78. Wahlen in die Zentrumskonferenz des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien

Ähnliche Dokumente
Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

69. Ausschreibung von Förderungsstipendien der Universität Wien gemäß StudFG (BGBl Nr. 305/1992 idgf)

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2017/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2009/2010 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

1 Wahlgrundsätze. 2 Wahlbeauftragte

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

WAHLORDNUNG. für die Wahl der Mitglieder in den Universitätsrat. ( 19 Abs 2 Z 1, 21 Abs 6 Z 1 UG 2002)

3. Mitteilungsblatt Nr. 4

BESTIMMUNGEN FÜR DIE ERSTMALIGE WAHL DER MITGLIEDER UND ERSATZMITGLIEDER DES SENATS DER UNIVERSITÄT FÜR BODENKULTUR WIEN (SENATSWAHLORDNUNG)

M I T T E I L U N G S B L A T T

Wahlordnung der Technischen Universität Wien

Mitteilungsblatt. Studienjahr 2018/ Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

K U N D M A C H U N G

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

M I T T E I L U N G S B L A T T

Satzungsteil. der Technischen Universität Graz

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

M I T T E I L U N G S B L A T T

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Abschnitt 6. Wahlordnung für die Wahl des Kollegiums an der FH OÖ

1. Geltungsbereich Begriffsbestimmungen Wahlgrundsätze Sechs Studiengangsleiterinnen oder Studiengangsleiter...

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

115. Ergebnis der Wahl einer oder eines Vorsitzenden sowie einer oder eines stellvertretenden Vorsitzenden der

KAPITEL 9 WAHLEN ZUR MITARBEITERVERTRETUNG MUSTER WAHLAUSSCHREIBEN

MITTEILUNGSBLATT DER KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2006/ Ausgegeben am Stück W A H L E N

I. Allgemeines. Anwendungsbereich

Mitteilungs Blatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück; Nr.1-4

WAHLORDNUNG. für die Wahl der Mitglieder des Rektorats. ( 21 Abs. 3 Universitätsgesetz 2002, BGBl I 120/2002 idf BGBl I 131/2015)

Amtliche Bekanntmachung

12. Ergebnis der Wahl eines oder einer Vorsitzenden sowie eines Stellvertreters oder einer Stellvertreterin der

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2011/2012 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

(geringfügige) Änderung des Curriculums für das Masterstudium Evangelische Fachtheologie (Version

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2015/2016 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

13. Verordnung des Rektorats zum Sprachlevel zum Zeitpunkt der Antragstellung auf Zulassung zum Studium

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Wahlordnung der Hamburger Versicherungsbörse

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Muster 9. Wahlniederschrift bei gemeinsamen Wahlen des Personalrates ( 19 Wahlordnung zum HmbPersVG)

Korrigierte Wahlausschreibung: Die Nachwahlen zum AStA und zu den Studierendenräten der Fachbereiche Sozialwesen sowie Bauingenieurwesen

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

1. Wahlordnung für die Wahl der Mitglieder und Ersatzmitglieder in den Senat der Technischen Universität Wien. Geltungsbereich

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2012/2013 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2013/2014 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

[1] Studierendenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau. Gemäß 108 Abs. 3 Nr. 2 des Hochschulgesetzes vom 21. Juli 2003 (GVBl S.

Wahlordnung zur Vertreterversammlung

1. Studienwerberinnen und Studienwerber, die bereits einmal zum jeweiligen Bachelorstudium an der Universität Klagenfurt zugelassen waren,

a. Leiterinnen und Leiter von Fachhochschul-Studiengängen b. Vertreterinnen und Vertreter des Lehr- und Forschungspersonals (lt.

Wahlen 2013 Ausgabe Nr. 5 / 2013

Geschäftsordnung des Europäischen Dachverbandes für tiergestützte Therapie

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Wahlordnung der Apothekerkammer Berlin für die Wahl der Vertreterversammlung der Apothekerversorgung Berlin (WahlO Vertreterversammlung AVB)

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2010/2011 AUSGEGEBEN AM STÜCK, NR. 15; W A H L E N

Satzung zur Änderung der Gremienwahlordnung für die Europa-Universität Flensburg

Vorläufiger Wahlkalender für die am 01. Oktober 2017 stattfindenden allgemeinen Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen

Wahlordnung für den Rat der Gemeinschaft der Gemeinden (GdG-Rat)

Ordnung für die Wahl und Konstituierung der Kirchenvorstände im Bistum Erfurt

Bekanntmachungen des. I. Der Landeswahlausschuss der Kassenärztlichen Vereinigung. Nordrhein AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Satzung der FH Vorarlberg

Präsidiumswahlordnung (Satzung) für die Hochschule Flensburg Vom 25. November 2016

Satzung Über die Wahl des Jugendgemeinderats (4.3)

Richtlinien der Stadtgemeinde Wolfsberg zur Studentenförderung

Wahl zur Jugendvertretung der Stadt Trier 2017

3. Sie müssen jeden Wahlvorschlag innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WahlO).

Wahlordnung. Landesverband Hessen e. V. Deutsches Rotes Kreuz

Amtliche Bekanntmachung Nr. 67

Verordnung der Bundesministerin für Inneres über die Wahl der Vertrauenspersonen der Zivildienstleistenden (Vertrauenspersonen-Wahlordnung VP-WO)

Wahlausschreiben für die Wahl des Personalrats in Gruppenwahl ( 6 WOLPersVG)

Wahlordnung des Fachhochschulkollegiums der Fachhochschule Burgenland. Version 2.2

Schulungsveranstaltungen. Wahlvorstände Jan./Febr. 2012

Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN STUDIENJAHR 2008/2009 AUSGEGEBEN AM STÜCK; NR S A T Z U N G

W a h l o r d n u n g

Ordnung zur Feststellung der künstlerisch-gestalterischen Eignung für den Bachelorstudiengang Architektur an der Hochschule Bochum

Wohnungsgenossenschaft Union Wismar eg WAHLORDNUNG

Wahlbekanntmachung: Wahl zum 50. Studierendenparlament

Österreichische Krebshilfe Salzburg. Richtlinien Forschungsförderung Krebshilfe Salzburg

WAHL DER GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTEN

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2002/2003 Ausgegeben am II. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Terminplan für die Mitarbeitervertretungswahl

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am VI. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

INHALTS- VERZEICHNIS. Terminplan

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

Bekanntmachung. über die Zusammensetzung des Wahlvorstandes ( 1 Abs. 4 WO-SPersVG) Der Wahlvorstand für die Wahl des Personalrates bei...

Transkript:

Mitteilungsblatt Studienjahr 2018/2019 - Ausgegeben am 01.03.2019-14. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen. Wahlen 78. Wahlen in die Zentrumskonferenz des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien Stipendien, Förderungen 79. Ausschreibung von Förderungsstipendien der Universität Wien gemäß 63-67 StudFG (BGBl Nr. 305/1992 idgf) 1

Wahlen Nr. 78 Wahlen in die Zentrumskonferenz des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien Die Wahlen in die Zentrumskonferenz des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien für die aktuelle Funktionsperiode finden am Montag, dem 18. März 2019 in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr im Sekretariat des Departments für Mikrobiologie und Ökosystemforschung, Raum 2.290, UZA 1 der Universität Wien (Althanstraße 14, 1090 Wien) statt. Es werden gewählt: Vier Mitglieder und Ersatzmitglieder aus dem Personenkreis der Universitätsprofessorinnen und Universitätsprofessoren, Zwei Mitglieder und Ersatzmitglieder aus dem Personenkreis der Universitätsdozentinnen, Universitätsdozenten, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb und Ein Mitglied und Ersatzmitglieder aus dem Personenkreis des allgemeinen Universitätspersonals. Zwei Mitglieder aus dem Personenkreis der Studierenden werden nach den Bestimmungen des Hochschülerinnen- und Hochschülerschaftsgesetzes 1998 von der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der Universität Wien entsandt. Eine allfällige Wiederholungswahl findet am Montag, dem 1. April 2019 statt, Wahlzeit und Wahlort wie oben. Wahlrecht und Stichtag Die Vertreterinnen und Vertreter in der Zentrumskonferenz sind auf Grund des gleichen, unmittelbaren, geheimen und persönlichen Wahlrechts nach den Grundsätzen des Verhältniswahlrechts zu wählen. Stichtag für das Bestehen des aktiven und passiven Wahlrechts ist der Tag der Wahlausschreibung im Mitteilungsblatt der Universität Wien. Aktiv wahlberechtigt sind alle Universitätsprofessorinnen, Universitätsprofessoren ( 97 Universitätsgesetz 2002), Universitätsdozentinnen, Universitätsdozenten, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb ( 94 Abs. 2 Z 2 Universitätsgesetz 2002) und alle Angehörigen des allgemeinen Universitätspersonals ( 94 Abs. 3 Universitätsgesetz 2002), jeweils für die Wahl der Vertreterinnen und Vertreter aus ihrem Personenkreis. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sowohl der Personengruppe der Universitätsdozentinnen, Universitätsdozenten, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Forschungs- und Lehrbetrieb als auch dem allgemeinen Universitätspersonal angehören, haben bis zum Ende der Auflagefrist des Wahlberechtigtenverzeichnisses beim Zentrumsleiter (Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung, 2

Raum 2.290, UZA1, Althanstr. 14, 1090 Wien, Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9:00-12:00; Email: christine.wagner@univie.ac.at) anzugeben, in welcher Personengruppe sie ihr Wahlrecht ausüben wollen, anderenfalls verfällt ihr Wahlrecht. Verzeichnis der Wahlberechtigten Die Vorbereitung und Durchführung der Wahl obliegt dem Zentrumsleiter Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Wagner. Das Verzeichnis der Wahlberechtigten liegt von Mittwoch, den 6. März 2019, 9:00 bis Mittwoch, den 13. März 2019, 12:00 Uhr zur Einsichtnahme für die Wahlberechtigten im Sekretariat des Departments für Mikrobiologie und Ökosystemforschung, Raum 2.290, UZA1, Althanstr. 14, 1090 Wien auf. Während dieser Auflagefrist kann gegen das Verzeichnis schriftlich beim Zentrumsleiter (Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung, Raum 2.290, UZA1, Althanstr. 14, 1090 Wien, Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9:00-12:00; Email: christine.wagner@univie.ac.at) Einspruch erhoben werden. Über Einsprüche hat der Zentrumsleiter längstens zwei Arbeitstage nach Ende der Auflagefrist endgültig zu entscheiden. Wahlvorschläge Jede und jeder aktiv Wahlberechtigte kann Wahlvorschläge einbringen. Diese müssen spätestens eine Woche vor dem Wahltag (das ist Montag, der 11. März 2019) schriftlich beim Zentrumsleiter (Department für Mikrobiologie und Ökosystemforschung, Raum 2.290, UZA1, Althanstr. 14, 1090 Wien, Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9:00-12:00; Email: christine.wagner@univie.ac.at) eingebracht werden, anderenfalls können sie nicht berücksichtigt werden. Ein Wahlvorschlag darf nicht mehr Wahlwerbende als die vierfache Zahl der zu wählenden Vertreterinnen und Vertreter enthalten. Jedem Wahlvorschlag muss die schriftliche Zustimmungserklärung mit eigenhändiger Unterschrift aller darauf angeführten Wahlwerbenden beigefügt sein. Die Kandidatur auf mehr als einem Wahlvorschlag ist unzulässig. Der Zentrumsleiter hat die überreichten Wahlvorschläge zu prüfen und vorhandene Bedenken umgehend der Vertreterin oder dem Vertreter des Wahlvorschlags mitzuteilen. Als Vertreterinnen und Vertreter des Wahlvorschlags gelten die Wahlwerbenden in der im Wahlvorschlag genannten Reihenfolge. Eine mehrfach angeführte Person ist vom Zentrumsleiter aus allen Wahlvorschlägen zu streichen, ebenso Personen, deren Unterschrift auf dem Wahlvorschlag oder denen die Wählbarkeit fehlt. Zugelassene Wahlvorschläge sind spätestens drei Tage vor der Wahl (das ist ab Mittwoch, dem 13. März 2019) zur Einsicht im Sekretariat des Departments für Mikrobiologie und Ökosystemforschung, Raum 2.290, UZA1, Althanstr. 14, 1090 Wien, Öffnungszeiten Montag bis Freitag 9:00-12:00, aufzulegen. Der Stimmzettel hat sämtliche zugelassenen Wahlvorschläge in der Reihenfolge ihres Einlangens zu enthalten. Bei der Erstellung der Wahlvorschläge für die Wahl der Mitglieder in die Zentrumskonferenz ist auf den Frauenanteil zu achten. (vgl. 20a UG) Durchführung der Wahl Der Zentrumsleiter leitet die Wahl. Er bestellt Wahlleiterinnen und Wahlleiter. Die Wahlen sind geheim und durch persönliche Stimmabgabe am Wahlort durchzuführen, Briefwahl ist unzulässig. Grundsätzlich ist die Wahlberechtigung durch Vorlage des MitarbeiterInnenausweises oder eines amtlichen Lichtbildausweises nachzuweisen. Die Stimme kann gültig nur für einen der zugelassenen Wahlvorschläge mittels der aufgelegten Stimmzettel abgegeben werden. Im Falle des Vorliegens nur eines Wahlvorschlags ist über diesen mit Ja oder Nein abzustimmen. Nach Beendigung der Stimmabgabe hat die Wahlleiterin oder der Wahlleiter die Wahlurne zu öffnen, die Gültigkeit der Stimmzettel zu prüfen und nach Auszählung der Stimmen die Gesamtzahl der abgegebenen 3

Stimmen, die Zahl der ungültigen Stimmen und die Zahl der für jeden zugelassenen Wahlvorschlag abgegebenen Stimmen festzustellen. Der Zentrumsleiter hat nach dem d Hondtschen Verhältniswahlrecht die Zahl der auf die zugelassenen Wahlvorschläge entfallenen Vertreterinnen und Vertreter zu ermitteln. Im Falle des Vorliegens nur eines Wahlvorschlags ist über diesen mit Ja oder Nein abzustimmen. Die auf dem Wahlvorschlag gereihten Wahlwerbenden sind gewählt, wenn der Wahlvorschlag die einfache Mehrheit der abgegebenen Stimmen erhält. Diese Wahlkundmachung gilt als Ladung zur Wahl! Stipendien, Förderungen Der Zentrumsleiter: Wagner Nr. 79 Ausschreibung von Förderungsstipendien der Universität Wien gemäß 63-67 StudFG (BGBl Nr. 305/1992 idgf) Der Studienpräses der Universität Wien schreibt hiermit Förderungsstipendien für die erste Jahreshälfte 2019 aus. Förderungsstipendien dienen zur Förderung wissenschaftlicher Arbeiten von Studierenden ordentlicher Studien an Universitäten. I. Voraussetzung für die Zuerkennung eines Förderungsstipendiums (gemäß 66 StudFG) Für die Zuerkennung eines Förderungsstipendiums sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: 1. Durchführung einer nicht abgeschlossenen wissenschaftlichen Arbeit (Diplomarbeit, Masterarbeit, Dissertation) 2. Förderungswürdigkeit der wissenschaftlichen Arbeit 3. Hervorragender Studienfortgang 4. Die Einhaltung der Anspruchsdauer 18-19 StudFG (http://studienpraeses.univie.ac.at/stipendien/) 5. Studium an der Universität Wien mit Kennzahl A beginnend. Dies gilt auch für Lehramtsstudien in der Kombination eines Unterrichtsfaches mit einer anderen österreichischen Universität. II. Antragstellung und erforderliche Nachweise 1. Ausgefülltes Antragsformular (Formular abrufbar unter folgendem Link: http://studienpraeses.univie.ac.at/stipendien/) 2. Lebenslauf 3. Eigendarstellung der wissenschaftlichen Arbeit (max. 2 Seiten) und Literaturliste. 4. Nachweis, dass die wissenschaftliche Arbeit mit überdurchschnittlich hohen finanziellen Belastungen verbunden ist; diese sind in der Kostenaufstellung darzulegen (Reisekosten: Bahnfahrt 2. Klasse, Economy- Flug, gesonderte Begründung für PKW). 5. Finanzierungsplan 4

6. Die Vorlage mindestens eines Gutachtens der Betreuerin oder des Betreuers der wissenschaftlichen Arbeit oder von einer oder einem sonstigen habilitierten Universitätslehrerin oder -lehrer der Universität Wien, aus dem hervorgeht, ob die oder der Studierende auf Grund der bisherigen Studienleistungen und ihrer bzw. seiner Vorschläge für die Durchführung der Arbeit voraussichtlich in der Lage sein wird, die Arbeit mit überdurchschnittlichem Erfolg durchzuführen sowie die Bestätigung über die Plausibilität der Kostenaufstellung. 7. Aktuelles Studienblatt (Studienbestätigung reicht nicht aus!) 8. Für einen Antrag des Doktorats muss der Nachweis des genehmigten Themas sowie der Präsentation vorliegen. Etwaige Fortschrittsberichte sind ebenfalls dem Antrag beizulegen. 9. Für einen Antrag eines Master-/Magisterstudiums oder Diplomstudiums (inkl. Lehramtsstudium) muss der Nachweis des gemeldeten Themas vorliegen. 10. Etwaige Nachweise über allfällige Studienzeitverzögerungen 18-19 StudFG (http://studienpraeses.univie.ac.at/stipendien/) 11. Etwaige Nachweise bei nichtösterreichischer Staatsbürgerschaft 4 StudFG (http://studienpraeses.univie.ac.at/stipendien/) Hinweis: Das Sammelzeugnis ist nicht beizulegen, aber folgendes ist zu beachten: Es muss ein hervorragender Studienfortgang (gewichteter Notendurchschnitt auf zwei Dezimalstellen gerundet - nicht schlechter als 2,50 nach ECTS unter Einbeziehung aller Leistungen (auch Nicht Genügend und Leistungen durch eine etwaige Unterstellung unter den neuen Studienplan/das neue Curriculum) im Zeitraum 01.03.2018 bis 30.03.2019 vorliegen. Unvollständig ausgefüllte Anträge bzw. Anträge mit fehlenden oder mangelhaften Unterlagen können bei der Stipendienvergabe nicht berücksichtigt werden! Folgende Kosten werden nicht gefördert: Lebenshaltungskosten Tag-/Nachtdiäten Wohnungsmietfortzahlungen Fahrausweis der Wiener Linien Drucken und Binden der wissenschaftlichen Arbeit Bücher, die am Institut oder an der Universitätsbibliothek entlehnbar sind Büromaterial Handykosten Folgende Kosten werden nur bedingt gefördert (siehe auch V. Sonstiges): Labormaterial (bes. Begründung nötig) Kopien (bes. Begründung nötig) Hard- und Software, Geräte (bes. Begründung nötig) Tagungs- bzw. Kongressbeitrag (Nachweis der Abstract-Annahme zum Zeitpunkt der Einreichung) III. Zuerkennung 1. Ein Förderungsstipendium darf pro Studienjahr 750, Euro nicht unterschreiten und 3.600, Euro nicht überschreiten. 2. Die Entscheidung über die Zuerkennung der zu vergebenden Stipendien erfolgt nach Maßgabe der vom 5

Bundesministerium zugeteilten Mittel durch den Studienpräses. 3. Die Bewerberinnen und Bewerber werden nach erfolgter Prüfung und Entscheidung umgehend per E-Mail (u:account) informiert (spätestens Ende Juni 2019). Wir ersuchen Sie höflichst um Ihr Verständnis, wenn es uns aus administrativen Gründen nicht möglich ist, vor Bekanntgabe der Ergebnisse telefonische oder schriftliche Anfragen diesbezüglich zu beantworten. 4. Auf die Zuerkennung eines Förderungsstipendiums besteht kein Rechtsanspruch. 5. Bei Zuerkennung eines Förderungsstipendiums haben die Studierenden bis zum 20. April 2020 einen Bericht und Rechnungen in der Höhe der Fördermittel vorzulegen. Der Bericht hat das Forschungsvorhaben zu beschreiben und über die verwendeten Mittel Auskunft zu geben. Es müssen Originalrechnungen, die auf die Antragstellerin bzw. den Antragsteller ausgestellt sind, vorgelegt werden. Mit dem Zuerkennungsschreiben erhält der/die Studierende eine Kopie der Kostenaufstellung, aus der die Höhe der Förderung ersichtlich ist. 6. Ein Viertel des zuerkannten Förderungsstipendiums wird erst nach Vorlage dieses Berichtes ausgezahlt. Sollte der Bericht und die Rechnungen von der Kostenaufstellung abweichen, ist eine begründete Bestätigung durch die Betreuerin bzw. den Betreuer vorzulegen. Sollte kein Bericht und keine Rechnungen vorgelegt werden können, erfolgt eine Rückforderung. IV. Bewerbungsfrist 1. Der Antrag ist an den Studienpräses zu stellen und im Zeitraum vom 11. März 2019 bis 01. April 2019 entweder innerhalb dieser Frist postalisch an das Büro Studienpräses (z. Hd. Frau Claudia Fritz-Larott, 1010 Wien, Universitätsring 1) oder durch Einwurf in den Briefkasten des Büros Studienpräses (gegenüber vom HS 33), einzubringen bzw. vollständig elektronisch zu übermitteln an: claudia.fritz-larott@univie.ac.at. Eine persönliche Entgegennahme ist nicht möglich! Postsendungen sind zu adressieren an das Büro Studienpräses z. Hd. Frau Claudia Fritz-Larott, 1010 Wien, Universitätsring 1 (Es gilt das Datum des Poststempels und nur ausreichend frankierte Sendungen werden angenommen). Anfragen zur Antragstellung werden ausnahmslos nur per E-Mail (u:account) beantwortet. Telefonische Auskünfte sind nicht möglich! 2. Die Nachreichung einzelner Beilagen ist bis Freitag, 05. April 2019 16:00 Uhr, per E-Mail, Post oder Briefkasten des Büros Studienpräses (gegenüber vom HS 33), bei Frau Claudia Fritz-Larott, 1010 Wien, Universitätsring 1, möglich. Voraussetzung ist die fristgerechte Einreichung des Antrages und ein Vermerk, dass Unterlagen nachgereicht werden. V. Sonstiges 1. In begründeten Fällen und gegen Vorlage einer Bestätigung durch die Gutachterin oder den Gutachter können z.b. Laptopleihgebühren, Bücher etc. genehmigt werden. Ebenso kann eine Kongressteilnahme cofinanziert werden, wenn die oder der Studierende einen Kurzvortrag hält oder ein Poster präsentiert (Annahmebestätigung und Abstract ist beizulegen). 2. Werden Kosten für Bücher zuerkannt, so hat die Abwicklung der Anschaffung dieser Bücher über die Universitätsbibliothek zu erfolgen (Ansprechpartnerin ist Frau Christine Bauer, Email: christine.bauer@univie.ac.at). Die Bücher werden als befristete Dauerleihgabe (vorläufig ein Jahr, mit der Option auf Verlängerung auf maximal drei Jahre) zur Verfügung gestellt und sind nach Abschluss der wissenschaftlichen Arbeit der Universitätsbibliothek zurückzustellen. Vor der Antragstellung ist die Liste der Bücher an Frau Bauer zur Abklärung der Kosten und Bestellmöglichkeiten zu senden. 6

3. Wird die Anschaffung z.b. von Kleingeräten, Software, Labormittel etc. genehmigt (Bestätigung/Begründung der Leiterin oder des Leiters des Institutes/Departments ist dem Antrag beizulegen), so gehen diese nach Abschluss der Arbeit in das Eigentum der Universität über. 4. Werden für die Erstellung der wissenschaftlichen Arbeit Fragebögen verteilt, ist dem Antrag ein Muster beizulegen. Erfolgt ein Forschungsaufenthalt an anderen Institutionen bzw. sind Interviews vorgesehen, ist von diesen eine Bestätigungen (z. B. Email) über die Arbeitsmöglichkeiten bzw. des Interviewpartners dem Antrag beizufügen. 5. Alle Informationen und Formulare finden Sie unter http://studienpraeses.univie.ac.at/stipendien/) VI. Rechtliche Grundlagen Siehe: http://studienpraeses.univie.ac.at/stipendien/ - Menüpunkt Förderungsstipendien/Merkblatt, Detailinformationen 4 StudFG 18 StudFG 19 StudFG Der Studienpräses: Lieberzeit Redaktion: HR.in Mag.a Elisabeth Schramm Druck und Herausgabe: Universität Wien. Erscheinung: nach Bedarf; termingebundene Einschaltungen sind mindestens 7 Arbeitstage vor dem gewünschten Erscheinungsdatum in der Redaktion einzubringen. 7