Einsätze vom bis

Ähnliche Dokumente
Einsätze 2. Quartal 2007

Einsätze 4. Quartal 2007

Einsätze vom bis

Einsätze 1. Quartal 2007

Einsätze 3. Quartal 2007

Einsätze vom bis

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Alarmierung. Die FF Schneeberg, FF Bad Schlema sowie die FF Aue werden zu einem gemeldeten Kesselbrand in eine

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Einsätze vom bis

Bericht zum Beinaheunfall in Eilsum 23. März 2011 Angriffstrupp gerät in Durchzündung

Einsätze vom bis

Einsätze im Jahre 2011

Photos vom Dachstuhlbrand

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Besondere Einsätze 2011

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

Die Feuerwehr Grafeld war mit einem Fahrzeug und 12 Feuerwehrleuten für ca. eine halben Stunde im Einsatz.

Tobias-Haus Ahrensburg: Schwelbrand im Flachdach löste Großeinsatz der Feuerwehr aus MIT VIDEO

Feuerwehr Niedernhall. SER Brand

Kreisausbildung Landkreis Schaumburg. Übung 1 TAG 1

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2015

Einsätze 2017: Montag, :41 Uhr Mitwoch, :22 Uhr Freitag, :25 Uhr Samstag,

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Einsätze vom bis

Alarmmeldung Nachbarhilfe, Hubretter, Franziskanerplatz 12, 6000 Luzern, dringend

Geleistete Einsätze im Monat Januar Nicht veröffentlicht. Geleistete Einsätze im Monat Februar a) Brandeinsätze

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Besondere Einsätze 2012

Freiwillige Feuerwehr Hainsfarth

Feuerwehr Altenpleen

Kurzübersicht Einsätze im Monat Januar a) Brandeinsätze

OLM Dennis Buroh FF Großenaspe, FwDV3. Einheiten im Löscheinsatz

60 Feuerwehr- und Rettungskräfte probten Ernstfall an alter EKS

Feuer 3 Wohnhausbrand in Dellbrück

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Amt 63/37 Feuerwehr und Rettungsdienst Die Feuerwehr Erkrath

Mittwoch, , 16:51 Uhr Bückeburg, Robert-Koch-Straße 1. Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Feuerwehr / Notarzt Pressebericht

Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz FwDV 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 Ausbildung JF Einsatz ohne Bereitstellung

Freiwillige Feuerwehr Frammersbach. Fahrzeugkunde - Feuerwehrfahrzeuge

Roter Faden -Feuerwehr Zusammenarbeit der Feuerwehren und Einheiten im K-Schutz mit der Integrierten Leitstelle Passau

Einsätze 2016: Montag, Uhr Dienstag, :05 Uhr Dienstag, :06 Uhr Montag,

Stützpunktübung FFW Halle. Hof Grave/Kreipke

Alarmübung in der VG Daaden

Einsätze 2015: Somit kein Einsatz erforderlich. Dennoch anfahren und Druckknopfmelder wieder zurücksetzen und Brandmeldeanlage wieder zurückstellen.

SER Löscheinsatz LZ Zewen

Besondere Einsätze Freiwillige Feuerwehr Löhne

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

F e u e r w e h r H a m b u r g

GSG Konzept Löschzug Meschede

zurück zur Übersicht

Funkkonzept. Freiwillige Feuerwehr Stadt Schmallenberg. Ausgabe: September Verfasser: OBM Jürgen Schneider OBM Markus Rickert UBM Guido Nieweg

F e u e r w e h r H a m b u r g

Leistungsabzeichen BW Silber/Gold - Hilfeleistung April 2013 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

FwDV3 - Einheiten im Löscheinsatz

Standard Einsatz Regel Brandeinsatz SER BRANDEINSATZ

Funkausbildung 4m - Band

Unsere Öffnungszeiten

Balingen. Feuerwehr Balingen. Unsere Feuerwehr in Zahlen. Abteilungen in der Gesamtstadt. Die Ausbildung zum Feuerwehrmann.

zur Feuerwehrkommandanten - Fortbildung 2017/18 FKDT FOBI 2017/18 1

Feuerwehralarmierung durch die Leitstelle Nürnberg

Einsätze Freitag, 25. Dezember :31 Uhr Einsatzauftrag: Einsatzort: Alarmierte Einheiten: Fahrzeuge: Zahl der Einsatzkräfte:

Änderung der Funkrufnamen im Landkreis Kulmbach

SER Brandmeldeanlage

112 Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung aus einer Hand

Feuerwehr Stadt Wadern Löschbezirk Wadrill

Beispiel 9 - A Aufgabe A Brandeinsatz

Besondere Gefahren eines Hochhauses:

Pelletbunker geht in Flammen auf

Kellerbrand Friedrichstrasse 19 Planspiel. Eine Präsentation der Zeitschrift: DER FEUERWEHRMANN

Taktische Einheiten, PSA und AAO

Ausgabe 3/2017. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Termine. Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr

Sprechfunkgeräte. 4-m-Wellenbereich: FuG 7b/8 b/8b-1 = fest im Fahrzeug. 2-m-Wellenbereich: FuG 10 = Handsprechfunkgeräte

Sprechfunkgeräte FuG 8 (4-m-Wellenbereich) fest im Fahrzeug FuG 10 (2-m-Wellenbereich) Handsprechfunkgeräte

1 Allgemeines. 2 Gebührenpflichtige Einsätze und Leistungen der Feuerwehr. (1) Nach 29 Abs. 2 und 5 NBrandSchG werden Gebühren erhoben für

Brandschutzordnung Teil A, B und C nach DIN 14096

Alarm- und Ausrückordnung

Gebührenverzeichnis 9,00 9,00 2,25 2,25 28,00 7,00

Lehrunterlage Übergabe von Einsatzstellen durch die Feuerwehr

Ausarbeitung zur FwDV 3 "Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz" erstellt durch Matthias Konrad. FW Minderlittgen

Funkausbildung 4m - Band

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Brandsicherheitswachen-Zähler: Samstag, , 08:55 Uhr Bückeburg, Fürst-Ernst-Straße. brennender Altkleider-Container

Fachbereich Ausbildung

Vollbrand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Mit dem ELW, dem TLF und der DLK leistete die Feuerwehr Waldachtal Überlandhilfe.

SER G.A.M.S.-Einsatz LZ Zewen

Wissenstest Wissenstest Fahrzeugkunde. Feuerwehrfahrzeuge WT 1

Fachbereich Ausbildung

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Hauptübung 10. Oktober Beginn: 15:00 Uhr

Bayerisches Staatsministerium des Innern Alarmierung im Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz

Transkript:

Einsätze vom 01.01.2004 bis 31.06.2004 Samstag, 19.06.04 17:58Uhr B65 Richtung Minden, kurz vor Landesgrenze, Bückeburg Reinigen von verdreckter Fahrbahn nach Verkehrsunfall Nachdem ein PKW rechts von der Fahrbahn abkam, wirbelte er dabei auf ca. 150m Erde auf die Fahrbahn. Da dies ein verkehrsgefährdender Zustand ist, forderte die Polizei die Feuerwehr Bückeburg-Stadt und Röcke an. Die Kräfte der beiden Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle mit Sicherungsmaterial des Rüstwagens ab. Anschießend wurde die Fahrbahn mit Besen abgefegt und der Polizei übergeben. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, RW 2-Öl, LF 8, MZF, LF 8 (Röcke) Freitag, 11.06.04 16:25Uhr Kreuzbreite, Bückeburg Feuermeldereinlauf Die automatische Brandmeldeanlage einer Baumarktkette in der Kreuzbreite löste aus und gab in der Rettungsleiststelle in Stadthagen Alarm. Diese alamierte daraufhin die Feuerwehr Bückeburg-Stadt. Am Einsatzort wurde der ausgelöste Melder schnell im Marktleiterbüro ausfindig gemacht. Da jedoch keine Anzeichen eines Feuers festgestellt werden konnten, konnte die Rückmeldung eines Fehlalarms gegeben werden. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, LF 16/12 Mittwoch, 10.06.04 01:41Uhr Hermannstraße, Bückeburg Brand eines Gartenhauses Mehrere Anrufer meldeten der Leitstelle in Stadthagen ein brennendes Gartenhaus in der Kleingarten- Kolonie am Harrl. Die Leitstelle alarmierte daraufhin die Feuerwehr Bückeburg-Stadt. Beim Eintreffen der ersten Kräfte stand das ca. 35m² große Gartenhaus bereits in Vollbrand. Den ersten Löschangriff führte der Angriffstrupp unter schweren Atemschutz mit einem C-Rohr durch. Im weiteren Verlauf wurde ein weiterer Trupp mit leichtem Atemschutz und zweiten C-Rohr und ein dritter Trupp mit Einreißhaken zum Aufspüren von Glutnestern eingesetzt. Außerdem wurde die Einsatzstelle mit 2 Arbeitsscheinwerfer ausgeleuchtet. Die Wasser Versorgung wurde mit den Tanks vom LF 16/12, TLF 16/24Tr und TLF 24/50 sichergestellt. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, LF 16/12, TLF 16/24Tr, LF 8, TLF 24/50, ELW, MZF Sonntag, 06.06.04 19:04Uhr Bahndamm Nähe AlterWeg, Bückeburg Flächenbrand am Bahndamm Eine Dampflok durchfuhr den Bahnhof Bückeburgs, dabei muß sie den Bahndamm entzündet haben. Der Leitstelle wurde ein Flächenbrand am Bahndamm hinter dem Bahnhof, Fahrtrichtung Hannover gemeldet. Diese alarmierte die Feuerwehr Bückeburg-Stadt. Der erst eintreffende BvD (Brandmeister vom Dienst) erkundete zuerst den genauen Einsatzort und die ideale Aufstellung der Löschfahrzeuge. Der Flächenbrand hatte sich ca. 200m hinter der Fußgängerbrücke auf ca. 40m² ausgedehnt, die Löschfahrzeuge fuhren über den 'Alten Weg' an, von da aus wurde der

Erstangriff mit Feuerpatschen und Kübelspritze vorgenommen. Während dessen wurde ein Verteiler und eine C-Rohr aufgebaut und anschließend eingesetzt. Das Feuer wurde ca. mit 1200l gelöscht. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, TLF16/24Tr, TLF 24/50, LF 16/12 Sonntag, 06.06.04 14:15Uhr Wieheweg, Bückeburg Ölfleck im Kurvenbereich Die Polizei meldete der Leitstelle in Stadthagen einen Ölfleck im Kurvenbereich des Wiehewegs. Der Ölfleck wurde erst mit Ölbindemittel abgestreut. Nach dem Aufnehmen des Ölbinders wurde die Schadensstelle mit Schaummittel und Wasser abgespült und anschließend der Polizei übergeben. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, RW2, TLF Freitag, 04.06.2004 23:37Uhr Scharnhorststraße, Bückeburg Schwelbrand in einer Wohnung Vorsichtig wurden die Bodendielen auf genommen, um alle Glut- und Wärmenestern zu finden. Hierfür wurde auch das in der Decke verbaute Stroh entfernt. Der blaue Pfeil und das linke Bild zeigen den nachträglich eingebaute Stahlträger, der sich aufgeheizt hat. Gemeldet wurde der Leitstelle ein Wohnungsbrand in der Scharnhorststraße, die daraufhin die Feuerwehr Bückeburg-Stadt alarmierte. Nach dem Eintreffen der ersten Kräfte zeigte sich eine Wohnung im ersten Obergeschoss, die leicht verqualmt war. Im Bereich des Flures waren einige Bodendielen und die Fußleiste verkohlt, aus den Fugen traten kleine Flammen aus. Mit einem Kleinlöschgerät wurden die sichtbaren Flammen gelöscht. Zur Kontrolle wurden mit Feuerwehraxt, Brechstange und Kuhfuß einige Bodendielen aufgenommen. Hierbei konnte man erkennen, dass eine Fläche von ca. 1m² der Strohdecke verkohlt war. Das Stroh in dem betroffenen Bereich wurde entfernt und mit dem Hotspotter nach weiteren Glut- und Wärmenestern gesucht, hierbei wurde die wahrscheinliche Ursache gefunden: Ein nachträglicher Stahlträger, der in die Decke eingebaut wurde hatte sein Widerlager im Schornstein. Beim Inbetriebnahme des Angeschlossenen Ofens erhitzte sich dieser, leitete die Wärme weiter in der Decke und entzündete so das verbaute Stroh in der Decke. Der Inhalt des Ofens wurde daraufhin ausgeräumt und außerhalb des Gebäudes abgelöscht. Im Einsatz war außerdem ein C-Rohr in Bereitstellung, sowie diverse Schuttwannen und ein Arbeitsscheinwerfer mit Zubehör. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, LF16/12, DLK 23/12, TLF 16/24Tr, ELW1 Dienstag, 25.05.2004 16:50Uhr Hasengarten, Bückeburg Feuermeldeeinlauf

Die automatische Brandmeldeanlage eines fleischverarbeitenden Betriebes löste durch eine Überhitzung in einem Technikraum aus. Da noch keine Brandgefahr bestand reichte es aus, dass die eingesetzten Kräfte Fenster öffneten und die Lüftungsanlage in Betrieb nahmen. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, LF 16/12, DLK 23/12, TLF 24/50 Freitag, 21.05.2004 12:20Uhr B 65, höhe Landesgrenze PKW-Brand Mehrere Anrufer meldeten der Leitstelle einen brennenden PKW auf der B 65 höhe der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen. Es wurden darauf hin die Feuerwehren Bückeburg -Evesen, -Röcke und -Stadt alarmiert. Da einige Notrufe auch bei der Berufsfeuerwehr Minden aufliefen, rückte diese auch mit an. An der Einsatzstelle stellte sich heraus, dass sich der Einsatz im Bereich Minden befindet, somit übernahmen die Mindener den Einsatz. Eingesetzte Fahrzeuge: Nur Fahrzeuge der BF Minden Mittwoch, 19.05.2004 10:42Uhr Birkenallee, Bückeburg Feuermeldeeinlauf Die automatische Brandmeldeanlage eines neuen Altenwohnheim löste durch einen technischen Defekt aus. Der BvD (Brandmeister vom Dienst) konnte noch vor dem Anrücken weiterer Einsatzkräfte einen Fehlalarm feststellen, somit war ein weiterer Einsatz der Feuerwehr nicht nötig. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, LF 16/12 Dienstag, 04.05.2004 19:00Uhr Stadtgebiet Bückeburg Düngemittelspur von Meinsen-Warber bis zur Georgstr. Eine Spur von Düngemittel zog sich von Meinsen-Warber über die Scheierstr., Obertorstr., Langestr., Schulstr. bis zum Kreisel an der Georgstr./Herminstr. Da sich einschmieriger Film auf der Fahrbahn bildet, der eine Gefährung für Verkehrsteilnehmer (insbesondere für Krad-Fahrer) ist, wurde erst Öl-Bindemittel aufgetragen und abgefegt und anschließend die Fahrbahn mit Wasser aus den Tanklöschfahrzeugen abgespritzt. Die Mitarbeiter der örtlichen Abwasserbetriebe machten sich ein Bild über die Umweltgefährdung, waren sich jedoch sicher, dass es zu keiner Verschmutzung der des Wassers kommen kann. Die Spur im Bereich Meinsen-Waber wurde von der Feuerwehr Meinsen-Warber-Achum beseitigt. Um ca. 21:30Uhr konnte die Einsatzstelle der Polizei übergeben werden. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, RW2, LF 8, MZF, TLF 24/50, TLF 16/24 Dienstag, 04.05.2004 11:00 Bahnhofstr., Bückeburg Vollgelaufener Keller durch Starkregen In einem 70m² großen Keller stand 40cm hoch Wasser. Es wurden 2 Tauchpumpen eingesetzt um das Wasser abzupumpen. Anschließend wurde die Einsatzstelle dem Eigentümer übergeben. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, MZF Sonntag, 02.05.2004 8:35Uhr - 12:03Uhr

Stadtgebiet Bückeburg Vollgelaufener Keller durch Starkregen am Vorabend Es folgten noch 3 Einsätze, bei denen vollgelaufene Keller leergepumpt werden mußten. Bei einem wurde nur der BvD tätig, bei den anderen wurde der Rüstwagen, unterstützt vom MZF, mit 2 Tauchpumpen tätig. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, RW2, MZF Samstag, 01.05.2004 22:44Uhr - 2:50 Uhr Stadtgebiet Bückeburg 20 Vollgelaufene Keller durch Starkregen Durch extremen Starkregen und Gewitter war das Abwassernetz der Stadt überlastet, hierdurch liefen etliche Keller besonders im Petzerfeld voll Wasser. Die Feuerwehr Bückeburg-Stadt wurde zu 20 Einsätzen gerufen. Da die Tauchpumpen der Feuerwehr bis ca. 10cm Wassertiefe eingesetzt werden können, wurden die Kräfte an 15 Einsatzstellen tätig. Um ein weiteres Eindringen von Wasser zuverhindern wurden zu den eingesetzten Tauch-, Schmutzwasserpumpen und Tragkraftspritzen auch Sandsäcke eingesetzt. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, RW2, MZF, TLF24/50, LF8, LF16/12, DLK 23/12, TLF16/24Tr, ELW Mittwoch, 21.04.2004 15:38 Bückeburg, Hannoverschestraße Dacheinsturz Linkes Bild: Die Rückseite des Gebäudes Rechtes Bild: Die eingestürzte Decke von Innen Um 15:38 Uhr alarmierte die Leitstelle in Stadthagen die Feuerwehren Bückeburg-Stadt, -Müsingen und - Meinsen-Waber-Achum, sowie RTWs (Rettungswagen) bzw. NEF (Notarzteinsatzfahrzeuge)aus Bückeburg und Rinteln und die Polizei mit der Einsatzmeldung: "Menschenrettung - eingestürztes Dach in einem Bückeburger Supermarkt" Den erst eintreffenden Kräften der Feuerwehr bot sich folgendes Bild: Bereits auf der Anfahrt über die Umgehungsstraße konnte man erkennen, dass ein Großteil des Supermarktdaches eingefallen war. Auf dem Parkplatz vor dem Markt fand sich eine große Menschentraube ein. Die Mitarbeiter des Rettungsdienstes teilten dem Einsatzleiter mit, dass sich im Gebäude keine Menschen mehr aufhalten sollen und das Dach vom Kassenbereich bis zum Ende des Marktes in der Mitte eingestürzt sei. Die Besatzungen des Rüstwagens und der Drehleiter wurden zur Menschensuche in das Gebäude geschickt. Diese Suche ergab, dass wirklich alle Kunde und Angestellte das Gebäude rechtzeitig verlassen konnten. Parallel dazu wurde vom LF 16/12 vorsorglich eine Wasserversorgung aufgebaut. Das LF 8 und die Feuerwehr Müsingen wurde zur weiträumigen Absperrung der Einsatzstelle eingeteilt. Die Versorgungsunternehmen stellten Strom und Gas für das Gebäude ab, um zusätzliche Gefahrenquellen zuvermeiden. Weiterhin wurde auf Anweisung der Einsatzleitung der Betrieb an der benachbarten Waschstraße eingestellt und ein angrenzendes Propangas-Flaschen-Lager geräumt. Der Rettungsdienst führte 2 Hilfeleistungen an Leichtverletzten durch und brachte weitere 2 Leichtverletzte zur Beobachtung ins Krankenhaus Bethel. Weitere Verletzte gab es nicht zubeklagen! Die Einsatzstelle wurde unter Auflage der Einsatzleitung um 19:40 Uhr dem Eigentümer übergeben. Es ist ein großer Verdienst der Angestellten des Supermarktes, dass durch ihre Besonnenheit keine Opfer und

Verletzte zubeklagen sind!!! Erste Impressionen des Einsatzes hier Siehe auch www.nonstopnews.de Eingesetzte Fahrzeuge: Feuerwehr Bückeburg-Stadt: BvD, RW 2, LF 16/12, DLK 23/12, TLF 24/50, LF 8, ELW 1, MZF Feuerwehr Bückeburg-Müsingen: TSF-W, MTW Feuerwehr Bückeburg-Meinsen-Waber-Achum: RW 1, TLF 8/18 Feuerwehr Bückeburg: ELW des Stadtbrandmeisters Rettungsdienst des DRK Schaumburg: 2 RTWs und 1 KTW aus Bückeburg, 1 NEF aus Rinteln, sowie SEG und ÖEL alarmiert Polizei: 4 Einsatzfahrzeuge Sonstige: Leiter Ordnungsamt, Brandschutzprüferin, Stadtwerke Bückeburg, E-ON Freitag, 16.04.2004 19:34 Bückeburg, Jägergang Brennende Zeitungsstapel in Küche In einer Wohnung im Jägergang fing ein Stapel Zeitungen auf einem Herd an zu brennen. Da es beim Eintreffen des BvD (Brandmeister vom Dienst)zu noch keiner gefährdeten Verrauchung gekommen war, konnte der BvD als Ersteintreffender das Feuer mit Wasser des Haushaltes löschen. Zur weiteren Überprüfung und zur Belüftung des Gebäudes fuhren das LF 16/12 und die DLK 23/12 die Einsatzstelle an. Zur Belüftung des Gebäudes wurde der Überdrucklüfter des LF 16/12 eingesetzt. Die Einsatzstelle wurde anschließend an die Polizei und dem Hausmeister übergeben. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, LF16/12, DLK 23/12 Sonntag, 09.04.2004 01:00 Bückeburg, Am Hofgarten Feuermeldeeinlauf Haus Kurt Partzsch Auf Grund eines technischen Defektes, löste ein automatischer Brandmelder aus. Da dieses Wohn- und Pflegeheim für Behidnerte in einem Realeinsatz als sehr kritisch anzusehen ist, rüstete sich der erste Angrifstrupp schon während der Fahrt mit schweren Atemschutz aus und ging am Einsatzort für einen schnellen Einsatz in Bereitstellung. Die eingesetzten Kräfte suchten mit Hilfe von sogenannten Linienkarten (Gebäudepläne mit speziellen Feuerwehrinformationen) im Gebäude den Melder. Nachdem im Bereich des Melders keine Anzeichen eines Brandes fest zustellen waren und setzten wir die Brandmeldeanlage zurück und übergaben die Einsatzstelle an die leitende Schwester Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, LF16/12, DLK 23/12, TLF 16/24 Tr, RTW des DRK Sonntag, 04.04.2004 23:30 Bückeburg, Grenzweg Dachstuhlbrand

Linkes Bild: Nachlöscharbeiten mit der Drehleiter an der Vorderseite des Gebäudes Rechtes Bild: Die Gebäuderückseite am Tag danach Nachbarn bemerkten gegen 23:30 Uhr den brennenden Dachstuhl, und alamierten über die 112 die Leistelle in Stadthagen. Diese alamierte nach ihren Einsatzplan die Feuerwehr Bückeburg-Stadt und ein Rettungswagen des DRK. Bei dem ersten Bild welches sich für den Einsatzleiter bei der Anfahrt bot, schlugen die Flammen aus der Dachhaut. Der Angriffstrupp des LF 16/12 ging sofort mit einem C-Rohr über die Dachbodenleiter in den Innenangriff. Paralell dazu wurde die Drehleiter in Stellung gebracht um zum einen die Dachhaut weiter zuöffnen und zum anderen eine Brandbekämpfung von außen vorzunehmen. Zum Kühlen der weiteren Dachhaut wurde ein zusätzliches B-Rohr von außen vorgenommen. Das TLF 16/24 baute eine Wasserversorgung von der Petzerstraße her auf. Das LF 8 baute bei Ankunft vorsorglich eine zweite Wasserversorgung vom Westweg her auf und brachte den Überdrucklüfter vom LF 16/12 zur Entrauchung des Gebäudes in Stellung. Der Rüstwagen wurde zum Ausleuchten, sowie zur Verkehrssicherung der Einsatzstelle eingesetzt. Außerdem wurde mit den Möglichkeiten der Feuerwehr das Haus Strom- und Gaslos geschaltet. Dieses wurde später von den Versorgungsunternehmen übernommen. Ein Kamerad wurde mit Verdacht auf einen gebrochenen Fuß vorsorglich vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Der Verdacht wurde zum Glück nicht bestätigt. Um ca. 1:15 Uhr konnten die Einsatzstelle übergeben werden und die Einsatzkräfte wieder einrücken. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, LF 16/12, DLK 23/12, TLF 16/24 Tr, RW 2, LF 8, ELW 1, MZF, RTW des DRK Sonntag, 04.04.2004 04:18 Bückeburg, Ulmenallee Feuermeldeeinlauf Grundschule Auf Grund eines technischen Defektes, löste ein automatischer Brandmelder aus. Die eingesetzten Kräfte suchten den Melder, stellten in dessen Bereich keine Anzeichen eines Brandes fest und setzten die Brandmeldeanlage zurück. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, LF16/12 Sonntag, 21.03.2004 9:41 Bückeburg, Nelkenstraße Baum auf Mehrfamilienhaus gestürzt

Linkes Bild: Mit dem Unterbau wurde verhindert, dass der Baum von seiner Abbruchstelle abrutscht. Der blaue Pfeil zeigt den Mehrzweckzug, mit dem er dann abgelassen wurde. Rechtes Bild: Die blauen Pfeile zeigen den Mehrzweckzug, mit dem der Baum vom Haus angehoben wurde Auf Grund des herrschenden Sturmes brach an einer Zeder ein Ast mit ca. 40cm Durchmesser und ca. 18m Länge in 1,50m höhe ab und fiel auf ein Mehrfamilienhaus. Der Stumpf blieb an seiner Abbruchstelle hängen und drohte nun abzurutschen. Um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten, wurde zuerst das drohende Abrutschen mit einem Unterbau aus Bolen, Kanthölzern, Baustützen, Keilen, Bauklammern etc. verhindert. Zudem wurde der Ast mit 2 Feuerwehrleinen, gegen ein Runterrutschen vom Dach, gesichert. Mit einem Mehrzweckzug wurde der Ast von seiner Abbruchstelle am Baum langsam abgelassen. Anschließend wurde er dann mit dem Mehrzweckzug vom Dach angehoben und neben dem Haus wieder langsam abgelegt, wo er dann entsprechend zerkleinert werden konnte. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, RW 2, LF16/12 Freitag, 19.03.2004 16:40 Bückeburg, Wilhelm-Busch-Straße Dampfentwicklung durch defekte Gasheizung mit leichtem Gasgeruch Bewohner meldeten bei der Leitstelle Gasgeruch, die daraufhin die Feuerwehr Bückeburg-Stadt und Polizei alamierte. Der erste unter Atemschutz vorgehende Trupp stellte an einer defekten Gas-Etagen-Heizung Wasserdampfaustritt fest. Aus Sicherheitsgründen wurde das Gas in der Wohnung abgestellt, die Heizung außer Betrieb genommen und die Wohnung gelüftet. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, LF16/12, DLK 23/12, TLF 16/24Tr, LF 8, ELW 1 Freitag, 19.03.2004 07:50 Bückeburg, Schießstand am Harrl

Brennende Sitzbank Beim Schießstand am Harrl, brannte eine Sitzbank. Durch den beherzten Einsatz des Ortsbrandmeisters mit seinem Stellvertreter und der Amtshilfe der Polizei (siehe Foto) konnte das Feuer ohne weitere Kräfte gelöscht werden. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD Montag, 15.03.2004 01:14 Bückeburg, Schiller Straße Höhe Hs.Nr. 14 Brennender Sperrmüllhaufen Wieder brennt in Höhe der Hausnummer 14 der Sperrmüllhaufen, diesmal an anderer Stelle und in einer größe von ca. 5m². Die Brandbekämpfung wurde unter Einsatz von leichtem Atemschutz (Filters) mit einem C-Rohr durchgeführt. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, TLF 24/50, LF16/12 Sonntag, 14.03.2004 23:25 Bückeburg, Schiller Straße Höhe Hs.Nr 14 Brennender Sperrmüllhaufen Es brennt in Höhe der Hausnummer 14 ein ca. 3m² großer Sperrmüllhaufen. Die Brandbekämpfung wurde mit einem C-Rohr und einer Dunkhake durchgeführt. Eingesetzte Fahrzeuge: BvD, LF16/12, TLF 16/24 Tr Samstag, 07.02.2004 14:00 Bückeburg, Scheier Straße 13 Defekter Wasserkocher löst Feueralarm aus Aufgrund der Rauchentwicklung, die ein defekter Wasserkocher in der Teeküche eines Altenheimes verursacht, löst folgerichtig die automatische Brandmeldeanlage aus. Freitag, 06.02.2004 BAd Eilsen OT Luhden, Kapellenstraße Gemeldeter Dachstuhlbrand

Der Feuerwehreinsatzleitstelle wird ein Dachstuhlbrand gemeldet. Sofort mit der örtlich zuständigen Gemeindefeuerwehr wird auch die Ortsfeuerwehr Bückeburg-Stadt mit der Drehleiter alarmiert. Die Drehleiter braucht jedoch nicht mehr eingesetzt zu werden, da es sich um ein Feuer in einer Zwischendecke handelt, daß im Innenangriff erfolgreich bekämpft werden kann. Hätte sich jedoch die gemeldet Lage bestätigt, wäre durch die frühzeitige Alarmierung wertvolle Zeit gespart worden. Samstag, 31.01.2004 Bückeburg, Goethestraße Baum durch Wind- und Schneelast umgestürzt Als Folge des nassen Neuschnees und der Windlast, ist eine Tanne auf die Goethestraße gestürzt, die mittels Motorkettensäge von der Feuerwehr beseitigt wird. Freitag, 30.01.2004 06:38 Bückeburg, Stadtgebiet Schneelast knickt Bäume um Aufgrund Neuschnees von ca. 13 cm Höhe, der in der Nacht gefallen ist, kommt es auf den Bundesstraßen um Bückeburg zu einem Verkehrschaos. Die Feuerwehr Bückeburg-Stadt muß jedoch nur zu zwei Einsatzstellen ausrücken: Hier sind große Äste aufgrund der Schneelast abgeknickt und müssen entfernt werden. Von dem Eigentümer eines Grundstückes in der Gerhart-Hauptmann-Straße werden wir in einem unverschämten Ton vom Grundstück geworfen, als wir dort den Ast eines maroden Baumes entfernen wollten. Trotz vorherigen mehrfachen Klingelns an der Haustür hat der "nette" Herr nicht geöffnet, so daß wir ohne Rücksprache tätig werden mußten, um den Verkehrsraum wieder benutzbar zu machen.