(in der Fassung vom 15. September 2004 und den Änderungen vom 12. August 2005, vom 15. September 2006 und vom 18. Mai 2011)

Ähnliche Dokumente
U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

(in der Fassung vom 15. September 2006 und den Änderungen vom 30. November 2007, vom 18. Mai und vom 16. August 2011 sowie vom 6.

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

2 Studieninhalte Im Hauptfach British and American Studies sind folgende Module zu belegen:

(in der Fassung vom 15. September 2006)

(in der Fassung vom 5. November 2003)

Master-Studiengang Romanistische Sprachwissenschaft (Romance Languages and Linguistics)

(in der Fassung vom 27. Juli 2017)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit romanistischem Schwerpunkt (Romance Languages and Linguistics)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Russisch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge im Hauptfach Geschichte

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Amtliche Bekanntmachung der. der Universität Konstanz. Zweite Satzung zur Änderung der Anlage B der Prüfungs- und Studienordnung

(in der Fassung vom 15. September 2006 und der Änderung vom 14. August 2007)

Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem Ling 101 (Einführung in die Linguistik)

Master-Studiengang Sprachwissenschaft mit anglistischem Schwerpunkt (English Language and Linguistics)

Lehrveranstaltung P/WP Art PL cr ENR Sem Ling 101 (Einführung in die Linguistik)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Deutsch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Englisch

(in der Fassung vom 27. November 2012)

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Kennziffer B 6.1. Zentrale Studienberatung der Universität Konstanz, Universitätsstraße 10, Konstanz, Tel. Nr.

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Lehramt Gymnasium Hauptfach Geschichte

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B der Prüfungs- und Studienordnung für die geisteswissenschaftlichen

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Spanisch

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom

FACHSPEZIFISCHE ANLAGEN ZUR PRÜFUNGSORDNUNG DER UNIVERSITÄT MANNHEIM FÜR DEN DIPLOMSTUDIENGANG WIRSCHAFTSPÄDAGOGIK VOM 04

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Französisch

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2007 / Nr. 164 Tag der Veröffentlichung: 30. November 2007

Lehramtsbezogener Bachelor-Studiengang Italienisch

FrankoMedia - Französische Sprache, Literatur und Kultur

Bachelor of Arts (B.A.) Anglistik / Amerikanistik

Amtliche Bekanntmachung der. der Universität Konstanz für

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

IberoCultura - Spanische Sprache, Literatur und Kultur

(in der Fassung vom 26. Juli 2018) 1 Studienumfang Im Nebenfach Informatik sind mindestens 39 ECTS-Credits (cr) zu erwerben.

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die ihr Studium vor dem Wintersemester 2010/2011 aufgenommen haben.

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Französisch Hauptfach

84 Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 125

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Hauptfach

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Deutsch

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium

150 Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07

letzte Änderung. Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für den konsekutiven Master-Studiengang Besonderer Teil Romanische Philologie

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Master of Arts (M.A.)

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtstudiengänge Fach Russisch

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B der Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen Master-Studiengänge

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

geändert durch Satzungen vom 24. September September 2014

FrankoMedia: Sprache, Literatur und Kultur. Im Hauptfach "FrankoMedia: Sprache, Literatur und Kultur" sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Nebenfächer für Bachelor Mathematik

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

geändert durch Satzungen vom 24. September September August 2017

Studiengang Master of Arts (M.A.)

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch Beifach

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge Lehramt Gymnasium Fach Philosophie/Ethik

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

letzte Änderung

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtstudiengänge Fach Deutsch

Informationen zum Wahlpflichtbereich im BA Wirtschaftswissenschaften (Nebenfächer Nicht- Wirtschaftswiss.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienbeginn

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anhang II zur Studien- und Prüfungsordnung für die Gymnasiallehramtsstudiengänge Fach Spanisch

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Afrikawissenschaften als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit,, Studienbeginn

Studienplan. Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Nebenfach Politikwissenschaft

Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft. 1 Studienumfang Im Hauptfach Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Transkript:

(in der Fassung vom 15. September 2004 und den Änderungen vom 12. August 2005, vom 15. September 2006 und vom 18. Mai 2011) Die Bachelor-Studiengänge Französische, Italienische und Spanische Studien qualifizieren für ein berufliches Spektrum, für das sprach- und literaturwissenschaftliche sowie landeskundliche Kompetenzen notwendig oder besonders nützlich sind. Dies gilt vor allem für das Bildungswesen, jedoch auch für die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien und nicht zuletzt für den Tourismus. Weitere Berufsfelder sind Medien- und Öffentlichkeitsarbeit, internationale Kulturarbeit, Sprachpflege und Dokumentation. Ziel des Studiums ist der Erwerb kulturwissenschaftlicher Orientierungskompetenz; diese lässt sich auffächern in: gesicherte Fremdsprachenkenntnis, Kenntnisse in der Struktur und Geschichte einer romanischen Literatur und einer romanischen Sprache, landeskundliches Wissen. 1 Studienumfang (1) Die Bachelor-Hauptfächer Französische, Italienische und Spanische Studien sind analog strukturiert und modular aufgebaut. (2) Im Hauptfachstudium sind insgesamt 120 ECTS 1 -Credits (cr) zu erwerben. (3) Ein Aufenthalt von einem Semester (in der Regel das 5.) im Verbreitungsgebiet der studierten romanischen Sprache wird dringend empfohlen. Studien- und Prüfungsleistungen, die während des Auslandsaufenthaltes erbracht worden sind, werden angerechnet, soweit der Prüfungsausschuss die Gleichwertigkeit festgestellt hat. (4) Muss in den Fällen, wo vor Aufnahme des Studiums keine Kenntnisse in der studierten Sprache erworben wurden ein sprachpraktisches Propädeutikum absolviert werden, kann gem. 2 Abs. 4 der Prüfungs- und Studienordnung für die geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge auf Antrag des/der Studierenden die Regelstudienzeit um bis zu zwei Semester verlängert werden. Die Orientierungsprüfung ist dann spätestens bis zum Ende des 4. Semesters abzulegen. 2 Studieninhalte Die Hauptfächer setzen sich aus folgenden Modulen zusammen, wobei die innerhalb des Basis-, Aufbau- und gegebenenfalls Qualifikationsmoduls Literaturwissenschaft zu besuchenden literaturwissenschaftlichen Pro- und Hauptseminare mindestens zwei Epochen und zwei Gattungen abdecken müssen und eines der Seminare ein Thema aus dem 19. oder 20. Jahrhundert zum Gegenstand haben muss. 1 ECTS = European Credit Transfer System

- 2 - I. Basismodul Literaturwissenschaft 2 Einführung in die Allgemeine Literaturwissenschaft (inkl. Tutorium) Einf. Kl. 6 4 Literaturwissenschaft PS HA 6 2 Literaturwissenschaft VL MP/Kl.* 3 2 Die regelmäßige Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem Proseminar. II. Basismodul Sprachwissenschaft Einführung Sprachwissenschaft (inkl. Tutorium) VL+Ü Kl. 6 6 Sprachwissenschaft (Kerngebiet) PS HA o. Kl. 6 2 Sprachwissenschaft PS/VL HA o. Kl. 3 2 Die regelmäßige Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an einem Proseminar. Zu den Kerngebieten in der Sprachwissenschaft gehören: Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Einführende Proseminare in mindestens drei dieser Kerngebiete sind im Rahmen des Basis- und des Aufbaumoduls Sprachwissenschaft zu besuchen. Es liegt im Ermessen des Seminarleiters, ob die Prüfungsleistung in Form einer Klausur oder in Form einer Hausarbeit erbracht wird. III. Basismodul Sprachpraxis Sprachpraxis I Ü MP/Kl.* 3 2 Sprachpraxis II Ü MP/Kl.* 3 2 Sprachpraxis III Ü MP/Kl.* 3 2 In mindestens einer sprachpraktischen Veranstaltung muss der Nachweis der schriftlichen, in einer weiteren der Nachweis der mündlichen Beherrschung der Fremdsprache erbracht werden. 2 Abkürzungen: Art = Art der Veranstaltung (VL = Vorlesung; HS = Hauptseminar; PS = Proseminar; Ü = Übung; StL = Studienleistung; PL = Prüfungsleistung (Ref. = Referat; HA = schriftliche Hausarbeit; Kl. = Klausur; MP = mündliche Prüfung); cr = ECTS-Credits; SWS = Semesterwochenstunden. * Es liegt im Ermessen des Kursleiters, in welcher Form die Prüfungsleistung zu erbringen ist.

- 3 - IV. Modul Landeskunde Landeskundliche Veranstaltung PS/HS HA oder Kl.* 6 2 Landeskundliche Veranstaltung VL MP/Kl.* 3 2 Anstelle der landeskundlichen Vorlesung kann auch ein weiteres landeskundliches Pro- oder Hauptseminar besucht werden. Eine landeskundliche Veranstaltung kann sich mit einem Thema aus dem Bereich einer anderen romanischen Sprache bzw. mit deren Hauptverbreitungsgebiet befassen. V. Aufbaumodul Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft PS HA 6 2 Literaturwissenschaft PS HA o. Kl. 6 2 Literaturwissenschaft VL MP/Kl.* 3 2 VI. Aufbaumodul Sprachwissenschaft Sprachwissenschaft (Kerngebiet) Sprachwissenschaft (Kerngebiet) PS HA o. Kl. 6 2 PS HA o. Kl. 6 2 Sprachwissenschaft PS/VL MP/Kl.* 3 2 Zu den Kerngebieten in der Sprachwissenschaft gehören: Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Einführende Proseminare in mindestens drei dieser Kerngebiete sind im Rahmen des Basis- und des Aufbaumoduls Sprachwissenschaft zu besuchen. Es liegt im Ermessen des Seminarleiters, ob die Prüfungsleistung in Form einer Klausur oder in Form einer Hausarbeit erbracht wird. VII. Aufbaumodul Sprachpraxis Grammatik und Übersetzung in die Fremdsprache Übersetzung (Fremdsprache Deutsch) Ü MP/Kl.* 3 2 Ü MP/Kl.* 3 2 Freier schriftlicher Ausdruck Ü MP/Kl.* 3 2 Freier mündlicher Ausdruck Ü MP/Kl.* 3 2 Im Aufbaumodul Sprachpraxis müssen Veranstaltungen der Hauptstufe besucht werden.

- 4 - VIII. Aufbaumodul Kulturwissenschaftliche Perspektiven Ringvorlesung I VL Kl. 3 2 Ringvorlesung II VL Kl. 3 2 IX. Qualifikationsmodul Literatur- und Sprachwissenschaft HS Literaturwissenschaft oder HS Struktur und Geschichte des Französischen / Italienischen / Spanischen HS HA 6 2 Literatur- oder Sprachwissenschaft HS HA/Kl.* 6 2 Im Qualifikationsmodul besteht die Möglichkeit, entweder je ein Hauptseminar in Literatur- und Sprachwissenschaft zu besuchen oder sich auf einen der beiden Bereiche zu spezialisieren, in dem dann zwei Hauptseminare besucht werden. Die Bachelor-Arbeit kann nur in einem Bereich geschrieben werden, in dem mindestens eines der beiden Hauptseminare besucht wird. 3 Lehr- und Prüfungssprachen (1) Lehrveranstaltungen können auch in anderen als der deutschen Sprache, namentlich in französischer oder italienischer oder spanischer Sprache abgehalten werden. (2) Studien- und Prüfungsleistungen zu diesen Lehrveranstaltungen können in der jeweiligen Fremdsprache erbracht werden. (3) In der mündlichen Bachelor-Abschlussprüfung gilt ein Teil der Prüfung dem Nachweis der Sprachkenntnisse. 4 Auslandsaufenthalt und Berufspraktikum (1) In der Regel nach dem 4. Semester kann das Studium durch einen längeren Auslandsaufenthalt ( Auslandssemester ) im Verbreitungsgebiet der Fremdsprache unterbrochen werden. Die an einer Universität des Auslandes erworbenen ECTS- Credits sind in der Regel auf die im 5. und 6. Semester zu erbringenden Studienleistungen anrechenbar. (2) Das gemäß 2 Abs. 7 der Bachelor-Prüfungsordnung vorgesehene obligatorische Berufspraktikum kann durch den Auslandsaufenthalt ersetzt werden. Hierzu muss der Auslandsaufenthalt sich über einen Zeitraum von mindestens acht Wochen erstrecken und der/die Studierende muss in dieser Zeit eine Tätigkeit bei einer öffentlichen oder privaten Institution verrichten, die geeignet ist, eine An-

- 5 - schauung von der Berufspraxis für Absolventen des Bachelor-Studienganges Französische, Italienische oder Spanische Studien zu vermitteln. 5 Orientierungsprüfung Im Rahmen der Orientierungsprüfung ist die erfolgreiche Teilnahme an mindestens je einer Lehrveranstaltung der Basismodule Literaturwissenschaft (I.), Sprachwissenschaft (II.) und Sprachpraxis (III.) nachzuweisen. 6 Bachelor-Prüfung (1) Für die Bachelor-Prüfung sind die Studien- und Prüfungsleistungen in den Lehrveranstaltungen der Module I-IX zu erbringen. (2) Als Zulassungsvoraussetzung für die Bachelor-Arbeit ist der Nachweis von Kenntnissen in einer weiteren, nicht zu diesem Hauptfach gehörigen Fremdsprache zu erbringen. Der Nachweis wird entweder durch mindestens 3-jährigen Schulunterricht mit der Mindestnote ausreichend im letzten Jahr oder durch die bestandene Sprachprüfung beim Sprachlehrinstitut der Universität Konstanz (SLI) erbracht. Außerdem müssen bei der Anmeldung zur Bachelor-Arbeit mindestens 80 der 120 ECTS-Punkte des Hauptfach-Studiums bereits erworben sein. (3) Abschlussprüfung Neben den Modulteilprüfungen sind im Rahmen der Abschlussprüfung folgende Prüfungsleistungen zu erbringen: 1. Schriftliche Arbeit Als Bachelor-Arbeit wird eine schriftliche Hausarbeit von 30-40 Seiten (bei ca. 350 Wörtern/Seite) Umfang angefertigt. Die Bearbeitungszeit beträgt sechs Wochen, gerechnet vom Tag der Vergabe. Gruppenarbeiten sind nicht zulässig. Für die erfolgreiche Anfertigung der Arbeit werden 8 ECTS-Credits vergeben. 2. Mündliche Prüfung (a) (b) (c) Die mündliche Bachelor-Prüfung ist eine Einzelprüfung. Sie soll zeigen, dass der Kandidat/die Kandidatin in der Lage ist, literatur- und sprachwissenschaftliche Themen terminologisch gesichert zu präsentieren und in argumentativ stringenter Form auf Fachfragen zu antworten. Die mündliche Bachelor-Prüfung erfolgt ein bis zwei Monate nach Abgabe der Bachelor-Arbeit. Der Termin wird dem Kandidaten/der Kandidatin und den Prüfern/Prüferinnen jeweils schriftlich vom Prüfungsamt und per Aushang mitgeteilt. Die Prüfung dauert 30 Minuten. Mindestens die Hälfte der Prüfung findet in der gewählten romanischen Hauptsprache statt. Für die erfolgreich absolvierte Prüfung werden 4 ECTS-Credits vergeben. Die mündliche Bachelor-Prüfung erstreckt sich über drei Themenbereiche. Jeweils mindestens ein Prüfungsthema muss der Literatur- bzw. der Sprachwissenschaft entstammen. Werden aus dem Bereich der Litera-

- 6 - turwissenschaft zwei Themen entnommen, so müssen diese unterschiedlichen Epochen, Autoren/Autorinnen und Gattungen zuzuordnen sein. Werden aus dem Bereich der Sprachwissenschaft zwei Themen entnommen, müssen diese unterschiedlichen Kernbereichen zuzuordnen sein. Ein Thema kann dem Bereich der Landeskunde entnommen sein. Keines der Themen darf sich mit dem Themenfeld der Bachelor-Arbeit berühren oder überschneiden. (4) Bei der Bildung der Endnote für das Hauptfach Französische, Italienische oder Spanische Studien werden die Noten der einzelnen Prüfungsteile wie folgt gewichtet: - die Note der studienbegleitenden Prüfungsleistungen wird wie folgt gebildet: Basismodule je 10 % = 30 % Aufbaumodule je 15 % = 45 % Qualifikationsmodul 20 % Landeskunde 5 % - diese gewichtete Dezimalnote aller Modulnoten geht zu 60 % in die Hauptfachnote ein; - die Note der schriftlichen Bachelor-Arbeit geht zu 20 % in die Hauptfachnote ein; - die Note der mündlichen Bachelor-Prüfung geht zu 20 % in die Hauptfachnote ein. 7 In-Kraft-Treten Diese Fachspezifischen Bestimmungen treten zum 1. Oktober 2004 in Kraft. Die Änderung vom 12. August 2005 tritt am Tage nach ihrer amtlichen Bekanntmachung, die Änderung vom 15. September 2006 zum 1. Oktober 2006 und die Änderung vom 18. Mai 2011 am Tag nach ihrer amtlichen Bekanntmachung in Kraft. Anmerkung: Diese Bestimmungen wurden in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Konstanz Nr. 34/2004 vom 15. September 2004 veröffentlicht. Die 1. Änderung wurde in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Konstanz Nr. 31/2005 vom 12. August 2005 veröffentlicht. Die 2. Änderung wurde in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Konstanz Nr. 42/2006 vom 15. September 2006 veröffentlicht. Die 3. Änderung wurde in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Konstanz Nr. 42/2006 vom 18. Mai 2011 veröffentlicht.