Frauen auf dem Weg nach oben

Ähnliche Dokumente
Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

Newsletter August 2014

Volksbegehren Artenvielfalt

Click here if your download doesn"t start automatically

Newsletter Januar 2017

Consumenta Marketing-Star

Von der Halle an den Fels

8. Chiemgauer EM-Tage stellen neue Anwendungsbereiche der Effektiven Mikroorganismen vor

Newsletter Oktober 2018

Festzeitschrift. Gratis zum Mitnehmen! 33 Jahre Jugendgruppe Wienerwald- Klausen-Leopoldsdorf-Hochstrass. Sektion Edelweiß Wien

Newsletter der Integrationsbeauftragten der Bayerischen Staatsregierung, Kerstin Schreyer, MdL

Technik, Tiere, Traditionen: Bauern kommen in die Stadt

Der Österreichische Alpenverein

Kurzbericht über die Feierlichkeiten zum 100 Jährigen Jubiläum der Adamek- Hütte der Sektion Austria des Österreichischen Alpenvereins

Newsletter März Liebe Bergfreunde,

GESUNDHEITSWANDERN Bewegen entspannen Begegnen DIE GESUNDHEITSINITIATIVE DES DEUTSCHEN WANDERVERBANDES

Bundesminister Rupprechter: Nationalparks sind Aushängeschilder unserer

3-Tages-Tour am Wilden Kaiser mit Anderl Sep. 2012

Presseinformation. So ticken Bergsportler, so tickt der DAV. 1. Februar Leserbefragung, Mitgliederstatistik und Ehrenamt

VR-Aktiv. Das Aktiv-Programm der Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg. Volksbank-Raiffeisenbank Amberg eg

Herr Staatssekretär. Dr. Baumann. Sonntag,

VVK: 49,00 / ermäßigt 39,00 Tageskasse: 53,00 / ermäßigt 43,00 VVK: 16,00 / ermäßigt 12,00 Tageskasse: 19,00 / ermäßigt 14,00

Liebe Engagementbotschafterinnen und Engagementbotschafter, sehr geehrter Herr Thomas, sehr geehrter Herr Dr. Klein, sehr geehrte Frau Wortmann,

TappaLauf. Viertel der teilnehmenden Mitarbeiter/-innen erreichten von Hamburg nach Köln zu

Schön, dass ich heute hier in Passau sein kann. Mit dieser großartigen Stadt verbindet mich viel: Ich habe hier an der Universität studiert

Der geheime Gipfel: der Gaulkopf im Zillertal

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Von der Teilung zur Einheit. Filmtage/Bustouren/Wanderungen/ Workshop VERANSTALTUNGEN. Hof/Plauen. der Partnerstädte

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Hier kannst du was erleben.

Du bist jung? aktiv? Schneeschuhwandern. Meinungsbildung Mitbestimmung. Natur schützen Diskutieren. Herausforderung. Gruppen leiten.

Alexander Huber. DER Kletterer. Vortrag von Alexander Huber in Freistadt. "Die 5. Dimension" Der Berg Die Zeit Der Mensch. Termin: Ort: Beginn:

Schüler-Kletter-Cup RP

Medien-Information als PM_ SWM 28. März 2014

Saisonbeginn 2017 auf der Ravensburger Hütte mit neuer Ausstattung

Gruppenhäuser Österreich

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Treffpunkt für Freizeit und Fernweh 20. bis 22. Januar 2017 in St.Gallen

Verleihung Deutscher Ziegelpreis 2015 am 6. Februar

Sehr geehrter Herr Minister Maas, sehr geehrte Abgeordnete des saarländischen Landtages, meine Damen und Herren,

Newsletter September 2018

Presse 29. März Automechanika Internationale Leitmesse der Automobilwirtschaft Frankfurt am Main, 14. bis 19. September 2010

Kommunikationsziele auf Alpenvereinshütten

Entdecke Deine wahre Natur.

Ehrenamtspreis Das sind die Leinestern- Gewinner

ELASA 2017 \\\ ALPITECTURE LANDSCAPES

Baden-Württemberg. NABU-Bodenseezentrum. Informationen für potenzielle Unterstützer/-innen der Erlebnisausstellung

Schüler-Kletter-Cup RP Tübingen

Der höchste Punkt Deutschlands! Stadtspaß in München, Winterspaß in Garmisch-Partenkirchen

Dieser Fragebogen ist eine Ergänzung zu meinem Antrag vom:

Einladung. MV 2019 mit Rahmenprogramm vom 29.Mai 2.Juni. in Fulda

Familie Aktiv. Bewegungserlebnisse in Heilbad Heiligenstadt

Wer einen Freund berät, der geht mit dessen Werten sorgsam um. Genauso handeln wir für Sie.

Newsletter Februar 2015

Innovationspreis 2018 Umwelt-und Klimaschutz im Alltag Lions Clubs Limburg-Domstadt

STADT UMDENKEN B A U R E F E R A T / S T A D T P L A N U N G S A M T

7. IBK-PREIS. Für Gesundheitsförderung und Prävention. DREI KATEGORIEN «Ehrenamtliches Engagement» NEU: AUSSCHREIBUNG IN

WUNDERWELTEN November 2010 Friedrichshafen. Graf-Zeppelin-Haus. das fotofestival am bodensee

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Neue Wege 15. Februar 2017, 9.00 Uhr, Wandelhalle Es gilt das gesprochene Wort

HARTL HAUS Tag der offenen Tür war voller Erfolg Zahlreiche Gäste besuchten Fertighausproduzenten

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Jubiläumsfeier 75 Jahre Sprachförderung in Bayern

Der heutige Abend ist eine Premiere, weil der Communicator-Preis erstmals im Rahmen der DFG-Jahresversammlung verliehen wird.

Nachwuchs hat aufgeholt

Erich Hägele: Erich Hägele

EINE WITZIGE, CHARMANTE, VERZAUBERNDE UND MUSIKALISCHE EVENTSAISON

Februar 2009 Die Woche der Digitalen Kartografie im Landkartenhaus Gleumes

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , 12:30 Uhr -

Newsletter November Liebe Bergfreunde,

Gala-Abend Stiftung Launstein Preis 2013

BESTE ÖSTERREICHISCHE SOMMER-BERGBAHNEN

Wege entstehen dadurch, dass man sie geht.

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Impressionen Auftaktveranstaltung der Dialogreihe zum Hotspot-Projekt Alpenflusslandschaften Vielfalt leben von Ammersee bis Zugspitze

auch ich freue mich Sie im Namen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe anlässlich der heutigen Fachtagung Alkoholprävention

Konzeptvorstellung Neubau DAV Kletterzentrum Schweinfurt

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

30 Jahre Neumarkter Hütte im Zillertal

Unterwegs von Hütte zu Hütte

Green Office Augsburg e.v.

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Der Alfred Gerardi Gedächtnispreis 2009

5 Jahre Integra-Bildung für alle: 14. Februar 2015

- 1. Sehr geehrte Damen und Herren,

16. September DOMOTEX HANNOVER 2009 (17. bis 20. Januar): Das Handwerk auf der DOMOTEX HANNOVER 2009 im Überblick

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Leben. Erleben. Aufleben.

Hilfe für Kinder, die doppelt ankommt

HOMAG History Night - "50 Jahre HOMAG sind spannender als Fernsehen"

Uta und Thomas Stritzel mit Führer vor dem Dhaulagiri 8172m auf 5060m in Nepal

Ruby Range Adventure Kleingruppenreisen mit den Spezialisten

Transkript:

T I C K E R 5. Bergfilm-Festival Tegernsee Tegernsee steht vom 17. bis 21. Oktober wieder ganz im Zeichen des Bergfilms: 70 neue, spannende Produktionen rund um das Thema Berg gehen dann ins Rennen um den Großen Preis der Stadt Tegernsee. In einer Sonderkategorie werden außerdem die besten Ski- und Snowboardfilme gezeigt und prämiert. Erstmals wird vom Deutschen Alpenverein, einem der ideellen Träger des Festivals, ein Preis für den besten Alpinfilm vergeben. Wer die Festival-Vorstellungen besucht, bekommt nicht nur außergewöhnliche Filme zu sehen, sondern auch viel Hintergrundinformationen zu den Produktionen, da in der Regel zumindest ein Vertreter des Filmteams anwesend ist, der gerne Rede und Antwort steht. Auch außerhalb der vier Kinosäle ist einiges geboten, wie ein Blick auf das Rahmenprogramm zeigt. Perspektivenwechsel Frauen auf dem Weg nach oben Perspektiven zu wechseln, Vielfalt zu leben und Schwerpunkte zu setzen: Daraus ergibt sich die Chance für Männer und Frauen, sich zu verwirklichen. Das ist die Antwort von Prof. Dr. Claudia Kugelmann auf die Frage, welchen Beitrag der DAV für Chancengleichheit im Verein leisten kann. Gleiche Chancen Walter Hinz gab zu bedenken, dass sich auch manche Männer in der ihnen zugeschriebenen Rolle nicht wohlfühlen, und forderte eine geschlechtergerechte Fortbildung auch für junge Männer. Elisabeth Helming machte deutlich, dass bei der Umsetzung von Chancengleichheit Vereinbarungen auf dem Papier nicht ausreichen: Es muss mit Leben gefüllt werden. Irmgard Braun nahm Bezug auf die sportliche Praxis. Problematisch seien die unterschiedlichen Bedürfnisse von Männern und Frauen: Während Männer gerade beim Klettern Abenteuer suchten, seien die Frauen eher auf Sicherheit bedacht. Sie forderte unter anderem Gelder für die Kinderbetreuung Foto: DAV Infos: Bergfilm-Festival Tegernsee, Tel.: 08022/18 01 40; Kartenvorverkauf und Programmdetails unter www.bergfilm-festival-tegernsee.de. Wettbewerb beim Bayerischen Rundfunk Unter dem Motto Miteinander! Für die Umwelt! zeichnen Bayern2Radio und die Abendschau des BR ehrenamtliches Engagement im Umweltund Naturschutz aus. Bewerben können sich Privatpersonen, Gruppen oder Vereine aus Bayern, die sich für den Erhalt einer lebenswerten Umwelt einsetzen. Beispiele gibt es viele: Bürger engagieren sich für die Renaturierung eines Flusses oder kümmern sich um bedrohte Tierarten. Nachbarn haben gemeinsam eine Initiative für Klimaschutz gegründet oder den Dorfplatz begrünt. Den besten drei Initiativen winkt ein Preisgeld von insgesamt 20.000 Euro. Unterstützt wird der Wettbewerb auch in diesem Jahr wieder von der HypoVereinsbank, die das Preisgeld stiftet und in der Jury vertreten ist. Bewerbungsunterlagen können ab 1. Oktober unter www.br-online.de/miteinander heruntergeladen werden. Einsendeschluss: 2. November 2007. Claudia Irlacher, Claudia Kugelmann, Walter Hinz, Elisabeth Helming, Ulrike Seifert und Irmgard Braun (v.l.n.r.) bildeten das Podium auf der Veranstaltung. Die erfolgreiche Basketballerin und Professorin für Sportpädagogik/-didaktik an der Universität Erlangen war eine von vier Referentinnen und Referenten der Veranstaltung Auf dem Weg nach oben Frauen im DAV. Auf Einladung von Ulrike Seifert und Claudia Irlacher von der Frauenprojektgruppe des DAV diskutierten am 4. Juli außerdem die Journalistin und Sportkletterin Irmgard Braun, Diplom-Soziologin Elisabeth Helming sowie Diplom-Sozialpädagoge und Gendertrainer Walter Hinz. Einig waren sich die Referentinnen und der Referent, dass die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen in erster Linie von deren sozialem Umfeld geprägt wird: Erziehung, Schulsport und auch die politische Ausrichtung der Gegend spielten hier eine große Rolle. Prof. Dr. Claudia Kugelmann belegte dies auch mit den Ergebnissen aus verschiedenen Studien. von Ehrenamtlichen, damit diese ihre Aufgaben besser wahrnehmen könnten. Ulrike Seifert, Vorsitzende der 2006 gegründeten Projektgruppe Frauen im DAV betonte, dass Frauen als Sportlerinnen, nicht nur als Beiwerk wahrgenommen werden wollen und auch bereit sind, verstärkt in den Gremien des DAV mitzuarbeiten. Eine Aussage, die Gehör fand: Kaum zwei Wochen später wurde Tamara Schlemmer als erste Frau in das Präsidium des DAV gewählt. rus

DAV im Gespräch mit Bundespräsident Spitzenleistungen für Umwelt- und Naturschutz Anfang Juni 2007 lud Bundespräsident Horst Köhler in Zusammenarbeit mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur dritten Woche der Umwelt in den Park seines Amtssitzes Schloss Bellevue nach Berlin ein. Neben 187 Ausstellern setzten sich 300 Experten auf 75 Fachforen mit Themen aus Umwelt und Naturschutz auseinander. Der Deutsche Alpenverein war als Aussteller wie im Rahmen eines Fachforums zum Thema Ehrenamt im Natur-, Umwelt- und Landschaftsschutz vertreten. Das ehrenamtliche Engagement des Vereins wurde dort anhand von Praxisbeispielen vorgestellt. Ein besonderer Moment war der Besuch des Bundespräsidenten Horst Köhler. Ludwig Wucherpfennig, DAV-Vizepräsident, nutzte das Gespräch, um dem deutschen Staats- oberhaupt die freiwillige Tätigkeit des Vereins bei der Wegebetreuung vorzustellen. Gemeinsam mit dem OeAV betreut der DAV in den Alpen 40.000 Kilometer alpine Wege und Steige. Um dem auch weiterhin in dieser Form nachkommen zu können, sei eine Stärkung des ehrenamtlichen DAV-Vizepräsident Ludwig Wucherpfennig (l.) im Gespräch mit Hubert Weinzierl (M.), DBU, und Bundespräsident Horst Köhler Engagements erforderlich, betonte Wucherpfennig. Der Bundespräsident würdigte die Leistungen des DAV und berichtete von seinen Erfahrungen bei Wanderungen in den Alpen. Für die alpinen Schutzhütten sind seit Jahren die Modernisierung und der ökologische Betrieb ein zentrales Thema. Am Ausstellungsstand präsentierte der DAV dazu ausgewählte Hüttenprojekte und deren Technologien einer umweltgerechten Verund Entsorgung. Foto: DAV Starkes Herz mehr Energie! Leistungsfähiger im Alltag aktiver in der Freizeit! Die Ursache für nachlassende Fitness liegt häufig beim Herzen. Wer sein Herz stärkt, tut deshalb auch ganz unmittelbar etwas für seine Fitness. Crataegutt enthält den konzentrierten Weißdorn-Extrakt mit besonders viel pflanzlichem Herz-OPC, das die Sauerstoff-Versorgung des Herzmuskels verbessert. So schützt Crataegutt das Herz und kräftigt es langfristig. Und mit der Kondition steigt auch die Lebensfreude spürbar schon nach wenigen Wochen! Crataegutt er hal ten Sie rezeptfrei in Ihrer Apotheke. Steigert die körperliche Leistungsfähigkeit Stärkt und schützt das Herz Wirkt rein pflanzlich Fitness kommt vom Herzen. Crataegutt novo 450 mg. Wirkstoff: Weißdornblätter-mit-Blüten-Trockenextrakt. An wendungsgebiete: Zur Stärkung der Herzkraft für ein aktiveres Leben. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Dr. Willmar Schwabe Arznei mittel, Karlsruhe. Stand: 01/2007. C/04/07/2 www.crataegutt.de

Foto: Sektion Ettlingen Hüttenwirt Familie Kostenzer auf der Erfurter Hütte (Sektion Ettlingen) im Rofangebirge Als Hans Kostenzer aus dem Zweiten Weltkrieg zurückkehrte, suchte er Ruhe und Erholung im Rofangebirge. Was er 1947 dort oben fand, war Arbeit: auf der Erfurter Hütte (1834 m). Die gute Küche machte seine Frau Burgl schnell bekannt, Hüttenwirt Hans war mit grüner Schürze und Tiroler Hut als gute Seele des Hauses beliebt. 1971 trat Sohn Hansi in die Fußstapfen des Vaters. Inzwischen sind 60 Jahre vergangen, seit die Familie Kostenzer die Erfurter Hütte übernommen hat. Um- und Erweiterungsbauten waren erforderlich, und seit 1959 die Rofanseilbahn in nächster Nähe eröffnet wurde, hat sich auch das Publikum verändert. Der schöne Wanderweg wird zwar noch genutzt, doch der Aufstieg mit der Seilbahn ist bequemer. Heute bestimmen deshalb die Tagesgäste die Arbeit. Zumindest bis die letzte Gondel talwärts fährt und Ruhe einkehrt. Dann sind die Bergsteiger wieder unter sich und Hansi hat Zeit für ein Gespräch oder er greift zur Gitarre. Geändert haben sich auch die Arbeitsbedingungen, eine moderne Haustechnik sorgt für umweltfreundlichen Betrieb (mit DAV-Umweltgütesiegel ausgezeichnet), der den Wünschen der heutigen Gäste entspricht. Geblieben ist auch der gute Ruf der Küche, in der Hansis Frau Rita Regie führt. Zum gewohnten Bild gehören außerdem die drei Töchter, die neben Schule und Studium etliche Arbeitsstunden hier oben leisten. Ob da schon die dritte Generation heranwächst? Eva, die Älteste, lächelt verschmitzt, wenn man sie danach fragt. Und auch der 1. Vorsitzende der Sektion Ettlingen, Rolf Hamberger, könnte sich gut vorstellen, die Erfurter Hütte einmal einer Wirtin anzuvertrauen. Für den Vorstand der Sektion Ettlingen ist das Jubiläum Anlass, seine Anerkennung auszusprechen für die über Jahrzehnte geleistete Arbeit und für das vertrauensvolle, freundschaftliche Verhältnis, das Sektion und Hüttenwirt miteinander verbindet. rh/ Weitere Information unter www.alpenverein.de/hüttensuche bzw. unter www.alpenverein-ettlingen.de. Auf Nummer sicher bei Bergnot, Suche und Auslandskrankenschutz bei Bergunfällen (Rückholung) Tel. 0049/89/6242 43 93 die Rufnummer des Alpinen Sicherheits-Service des DAV, der Versicherungsschutz des DAV. Summit 2007 Das Bergsteigertreffen Familienfest zum Jubiläum 50 Jahre DAV Summit Club Der DAV Summit Club veranstaltet vom 2. bis 4. November in Kempten im Allgäu das Bergsteigertreffen Summit 2007 mit der Infobörse für Trekker und Bergsteiger. Um die 3000 Besucher werden erwartet, 90 Top-Vorträge machen Lust auf Reisen, die im druckfrischen Katalog 2008 gleich ausgewählt werden können. Ein Höhepunkt ist der Festabend am Freitag anlässlich des Jubiläums 50 Jahre DAV Summit Club, einem Treffpunkt für Freunde, Weggefährten und Stammkunden, die sich auf manche Überraschung freuen dürfen und auch die Entwicklung vom Fahrtendienst des DAV bis zum Summit Club aufgezeigt bekommen (siehe auch DAV Panorama 1/2007, S. 50ff). Gerade im Jubiläumsjahr sollen hochkarätige Vorträge die Reiselust wecken. Bernd Ritschel zeigt die Nationalparks der Ostalpen, Michael Vogeley nimmt die Zuschauer mit zum Nordpol. Tashi Tenzing, der Enkel des Everest-Erstbesteigers, hält einen Vortrag über das Volk der Sherpa. Außerdem sind die Huberbuam, Heinz Zak, Dieter Glogowski, Internationales Flair beim Bergsteigertreffen Vorträge und Mulitvisionsshows: Samstag, 9 20 Uhr, Sonntag, 9 15 Uhr, Anmeldung/Kartenbestellung bei bigbox Allgäu, Tel. 0831/5 70 55-15, www.bigboxallgaeu.de; Preise: Dauerkarte 45,-; Tagestickets Samstag 30,-, Sonntag 20,- (zzgl. 3,- Bearbeitungsgebühr), Restkarten an der Tageskasse. Summit-Kunden erhalten die offizielle Einladung automatisch. Anforderung für Nichtkunden beim DAV Summit Club, Am Perlacher Forst 186, 81545 München, Tel. 089/6 42 40-0, E-Mail: kempten@dav-summit-club.de, www.dav-summit-club. Erich Reismüller, Bruno Baumann und Kurt Diemberger in Kempten. Auf der Showbühne ist unter anderem der Bayerische Rundfunk mit Bergauf-Bergab und dem Rucksack-Radio vertreten. Die Summit-Bergführer stellen persönlich ihre aktuellen Projekte vor: Joachim Chwaszcza berichtet aus Südostasien, Gerhard Wiesenbauer über Kasachstan, Thomas Lämmle vom Kilimandscharo Foto: DAV Summit Club

T I C K E R Am Limit auf DVD Im Frühjahr lief der Dokumentarfilm Am Limit im Kino; darin begleitete Oscar-Preisträger Pepe Danquart Alexander und Thomas Huber bei der Speed-Begehung der Nose im kalifornischen Yosemite Valley. Jetzt kommt der Film in die Videotheken: Ab 25. September ist der Weltrekordversuch der Brüder auf DVD erhältlich, die spektakulären Bilder vermitteln einen anschaulichen Eindruck ihres Könnens. Am Limit zeichnet aber auch das Porträt zweier ungleicher Extremsportler, denen Neid und Missgunst ebenso wenig fremd sind wie Vertrauen und ausgeprägter Familiensinn. Davon zeugen auch die Interviews und Hintergrundinformationen, die als Extras auf der DVD zu sehen sind. jg Mit dem Summit Club nach Tuva Die Republik Tuva ist der südlichste Vorposten der Russischen Föderation an der Grenze zur Mongolei. Die Ausstellung Im Zeichen des Goldenen Greifen Königsgräber der Skythen, die bis Mai 2008 in Berlin, München und Hamburg zu sehen ist, rückt die Tuvinische Republik ins Licht der Öffentlichkeit. Der DAV Summit Club bietet zur Ausstellung eine Reise in die Heimat der Skythen an. Das Zelttrekking führt durch einsame Taiga und Gebirge zum Eisgipfel des Mongun Taiga (3970 m). Besucht werden auch der Chailag Mongulek (2677 m), mythischer Opferplatz der Skythen, und die Ausgrabungsstätte Arzhan II im Sibirischen Tal der Könige. Die Reisen werden von Joachim Chwaszcza und Georg Mühlbauer geleitet, Tuva- Pioniere, die bereits 2004 die ersten Tuva-Gruppen führten. Heimat der Skythen, Land der Nomaden, 28. Juni bis 15. Juli und 14. bis 31. Juli 2008, Info-Tel.: 089/6 42 40-114 bzw. www.dav-summit-club.de. Foto: DAV Summit Club Neubau der Olperer Hütte Luftige Baustelle auf 2389 Metern Am liebsten würd ich selber mithelfen, sagt Architekt Prof. Dr. Hermann Kaufmann. Sein Blick ist auf eine luftige Baustelle gerichtet. Hier, auf 2389 Meter Höhe in den Zillertaler Alpen, entsteht der Ersatzbau der 2006 abgerissenen Olperer Hütte. Am 14. Juli, dem zweiten Flugtag, ist Hermann Kaufmann einer von vielen Beobachtern. Wanderer verfolgen das Geschehen ebenso wie Teams vom Bayerischen Rundfunk, dem ZDF und Pro 7. Auch Henning Berkan, 1. Vorsitzender der DAV-Sektion Neumarkt, ist vor Ort und ein wenig nervös. Denn: Wir haben alles ganz genau geplant, aber so ein Hüttenbau ist doch nichts Alltägliches. Auch für Architekt Kaufmann ist das Projekt ein ganz besonderes: Zum ersten Mal hat er einen Bau in solch exponierter Lage und Höhe entworfen: Doch der Holzbau-Professor ist zufrieden sein Konzept geht auf. Das sieht auch der Laie, als das Herzstück des Gastraums, ein riesiges Panoramafenster, an seinem Bestimmungsort angekommen ist. Neben einer grandiosen Aussicht bietet der Raum auch einige luftige Plätze. Schließlich ragt er in Richtung Tal zweieinhalb Meter über den unterkellerten Bereich hinaus. Fliegen im Minutentakt Das Panoramafenster ist nur eines von 350 Teilen, die per Hubschrauber vom Lagerplatz am Schlegeisspeicher zur Baustelle transportiert Ersatzbau Olperer Hütte: Per Hubschrauber schwebt ein Panoramafenster für grandiose Aussicht in luftiger Höhe heran. werden. Ob Abwassertanks oder Hüttenwand beinahe im Minutentakt kommen die Teile oben an und werden dort von neun Mitarbeitern der Firma Sohm montiert. In schwierigen Situationen packt auch Bauleiter Ernst Pfeifer mit an. Jeder Handgriff muss sitzen, zu groß wäre sonst das Risiko für Mensch und Material. Das Material für den Ersatzbau kommt aus der Region: Die Verkleidung der Stützmauer bilden Steine aus dem direkten Hüttenumfeld, die Wand- und Bodenelemente bestehen aus Holz aus dem Bregenzer Wald und auch die Schindeln der Außenverkleidung stammen aus heimischer Produktion. Das natürliche Grundgerüst der Hütte wird von einem ökologisch durchdachten Innenleben mit Biodiesel-Blockheizkraftwerk und vollbiologischer Kläranlage ergänzt. So ökologisch wie möglich wurde der 1,7 Millionen Euro teure Ersatzbau der Olperer Hütte geplant: Es sollte eine Hütte sein, die hierher auf 2400 Meter passt. Der Bau ist einfach und direkt. Und mit den Jahren wird er grau werden wie Stein, erklärt Hermann Kaufmann, der seine Olperer Hütte nach der Eröffnung sicherlich erneut besuchen wird. rus Foto: Ruth Schedlbauer 10

Gütesiegel für zwei neue Kletterführer Ausgezeichnete Führer aus dem Panico-Verlag Der neue, von Jens Richter und Sabine Tittel erarbeitete Pfalz-Kletterführer beschreibt knapp 100 lohnende Kletterziele im Pfälzer Wald und weckt mit unzähligen Bildern, Geschichten und nützlichen Tipps die Vorfreude auf den nächsten Kletterausflug in den Buntsandstein. Die schier unglaubliche Informationsfülle auf über 500 Seiten besticht neben der ausführlichen Beschreibung der Kletterrouten durch jede Menge Hintergrundinformationen. Die ausführlichen Texte zum Naturraum und zum naturverträglichen Klet- Farbcodierung der Schwierigkeitsgrade und jeder Menge Bilder. Eine überaus artenreiche Felsvegetation und eine spannende Erdgeschichte sorgen auf der Alb für ein großartiges Naturerlebnis. Einen Vorgeschmack liefert der Ostalb-Führer mit vielen aufschlussreichen Texten zu Tieren, Pflanzen, Geologie und Kletterhistorie. Mit dem Gütesiegel für naturverträgliches Klettern, an dem sich neben dem DAV Der 1. NAHTLOSE HANDSCHUH der Welt doppelt verschweißt & 100% wasserdicht 100% atmungsaktiv 100% verschweißte Nähte Silikon- Innenprint extrem rutschfest Ostalb tern machen den Inhalt komplett und waren wichtige Kriterien für die Verleihung des Gütesiegels der Kletterverbände. Auch die neue Auflage des Ostalb-Führers von Panico wurde mit dem Gütesiegel ausgezeichnet. Achim Pasold, Andreas Bogenschütz und Lauric Weber beschreiben die Felsen rund um Geislingen, Heubach und Heidenheim. Ergänzt wird der Text mit schön gezeichneten Topos mit auch die IG Klettern, die Naturfreunde und die Pfälzer Kletterer beteiligen, werden Autoren und Verlage ausgezeichnet, deren Führer den Belangen natur- und umweltverträglichen Kletterns in besonderem Maße gerecht werden. Ebenfalls neu bei Panico ist die inzwischen siebte Auflage des Blautal- Kletterführers, der umfassend und hintergründig die Klettergebiete im Ach- und Blautal rund um Blaubeuren beschreibt. jr Alle drei Führer sind im DAV-Shop erhältlich: www.dav-shop.de. Seamless Bonding - 100% verschweißte Nähte für besten Tragekomfort & Griffgefühl 100% Tragegefühl - extrem elastisch 100% wasserdicht & atmungsaktiv 100% wasserdicht SEAMLESS BONDING Technologie KEINE NAHT 100% VERSCHWEISST 100% ELASTISCH 100% DICHT Für weitere Informationen besuchen Sie uns auf unserer Homepage www.komperdell.com

Weltklasse sehen vom Start bis ins Ziel Arbeitsgemeinschaft Tauernhöhenweg Präsentation beim Nationalparkfest in Mallnitz Erstmals präsentierte die Arbeitsgemeinschaft Tauernhöhenweg im Juli beim Fest des Nationalparks Hohe Tauern in Mallnitz ihre Projekte. Rainer Pollack, Vizepräsident des DAV, wie wichtige politische Vertreter Kärntens und der Vizebürgermeister von Mallnitz, Arnold Rom (auch Vorsitzender der OeAV-Sektion Mallnitz) würdigten das Engagement der 16 Mitgliedssektionen der Arbeitsgemeinschaft, insbesondere aber das der zwölf deutschen Alpenvereinssektionen, deren Vereinssitze zum Teil mehr als 900 Kilometer von ihren Arbeitsgebieten entfernt liegen. Die Arbeitsgemeinschaft engagiert sich vor allem für die Erhaltung der Hütten und Wege in der Region. Sie dient damit der Infrastruktur und dem Tourismusangebot der Talorte. Bleibt abzuwarten, ob Kärntens würdigenden Worten auch entsprechende Maßnahmen zur Unterstützung der Arbeit der Alpenvereinssektionen folgen. wm DAV-Vizepräsident Rainer Pollack während seiner Ansprache Foto: Sektion Osnabrück/Wolfgang Maaß Auflage und Reichweite sind unter anderem zwei Kriterien, die zeigen, wie eine Zeitschrift beim Leser ankommt. Die neue IVW-Statistik (IVW = Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.v.) weist für DAV Panorama im 2. Quartal 2007 eine durchschnittlich verbreitete Auflage von 479.302 Exemplaren aus. Tendenz steigend. Wer aber sind die Leser und wie viele sind es? Die jährlich stattfindende Untersuchung des Instituts für Demoskopie in Allensbach befragte hierzu rund 21.000 repräsentative Deutsche über 14 Jahre in persönlichen Gesprächen zu ihrer Mediennutzung. Das Ergebnis der Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse (AWA) 2007 liegt nun vor: Demnach ist DAV Panorama mit In eigener Sache DAV Panorama im Aufwind 680.000 Lesern pro Ausgabe mit großem Abstand die reichweitenstärkste Zeitschrift unter den speziellen Sportzeitschriften in Deutschland, was einem Leserzuwachs gegenüber dem Vorjahr von 28 Prozent entspricht. Von den Lesern sind 350.000 Männer und 330.000 Frauen. Sie sind im Durchschnitt 51,2 Jahre alt (Vergleich Stern 47,2 Jahre), 480.000 Leser sind verheiratet bzw. leben mit Partner zusammen, das durchschnittliche Haushaltsnettoeinkommen beträgt Euro 2751,-. 260.000 Leser leben in Bayern, 190.000 in Baden-Württemberg und 70.000 in NRW. Die Redaktion freut sich über diesen schönen Erfolg und wird weiter daran arbeiten, DAV Panorama noch lesenswerter und attraktiver zu gestalten. Maximaler Schutz Höchster Tragekomfort Unbegrenzte Sicht Jetzt neu: Die Sportbrillengeneration ProAct 4 mit auswechselbaren Filtergläsern und augenklaren Brillengläsern in Ihrer Sehstärke für mehr Flexibilität indoor und outdoor. Sportlicher Augenoptiker in Ihrer Nähe gesucht? www.rodenstock.de

Foto: Thomas Müller Kennen Sie den? Das Panorama-Gewinnspiel mit dem DAV Summit Club Als höchste ihres Gebirges steht sie inmitten eines Nationalparks. Der DAV Summit Club, der weltweit größte Anbieter von alpinen Reisen und Kursen, verlost unter den richtigen Einsendungen erneut einen attraktiven Preis: vier Schneeschuhtage auf der Potsdamer Hütte im Sellrain mit Halbpension, die professionelle Betreuung durch einen Bergführer des DAV Summit Club, Leihausrüstung und entsprechende Versicherungen. Einsendeschluss ist der 15. Oktober 2007. Die Teilnahme erfolgt unter Ausschluss des Rechtsweges. Nicht teilnahmeberechtigt sind die Angestellten der Bundesgeschäftsstelle des DAV. Schicken Sie die Antwort an: Deutscher Alpenverein, Panorama Redaktion DAV, Postfach 500280, 80972 München oder an dav-panorama@alpenverein.de. Ziehung des Gewinners zu Heft 3/2007 Als Gewinner gezogen wurde Matthias Winter aus Ofterschwang. Viel Spaß beim Bergwandern in der Ortlergruppe. Auflösung des Panorama-Gewinnspiels aus Heft 4/2007: Unsere Abbildung zeigte den Achttausender Dhaulagiri (8167 m), der 1960 erstbestiegen wurde. Adressenänderungen Sind Sie umgezogen? Mitglied einer anderen Sektion geworden? Haben Sie Probleme bei der Zustellung von DAV Panorama? eine neue Bank/Kontonummer? Wenn ja, teilen Sie dies bitte umgehend Ihrer Sektion (siehe Mitgliedsausweis) mit, die sich um alles Weitere kümmert. DAV-Sektionen München und Oberland Alpine Highlights 2007/2008 Den Auftakt der Kult- Vortragsreihe der beiden großen Münchner Sektionen gestalten Willi Schwenkmeier und Franziska Demel mit In memoriam Franz Demel: Zu Fuß über die Alpen. Franz Demel kam am 22. Januar 2004 bei einem Lawinenunglück ums Leben, am 5. Oktober ist seine Multivisionsschau noch einmal zu sehen. Unter dem Motto Jenseits der Vertikalen zeigt Heinz Zak am 24. Oktober außergewöhnliche Filme wie Die blinde Seilschaft oder Träume sterben nie (2. Free- Solo-Begehung von Separate Realitiy). Aufgrund der überwältigenden Nachfrage hält Alexander Huber noch einmal seine Opera Vertical, das extreme Kaleidoskop (7. November). Am 5. Dezember schildert Robert Jasper sein Leben in der Senkrechten mit Schwerpunkten Eiger-Nordwand und Nordwand des Cerro Murallon. Im neuen Jahr ist am 16. Januar Nicholas Mailänder mit Im Zeichen des Edelweiß zu Gast Alpenvereins-, Zeitund Bergsteigergeschichte aus dem Münchner Blickwinkel werden kompetent und spannend präsentiert. Es folgt Wilde Wasser am Yangtze von Toni Grießbach, dem 2006 die Befahrung des 400 Kilometer langen Yangtze- Oberlaufs im einstigen Tibet glückte (30. Januar). Bernd Ritschel besuchte die Nationalparks zwischen Slowenien und Frankreich: Mountain Wilderness Die Nationalparks der Alpen ist ein faszinierender Bilderbogen für Naturliebhaber und Bergsteiger (6. Februar). Die Alpen Wirtschaftsraum oder Wildnis? Wissenschaftler Werner Bätzing zeigt, dass ein Teil der Alpen verstädtert, während der andere zur Wildnis wird (20. Februar). Zum Abschluss erinnert Bergsteigerlegende Lothar Brandler an 50 Jahre Direttissima Große Zinne-Nordwand (38- Min.-Film) und erzählt von seinen Abenteuern, als er Mit der Filmkamera durch große Wände der Alpen kletterte (5. März). hhoe Alle Veranstaltungen in München, Kulturzentrum Gasteig, Carl-Orff-Saal, 19.30 Uhr. Eintrittspreise zwischen 11, und 14, inkl. Vorverkaufsgebühr (AV-Mitglieder), übliche Vorverkaufsstellen, www.muenchenticket.de, telefonische Kartenbestellung nur unter 089/54 81 81 81. 14

Wo bitte liegt das Verwallgebirge? lautete die Leitfrage bei einer Pressewanderung im Juli 2007 in eben diesem Gebirge. Antworten darauf erhielten Pressevertreter vor Ort auf der Neuen Heilbronner Hütte und auf der Konstanzer Hütte. Während der zweitägigen Veranstaltung standen die sieben Partnersektionen der Initiative Verwall-Runde Rede und Antwort, um ihr Gebirge und ihre Hütten vorzustellen. Die Journalisten erlebten zunächst den besonderen Reiz einer Pressekonferenz auf 2300 Meter Höhe und die Übernachtung im Hüttenschlafsack. Am nächsten Tag ging es dann auf die sechsstündige Etappe Sektionen organisieren Pressewanderung Verwall-Runde nimmt Fahrt auf Journalisten bekommen vor Ort Einblick in die Arbeit auf einer Alpenvereinshütte. zur Konstanzer Hütte und zurück mit wunderbaren Einblicken in die landschaftliche Schönheit der Gebirgsgruppe zur Blütezeit der Alpenflora und umfassenden Informationen über eine mit dem Umweltgütesiegel des DAV ausgezeichnete Hütte. Damit konnte jeder Teilnehmer immerhin zwei Hüttenstempel auf seinem Verwall-Runde-Tourenkärtchen vorweisen. Wer genügend Kondition hat, die Etappen zu Foto: Ulrich Hagen fünf weiteren Hütten zu absolvieren, darf sich Finisher nennen und bekommt zur Belohnung ein T-Shirt mit dem Logo der Verwall-Runde. Die Sektionen Hamburg und Niederelbe, Darmstadt, Heilbronn, Reutlingen, Friedrichshafen und Konstanz des DAV sowie die Sektion Touristenklub-Innsbruck des OeAV haben den Weitwanderweg Die Verwall-Runde 2006 eröffnet, eine achttägige Hochgebirgswanderung an der Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg. Die Wanderung führt durch eine wenig bekannte, weitgehend unberührte Gebirgsgruppe. Die Tagesetappen enden jeweils auf Alpenvereinshütten. uh Weitere Informationen und eine Broschüre zum Herunterladen im Internet unter www.verwall.de. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Geschäftsstelle begrüßte die Sektion Nürnberg im Juli 2007 das 750.000ste Mitglied im Deutschen Alpenverein. Gabriele Lutz (27) kam über das Klettern zur Sektion Nürnberg. Ein Kletterkurs vermittelte der angehenden Ärztin im Praktikum die notwendigen Grundkenntnisse und Fertigkeiten für Touren in der Halle und in der Fränkischen Schweiz. Außerdem ist sie eine leidenschaftliche Mountainbikerin. Zur Mitgliedschaft beim DAV entschloss Gabriele Lutz sich unter anderem auch, um neue Leute mit ähnlichen Interessen kennenzulernen. Wolfgang Tittus, 1. Vorsitzender der Sektion Nürnberg mit über 7500 Mitgliedern die größte in der Stadt und die zweitgrößte in Nordbayern, überreichte als Präsent der DAV-Bundesgeschäftsstelle eine Jacke und ein T-Shirt aus der aktuellen Kollektion. Von der Sektion erhielt Gabriele Lutz einen Rucksack und einen Gutschein für einen Kurs ihrer Wahl. Wolfgang Tittus (1. Vorsitzender) und Kerstin Stiegler (Pressereferentin, l.) begrüßen Gabriele Lutz als 750.000stes Mitglied des DAV in der Sektion Nürnberg. Sektion Nürnberg 750.000stes DAV-Mitglied geehrt Foto: Sektion Nürnberg 16

T I C K E R DAV-Hüttensuche überarbeitet Zum zweiten Geburtstag präsentiert sich die DAV-Internetseite www. dav-huettensuche.de behutsam überarbeitet, wobei besonders die Selektionsmöglichkeiten erweitert wurden. Die Farbgebung orientiert sich nun an der DAV-Homepage, die wesentlichen Funktionen sind im oberen Teil sichtbar, die grafische Suche ist nach unten gewandert. Neuerungen finden sich auch in der Profisuche. Viele Alpenvereinshütten bieten neben Unterkunft zusätzliche Merkmale, so die Aktionen Mit Kindern auf Hütten oder So schmecken die Berge. Wie auch die mit dem Umweltgütesiegel prämierten Hütten können diese nun gezielt abgefragt werden. Wer eine Hütte mit großer Kapazität benötigt oder lieber eine kleine Unterkunft sucht, kann dies nun ebenfalls gezielt angehen. jb Mountain-Events in Gotha Hans Kammerlander (18.11.), Ines Papert (26.11.) und Alexander Huber (3.12.) berichten im Spätherbst in der Stadthalle Gotha, Thüringen, von ihren Erlebnissen am Berg, in Fels und Eis. Kammerlanders Vortrag K2 Berg aller Berge erzählt von der Besteigung des zweithöchsten und schwierigsten Bergs der Erde, bringt aber auch Bilder aus Südtirol und über Menschen und Kulturen im Himalaya. Ines Paperts Multivisionsshow Higher Ground präsentiert Aktionen an den gefrorenen Wasserfällen Islands und den Versuch, den Arwa-Tower in Indien zu besteigen. Alexander Huber zeigt in Opera Vertical aktuelle Highlights aus dem Klettersport. Mountain-Events wird veranstaltet von Info- Corner Annette Wippler. Infos/Kartenvorverkauf: www.mountain-events.de oder Ticket Shop Thüringen (Telefon 0180/5 05 55 05). Messe Friedrichshafen Die Outdoor rief und alle kamen Die Friedrichshafner Messe ist weiterhin das internationale Szene- und Branchentreffen der Outdoorsportler. Von 19. bis 22. Juli präsentierten rund 730 Firmen aus 40 Ländern ihre Produkte am Bodensee. Und auch in diesem Jahr war die zentral gelegene DAV-OutDoor-Hütte ein beliebter Treffpunkt. Das diesjährige Messethema The Next Generation griff der DAV gerne auf und informierte schwerpunktmäßig über Projekte und Themen aus dem Bereich Jugend. Als Attraktion lockte eine Slackline viele Besucher an den Stand, der sich dank des neuen Logos in frischem Grün präsentierte. Der neu gegründete DAV- Expeditionskader 2009 traf sich am zweiten Messetag und stellte sich am Stand von Kader-Ausrüster Mountain Die Deutsche Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin (BEx- Med) und die Österreichische Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin (ÖGAHM) treffen sich im November zum ersten Mal zu einer gemeinsamen Veranstaltung in Garmisch-Partenkirchen. Mittelpunkt des Treffens werden neben der ärztlichen Fortbildung (Themen: Akklimatisation, optimales Training und Doping im Bergsport) auch die Prüfungen zum Doctor of Equipment erstmals der Öffentlichkeit vor. Wie wichtig ihnen neben sportlichen Höchstleistungen auch der Naturschutz ist, machten Thomas und Alexander Huber deutlich. Als Partner für Klettern & Natuschutz berichteten die Huberbuam am DAV-Stand über ihren Film Am Limit und ihre aktuellen Projekte. Anschließend betätigten sie sich in der Rolle der Glücksfee und verlosten unter den Zuschauern hochwertige Rucksäcke von DAV-Partner Vaude sowie weitere tolle Preise. kv Der frisch zusammengestellte sechsköpfige DAV-Expeditionskader präsentierte sich auf der Outdoor. Bergmedizinertreffen in Garmisch Erstes grenzüberschreitendes Forum Mountain Medicine und zum Doctor of Expedition Medicine sein. Zugelassen zur Prüfung sind alle Ärzte, die die insgesamt dreiwöchige Ausbildung im Rahmen der Alpinärztekurse absolviert haben. Diese Kurse werden gemeinsam von der BExMed und der ÖGAHM veranstaltet. ÖGAHM und BExMed sind die beiden mitgliederstärksten deutschsprachigen alpinmedizinischen Gesellschaften im Alpenraum. Wichtigste Aufgabe der BExMed ist die wissenschaftliche und praxisnahe Förderung der Bergmedizin. Das Forum Bergmedizin findet am 17. und 18. November 2007 im Dorint- Hotel Garmisch-Partenkirchen statt, ergänzt um einen Workshop Spiroergometrie. Eingeladen sind alle interessierten Mediziner, Voranmeldung erwünscht. Anmeldeschluss für die Prüfung ist der 17. Oktober 2007. Informationen, Tagungsprogramm und Anmeldung: BExMed, B.-v.- Suttner-Weg 7a, 82152 Martinsried, Tel: 089/51 60 75 46, www.bexmed.de. Foto: DAV 18

Foto: Sektion Rheinland-Köln Der diesjährige Kölner AlpinTag findet am Samstag, 20. Oktober 2007, im Forum Leverkusen statt erstmalig veranstaltet von Globetrotter Ausrüstung. Die Sektion Rheinland-Köln organisiert das Vortragsprogramm. Auch 2007 heißt es Staunen, Mitmachen und Erleben: Der 6. Kölner Alpin- Tag bietet Unterhaltung für die ganze Familie. Deutschlands großes Bergsportfestival präsentiert seine bewährte Mischung aus großer Outdoor-Messe (Eintritt frei!), spannenden Vorträgen, Bergsportfilmen, Seminaren, Workshops und einem familienfreundlichen Rahmenprogramm. Der DAV Summit Club feiert sein 50- jähriges Bestehen mit einem erweiterten DAV-Summit- Club-Treff. 6. Kölner AlpinTag Höhenbergsteigen im Fokus Deutschlands großes Bergsportfestival: der Kölner AlpinTag Darüber hinaus setzt Arved Fuchs spannende Akzente mit seiner Multivisionsshow Ultima Thule Im Land der weißen Wölfe. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist das Expeditionsbergsteigen mit einem packenden Diavortrag von Gerlinde Kaltenbrunner und Ralf Dujmovits als Höhepunkt. Im Höhenzelt kann man sich unter realen Bedingungen auf Trekkingtour nach Nepal begeben, während sich Südtirol als diesjährige Partnerregion präsentiert. S i c h e r h e i t s - papst Pit Schubert gibt einen Workshop Sicherheit und Risiko in Fels und Eis, Heinz Zak verrät Profitricks zum Thema Bergfotografie, Erbse feiert Premiere mit seiner neuen Multivisionsshow Warum ausgerechnet klettern?! ein satirischer Rundumschlag auf eine sinnlose Sache und Buchautor Andreas Hofmann, Ausbilder im Bundeslehrteam Sportklettern des DAV, bietet einen Theorie/Praxis-Workshop Bewegungslehre in Aktion gutes Bewegen beim Klettern an. Weitere Infos zum Gesamtprogramm, zu den Kartenvorverkaufsstellen und Eintrittskarten online unter www.koelner-alpintag.de, telefonische Auskunft: 0221/2 40 67-54. SO EINFACH WIE NOCH NIE! EIN KLICK & FERTIG VERSTELLT SCHNELL innerhalb von Sekunden AUF & ZU und die Stocklänge ist fixiert SICHER maximale Haltekraft Griff einfach lösen & Länge verstellen 1 2 Länge mit einem Klick verstellbar, ohne die Hand vom Griff zu nehmen Gewünschte Länge fixieren Snap Lock Verschluss nach unten drücken und Länge fixieren Weitere Informationen finden Sie unter www.komperdell.com