Abfallbehälter an der Bushaltestelle ist in Brand geraten. Mit einem C-Rohr wird der Inhalt abgelöscht. Montag, 03.12.2001, 19:39 Uhr

BAB A2 Richtung Hannover, Höhe km 274 Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten Auf einer Dienstfahrt gerät ein Einsatzleitwagen in eine Stau, der durch einen schweren Verkehrsunfall verursacht wurde. Die Feuerwehrleute auf diesem Fahrzeug haben auch die Qualifikation eines Rettungsassistenten und unterstützen den eintreffenden Rettungsdienst. Die Einsatzstelle wird nach Art und Anzahl der Verletzten und eine erste Lagemeldung an die Rettungsleitstelle abgesetzt, da die dort eintreffenden Notrufe kein eindeutiges Bild lieferten. Insgesamt sind 4 Personen verletzt, eine davon schwer. Ferner erfolgt eine Verkehrsabsicherung und die Betreuung einer leichtverletzten Person. Sonntag, 02.12.2001, 18:15 Uhr Bückeburg, Rathaussaal Brandsicherheitswache Montag, 03.12.2001, 19:39 Uhr BAB A2 Richtung Hannover, Höhe km 274 Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten Auf einer Dienstfahrt gerät ein Einsatzleitwagen in eine Stau, der durch einen schweren Verkehrsunfall verursacht wurde. Die Feuerwehrleute auf diesem Fahrzeug haben auch die Qualifikation eines Rettungsassistenten und unterstützen den eintreffenden Rettungsdienst. Die Einsatzstelle wird nach Art und Anzahl der Verletzten und eine erste Lagemeldung an die Rettungsleitstelle abgesetzt, da die dort eintreffenden Notrufe kein eindeutiges Bild lieferten. Insgesamt sind 4 Personen verletzt, eine davon schwer. Ferner erfolgt eine Verkehrsabsicherung und die Betreuung einer leichtverletzten Person.

Sonntag, 02.12.2001, 19:15 Uhr Bückeburg, Oderstraße PKW-Brand Ein Pizza-Taxi ist samt Fracht in Brand geraten. Obwohl ein in der Sudetenstraße wohnender Feuerwehrkamerad mit einem Pulverlöscher zu Hilfe eilte, konnte ein Übergreifen des Feuers auf den Innenraum nicht verhindert werden. Wir rücken mit dem Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 und Rüstwagen RW 2 an. Montag, 26.11.2001, 07:20 Uhr Bückeburg, B 65 Verkehrsunfall, eingeklemmte Person Durch den Zusammenstoß eines PKW mit einem LKW wurde der Fahrer des PKW schwer verletzt und in seinem Fahrzeugwrack eingklemmt. Wir setzen hydraulisches Rettungsgerät ein und versuchen, den Patienten nach den Grundsätzen der patientengerechten Rettung aus dem Fahrzeug zu befreien. Trotz intensiver Bemühungen der Besatung des Rettungshubschraubers Christoph 4 verstirbt der Patient in der Notfallaufnahme der MHH. Kurz erklärt: Patientengerechte Rettung Funktionierende Absprache zwischen Rettungsdienst und Feuerwehr Erschütterungsarme und achsengerechte (Schonung der Wirbelsäule) Befreiung,

Verschlechterung der Verletzungen ist unbedingt zu vermeiden Laute Geräusche und Erschütterungen im/am Unfallfahrzeug unbedingt vermeiden Bei bewußseinsklaren Patienten: Erklärung der Maßnahmen der Feuerwehr Der Patient soll Vertrauen in die Maßnahßhmen der Feuerwehr entwickeln. Samstag, 24.11.2001, 19:01 Uhr Bückeburg, Scheier Straße 49 unklare Feuermeldung oder brennende Füße In der Wohnung eines behinderten Ehepaares wurde von den Bewohnern Brandgeruch festgestellt. Aufgrund der unklaren Meldung rückt die Feuerwehr mit einem kompletten Löschzug an. Bald stellt sich heraus: Ein Wellensittich ist in einem 200-Watt Deckenfluter gelandet und hat sich dabei vermutlich etwas die Krallen und Federn angesengt! Die gute Nachricht: Der Sittich lebt... Freitag, 23.11.2001, 18:32 Uhr Bückeburg, Rathaussaal Brandsicherheitswache Mittwoch, 14.11.2001, 20:57 Uhr Bückeburg, Herderstraße 41 Feuer in einer Küche Beim Eintreffen der Feuerwehr zeigte eine kleine Ursache große Wirkung: Ein Baguette in einem Backofen war wohl in Vergessenheit geraten und in Flammen aufgegangen. Die Tätigkeit der Feuerwehr beschränkte sich auf das Abbauen des Elektroherdes und dessen vom Stromnetz. Wieder einmal zeigt sich, daß ein Rauchmelder hier sicher zu einer früheren Entdeckung des (hier noch glimpflichen) Feuers geführt hätte. Sonntag, 11.11.2001, 18:32 Uhr Bückeburg, Rathaussaal Brandsicherheitswache

Samstag, 10.11.2001, 23:00 Uhr Bückeburg, Petzer Straße 6c Feuer auf einer Tankstelle Ein Abfallbehälter neben einer Benzinzapfsäule ist in Brand geraten. Das Feuer wird schnell mit einem C-Rohr durch die Feuerwehr abgelöscht. Freitag, 09.11.2001, 22:58 Uhr Bückeburg, Krankenhaus Bethel Personensuche Ein 1 Tag alter Säugling ist aus dem Krankenhaus entführt worden. Die Feuerwehr Bückeburg-Stadt leistet Amtshilfe für die Polizei und sucht den Nahbereich der Krankenhausumgebung nach dem Säugling ab. Jede Mülltonne wird geöffnet, jeder Busch mit der Taschenlampe durchleuchtet falls die Entführerin das Kind dort abgelegt hat. Am nächsten Tag führen die Fahndungsbemühungen der Polizei zum Erfolg und das Kind wird unversehrt der Mutter zurückgegeben. Hier finden Sie einen Zeitungsbericht: Kindesentführung Freitag, 02.11.2001, 17:46 Uhr Bückeburg, Stadtgebiet Sicherheit für die Kleinsten Bereits ein fester Jahrestermin: Die Verkehrsabsicherung des Laternenumzuges des evangelischen Kindergartens. Freitag, 19.10.2001, 11:37 Uhr Bückeburg, Hans-Neschen-Straße 26 in einem Industriebetrieb. Ursache ist verdampfendes Öl aus einem neu installierten Ventilator gewesen. Somit hat der Rauchmelder korrekt ausgelöst! Dienstag, 09.10.2001, 21:32 Uhr Bückeburg, Am Bodenwinkel Gasgeruch In einer Wohnung riecht es nach Gas. Die Feuerwehr stellt fest, daß der Anschluß einer Gasetagenheizung leck geschlagen ist. Im Nahbereich der Leckage ist sogar ein explosionsfähiges Gasgemisch entstanden. Die Gaszufuhr wird abgestellt und die Stadtwerke Bückeburg übernehmen die Einsatzstelle. Samstag, 06.10.2001, 13:45 Uhr

Bückeburg, Kornmasch Verkehrsicherung Verkehrsabsicherung des Erntefestumzuges in der Kornmasch Mittwoch, 03.10.2001, 11:15 Uhr Bückeburg, Robert-Koch-Str. 2 Auslösung der Brandmeldeanlage einer Wohneinrichtung für behinderte Menschen. Ursache war angebranntes Essen in einer Bratpfanne. Dieses war kein Fehlalarm, denn wäre die Rauchentwicklung nicht rechtzeitig durch die automatische Brandmeldeanlage entdeckt worden, hätte es zu einem ausgedehntem Feuer in der Küche kommen können! Dienstag, 02.10.2001, 11:00 Uhr Bückeburg, Hans-Neschen-Str. 2 Auslösung der Brandmeldeanlage in einem Industriebetrieb. Es war ein Fehlalarm, zu der die Feuerwehr nicht mehr ausrücken brauchte. Freitag, 07.09.2001, 20:46 Uhr Bückeburg, Am Hofgarten 16 Auslösung der Brandmeldeanlage einer Wohneinrichtung für behinderte Menschen, Fehlalarm. Freitag, 07.09.2001, 19:37 Uhr Bückeburg, Hasengarten 1a Auslösung der Brandmeldeanlage eines fleischverarbeitenden Betriebes ohne feststellbare Ursache. Mittwoch, 05.09.2001, 10:05 Uhr Bückeburg, Wilhelm-Raabe-Straße 3 Auslösung der Brandmeldeanlage eines Einzelhandelbetriebes durch Kochen von

Speisen direkt unter einem Rauchmelder. Freitag, 31.08.2001, 18:30 Uhr Bückeburg, Lange Straße 32 Durch Schweißarbeiten wird die Brandmeldeanlage ausgelöst, Fehlalarm! Samstag, 25.08.2001, 13:39 Uhr Bückeburg, Lange Straße 70-72 In einem großen Kaufhaus in Bückeburg wird durch Fehlbedienung der Brandmeldeanlage durch Handwerker ein Feueralarm der automatischen Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Feuerwehr rückt mit einem kompletten Löschzug an. Freitag, 24.08.2001, 20:08 Uhr Bückeburg, Schloß Absperrmaßnahmen Der Zapfenstreich der Bückeburger Schützen wird von der Feuerwehr abgesichert Mittwoch, 22.08.2001, 13:50 Uhr Bückeburg-Scheie, Am Brühlfeld Brennende Rundballenpresse Das Feuer führt zum Totalschaden des landwirtschaftlichen Gerätes. Durch die Fahrtätigkeit zu Beginn des Brandausbruchs ist dadurch auch zu mehreren Flächenbränden auf dem Feld gekommen. Zusammen mit der Ortsfeuerwehr Scheie werden das Gerät und die Flächenbrände schnell abgelöscht. Dienstag, 14.08.2001, 12:17 Uhr Bückeburg, B 65 Eingeklemmte Person nach Verkehrsunfall

Der Fahrer eines Kleintransporters ist in seinem Fahrzeug eingklemmt worden, nachdem sich dieses überschlagen hat und auf dem Dach liegen geblieben ist. Durch Aufspreizen der Seitentüren durch die Feuerwehr Bückeburg konnte eine Versorgungsöffnung für den Rettungsdienst geschaffen und der Patient anschließend unter Reanimation gerettet werden. Danach wurde die Fahrbahn großflächig vom ausgelaufenen Kraftstoff gesäubert. Die Berufsfeuerwehr Minden war ebenfalls im Einsatz. Freitag, 10.08.2001, 16:15 Uhr Bückeburg, Am Bodenwinkel Brennende Holzrückemaschine Im Motorraum des Fahrzeuges ist es vermutlich durch einen Defekt in der elektrischen Anlage zu einem Feuer gekommen, das auch auf die Fahrerkabine übergegriffen hat. Rüstwagen und Tanklöschfahrzeug waren im Einsatz und hatten die Lage schnell unter Kontrolle. Freitag, 27.07.2001, 16:15 Uhr Bückeburg, Hasengarten 1a In einem fleischverarbeitenden Betrieb hat die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Ursache ist auch wie am 24.07. nicht feststellbar.

Dienstag, 24.07.2001 Bückeburg, Hasengarten 1a In einem fleischverarbeitenden Betrieb hat die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die Ursache ist jedoch nicht feststellbar. Dienstag, 17.07.2001, 18:40 Uhr Bückeburg, Herminenstraße 4 Rauchentwicklung aus einer Wohnung Wie so häufig in diesem Jahr: Ursache für die Rauchentwicklung ist ein angebrannter Kochtopf auf dem Herd. Die Feuerwehr braucht nicht mehr auszurücken. Mittwoch, 04.07.2001, 12:03 Uhr Bückeburg, Marktplatz 1 In einem Kreditinstitut wurde die Brandmeldeanlage angelöst. Ursache waren Handwerkerarbeiten, bei denen Staub aufgewirbelt wurde. Dienstag, 03.07.2001, 21:41 Uhr Bückeburg, Knatenser Weg 22 Gasgeruch im Wohnhaus Im Keller eines Einfamilienwohnhauses wurde Gasgeruch wahrgenommen. Die Feuerwehr rückt mit dem Einsatzleitdienst und einem LF 16 an. Die Messungen ergeben jedoch keine Explosionsgefahr. Die Einsatzstelle wird an die Stadtwerke Bückeburg übergeben. Montag, 02.07.2001, 07:53 Uhr Bückeburg, Am Hofgarten 16 Feuermeldung im "Haus Kurt Partzsch" Die Brandmeldeanlage wurde ausgelöst. Zum Glück lag jedoch kein Schadensfall vor. Dieses Objekt bedeutet aufgrund der Bauweise und Funktion im Einsatzfall eine große Herausforderung für die Feuerwehr