M A R K T O R D N U N G

Ähnliche Dokumente
2384 Breitenfurt, Hirschentanzstraße 3. Marktordnung der Marktgemeinde Breitenfurt

MARKTORDNUNG für die Quasimärkte in der Gemeinde St. Stefan ob Stainz

Marktordnung. der Gemeinde Scharten

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung-

Marktgemeinde Ebenthal in Kärnten Miegerer Straße 30, 9065 Ebenthal, Bezirk Klagenfurt-Land

Gemeinderecht konsolidiert: Gesamte Rechtsvorschrift für Marktordnung der Stadtgemeinde Bruck an der Mur in der derzeit geltenden Fassung

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr-Kreis. Satzung über die Märkte in der Gemeinde Plüderhausen (Marktsatzung) in der Fassung vom

Satzung. für die Märkte der Stadt Radevormwald

S a t z u n g. zur Regelung der Jahr- und Wochenmärkte in der Stadt Dachau

Aufgrund des 293 der Gewerbeordnung, BGBl. Nr. 194/1994 idgf, und gemäß des Beschlusses des Stadtrates vom 15. März 2012 wird verordnet:

Die Gemeinde Rutesheim betreibt gem. der Festsetzung des Landratsamtes Böblingen einen Jahrmarkt (Krämermarkt) als öffentliche Einrichtung.

2 Markttage, Marktzeiten, Marktgebiete und Marktgegenstände. A) Ebenthaler Wochenmarkt

3) Fällt der Markttag auf einen gesetzlichen Feiertag, entfällt der Wochenmarkt in dieser Woche.

Satzung zur Regelung des Wochenmarktes Satzung

GROSSE KREISSTADT LEUTKIRCH IM ALLGÄU LANDKREIS RAVENSBURG

M A R K T O R D N U N G

FLOHMARKTORDNUNG DER BÜRGERHÄUSER DREIEICH, EIGENBETRIEB DER STADT DREIEICH

WOCHENMARKTSATZUNG. 1 Öffentliche Einrichtung

Verordnung über die Abhaltung von Wochenmärkten in der Stadt Königsbrunn

STADTGEMEINDE FERLACH KIRCHGASSE 5 / 9170 FERLACH

2 Markttage, Marktzeiten, Marktgebiete und Marktgegenstände. A) Ebenthaler Wochenmarkt

Satzung. für Märkte und Volksfeste in der Gemeinde Weiskirchen. II. Allgemeines. Geltungsbereich der Satzung. Zuweisung der Standplätze

Satzung über die Abhaltung von Jahrmärkten in der Gemeinde Dasing (Jahrmarktsatzung)

Der Bürgermeister. L. Frühjahrsmarkt: 2. Geschirrmarkt: 1. Frühjahrsmarkt: 7:00 Uhr - 18:00 Uhr 2. Geschirrmarkt: 7:00 Uhr - 18:00 Uhr.

Satzung über die Regelung der Märkte der Gemeinde Ammerbuch (Marktsatzung)

Bekanntmachung der Neufassung der Marktordnung der Stadt Merseburg (Marktordnung)

Satzung für den Weihnachtsmarkt der Gemeinde Korb (Marktordnung Weihnachtsmarkt)

S A T Z U N G. über die Durchführung von Wochenmärkten (Marktordnung)

V E R O R D N U N G MARKTORDNUNG. der Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt

MARKTORDNUNG. der Stadtgemeinde Mittersill

Verordnung über den Wochenmarkt in Bad Nenndorf (Marktordnung)

Lesefassung der Satzung über die Benutzung des Wochenmarktes der Stadt Parchim (Wochenmarktsatzung) in der Fassung der 1. Änderung vom

Jahrmarktordnung. Der Stadt Villingen-Schwenningen

V E R O R D N U N G. Gemäß den 286 Abs. 1 und 2, 289 und 293 der Gewerbeordnung 1994, BGBl.Nr. 194/1994 in der geltenden Fassung wird verordnet:

Satzung zur Regelung der Jahr- und Wochenmärkte in der Stadt Fürstenfeldbruck (Marktsatzung - MS)

Verordnung. des Gemeinderates der Marktgemeinde Moosburg vom 29. Juni 2017, Zahl: 828/2017, mit der eine MARKTORDNUNG. erlassen wird.

WOCHENMARKTSATZUNG. Öffentliche Einrichtung. Die Gemeinde Öhningen betreibt den Wochenmarkt als öffentliche Einrichtung.

3-03. Satzung. über die Durchführung des Wochenmarktes der Stadt Landau in der Pfalz. (Wochenmarktsatzung)

VIII. Öffentliche Einrichtungen Satzung über Erlaubnisse und Marktordnung der Stadt Linnich vom

Ortsrecht der Gemeinde Timmendorfer Strand 3.2

Polizeiverordnung zur Regelung des Marktverkehrs. Marktort und Markttage

Satzung zur Regelung der Teilnahmebestimmungen für den Wochenmarkt der Stadt Viernheim

Satzung. 1 Geltungsbereich der Marktordnung. (1) Diese Marktsatzung gilt für die in der Stadt Ostheim v.d. Rhön stattfindenden Märkte.

Satzung über Märkte im Markt Ottobeuren

Satzung über die Regelung der Märkte der Gemeinde Eningen u. A. (Marktordnung)

Marktordnung für den Produzentenmarkt der Gemeinde Stattegg

SATZUNG ZUR REGELUNG DER TEILNAHMEBESTIMMUNGEN FÜR DEN WOCHENMARKT DER GEMEINDE WEITERSTADT

S a t z u n g. über die Abhaltung von Jahrmärkten in der Stadt Krumbach (Schwaben)

KUNDMACHUNG. Marktordnung der Stadt Dornbirn

Satzung zur Einrichtung und Regelung eines Krämer- und Viehmarktes sowie über die Erhebung von Marktgebühren

Satzung. - über die Teilnahme am Marktverkehr in der Stadt Helmstedt - Marktsatzung - vom in der zuletzt gültigen Fassung - Leseexemplar

Ortsrecht der Stadt Hürth

]XU5HJHOXQJGHU-DKUXQG :RFKHQPlUNWHLQGHU*HPHLQGH 3HWHUVKDXVHQ0DUNWVDW]XQJ

Marktordnung der Stadt Kapfenberg

Ordnungsbehördliche Verordnung zur Regelung des Marktverkehrs auf dem Wochenmarkt Schwelm

Stadt Maulbronn Enzkreis. Satzung für den Weihnachtsmarkt der Stadt Maulbronn (Marktordnung)

Polizeiverordnung. der Gemeinde Dossenheim über die Zulassung zum Wochenmarkt und den Marktbetrieb. (Wochenmarktordnung) vom

Ordnungsbehördliche Anordnung für die Wochen- und Jahrmärkte der Stadt Ratingen - Marktordnung (MarktOR) Inhaltsverzeichnis

Stadt Möckmühl Landkreis Heilbronn. M a r k t o r d n u n g. der Stadt Möckmühl

Gemeinde Maria Wörth

Satzung über den Jahrmarkt (Kalter Markt)

Telfer Marktordnung. 1. Abschnitt Gemeinsame Bestimmungen für alle Telfer Marktplätze

Marktsatzung. der Gemeinde Kirchdorf i. Wald

SATZUNG über die Regelung des Wochenmarktes in der Stadt Naunhof (MARKTORDNUNG)

MARKTORDNUNG. öffentliche Einrichtung. Die Gemeinde Immenstaad am Bodensee betreibt den Wochen- und Jahrmarkt als. Geltungsbereich

Satzung über die Erhebung von Marktgebühren

Satzung zur Regelung der Jahr- und Wochenmärkte in der Stadt Olching (Marktsatzung -MS-) Fortgeschriebene Arbeitsfassung

für die Stadtgemeinde Völkermarkt

DER GEMEINDE REINACH AG

Marktsatzung der Stadt Olsberg (Marktordnung)

S A T Z U N G. zur Regelung der Teilnahmebedingungen. für den Wochenmarkt der Stadt Eschborn. in der Fassung des II. Nachtrages vom

Wochenmarktsatzung der Stadt Rödermark

S A T Z U N G. ZUR REGELUNG DES WOCHENMARKTES (WOCHENMARKTSATZUNG) vom 22. April Markttag

J A H R M A R K T S A T Z U N G

Marktreglement der Stadt Thun (MR)

S A T Z U N G. über die Teilnahme am Wochenmarktverkehr. in der Stadt Wolfenbüttel. (Wochenmarktsatzung) vom

Satzung der Stadt Osnabrück über Flohmärkte (Flohmarktordnung) vom 30. Januar 2018 (Amtsblatt 2018, S. 9 ff),

Benutzungs- und Gebührensatzung der Stadt Crivitz für den Marktplatz und die Festwiese am Crivitzer See

Memminger Stadtrecht MStR

SATZUNG ZUR REGELUNG DER TEILNAHMEBESTIMMUNGEN WOCHENMÄRKTEN DER STADT RODGAU

1.Änderungssatzung zur Satzung der Stadt Kronberg im Taunus über die Durchführung der Wochen- und sonstigen Märkte Marktsatzung.

Marktverordnung der Stadt Baden

Satzung für Spezial-, Jahrmärkte, Volksfeste und Ausstellungen der Stadt Troisdorf vom 02. März 2016*)

Satzung über die Märkte in der Gemeinde Jork (Marktsatzung)

Satzung zur Regelung des Wochenmarktes in der Stadt Bad Pyrmont

Verordnung der Stadt Ellwangen (Jagst) zur Ordnung der Märkte in der Stadt Ellwangen (Marktverordnung MarktVO)

3-01. Satzung über die Durchführung der Volksfeste. der Stadt Landau in der Pfalz. (Volksfestsatzung)

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S D E R M A R K T O R D N U N G

W o c h e n m a r k t s a t z u n g Vom

Satzung der Stadt Norden über Wochenmärkte, Volksfeste, Jahr- und Spezialmärkte (Marktordnung)

Satzung der Stadt Bretten über die Durchführung von Wochen-, Spezial- und Krämermärkten (Marktordnung)

WOCHENMARKTORDNUNG. der Gemeinde Lenzkirch. Öffentliche Einrichtung. Die Gemeinde Lenzkirch betreibt den Wochenmarkt als öffentliche Einrichtung.

Gemeinde Lehre. Satzung über die Teilnahme am Wochenmarktverkehr in der Gemeinde Lehre (Wochenmarktsatzung)

MARKTORDNUNG der STADT LANDECK

STADT LEER (OSTFRIESLAND)

Marktordnung für Wochen-, Floh- und Weihnachtsmärkte in der Stadt Bad Aibling vom

Neufassung nichtamtlich der Satzung über die Regelung der Jahrmärkte in der Stadt Roth (Jahrmarktsatzung) Vom 1. Februar 2008

Satzung über Märkte in der Stadt Rehau

Transkript:

Marktgemeinde Perchtoldsdorf Ortsrecht - OR037/ Gewerbe Marktordnung, 21.04.2005 M A R K T O R D N U N G gemäß 293 Gewerbeordnung für die Marktgemeinde Perchtoldsdorf Durch die nachstehende Marktordnung werden die Bestimmungen des Lebensmittelgesetzes, der Lebensmittelhygieneverordnung, der Maß- und Gewichtsordnung, der Gewerbeordnung ( 286 ff. GewO) und sonstiger einschlägiger Vorschriften nicht berührt. 1. Marktplätze Die Märkte werden vorrangig auf dem Marktplatz, im Burghof, im Begrischpark und im Zellpark abgehalten. Andere Marktplätze können bedarfsweise vom Bürgermeister zugewiesen werden. 1. Jahrmärkte: 2. Zeit und Dauer der Märkte Es können jährlich zwei Jahrmärkte abgehalten werden: Augustinimarkt am 28. August Leonhardimarkt am 06. November Fällt einer dieser Termine auf einen Sonntag, so wird der Jahrmarkt am nächsten Werktag abgehalten. Jeder Jahrmarkt dauert einen Tag. Das Auspacken der Waren ist von 6-8 Uhr, das Abräumen bis 20 Uhr gestattet, nach Eintritt der Dunkelheit aber nur bei Verwendung vorschriftsmäßiger Sicherheitslampen. 2. Wochenmärkte: An einem Werktag pro Woche kann ein Frischmarkt abgehalten werden. Das Auspacken der Waren ist von 6-8 Uhr, das Abräumen bis 20 Uhr gestattet, nach Eintritt der Dunkelheit aber nur bei Verwendung vorschriftsmäßiger Sicherheitslampen. 3. Weihnachtsmärkte und Neujahrsmärkte (Silvestermärkte): a) Weihnachtsmärkte: Weihnachtsmärkte dürfen ab November nach schriftlicher Zustimmung durch den Bürgermeister bis einschließlich Stephanitag (26.12.) abgehalten werden. b) Neujahrs/Silvestermärkte: Silvester- bzw. Neujahrsmärkte dürfen vom 30.12. bis zum 02.01. abgehalten werden. F:\Dokument\ALLE\INFO\ORTSRECH\OR037.doc Seite 1 von 5

Der Verkauf, einschließlich der erforderlichen Zeit für die Vor- und Nachbereitung dafür, ist von 6-23 Uhr gestattet. Für den Silvestermarkt (31.12.auf 1.1) wird keine Sperrzeit festgelegt. 3. Gegenstände des Marktverkehrs Auf den Märkten sind zum Verkauf zugelassen: Nahrungs- und Genußmittel ferner alle alten und neuen Gebrauchsgegenstände, jedoch mit folgenden Ausnahmen: Waffen, (soweit sie nicht bloß als Antiquitäten anzusehen sind), Munition, Sprengmittel; Arzneimittel, chirurgische Instrumente, Verbandsmaterial; gegen die Sittlichkeit verstoßende Schriften, Bilder oder Druckwerke. 4. Unzulässige Veranstaltungen Schaustellungen, Ringelspiele, Schaukeln, Produktionen und überhaupt alle Erwerbstätigkeiten, welche den Marktverkehr in irgend einer Weise behindern oder erschweren, werden auf dem Marktplatz nicht zugelassen. Ebenso ist auf dem Marktplatz der Verkauf von Waren im Wege von Glücksspielen (Glücksrad, Katz im Sack, Grad oder Ungrad udgl.) verboten. 5. Marktbezieher und Marktbesucher 1. Jedermann ist berechtigt, den Markt mit allen lt. 3 dieser Marktordnung zum Verkauf zugelassenen Waren zu beziehen, soweit nicht Bestimmungen der Gewerbeordnung entgegenstehen. Waren, deren Verkauf an eine Konzession gebunden ist, dürfen jedoch nur von den Inhabern einer entsprechenden Konzession feilgeboten werden. 2. Personen von unsauberem oder ekelerregendem Aussehen, sowie Betrunkene, sind auf dem Markte nicht zu dulden. 3. Alle Marktparteien (Käufer, Verkäufer und deren Hilfspersonal) haben sich untereinander und gegenüber den Organen der Marktaufsicht, deren Anordnung unbedingt zu befolgen sind, entsprechend zu verhalten. 4. Das Befahren des Marktgebietes mit Motorfahrzeugen aller Art ist ausnahmslos verboten. 6. Standplätze 1. Die Standplätze werden von der Gemeinde durch die Marktaufsichtsorgane nach ihrem Ermessen und nach Maßgabe des verfügbaren Raumes zugewiesen, wobei nach Möglichkeit die Verkäufer gleichartiger Waren auf demselben Teil des Marktplatzes untergebracht werden sollen. 2. Jeder Marktbezieher hat nur Anspruch auf die Zuweisung eines Standplatzes. Niemand darf den ihm zur Aufstellung zugewiesenen Raum überschreiten. 3. Die Marktbezieher haben sich die Verkaufsstände nach Weisung der Marktaufsichtsorgane selbst zu errichten und mit ihrem Namen, ihrer Adresse und der Bezeichnung des Gewerbes ( 63 ff. GewO 1973) zu versehen. F:\Dokument\ALLE\INFO\ORTSRECH\OR037.doc Seite 2 von 5

4. Regelmäßiges Erscheinen auf dem Markte gibt keinen Anspruch auf Zuweisung eines bestimmten Standplatzes. 5. Ein zugewiesener Standplatz darf nur mit Genehmigung der Marktaufsichtsorgane ganz oder teilweise einem Dritten überlassen werden. Bei eigenmächtiger Überlassung des Standplatzes, bei nicht rechtzeitiger Entrichtung der Marktstandsgebühr und bei Überschreitung der zugewiesenen Fläche ist die Marktbehörde zur Entziehung des Standplatzes berechtigt. 6. Die Mindesthöhe der Standbedeckung (Dächer) oder Schirme muß 2,20 m betragen; sie dürfen nicht weiter als einen halben Meter über den vorderen Rand des Standes hinausragen. 7. Außerhalb des zugewiesenen Standplatzes dürfen nur an den Plätzen welche von den Marktaufsichtsorganen im Einzelfall bestimmt werden, Waren abgeladen und ausgeräumt, leere oder volle Kisten und dgl. aufgestellt werden. 7. Marktbehörde Marktbehörde im Sinne dieser Marktordnung ist der Bürgermeister; ihm stehen die gesetzlichen Rechte und Pflichten der Marktaufsicht zu. 8. Marktaufsicht Die Marktbehörde ( 7) übt die Marktaufsicht und Marktpolizei durch die Marktaufsichtsorgane aus und regelt durch sie den Marktverkehr. Die Kontrollbefugnisse der Aufsichtsorgane im Sinne des Lebensmittelgesetzes 1975 werden hierdurch nicht berührt. 9. Auslegung der Waren Vor Beginn des Verkaufes, sind alle Waren so auszulegen, dass sie für die Aufsichtsorgane und für die Käufer leicht zu überblicken sind. 10. Verbot des Wiederverkaufes Auf dem Markte gekaufte Waren dürfen nicht an demselben Tage auf dem Markte weiterverkauft werden. 11. Warenbehandlung 1. Die auf dem Markte feilgebotenen Lebensmittel müssen den gesetzlichen Vorschriften und der angegebenen Bezeichnung entsprechen. Lebensmittel, die ohne weitere Zubereitung genossen werden können, dürfen die Käufer vor dem Kauf nicht betasten. Eine diesbezügliche Aufschrift ist an den betreffenden Verkaufsständen gut sichtbar und deutlich lesbar anzubringen. 2. Nahrungs- und Genußmittel dürfen nur auf Unterlagen ausgelegt werden, die sich mindestens einen halben Meter über dem Boden befinden. In der warmen Jahreszeit sind genussfertige Lebensmittel vor Beschmutzung durch Fliegen zu schützen. Backwaren und Zuckerwaren sollen überhaupt (auch in der kühlen Jahreszeiten) nicht frei liegen, sondern sind gegen Staub und Schmutz sowie gegen Betasten durch Hüllen aus durchsichtigem Material (Cellophan, Nylon und dgl.) zu schützen. F:\Dokument\ALLE\INFO\ORTSRECH\OR037.doc Seite 3 von 5

3. Unverkauft gebliebenes frisches Fleisch und ebensolche Fleischwaren (Würste u.ä.) sowie frisch geschlachtete Fische sind, soweit sie für einen späteren Verkauf auf Märkten bestimmt sind, in der Zwischenzeit in Kühlschränken oder Kühlräumen aufzubewahren. 4. Alle durch den Betrieb eines Marktstandes anfallende Abfälle sind in fest verschlossenen und geruchsdichten Behältnissen aufzubewahren und nach Ende der Verkaufszeit durch den Marktbezieher fachgerecht zu entsorgen. 5. Verkaufstische, Marktstände, Geräte und Geschirre sind ständig sauber zu halten. Sie sind nach Abschluß der Verkaufszeit einer gründlichen Säuberung mit Wasser und Reinigungsmitteln zu unterziehen. 12. Reinlichkeit im allgemeinen Jede Verunreinigung der Marktstände, ihrer unmittelbaren Umgebung und des ganzen Marktplatzes ist zu unterlassen. Jeder Standinhaber hat für die Reinlichkeit in der halben Breite der an seinen Stand grenzenden Verkehrswege zu sorgen. Papierkörbe und Abfallbehälter für die Marktbesucher sind von der Gemeinde an geeigneten Punkten und in ausreichender Anzahl aufzustellen. 13. Hygiene der Marktbezieher und ihres Personals Die Marktbezieher und ihre Hilfskräfte müssen von ansteckenden oder ekelerregenden Krankheiten frei sein und haben auf Reinlichkeit ihrer Person zu achten. Auf die Bestimmungen des Bazillenausscheidergesetzes sowie auf die 1. Verordnung zum Bazillenausscheidergesetz wird hingewiesen. 14. Marktstandsgebühren Die Marktstandsgebühren im Sinne des 292 Abs. 2 GewO werden durch Gemeinderatsbeschluß festgesetzt. 15. Strafen Übertretungen dieser Marktordnung werden gemäß 368 Zi. 13 der GewO bestraft. 16. Verweisung vom Markte 1. Personen, welche die Ordnung stören, Unfug treiben oder den Anordnungen behördlicher Organe nicht Folge leisten, können durch die Marktaufsicht vom Markte verweisen werden. 2. Nach erfolgloser Abmahnung können ferner Personen vom Markte verwiesen werden, welche ihre Waren unter wahrheitswidrigen Behauptungen anpreisen, um den Anschein eines besonders günstigen Anbots zu erwecken (unlauterer Wettbewerb). 3. Eine Ausschließung vom Marktbesuch für mehrere Markttage oder für immer kann die Marktbehörde durch schriftlichen Bescheid aussprechen. F:\Dokument\ALLE\INFO\ORTSRECH\OR037.doc Seite 4 von 5

17. Rechtswirksamkeit Die vorstehende Marktordnung - durch welche die bisher geltende Jahrmarktordnung vom 27. März 2003 außer Kraft gesetzt wird, - tritt mit 07.05.2005 in Kraft. Perchtoldsdorf, am 21.04.2005 Der Bürgermeister: Martin Schuster Angeschlagen am: 22.04.2005 Abgenommen am: 06.05.2005 F:\Dokument\ALLE\INFO\ORTSRECH\OR037.doc Seite 5 von 5