JOAO POZZOBON UND DER 31. MAI P. GUILLERMO CARMONA

Ähnliche Dokumente
Seiner Heiligkeit. Papst Franziskus. Vatikanstadt Madrid, 9. November Heiliger Vater,

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

Vigilfeier zum 18. Oktober 2012 Eröffnung des Jahres der missionarischen Strömung am Urheiligtum

2014 Arbeitsdokument für die internationale Gestaltung des Jubiläums

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Reinhard A Röhrner. Kyrie. Gloria Tagesgebet MB 42 H. licentiatus philosophiae et theologiae Seite 1/7

DAS WUNDERBARE GEHEIMNIS DER LIEBE

Trier-Wallfahrt Hl. Messe am Vorabend von Christi Himmelfahrt (24. Mai)

1000 Pilger bei Familienwallfahrt mit Bischöfen Hanke und Küng am Sonntagberg

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Unbefleckte Empfängnis Advent 8. Dezember 2015 Lektionar IV, 403: Gen 3, ; Eph 1, ; Lk 1,26 38

Dein Reich komme! Beitritt zum ECYD

100 Jahre Fatima. und heller als die Sonne" gewesen.

1. Sonntag der Fastenzeit C 14. Februar 2016

In besonderer Weise überantworten und weihen wir dir jene Menschen und Nationen, die dieser Überantwortung und Weihe besonders bedürfen.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Osterfest am 16. April 2017 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

ARBEITSHILFE FUR DEN TAG DES GOTT GEWEIHTEN LEBENS 2015

Hochfest des hl. Josef 19. März 2016

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

Das Bündnis mit Maria. verstehen leben vertiefen

A,4 Persönliches sich Mitteilen in der Gegenwart des Herrn (Schritt 4 und 5)

Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt hat ewiges Leben. Nachbarschaftsgebet am Vorabend des Begräbnisses

Mit Maria unterwegs Marienandacht oder Pilgerweg in 3 Stationen

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Lichter-Rosenkranz in Werl Advent Weihe an Maria

Trauspruch: All eure Dinge lasst in der Liebe geschehen! 1 Korinther 16,14

Rosenkranz in den Anliegen der verfolgten Christen im Nahen Osten. Erstes schmerzhaftes Geheimnis. Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat.

Text der Meditation. Thema Maria mit dem Kinde lieb uns allen deinen Segen gib Meditation

Puebla hat die Bedeutung von Persönlichkeiten hervorgehoben, die von Gott geprägt sind und ihn daher im Volk gegenwärtig machen (vgl. DP 272).

Ansprache aus Anlass des Goldenen Priesterjubiläums von Msgr. Hans Schnocks

Pingsten Lj A 5. Juni 2017 Lektionar I/A, 215: Apg 2, Kor 12,3b oder Gal 5,16 25 Joh 20,19 23

Predigt für den Jahreswechsel (Altjahrsabend) Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus.

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Vorschlag für eine kleine Feier zur Übergabe der Krone an Maria (für Pilgerkreise)

Trauersätze. Nach einem erfüllten Leben entschlief sanft unsere liebe Mutter, Schwester und Oma Name

Eröffnung des Jubiläumsjahres zum 100. Jahrestag der Gründung. Schönstatt, 18. Oktober 2013 EUCHARISTIEFEIER. Begrüßung und Einführung

Maria, die Mutter von Jesus wenn ich diesen

Liturgievorschlag für den 22. Sonntag im LJB

ERZBISTUM HAMBURG. Pastoraler Orientierungs-Rahmen. für das Erzbistum Hamburg in Leichter Sprache

«Ich will wissen, was ich glaube!»

Gegrüßet seist du, Maria

Christliche Dialog16-Gebetsbewegung für ein gutes interreligiöses Miteinander. Dialog16-Gebet Dezember Der Engel des Herrn

Was möchte Gott heute durch dich und durch Schönstatt der Welt schenken?

WORTGOTTESDIENST ZUM VIERTEN ADVENT

Nachbarschaftsgebet zum Totengedenken

Wechselgebet 1 Was ihr für meine geringsten Brüder und Schwestern t ut. Hl. Martin: Ein Leitbild der Barmherzigkeit

9 Wege, Gott zu finden und zu lieben 2. Teil

Auserwählte, liebe Freunde, seid heiter in Mir, Gott; lasst euch von der Sanften Welle Meiner Liebe, von der Strömung Meiner Zärtlichkeit tragen.

PREDIGT VON DIÖZESANLEITER PFR. KLAUS RENNEMANN

Am Kreuz kommt keiner vorbei, Station (an einem Kreuz) auf dem Pilgerweg. mit Gertraud von Bullion

Bibelkurs Erkenne den Willen Gottes verstehe die Offenbarung Jesu Christi.

5. Sonntag im Jahreskreis C 7. Februar 2016 Lektionar III/C, 266: Jes 6,1 2a Kor 15,1 11 (oder 15,3 8.11) Lk 5,1 11

MEHR ALS DU SIEHST HIRTENWORT. Ein Leitwort für die Kirchenentwicklung im Bistum Limburg

Liturgievorschlag für den 2. Adventsonntag LJB

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Download. Schritte der Hoffnung auf dem Weg nach Emmaus. Schulgottesdienst zu Ostern. Claudia Schäble. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Lk 2, Maria und Josef nahmen noch 4 Tauben mit. Maria und Josef wollten die 4 Tauben Gott im Tempel schenken.

Dein Reich komme! NOVENE. um Berufungen zum Priestertum und gottgeweihten Leben

Was ist da zu tun? Wo kann man glauben lernen? Das geht am besten bei der Gottesmutter. Denn wir verehren sie ja als Mutter der Glaubenden.

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter am Weihnachtstag, 25. Dezember 2015 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern

Päpstliche Missionswerke in Österreich. Gebete

Die wichtigsten Gebete

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

Phil. 1,3-11 Predigt zum 22.S.n.Trinitatis, in Landau und Crailsheim

Über Schönstatt. Verbreitung. Der Gründer der Schönstatt-Bewegung: Pater Josef Kentenich SCHOENSTATT INTERNATIONAL 2014 COMMUNICATIONS TEAM

Willkommen! In unserer Kirche

30. Sonntag im Jahreskreis A Das Wichtigste. das Wichtigste im Christentum fragen Sie mal danach: Sich selbst, im

Wie man für seine Kinder betet

DIE ENTSCHEIDUNG Die folgenden Aussagen und Fragen sowie die Bibelverse helfen dir, deinen Freund durch diese Entscheidung/Feier zu begleiten:

aufzunehmen, damit die Kirche aufblüht und kraftvoll ihrer Vollendung in Gottes Herrlichkeit entgegenwächst. Amen.

Wir haben den gleichen Geist! Predigt zum Ökum. Gottesdienst am Hohen Kreuz 2018

Oktavtag von Weihnachten Lj B 1. Januar 2018 H der Gottesmutter Maria Neujahr Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

M MV WISSENSCHAFT. Die Spiritualität der Schönstattbewegung. Eine historische Studie zur missionarischen Spiritualität neuer kirchlicher Bewegungen

Glauben Geschmack am Leben findet, am wahren Leben, das diesen Namen verdient.

Lektion In welches Land, sagte der Engel Josef, solle er Maria und Jesus fortbringen, damit Ihn König Herodes nicht umbringt? - Nach Ägypten.

Die Quelle des Glaubens

Welche Wundertätige Medaille ist echt?

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Rosenkranz um Priesterberufe

Sonntag als Tag der Freiheit 3. Adventssonntag 2010 (a-az-3)

"Folge mir nach!" Rückblick: Wovon ist mein Glaube bestimmt?

DAS GLAUBENSBEKENNTNIS DER KIRCHE

2 Im Evangelium hörten wir, wie ihr der Engel die Botschaft brachte, dass sie die Mutter des Erlösers, des Gottessohnes werden solle. Sie hört, erschr

Die 7 Sakramente. darf nur ein geweihter Amtsträger der Kirche spenden.

25. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 20. September 2015 Lektionar II/B, 344: Weish 2,1a ; Jak 3,16 4,3; Mk 9,30 37

18. Weltjugendtag 2003

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Gründonnerstag Bis zur Vollendung. mit der Feier dieses Gottesdienstes, der Feier der Heiligen Drei Tage, blicken wir in

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Lukas 24, Leichte Sprache. Jesus isst mit seinen Freunden.

Missale. 2. OSo (W) A, B & C Weisser So. - Dankandacht. ESLH HF St. Lazarus 2017 Band 136

Maiandacht am in Zell - Maria vom guten Rat Zusammenstellung: Irmgard Huber (FB Frauenseelsorge EOM)

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Transkript:

JOAO POZZOBON UND DER 31. MAI P. GUILLERMO CARMONA Schier unendlich viele Möglichkeiten gibt es, das zu feiern, zu studieren, zu verstehen und zu leben, was in Schönstatt mit dem Begriff " 31. Mai", dem dritten Meilenstein der Schönstattgeschichte, gemeint ist. Fest der Heimsuchung in fast allen Ländern, ist der 31. Mai auch ein Schlüsseldatum in der Geschichte Schönstatts und seines Gründers, sowohl in Blick auf die Ausfaltung des Liebesbündnisses wie für die die Beziehung zu Kirche und Gesellschaft. Mit dem "31. Mai" stellte Pater Kentenich alles, was in Schönstatt geworden war, der Kirche zur Verfügung. In prophetisch-charismatischer Schau hatte er Herausforderungen an Pastoral und Pädagogik des Glaubens und Lebens wahrgenommen, auf die er eine Antwort zu geben suchte im organischen Denken, Leben und Lieben; eine Antwort allerdings auf Fragen, die die Kirche zu dieser Zeit noch gar nicht hatte und die sie deshalb auch nicht verstehen wollte und konnte. Den geistlichen Söhnen und Töchtern Pater Kentenichs bleibt es, im Bündnis mit ihm, sich das zu eigen zu machen, was ihn am 31. Mai 1949 zu seinem Schritt über die Schwelle bewegte. Im folgenden Artikel zeigt Pater Guillermo Carmona, wie Joao Pozzobon, der Initiator der Kampagne der Pilgernden Gottesmutter, einer der herausragenden Früchte des 31. Mai, den Geist des 31. Mai verkörpert und gelebt hat. Kurz vor dem 25. Jahrestag seines Todes - am 27. Juni 1985 kann der "arme Pilger und Diakon" Joao Pozzobon als Verbündeter des Vaters den Weg zeigen, wie der 31. Mai lebbar und kündbar ist. Die Kampagne, so spüren wir, ist ein herausragender Beitrag zum 31. Mai. Was uns interessiert, ist die Frage, ob ihr Initiator, Joao Pozzobon, eine Beziehung hatte zum 31. Mai und wie dieser Beitrag der Kampagne konkret aussieht. So stellt sich die Frage: Ist die Kampagne eine genuine Verwirklichung des 31. Mai? 1. KURZE BESCHREIBUNG DES 31. MAI Am 31. Mai 1949 verteidigte Pater Kentenich als Gründer der Schönstatt-Bewegung in einem symbolischen Akt die Welt Schönstatts besonders den Bindungsorganismus gegenüber der Kritik von Weihbischof von Stein von Trier im Abschlussbericht der Apostolischen Visitation Schönstatts, und unterstrich, dass die pädagogisch-psychologische Vision Schönstatts richtig, katholisch und den Herausforderungen der modernen Zeit entsprechend sei.

Gleichzeitig lud er die ganze in Bellavista, Chile, vertretene Schönstattfamilie ein, für eine Sendung zu kämpfen, die er für wesentlich erachtete für die Zukunft Schönstatts, der Kirche und Welt. Elemente zum Verständnis: Organische Mentalität gegenüber mechanistischer Mentalität Psychologie und Pädagogik der Erst- und Zweitursache und ihrer Beziehung untereinander mit allen tiefgreifenden Konsequenzen für die Persönlichkeit und die Entfaltung des natürlich-übernatürlichen Bindungsorganismus. Die beiden neuralgischen Punkte für den Aufbau des Bindungsorganismus sind:: Die organische Marienverehrung Das Vaterbild und seine Beziehung zur Väterlichkeit Gottes. Konsequenzen: Der 31. Mai ist eine Sendung, ein "Kreuzzug" Er wird erlebt im Gnadenkapital Es geht darum, den Bindungsorganismus zu verkörpern Ausgehend vom 31. Mai entsteht eine "Umkehrung des Blutkreislaufs der Familia", ein "Rückstrom" von den Filialheiligtümern aus Der 31. Mai hat ein Ziel: Kirche und Welt 2. JOAO POZZOBON UND DER 31. MAI Joao Pozzobon, so kann man annehmen, ist in einem Prozess gewachsen, dessen Frucht das funktionale und in mehreren Fällen auch bewusste Erleben des 31. Mai war. Es gibt eine beachtenswerte historische Übereinstimmung: während Pater Kentenich den "Kreuzzug" 1949 beginnt, übernimmt Joao Pozzobon ihn 1950 lebensmäßig.

Zwei Aspekte gilt es zu unterscheiden: 2.1. DAS BEWUSSTE WISSEN VON JOAO POZZOBON UM DEN 31. MAI Um diesen Punkt zu veranschaulichen, führt sein Biograph, Pater Esteban Uriburu, die folgenden Zeugnisse an: 1. In einem Brief an Pater Kentenich vom 12. Dezember 1963 schreibt Joao Pozzobon: "Was mir am meisten Leben und Mut gibt, ist die Erinnerung an den 18. 10. 1914 und dann alle anderen Daten. Der arme Joao möchte alles tun, um die Daten der Gründung zu bereichern." 2. Den Ursprung bereichern: Am 22. März 1968, "in der Morgenfrühe", bricht Herr Arendes nach Schönstatt, Deutschland auf, mit zwei kleinen Bildern der Pilgernden Gottesmutter, "um den Ursprung zu bereichern", schreibt Joao Pozzobon. 3. Am 26. August 1968 erhält Pozzobon einen Brief von Herrn Arendes, in dem er ihm von der Ankunft der beiden Pilgerbilder in Schönstatt berichtet und von der Begegnung mit Pater Kentenich, während derer er sich gefreut habe, vom Tun Joao Pozzobons zu hören. Und jetzt ist es Joao Pozzobon tief bewegt vom Geschehen: "Joao hat wirklich die Spiritualität Pater Kentenichs verstanden, den 31. Mai. Joao hat viel geweint, als er dies verstand als Rückstrom des 31. Mai zur Quelle des Ursprungs. Die beiden Bilder tragen diesen Rückstrom. So hat es Joao verstanden und hat geweint, weil er es ganz tief begriffen hat und fast nicht mehr konnte... O liebe Mutter, heute hast du das arme Herz von Joao tief mit dem des Vaters und Gründers verbunden." 4. Durch mündliches Zeugnis weiß ich, dass Herr Arendes Pozzobon vom 31. Mai erzählt hatte. Ein paar Tage danach, am 31. Mai, lud dieser Herrn Arendes ein, zu allen Tabernakeln der Stadt Santa Maria zu pilgern, und zwar zu Fuß und bei Wasser und Brot. Vor jedem Tabernakel legte Pozzobon eine Rose nieder. Während sie pilgerten, beteten sie den Rosenkranz. 2.2. DER 31. MAI, VON JOAO POZZOBON LEBENSMÄßIG VERWIRKLICHT Diese Wirklichkeit zeigt sich besonders an drei Stellen: Im Zeugnis seines Lebens und seiner Schriften, besonders in seinem Testament in seinen Tagebüchern (Symbologie)

Erste These: Joao Pozzobon hat die neuralgischen Punkte des 31. Mai gelebt: die organische Bindung an Maria natürlich und übernatürlich das Soziale und Menschliche die persönliche und tiefe Bindung an den Vater und Gründer: Dies in äußerst schwieriger Zeit, in der sich Pater Kentenich im Exil befand. Er blieb fest und treu in seiner Identität. Während die Kirche den Gründer Schönstatts zum Schweigen brachte, trug Joao Pozzobon Maria in die Welt und machte so den Gründer gegenwärtig. Zweite These: Joao Pozzobon hat den Bindungsorganismus exemplarisch gelebt. Die Kampagne erlaubt ein weites und volles Erleben des Bindungsorganismus. Dritte These: Joao Pozzobon und sein Werk (die Kampagne) tragen das Siegel der Sendung, eines heiligen Kreuzzugs und einer universeller Prägung. So schreibt Joao Pozzobon: "Ich erlebe diesen Geist in der Gnade, die mich dazu angetrieben hat in 32 Jahren der Kampagne und 30 Jahren der Weihe für das große Schönstattwerk. Ewige Dankbarkeit für die Gnade der Treue: aus meinem Nichts gebraucht als kleines Werkzeug, und die Gnade hat mächtig gewirkt. In keinem Augenblick der großen Kampagne war ich alleingelassen. Darum kam dieser große Weg der 32 Jahre der Kampagne und der Pilgerschaft zustande: 32 Jahre, 382 Monate, 276.480 Stunden ins Gnadenkapital versenkt. Alles für das große Schönstattwerk zum Wohl der Kirche." "Schönstatt hat einen großen Wandel, eine große Bereicherung in meinen Glauben gebracht und eine Sendung, ein großes Apostolat... Als ich Schönstatt begegnet bin, hat die Kampagne angefangen, und dort hat mein neues Leben begonnen, ein anderes Leben." (Quelle: Pensamientos, N 99, 69, Übersetzung: mkf). Vierte These:

Joao Pozzobon hat den Beitrag der Kampagne für Ur-Schönstatt erlebt und damit zur "Umkehr des Blutkreislaufs und zum Rückstrom" beigetragen. Er war außergewöhnlich tief verbunden mit dem Urheiligtum. Fünfte These: Joao Pozzobon begreift die Kampagne als originellen Beitrag Schönstatts für Kirche und Welt. Mit seinen Worten: "Alles für das große Schönstattwerk zum Wohl der Kirche." "Die Worte, die ich in Santa Maria bei den Pilgern aus Argentinien gesagt habe, wiederhole ich erneut: dass ich sie begleite und mein Leben gebe, damit diese Kampagne, mit diesem starken Anfang von hier, weltweit wird. Und das Wort nehme ich nicht zurück." (Nuevo Schoenstatt, Argentinien, 15. Juni 1985, zwölf Tage vor seinem Tod.) "Wenn uns alles unbrauchbar erscheint, mögen andere mit diesem großartigen Werk der Erlösung weitermachen. Unsere dreißig Jahre der Kampagne sind nicht einmal ein großer Anfang. Darum dürfen wir vor dem Kreuz nicht fliehen, damit die Früchte reifen zu ihrer Zeit." (Quelle: Pensamientos, N 99, 52/53, Übersetzung: mkf)