PRESSEINFORMATION. Forschung für die»lebensräume der Zukunft« Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP auf der BAU 2019

Ähnliche Dokumente
von feinkörnigem Bauabfall zu funktionalen Baumaterialien und Bauteilen BVL-Tagung»Bau-Supply-Chain 4.0?«Jan-Philip Kopka M. Sc. Leimen, 30.

BauCycle: Zukunft des Bauschuttrecyclings hin zu hochwertigen Baumaterialien

Ergänzung zur Presseinformation»Die Bautrocknung wissenschaftlich untersucht«

PRESSEINFORMATION. Lernen im leistungsfördernden Raum

Nachhaltiges Bauen in Baden-Württemberg Innovative Technologien, hohe Planungskompetenz, internationale Bauprojekte Baden-Württemberg ist ein

PRESSEINFORMATION Fraunhofer-Zentrum Bautechnik eröffnet Gebündelte Kompetenzen am Standort Rosenheim ift

Folgen: zunehmend sichtbar. Einigkeit weltweit: Die globale Erwärmung nimmt zu

Beam Shaping Excellence

PRESSEINFORMATION. Stein erweichende Blitze, Wände dämmende Pflanzen oder Schall schluckende Löcher

F R A U N H O F E R - i N s t i t U t F ü R b A U p H y s i k i b p VERU VERsUchsEinRichtUng für EnERgEtischE Und RaUmklimatischE UntERsUchUngEn

Digital Planen, Bauen und Betreiben

BLICK IN DIE PRAXIS Bei wie viel Prozent Ihrer Projekte werden Sie mit dem Thema Zukunft der Städte konfrontiert?

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

TRENDBAROMETER FÜR URBANE ZUKUNFT

pfeifergroup.com ab 2019 Holzbau mit massiven Vorteilen CLT Brettsperrholz

Sorgsamer, besser, gesünder: Innovationen aus Chemie und Pharma bis 2030

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

4. Herforder Bauforum OWL

Ökobilanzwerkstatt 2012 Decades of LCA in Science and Business

Sustainable Cities. Dr. Wilhelm Bauer. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Dipl.-Chem. Iris Kumpmann

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR

Nachhaltige Gebäudeplanung mit Hilfe numerischer Simulationen Verbindung Bauphysik und Haustechnik

Heraklith Holzwolle im Test *

STELLUNGNAHME. Stellungnahme des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP zu widersprüchlichen Berichten in den Medien

BIM. Building Information Modeling (BIM) Die ganzheitliche Sichtweise von Siemens. siemens.at/bt

Passgenaue Lösungen aus einer Hand

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

IHR PARTNER. für innovative Beleuchtung

UNIPOR CORISO. Energiesparziegel mit integrierter Dämmstoff-Füllung

SageGlass, das dynamische Sonnenschutzglas von Saint-Gobain

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

Ihr kompetenter Partner in allen Glasfragen

PRESSEINFORMATION. ILA Berlin Air Show 2014: Fraunhofer IBP präsentiert Lösungen für mehr Nachhaltigkeit im Luftfahrtbereich

Presseinformation

Mit dem Besten aus der Natur. Kalksandstein hergestellt aus den rein natürlichen Rohstoffen Kalk, Sand und Wasser.

DIE ZEIT IST REIF. Hess. Ein Unternehmen der Nordeon Group

Innovation. Was Ist niclas?

Konzept eines Zentrums für Ultraeffizienzfabriken

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Beheimatet im Glas- und Porzellanzentrum Deutschlands, sind wir 2006 mit dem Ziel gestartet, das Thema Schaumglas neu zu denken:

Rahmenbedingungen und Marktentwicklung Flächenheizung/-kühlung. Frank Hartmann (BDH) Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V.

Building the Natural Change. Erstes Nationales Ressourcenforum 21./22. Januar 2015 Salzburg

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)


IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP. Symposium am 16. März 2016, Stuttgart MENSCHEN IN RÄUMEN

BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

FRAUNHOFER-VERBUND PRODUKTION

EFRE-Regionalförderung in Baden-Württemberg

Bayerische Landeshauptstadt nutzt für neue Kitas energie- und kostensparende Holzbauweise

Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb XT-Combar.

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Mit dem Klimaschutz Geld verdienen

Presse-Information. Maßgeschneidertes Klimamanagement. Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Ideen entwickeln, Wohnträume schaffen.

Der Mensch im Mittelpunkt!

UNSER ANGEBOT FÜR SIE. Wir machen Sie fit für die Digitalisierung in der textilen Welt.

Die Außenwand der Zukunft

Unipor-Ziegel-Gruppe mit neuem Messekonzept auf der BAU 2017

Fassadenkonstruktionen Stand der Technik und neue Entwicklungen

Nachhaltige Transformation urbaner Räume ( )

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

PORTRÄT PAVATEX. Zum Thema: SANIEREN LOHNT SICH Michael Stadelmann Bern, 12. November 2018

Vereinfachte Berechnungsmethode zur energetischen Bewertung von Glas- Doppelfassaden

Balkonverglasung. Turn-/Hallenbad- verglasung

Das Stadtspital Triemli auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Die besten Gebäude der Welt. Und der Weg dorthin.

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

Leichtbau in Baden-Württemberg Ressourcenschonende Produkte, intelligente Technologien, erstklassige Forschung Baden-Württemberg ist ein

NEST Intro. Reto Largo Foto: Zooey Braun, Stuttgart

Meisterhaft bis in die letzte Faser. Der Schöck Isokorb CXT.

Vorteile Sharp. LED Lighting

Sicherheitsbeiwerte im Wärmeschutz nach EnEV/BRL und EN-Standards

Wärmegedämmte Fassaden mit Klinkerriemchen. Dämmen und Gestalten

Basiswissen WÄRMEBILDER

Das Innovationszentrum 2.0. Innovationszentrum 2.0 SAP Potsdam

Forschungskolloquium am 6. Dezember 2011

Belichtungslösungen für die Tierzucht. Grow your Business

IBP FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR BAUPHYSIK IBP EINE INITIATIVE ZUR 5-STERNE-AKUSTIK IN DEUTSCHEN HOTELS UNERHÖRTE HOTELS

Nachhaltig bauen mit SWISS KRONO MAGNUMBOARD OSB

Liquid Pore - die neue Art zu dämmen. Dachdämmung, Innendämmung, Do-it-yourself, WDVS, Fassadendämmung

aktivhaus Die Zukunft des Bauens Leichtbau im Urbanen System

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL Halle 5.2a, Stand

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Pressemitteilung. Dämmen und Dichten im System. Das neue PAVATEX-Dichtprogramm

PRESSEINFORMATION. Forschungscluster Optische Technologien auf dem RWTH Aachen Campus

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Sparsam mit Energie umgehen

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

HOLZHÄUSER DACHSTÜHLE - AUFSTOCKUNGEN SANIERUNGEN LANDWIRTSCHAFTLICHER BAU INDIVIDUELLE OBJEKTE

Innovative Lüftungstechnik für Schulen automatisierte Fensterlüftung

Ideen entwickeln, Wohnträume schaffen.

Transkript:

11. Dezember 2018 Seite 1 7 Forschung für die»lebensräume der Zukunft«Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP auf der BAU 2019 Bereits seit 2014 wächst die Bauwirtschaft kontinuierlich. Für das Jahr 2018 hat der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie die Jahresauftaktprognose über die Entwicklung der baugewerblichen Umsätze im Bauhauptgewerbe von nominal vier auf sechs Prozent angehoben. Zeitgleich sieht sich die Baubranche ständig neuen Herausforderungen gegenüber: Die weiter zunehmende Digitalisierung im Bausektor, Ressourcenverknappung, gestiegene Ansprüche an die Energieeffizienz von Gebäuden oder an deren Innenraumklima sowie eine fortschreitende Verstädterung verursachen tiefgreifende Veränderungen in allen Bereichen der Gesellschaft und fordern neue Lösungen von Industrie, Politik und Forschung. Im Rahmen der Messe BAU 2019, die vom 14. bis 19. Januar in München stattfindet, präsentiert das Fraunhofer IBP auf der Sonderschau»Lebensräume der Zukunft: digital nachhaltig smart«(halle C2, Stand 528) den Besuchern innovative Produkte und Systemlösungen zu den Themen Digitalisierung, neue Nachhaltigkeit, nutzergerechtes Wohnen sowie resiliente Quartiere. Innovation Cube In dem zweigeschossigen Innovation Cube, der sich im Zentrum des knapp 300 Quadratmeter großen Messestandes der Fraunhofer-Allianz Bau befindet, ist das Fraunhofer IBP mit vier Exponaten vertreten, die innovative und spannende Lösungen demonstrieren. Das»Augmented Reality Experience Lab«macht das virtuelle Bauen für verschiedene Sinne erlebbar. Planer, Bauherren, Produkthersteller und potenzielle Nutzer begegnen hier mittels einer neuen Dimension der 3D-Technologie dem digitalen Zwilling ihrer Pläne. Denn das»ar Experience Lab«ergänzt die optische virtuelle Realität um weitere Sinne: Raumlufttemperatur, Wärmestrahlung sowie Luftfeuchtigkeit und -strömung werden für den Nutzer fühlbar dargestellt. Aber auch die Außentemperatur, die Baukonstruktion und die Gebäudetechnik können Bestandteile der Simulation sein. Eine virtuelle Bemusterung, die bereits in der Planungsphase verschiedene Bauteile, wie beispielsweise Fassaden- oder Fensterelemente, Bauprodukte oder Montagezustände in verschiedenen Kombinationen miteinander verknüpft und deren Wirkung miteinander widerspiegelt, ermöglicht zukünftig eine verlässlichere Systementscheidung für Architekten, Planer und Bauherren. Auf der BAU 2019 haben Besucher die Möglichkeit, mit Hilfe einer VR- Leitung Unternehmenskommunikation M.A. Silke Kern Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Telefon +49 711 970-3302 silke.kern@ibp.fraunhofer.de www.ibp.fraunhofer.de

Brille und Kopfhörern durch ein virtuelles Gebäude bewegen und erste Akustik- und Lichtsimulationen erleben. 11. Dezember 2018 Seite 2 7 Für Menschen in Räumen sind Tageslicht und eine gute Beleuchtung von großer Bedeutung. Sie sind nicht nur für die körperliche Gesundheit ausschlaggebend, sondern wirken sich auch massiv auf Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit aus. Wissenschaftler am Fraunhofer IBP forschen daher intensiv auf diesem Gebiet und zeigen auf dem Messestand eine energie- und kosteneffiziente, fassadenintegrierte Tageslicht- und LED Beleuchtung, die für eine bessere Qualität der Raumbeleuchtung sorgt. Zu sehen ist ein zweiteiliges Fassadenexponat mit Decke, das eine LED-Kunstlichtauskopplung aus durchsichtigen Gläsern und eine neue Technik der Sonnenlichtumlenkung zeigt. Grundlage bilden zwei neuartige, miteinander funktional kombinierbare mikrooptische Strukturen, die kostengünstig zu fertigen sind. Dabei handelt es sich zum einen um lichtumlenkende Strukturen, die beidseitig auf transparenten Trägerschichten aufgebracht und dafür optimiert sind, Tageslicht blendfrei tief in fassadenferne Gebäudebereiche umzulenken. Die Funktion dieses Fassadenelements wird durch einen an der Außenseite angebrachten Strahler demonstriert, der einfallendes Sonnenlicht simuliert. Darüber hinaus kommen lichtauskoppelnde Strukturen zum Einsatz. Diese werden auf der Oberfläche transparenter Träger aufgebracht und strahlen das Licht von LEDs, das von der unteren und/oder oberen Kante eingekoppelt wird, gezielt auf nur einer Seite ab. Das Element bleibt bei Draufsicht transparent und kann zukünftig mit Glas oder der lichtumlenkenden Struktur zu Fassadenkomponenten kombiniert werden. Die Komponenten sind dann sowohl tageslichtdurchlässig oder in der Lage, das Licht umzulenken. Falls bei nicht ausreichenden Tageslicht raumseitig erforderlich, kann somit aus der Fassade künstliches Licht hinzufügt werden. Die lichtauskoppelnde Komponente kann auch in andere raumbildende transparente Elemente wie Raumteiler oder Leuchten integriert werden. Hierzu zeigen die Forscher eine Arbeitsplatzleuchte mit Mikrostrukturen. LED-Licht wird gezielt nach unten bzw. oben in den Arbeitsbereich abgegeben. Die durchsichtigen lichtauskoppelnden Glasflächen der Leuchte sind ohne Lichteinbußen mit Siebdruck gestaltbar. Nicht transparent, dafür aber mit zahlreichen ökologischen und ökonomischen Vorteilen verknüpft, ist das Typhaboard. Der Rohrkolben (lat. Typha) ist eine unempfindliche Sumpfpflanze. Ihre strukturelle Beschaffenheit ermöglicht es, daraus Baumaterialien herzustellen, die ein Alleinstellungsmerkmal in der Kombination von Dämm- und Tragwirkung aufweisen. Auf Basis dieser natürlichen Eigenschaften entwickelte der Architekt Werner Theuerkorn in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IBP einen magnesitgebundenen Baustoff, der alle positiven Qualitäten des Rohrkolbens vereint. Er ist statisch belastbar, schimmelresistent, gut dämmend und energiearm in der Herstellung. Er besteht nur aus dem Pflanzenmaterial und einem mineralischen Kleber und ist daher besonders nachhaltig. An einer Innenwand des Innovation Cubes ist das umweltfreundliche Bauprodukt zu sehen.

Mehr als eine Million Wasserschäden werden jährlich in Deutschland an Versicherungen gemeldet. Infrarot-Heizplatten und Folienzelte, die bei der professionellen Trocknung von Wänden und Boden normalerweise zum Einsatz kommen, verschlingen große Energiemengen. Mit dem neuen Trocknungssystem Fast Dry Technologies (EDF-Prinzip = Energieeffizient, Diffusionsoffen, Flexibel) haben Wissenschaftler des Fraunhofer IBP in Stuttgart eine Alternative entwickelt, welche die Wärme direkt an die betroffene Stelle abgibt. Dazu wird das 100x50 Zentimeter große System, das aus einem brandsicheren, diffusionsoffenen Dämmmaterial und einer elektrischen Heizung besteht, direkt auf die nasse Innenwand aufgebracht. Dies funktioniert auch auf gekrümmten Oberflächen, beziehungsweise runden Wänden. Ein Sensor regelt die Temperatur der Heizung. Wird diese erhöht, setzt die Trocknung gleichmäßig ein. Die diffusionsoffene Dämmung auf der Rückseite minimiert die Wärmeverluste und lässt gleichzeitig die Feuchte ungehindert durch. Labortests bei gleichen Bedingungen an durchnässten Hochlochziegelwänden haben ergeben, dass die Energieeinsparung gegenüber IR-Heizplatten bei gleicher Trocknungszeit mehr als 80 Prozent beträgt. Ein Prototyp wird auf der Messe zu sehen sein. 11. Dezember 2018 Seite 3 7 Der Weg zur Digitalisierung für mittelständische und kleine Unternehmen Seit seiner Gründung im März 2018 ist das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen im Fraunhofer IBP beheimatet. Mittelständische und kleine Unternehmen, welche die deutsche Bau- und Immobilienwirtschaft prägen, erhalten in den kommenden knapp drei Jahren vielfältige Unterstützung, um den digitalen Wandel aktiv anzugehen und ihn für ihre Geschäftsmodelle erfolgreich zu nutzen. 12 starke Partner mit 5 regionalen Teilzentren unterstützen die mittelständische Bauwirtschaft und das Handwerk mit Demonstratoren, Umsetzungsprojekten, Qualifizierungen und Workshops. Ziel ist es, die Lücke zwischen digitalen Lösungen und deren praxisgerechter und erfolgreicher Anwendung zu schließen. Hierfür werden Übungsfelder mit dem Ziel aufgebaut, vollständige Prozessketten aufbauen, erproben und den Anwendern zur Verfügung stellen zu können. Hierbei wird intensiv auf die jeweilige Zielgruppe eingegangen, denn das Handwerk, die Baustelle, der Gebäudebetrieb, die Planung und die Projektfinanzierung benötigen unterschiedliche Lösungen zur erfolgreichen Digitalisierung. Auf dem Messestand werden Demonstratoren wie das»ar Experience Lab«, der BIM2FM Showcase oder der»elbedom«als 360 immersives VR-Lab präsentiert. Vom Bauschutt zu funktionalen Baumaterialien und Bauteilen Durch den Abriss von Gebäuden und Infrastruktur fallen allein in Deutschland jedes Jahr rund fünf Millionen Tonnen an feinkörnigem Bauschutt an. Dieser landet auf Deponien oder wird für den Straßenbau verwendet. Da über kurz oder lang viele Rohstoffe, darunter auch Sand und Kies, nicht mehr unbegrenzt zur Verfügung stehen

werden, ein echtes Problem. Im Projekt»BauCycle«haben es sich daher die Fraunhofer-Institute für Bauphysik IBP, für Materialfluss und Logistik IML, für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB zur Aufgabe gemacht, den Bauschutt wieder aufzubereiten, aus dem mineralischen Gemisch einen nachhaltigen Wertstoff zu generieren und Anwendungsmöglichkeiten für den Hochbau aufzuzeigen. Ein Beispiel dafür ist Porenbeton, ein leichter Baustoff mit guter Wärmedämmung. Er eignet sich für den Bau zweistöckiger Häuser, aber auch als Isoliermaterial in Innenräumen. Tests ergaben, dass Mischungen aus Beton und Kalksandstein ebenfalls wiederverwertbar sind und sich als sekundärer Rohstoff für die Produktion von Porenbeton mit konkurrenzfähigen Festigkeiten eignen. Eine weitere Erkenntnis des Projekts: Aus Ziegel und Altbeton lassen sich Geopolymere herstellen. Dieser zementfreie Baustoff mit betonähnlichen Eigenschaften in Bezug auf Festigkeit und Säureresistenz, zeichnet sich zudem durch eine sehr gute CO 2-Bilanz aus. Neben Proben aus unterschiedlichen Porenbetonmischungen zeigt das Expertenteam auf der BAU 2019 Fassadenplatten aus Geopolymeren sowie den Prototyp einer schallabsorbierende Platte mit einer offenen Porosität, die aus Granulaten gefertigt wurde. 11. Dezember 2018 Seite 4 7 Mehr Planungssicherheit mit funktionalen Fassaden-Mockups Die Gebäudehülle ist die zentrale Schnittstelle zur Außenwelt. Neben dem Schutz vor Wettereinflüssen sind zudem unterschiedliche Funktionen wie Energieeffizienz und Behaglichkeit im Innenraum, Belüftung, Tageslichtversorgung und Blendschutz, thermische sowie elektrische Energieerzeugung für eine moderne Fassade maßgeblich. Das stellt die beteiligten Fachbereiche Metall- und Leichtbau, Maschinenbau sowie Glaswesen, aber auch Architekten und Planer vor große Herausforderungen. Planungsgrundlagen sind häufig Annahmen, Erfahrungen und Berechnungen. Für mehr Sicherheit bei Planung und Ausführung der Fassade, bietet das Fraunhofer IBP funktionale Modelltests an Mockups für Planer, Bauherren und Hersteller an. Dabei wird bereits vor dem eigentlichen Bau das Zusammenspiel einzelner Komponenten getestet, um so eventuelle teure und aufwendige Nachbesserungen im Betrieb zu vermeiden denn immerhin fließen durchschnittlich 15 bis 25 Prozent der Baukosten bei Großprojekten allein in die Fassade. Mit Hilfe der am Fraunhofer IBP ansässigen Versuchseinrichtungen, wie beispielsweise der Versuchseinrichtung für energetische und raumklimatische Untersuchungen (VERU), führen die Wissenschaftler individuelle Bemusterungen unter Realbedingungen durch. Messebesucher können ein Element einer Abluftfassade (ACT Façade) besichtigen und sich von dem Expertenteam hinsichtlich Testmöglichkeiten und Fassadentechnologien beraten lassen.

Bauphysik urbaner Oberflächen Nach Angaben der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung in Hannover sind in der Bundesrepublik heute drei von vier Menschen Stadtbewohner; bis zum Jahre 2050 wird der Anteil voraussichtlich auf 83 Prozent steigen. Um dieser zunehmenden Verstädterung, aber auch den zunehmenden Gefahren und Bedrohungen, beispielsweise durch Klimakatastrophen, begegnen zu können, müssen sich die Städte der Zukunft verändern. Urbane Oberflächen spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie beeinflussen die Lebens- und Umweltqualität der Bewohner maßgeblich. Begrünte Fassaden verbessern beispielsweise das Stadtklima und die Luftqualität. Hydroaktive Oberflächen puffern Regenwasser und geben es zeitverzögert ab, um Hitze und Überflutung gleichermaßen zu reduzieren. Zugleich bestehen untrennbare Wechselbeziehungen von Nutzung und Gestaltung urbaner Flächen mit anderen Handlungsfeldern, wie der Ressourcen- und Energieeffizienz, der Klimaresilienz sowie der Mobilität und Produktivität städtischer Strukturen. In dem vom Fraunhofer IBP koordinierten Forschungsvorhaben BUOLUS (Bauphysikalische Gestaltung urbaner Oberflächen für nachhaltige Lebens- und Umweltqualität in Städten) wird im Verbund von kommunalen und wissenschaftlichen Einrichtungen, von Stadtplanern und - entwicklern, von Bauunternehmen und Baustoffherstellern das bauphysikalische Wirkpotenzial urbaner Oberflächen, die sich in Siedlungen, Infrastruktur, Grünanlagen und Gebäuden finden, ganzheitlich bewertet und erschlossen sowie technologisch erweitert und praxistauglich erprobt. Ziel ist es, neue Möglichkeiten, Verfahren, Systeme oder Materialien zur Verbesserung der Resilienz von Städten zu untersuchen. Das Projekt orientiert sich dabei stark am tatsächlichen kommunalen Bedarf, den dort vorhandenen Fragestellungen und drängenden Problemen. Auf der Messe stellen die Mitarbeiter des Fraunhofer IBP ihr Projekt in einem Modell vor und zeigen zukunftsweisende Ansätze für Städte und Metropolen. 11. Dezember 2018 Seite 5 7

Einbau von ISOshade- Elementen der iconic skin GmbH in das VERU am Fraunhofer IBP iconic skin GmbH 11. Dezember 2018 Seite 6 7 Die Arbeitsplatzleuchte TALED sorgt für ein effizientes Licht am Schreibtisch. Design: SSP AG

Demonstrator zum Erleben virtuell und real vermittelter Wirkungen von Produkten über eine neuartige Kopplung von Simulation und Bausystemen. Fraunhofer IBP 11. Dezember 2018 Seite 7 7 Die Aufgaben des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP konzentrieren sich auf Forschung, Entwicklung, Prüfung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik. Dazu zählen z. B. der Schutz gegen Lärm und Schallschutzmaßnahmen in Gebäuden, die Optimierung der Akustik in Räumen, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und Optimierung der Lichttechnik, Fragen des Raumklimas, der Hygiene, des Gesundheitsschutzes und der Baustoffemissionen sowie die Aspekte des Wärme-, Feuchte- und Witterungsschutzes, der Bausubstanzerhaltung und der Denkmalpflege. Über eine ganzheitliche Bilanzierung werden Produkte, Prozesse und Dienstleistungen unter ökologischen, sozialen und technischen Gesichtspunkten analysiert, um damit die Nachhaltigkeit, die nachhaltige Optimierung und die Förderung von Innovationsprozessen zu bewerten. Die Forschungsfelder Umwelt, Hygiene und Sensorik sowie Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling komplettieren das bauphysikalische Leistungsspektrum des Instituts. Weitere Ansprechpartner Tanja Fleck l Telefon +49 8024 643-626 l tanja.fleck@ibp.fraunhofer.de Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Standort Holzkirchen l www.ibp.fraunhofer.de Dieses Feld, sowie die Tabelle auf der letzten Seite nicht löschen!