Die Gymnasiale Oberstufe Homburgisches Gymnasium Nümbrecht

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Abiturprüfung und zur Jahrgangsstufe Q2 (12)

Versetzung von der JgSt EF (10) in die JgSt Q1 (11) Versetzungswirksam sind die neun Pflichtkurse und ein Wahlfach, d. h. insgesamt 10 Grundkurse

Die Gymnasiale Oberstufe Homburgisches Gymnasium Nümbrecht

Der Aufbau der Oberstufe. Einführungsphase EF (Jahrgangsstufe 10) Versetzung. Qualifikationsphase Q1 (Jahrgangsstufe 11)

Informationen zum Abitur 2017

St. Ursula-Gymnasium Brühl Info Einführungsphase

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2018/19

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2016/17

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung. Die Gymnasiale Oberstufe am Phoenix-Gymnasium Dortmund. Schuljahr 2017/18

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe in Lindlar

Informationsveranstaltung gemäß VV zu 5 APO-GOSt C / B

Kurzinformation für Schüler und Eltern: Planung der Schullaufbahn in der Qualifikationsphase

Information zur Kurswahl in der EF (Einführungsphase)

zur Informationsveranstaltung für die kommende Stufe Q2

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Information für die Jgst. EF im Schuljahr 2017/18

Lise- Meitner- Gymnasium

Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar

Hinweise zur Zulassung zum Abitur und der Berechnung der Gesamtqualifikation

Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase. Informationsveranstaltung zu den Kurswahlen in der Qualifikationsphase

Gymnasium der Stadt Baesweiler (Dr. Kurt Jansen) Tagesordnung:

Die Q2 und das Abitur am Gymnasium Lindlar

Lise- Meitner- Gymnasium

BGA Abi Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase Q1 und Q2

St. Michael-Gymnasium. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen. zur Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Informationsveranstaltung über die Wahlmöglichkeiten zur Qualifikationsphase in der Jahrgangsstufe EF Am 9. Mai 2018

Lise-Meitner- Gymnasium Willich-Anrath. Oberstufe. Lise- Meitner- Gymnasium

Informationen zur Qualifikationsphase und zur Wahl der Leistungskurse

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Information für Eltern und SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9

Informationsveranstaltung über die Qualifikationsphase Q 1 und Q 2

Zulassung zur Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Carolus-Magnus-Gymnasium. Übach-Palenberg Q2 - Countdown. Information zum Schuljahr 2017/18

Die gymnasiale Oberstufe. am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2019

Die Qualifikationsphase 2 in G8. Bad Oeynhausen

Die gymnasiale Oberstufe, Abitur März 2018 / Autor 1

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Die gymnasiale Oberstufe im G-8 Jahrgang

Information. Qualifikationsphase der. gymnasialen Oberstufe

Gymnasiale Oberstufe 2017

zur Informationsveranstaltung für die kommende Stufe Q2

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe: Qualifikationsphase.

an der Käthe-Kollwitz-Schule

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg

Lise- Meitner- Gymnasium

Die Qualifikationsphase. Aggertal-Gymnasium, Oberstufenberatung

St. Michael-Gymnasium. Informationen Leistungskurs- und Grundkurswahlen Für die Qualifikationsphase

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe 5. März 2018

Wahlen für die Qualifikationsphase II, mögliche und notwendige Wiederholungen innerhalb der Qualifikationsphase

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe II

Erich Kästner- Gymnasium. Planung der Schullaufbahn

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe

Themen. 1. Versetzung in die Qualifikationsphase. 2. Neues in der Qualifikationsphase. 3. Wahl der LK, Gk und Abiturfächer

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe G8

Die gymnasiale Oberstufe. Informationen für Schülerinnen und Schüler der 10. Klasse

Informationen zur Oberstufe Bildungsgang gymnasiale Oberstufe. Info-Veranstaltung am

Informationsabend zur Q 2 und zum Abitur 2020 für Eltern am 8. Mai Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2020

Informationen zur Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Abitur Gesamtschule Waldbröl Oberstufenberatung. Übergang in die gymnasiale Oberstufe

Die Oberstufe am KHG

Eintritt in die Oberstufe zum Schuljahr 2018/2019

Informationen zur gymnasialen Oberstufe. an der Gesamtschule Gronau

Die gymnasiale Oberstufe (SII) am EBG Unna

Informationen zur LK-Wahl

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2019

Information Oberstufe. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe

Abiturjahrgang 2018 (G8)

Haranni-Gymnasium Herne

Die Oberstufe am Gymnasium Wilnsdorf: Infos für Jahrgangsstufe 9. Stand:

Abiturjahrgang Oberstufenkoordinator Robert Korell. Jahrgangsstufenleiter Benedikt Marpert. Gymnasium Beverungen

Einleitende Beratung zu den Fachwahlen der gymnasialen Oberstufe

Benotung in Punkten von 1 bis 15. Belegverpflichtungen in der Qualifikationsphase Wahl der Abiturfächer. Schnitt von 5 Punkten (= ausreichend)

Die Qualifikationsphase

Informationsveranstaltung gemäß VV zu 5 APO-GOSt B

Die Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Hermann-Vöchting-Gymnasium Blomberg. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium

Die Oberstufe am KHG

Herzlich Willkommen! Schullaufbahnberatung EF Abitur 2017

Transkript:

Die Gymnasiale Oberstufe Homburgisches Gymnasium Nümbrecht Info-Veranstaltung für die kommende JgSt Q2 (12) - G8 Abitur- Jahrgang 2020 - G8 März 2019 1

Besondere Kurse in der JgSt Q2 (12) Schüler, die als gesellschaftswissenschaftliches Fach in der JgSt Q1 (und eventuell Erdkunde) gewählt haben, belegen in der Jahrgangsstufe Q2 als Zusatzkurs das Fach Sozialwiss.. Schüler, die als gesellschaftswissenschaftliches Fach in der JgSt Q1 Sozialwissen Sozialwiss. (und eventuell Erdkunde) gewählt haben, belegen in der Jahrgangsstufe Q2 als Zusatzkurs das Fach. Schüler, die als gesellschaftswissenschaftliches Fach in der JgSt Q1 Erdkunde gewählt haben, belegen in der Jahrgangsstufe Q2 als Zusatzkurse und Sozialwiss., können jedoch ein anderes Fach (Wahlfach, künstl. Fach oder ethisches Fach) abwählen. Jeder Schüler belegt auf diese Weise in der Qualifikationsphase mindestens 2 Kurse in und Sozialwissenschaften. 2

Abwahl von Kursen in der JgSt Q2 (12) In der JgSt Q2 kann eines oder sogar mehrere der folgenden Fächer abgewählt werden, wenn die minimale Stundenzahl von 68 Wochenstunden in Q1 und Q2 (gerechnet in 45-Min.-Stunden) bereits erreicht wurde: a) oder Musik Musik oder b) Religion oder c) das Wahlfach, das einige Schüler in der Q1 statt oder zusätzlich zum Projektkurs belegt haben. Bei der Abwahl muss berücksichtigt werden, dass in Q1 und Q2 zusammen mindestens 38 Halbjahreskurse belegt werden müssen, wobei eventuelle Vertiefungskurse nicht mitzählen. 3

Besondere Kurse in der JgSt Q2 (12) In der JgSt Q2 kann statt Musik oder auch das Fach Literatur oder der vokalpraktische Grundkurs gewählt werden. In diesem Fall kann jedoch das künstlerische Fach kein Abiturfach sein. Der vokalpraktische Kurs setzt seinen Schwerpunkt auf die Ausbildung vokaler und musikpraktischer Fähigkeiten im Hinblick auf eine Präsentation innerhalb des Schullebens am Homburgischen Gymnasiums Nümbrecht. Neben Basiskompetenzen wie Dirigat, Partiturlesen etc. wird der Fokus auf die Ausbildung der Gesangsstimme gelegt, so dass verschiedene Chorwerke der Musikgeschichte von Klassik bis Pop und Jazz einstudiert werden können. Die Einstudierung erfolgt je nach Stück unter Leitung der Schüler oder der Lehrkraft. 4

Besondere Kurse in der JgSt Q2 (12) Der Literaturkurs bietet den Schülern die Gelegenheit, erste Erfahrungen in den Bereichen Schauspiel, Improvisationstheater und Sprecherziehung (Stimme und Sprache) zu sammeln. Es handelt sich neben dem Schauspieltraining um ein projektbezogenes Arbeiten, wobei eine Hauptidee in szenischen Darstellungen, mit und ohne Musik, in Video- und Filmsequenzen umgesetzt wird. Elemente des Improvisationstheaters spielen dabei eine wesentliche Rolle. Ziel ist die abschließende Schulaufführung in der Aula, bei der jeder Schüler des Kurses mitwirkt. 5

Pflichtstundenzahl in den JgSten Q1 und Q2 (11 und 12) In der Qualifikationsphase müssen alle Schüler durchschnittlich 34 Wochenstunden pro Schuljahr belegen. Folgende Varianten sind denkbar: Variante (jeweils für Laufbahnen mit einem Zusatzkurs berechnet) Projektkurs in Q1 It (ab 10) nicht belegt Projektkurs in Q1 It (ab 10) belegt Wahlfach fortges. in Q1 It (ab 10) nicht belegt Wahlfach fortges. in Q1 It (ab 10) belegt Projektkurs in Q1 und Wahlfach fortges. in Q1 Stundenzahl in 60-Min. pro Halbjahr, (Pflichtstundenzahl in 45-min.Stunden) 26h; 25h; 26h; 25,5h (68 Pflichtstunden) 27h; 26h; 27h; 25h (69 Pflichtstunden) 26h; 26h; 26h; 24h (68 Pflichtstunden) 27h; 27h; 27h; 23h; (68,5 Pflichtstunden) z. B.: 28h; 27h; 26h; 22h (z. B. 68,5 Pflichtstunden) Besonderheiten Im letzten Halbjahr der Q2 (Abiturvorbereitung) belegen die Schüler einen Vertiefungskurs* Das Wahlfach (oder alternativ ein künstl. oder ethisches Fach) wird am Ende der Q1 abgewählt Zusätzlich zum Wahlfach (oder künstl. oder ethisches Fach) wird im letzten Halbj. Q2 ein weiteres Fach abgewählt Erhöhte Stundenzahl in Q1, in Q2 können Fächer abgewählt werden *Sehr gute Schüler können statt der Belegung eines Vertiefungskurses in Q2.2 (12.2) auch ein Wahlfach der EF (10) bis Q1.1 (11.1) fortsetzen. 6

Pflichtstundenzahl in den JgSten Q1 und Q2 (11 und 12) In der Qualifikationsphase müssen alle Schüler durchschnittlich 34 Wochenstunden pro Schuljahr belegen. Folgende Varianten sind denkbar: Variante (jeweils für Laufbahnen mit zwei Zusatzkursen berech.) Projektkurs in Q1 It (ab 10) nicht belegt Stundenzahl in 60-Min. pro Halbjahr, (Pflichtstundenzahl in 45-min.Stunden) 26h; 25h; 28h; 24h (68,5 Pflichtstunden) Besonderheiten Ein künstl. oder ethisches Fach wird im 2. Hj. der Q2 abgewählt Projektkurs in Q1 It (ab 10) belegt Wahlfach fortges. in Q1 It (ab 10) nicht belegt Wahlfach fortges. in Q1 It (ab 10) belegt Projektkurs in Q1 und Wahlfach fortges. in Q1 27h; 26h; 27h; 25h (69 Pflichtstunden) 26h; 26h; 26h; 24h (68 Pflichtstunden) 27h; 27h; 27h; 23h; (68,5 Pflichtstunden) z. B.: 28h; 27h; 26h; 22h (z. B. 68,5 Pflichtstunden) Ein künstl. oder ethisches Fach wird am Ende der Q1 abgewählt Zwei Fächer (Wahlfach oder ein künstl. oder ethisches Fach) werden am Ende der Q1 abgewählt Insgesamt 5 Halbjahreskurse (Wahlfach oder künstl. oder ethisches Fach) können innerh. der Q2 abgew. werden Erhöhte Stundenzahl in Q1, in Q2 können Fächer abgewählt werden 7

Beispiel einer Kursbelegung - Fremdsprachlicher Schwerpunkt JgSt EF.1 JgSt EF.1 JgSt Q1.1 JgSt Q1.2 JgSt Q2.1 JgSt Q2.2 LK/GK Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik LK 1 Italienisch 10 Italienisch 10 Italienisch 10 Italienisch 10 Italienisch 10 Italienisch 10 Erdkunde Erdkunde VK Mathem. VK Mathem. Erdkunde Erdkunde Stundenzahl mit Italienisch in 45-Minuten-Stunden [in 60-Minuten-Stunden] ZuKu:Sowi ZuKu:Sowi LK 2 34 (EF) und 68 (Q1+Q2) (45 ) - Std. mind. notwendig 12 12 10 10 10 9 39 Kurse in Q1+Q2 35 [28] 34 [25] 35 [27] 35 [27] 35 [27] 32 [23] 34,5+68,5 8 Std.

Beispiel einer Kursbelegung - Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt JgSt EF.1 JgSt EF.1 JgSt Q1.1 JgSt Q1.2 JgSt Q2.1 JgSt Q2.2 LK/GK 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Biologie Mathematik Musik Religion 9. 10. 11. Biologie Mathematik Musik Religion Französisch Französisch 12. VK VK Biologie Mathematik Musik Religion PK Schülerfirma Biologie Mathematik Musik Religion PK Schülerfirma Biologie Mathematik Musik Religion Stundenzahl in 45-Minuten-Stunden [in 60-Minuten-Stunden] 12 12 10 10 10 10 Biologie Mathematik Musik Religion ZuKu:Sowi ZuKu:Sowi VK Mathem. LK 1 LK 2 40 Kurse in Q1+Q2 ohne Vert,ku. 35 [27] 35 [26] 33 [26] 33 [25] 35 [26] 35 [26] 35+68 9 Std.

Wahl der Abiturfächer Jeder Schüler/ jede Schülerin wählt vier Fächer aus, in denen er/sie im Abitur eine Prüfung ablegt: 1. Abiturfach 2. Abiturfach 3. Abiturfach 4. Abiturfach 1. Leistungskurs 2. Leistungskurs 1. Grundkurs 2. Grundkurs schriftliche Prüfung schriftliche Prüfung schriftliche Prüfung mündliche Prüfung Die beiden Leistungskurse wurden zu Beginn der JgSt Q1 (11) bestimmt. Die Beiden Grundkurse werden zu Beginn der JgSt Q2 (12) endgültig festgelegt. Die vier Abiturfächer müssen von Beginn der JgSt EF (10) bis Ende der JgSt Q2 (12) durchgehend belegt werden! 10

Bedingungen für die Wahl der Abiturfächer Eines der vier Abiturfächer muss aus dem sprachlichen Bereich stammen. Zur Auswahl stehen: oder oder Französisch oder Italienisch Eines der vier Abiturfächer muss aus dem Mathem.-naturwiss.-techn. Bereich stammen. Zur Auswahl stehen: Mathematik oder Biologie oder oder oder Informatik Eines der vier Abiturfächer muss aus dem gesellschaftlichen Bereich stammen. Zur Auswahl stehen: oder Sozialw. oder oder Erdkunde. Alternativ kann auch Religion gewählt werden. Eines der Abiturfächer kann frei gewählt werden. 11

Bedingungen für die Wahl der Leistungskurse Weiterhin gibt es folgende Bedingungen für die Wahl der vier Abiturfächer: Das erste LK-Fach muss eine aus der Sek I fortgeführte Fremdsprache,, Mathematik oder eine Natur-wissenschaft sein (Automatisch erfüllt durch unsere Leistungskursblockung bis auf eine Ausnahme: lediglich die LK- Kombination / ist nicht möglich) Unter den vier Abiturfächern müssen zwei der Fächer, Mathematik und Fremdsprache sein. (Insbesondere muss oder Mathematik unter den vier Abiturfächern sein.) kann nicht als 3. oder 4. Abiturfach gewählt werden, als Abiturfächer können nicht gleichzeitig und Religion gewählt werden. Folgerungen: 1.) Wer, Musik, oder zwei Fremdsprachen als Abiturfächer wählen will, muss Mathematik als Abiturfach belegen. 2.) Zwei Naturwissenschaften unter den Abiturfächern sind nicht möglich. 12

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Beispiel der Abiturfächerwahl - Fremdsprachlicher Schwerpunkt JgSt EF.1 JgSt EF.2 JgSt Q1.1 JgSt Q1.2 JgSt Q2.1 JgSt Q2.2 LK/GK 9. 10. 11. 12. Erdkunde Erdkunde Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik Italienisch Italienisch VK Mathem. VK Mathem. Italienisch Erdkunde Italienisch Erdkunde Italienisch Stundenzahl mit Italienisch in 45-Minuten-Stunden [in 60-Minuten-Stunden] Italienisch ZuKu:Sowi ZuKu:Sowi 12 12 10 10 9 9 GK 3 LK 1 LK 2 GK 4 34 (EF) und 68 (Q1+Q2) (45 ) - Std. mind. notwendig 39 Kurse in Q1+Q2 35 [28] 34 [25] 35 [27] 35 [27] 35 [27] 32 [23] 34,5+68,5 13 Std

Beispiel der Abiturfächerwahl - Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt JgSt EF.1 JgSt EF.2 JgSt Q1.1 JgSt Q1.2 JgSt Q2.1 JgSt Q2.2 LK/GK 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Latein Latein Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik VK Mathem. VK Mathem. Schüler experim. Schüler experim. Stundenzahl in 45-Minuten-Stunden [in 60-Minuten-Stunden] ZuKu:Sowi ZuKu:Sowi 12 12 10 10 10 10 VK Mathem. 35 [27] 35 [26] 33 [26] 33 [25] 35 [26] 35 [26] GK 3 LK 1 LK 2 GK 4 40 Kurse in Q1+Q2 ohne Vert,ku. 35+68 14 Std.

Wahl der Klausurfächer In den JgSt en Q1 und Q2.1 schreiben alle Schüler/innen in den beiden LK s und mindestens 2 GK s Klausuren. Es werden jeweils 2 Klausuren pro Halbjahr geschrieben. Im Einzelnen müssen Klausuren geschrieben werden: in allen vier Abiturfächern, in, Mathematik, zusätzlich in JgSt Q1 in einer Gesellschaftswissenschaft (Ge, Sowi, Erd) bei naturwissenschaftlichem Schwerpunkt in einer Naturwissensch. und einer Fremdsprache, dabei muss eine Naturwis. durchgängig schriftlich belegt sein bei fremdsprachlichem Schwerpunkt in zwei Fremdsprachen. In allen neueinsetzenden Fremdsprachen müssen in jedem Fall weitere Klausuren geschrieben werden. Wurde eine fortgeführte Fremdsprache als Wahlfach gewählt, kann ab der Q1 in diesem Fach die Klausur entfallen. In weiteren Fächern können Klausuren geschrieben werden. Folgerung: Wer sich die Wahl eines Abiturfaches bis zum Beginn der JgSt 12 offen halten will, muss in möglichen Alternativfächern bereits in der JgSt 11 Klausuren schreiben! 15

Klausurfächer in der JgSt Q2.2 (12.2) In der JgSt Q2.2 (12.2) schreiben alle Schüler/innen nur noch in den beiden LK s und im dritten Abiturfach eine Klausur unter Abiturbedingungen. LK s : 4,25 Zeitstunden GK : 3 Zeitstunden In weiteren Fächern können keine Klausuren mehr geschrieben werden. Nach den Osterferien folgen die Abiturprüfungen in den vier Abiturfächern. 16

Das Abitur Wie die Abiturnote entsteht In die Abiturwertung gehen grundsätzlich nur Kursnoten ein, die in den JgSt Q1 und Q2 erzielt wurden. Neben den Kursnoten gehen auch die Prüfungsergebnisse in den 4 Abiturfächern ein. Jeder Halbjahrskurs wird mit einer Punktzahl bewertet: in den JgSten 11 und 12! sehr gut gut befriedigend ausreichend schwach ausreichend mangelhaft ungenügend + - + - + - + - + - 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Die Bewertung mit Punkten gibt es nur Die Note schwach ausreichend (4 Punkte) gilt bereits als Defizit. Eine Anhäufung von Defiziten gefährdet das Bestehen des Abiturs! Maximal erlaubt sind insgesamt 7-8 Defizite, davon dürfen maximal 3 Defizite im LK-Bereich liegen. Bei der Note ungenügend (0 Punkte) gilt der Kurs als nicht belegt. Eine einzige Note ungenügend kann zum Wiederholen einer Stufe führen. 17

Die zwei Teilbereiche der Abiturwertung Die Abiturnote setzt sich aus zwei Teilbereichen zusammen: GK-Bereich (Block I) Gewertet werden 27-32 Grundkurse aus den JgSt en Q1.1-Q2.2 in einfacher Wertung und alle 8 Leistungskurse in zweifacher Wertung gemäß Summe der Punkte folgender Formel: 40 Summe der Kurse Der Bruch entspricht der erreichten Durchschnittspunktzahl, Leistungskurse gehen sowohl bei der Punktsumme als auch bei der Kurssumme doppelt ein. Maximal erreichbar: 15 40 = 600 Punkte Mind. notwendig: 5 40 = 200 Punkte Abiturbereich (Block II) Gewertet werden in den 4 Abitur-Fächern die Noten die Ergebnisse der Abiturprüfungen in jeweils fünffacher Wertung Maximal erreichbar: 20 15=300 Punkte Mindest. notwendig: 20 5=100 Punkte Gesamtpunktzahl auf dem Abiturzeugnis: Maximal erreichbar: 900 Punkte (Note 1.0) Mindest. Notwendig: 300 Punkte (Note 4.0) 18

Die GK-Wertung bei naturwissenschaftlichem Schwerpunkt Folgende Grundkurse müssen im GK-Bereich gewertet werden: 1. Naturwissenschaft: Kurse in Q1.1,Q1.2,Q2.1,Q2.2 4 Kurse 2. Naturwissenschaft*: Kurse in Q2.1,Q2.2 2 Kurse Mathematik Kurse in Q1.1,Q1.2,Q2.1,Q2.2 4 Kurse Fremdsprache Kurse in Q1.1,Q1.2,Q2.1,Q2.2 4 Kurse Kurse in Q1.1,Q1.2,Q2.1,Q2.2 4 Kurse Gesellschaftswissensch. Kurse in Q1.1,Q1.2,Q2.1,Q2.2 4 Kurse Zusatzkurs 2. Gesellsch. Kurse in Q2.1,Q2.2 2 Kurse /Musik/Literatur Kurse in Q1.1,Q1.2(od. spät. aufein.fo. Hj.) 2 Kurse Religion/ Kurse in Q1.1,Q1.2 (od. spätere Halbj.) 2 Kurse * oder Informatik Im GK-Bereich werden insgesamt 27-32 Grundkurse gewertet. Zusammen: Abgezogen werden 2 LK s in 12.1-13.2 : 28 Kurse 19 20 Kurse

Die GK-Wertung bei fremdsprachlichem Schwerpunkt Folgende Grundkurse müssen im GK-Bereich gewertet werden: Naturwissenschaft Kurse in Q1.1,Q1.2,Q2.1,Q2.2 4 Kurse Mathematik Kurse in Q1.1,Q1.2,Q2.1,Q2.2 4 Kurse 1. Fremdsprache Kurse in Q1.1,Q1.2,Q2.1,Q2.2 4 Kurse 2. Fremdsprache Kurse in Q2.1,Q2.2 2 Kurse Kurse in Q1.1,Q1.2,Q2.1,Q2.2 4 Kurse Gesellschaftswissensch. Kurse in Q1.1,Q1.2,Q2.1,Q2.2 4 Kurse Zusatzkurs 2. Gesellsch. Kurse in Q2.1,Q2.2 2 Kurse /Musik/Literatur Kurse in Q1.1,Q1.2(od. spät. aufein.fo. Hj.) 2 Kurse Religion/ Kurse in Q1.1,Q1.2 (oder spätere Halbj.) 2 Kurse Im GK-Bereich werden insgesamt 27-32 Grundkurse gewertet. Zusammen: Abgezogen werden 2 LK s in 12.1-13.2 : 28 Kurse 20 20 Kurse

Besonderheiten bei der Kurseinbringung im GK-Bereich Im dritten und vierten Abiturfach müssen alle Kurse der Qualifikationsphase in die Abiturwertung eingebracht werden. Alle Schüler müssen mindestens je zwei Pflichtkurse der Q2 (12) in den Fächern und Sozialwissenschaften einbringen. Wer statt Religion das Fach belegt, muss zwei dieser kurse in die Abiturwertung einbringen. darf dabei gleichzeitig auch Abiturfach sein. Wird (z. B. als Abiturfach) bereits als vollständig belegte Gesellschaftswissenschaft eingebracht, kann eine andere Gesellschaftswissenschaft Ersatzfach für Religion werden. 21

Beispiele bei der Kurseinbringung im Bereich der Gesellschaftswissenschaften Erdkunde als Abiturfach ist durchgängig belegte Gesellschaftswissenschaft, ist Ersatzfach für Religion: Beispiel Kurs Q1 (11.1) Q1 (11.2) Q2 (12.1) Q2 (12.2) Erdkunde Abi3 Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht GK belegt belegt Pflicht Pflicht Sozialwissen. ZK Pflicht Pflicht GK Pflicht Pflicht belegt belegt als Abiturfach ist durchgängig belegte Gesellschaftswissenschaft, übernimmt die Rolle als Ersatzfach für Religion: Beispiel Kurs Q1 (11.1) Q1 (11.2) Q2 (12.1) Q2 (12.2) GK Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht Sozialwissen. ZK Pflicht Pflicht Abi3 Pflicht Pflicht Pflicht Pflicht 22

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Beispiel der Kurseinbringung im Abitur - Fremdsprachlicher Schwerpunkt JgSt EF.1 JgSt EF.2 JgSt Q1.1 JgSt Q1.2 JgSt Q2.1 JgSt Q2.2 Abifach 9. 10. Fremdsprachen in der Sek. I: Eng (ab 5), Latein (ab 7) Latein Latein Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik Mathematik Italienisch Italienisch 11. 12. VK Mathem. VK Mathem. Italienisch Italienisch Italienisch Italienisch PK Schülerfi. PK Schülerfi. ZuKu:Sowi ZuKu:Sowi 3. Abifach LK 1 LK 2 Abiturwertung LK-Bereich: 8 LK-Kurse (11.1-12.2) Abiturwertung GK-Bereich: Im GK-Bereich werden insgesamt 27-32 Grundkurse gewertet. 22 Pflichtgrundkurse 5-8 Wahlkurse 4. Abifach Im Abiturfach sind alle Kurse ab JgSt 11 Pflichtkurse! 23

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Beispiel der Kurseinbringung im Abitur - Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt JgSt EF.1 JgSt EF.2 JgSt Q1.1 JgSt Q1.2 JgSt Q2.1 JgSt Q2.2 Abitur Biologie Mathematik Musik Religion 9. 10. Fremdsprachen in der Sek. I: Eng (ab 5), Französ. (ab 6) Biologie Mathematik Musik Religion 11. Französisch Französisch 12. VK VK Biologie Mathematik Musik Religion Biologie Mathematik Musik Religion PK Schülerfi. PK Schülerfi. Biologie Mathematik Biologie Mathematik ZuKu:Sowi ZuKu:Sowi LK 1 4. Abifach LK 2 Abiturwertung LK-Bereich: 8 LK-Kurse (11.1-12.2) Abiturwertung GK-Bereich: Im GK-Bereich werden insgesamt 27-32 Grundkurse gewertet. Musik Religion Musik Religion 20 Pflichtgrundkurse 7-12 Wahlkurse 3. Abifach 24

Rücktritt und Wiederholung am Ende der JgSt Q1.2 (11.2) oder Q2.1 (12.1): Wer am Ende der JgSt Q1.2 oder Q2.1 in zwei oder drei der belegten LK-Kurse vier oder weniger Punkte erreicht hat oder wessen Zulassung im GK-Bereich gefährdet erscheint (bei Einbringung von 27-29 GKs sind maximal 7 Defizite im LK und GK zusammen möglich, bei 30-32 GKs maximal 8 GK-Defizite) Wer am Ende der JgSt Q1.2 oder Q2.1 in vier der belegten LK-Kurse vier oder weniger Punkte erreicht hat oder wenn feststeht, dass die Zulassung im GK-Bereich nicht mehr erreicht werden kann (bei Einbringung von 27-29 GKs sind maximal 7 Defizite im LK und GK zusammen möglich, bei 30-32 GKs maximal 8 GK-Defizite) kann auf eigenen Antrag die Schulhalbjahre Q1.1 und Q1.2 (bzw. Q1.2 und Q2.1) wiederholen Der Antrag auf Wiederholung muss vor der jeweiligen Zeugniskonferenz gestellt werden. muss die Schulhalbjahre Q1.1 und Q1.2 (bzw. Q1.2 und Q2.1) wiederholen 25

Beispiel einer Berechnung durch den Laufbahnplaner: Pflichtgrundkurse, die in die Abiwertung eingehen Wahlgrundkurse, die in die Abiwertung eingehen Wahlgrundkurse, die belegt werden mussten, aber ohne Wertung bleiben Freiwillig belegte Wahlgrundkurse ohne Wertung Leistungskurse sind grau dargestellt Der Laufbahnplaner hilft Ihnen: Zählen Sie die Pflichtgrundkurse (in Rot) und markieren Sie die Wahlkurse (in Gelb, Dunkelgrün und Hellgrün) auf Ihrem Laufbahnbogen grün. 26

Abgabe der Wahlzettel bis Freitag, 10. 5., bei den Beratungslehrern oder im Oberstufenbriefkasten 27

Und nun...... viel Spaß beim Planen Ihrer Schullaufbahn! Diese Powerpointpräsentation finden Sie auch auf der Schulhomepage homburgischesgymnasium.de Dann den Bereich Schullaufbahnen / Oberstufe und dort Informationen für die JgSt Q1- Abi 2020 wählen. Aber sicherlich haben Sie noch Fragen! 28