Vielen Dank! Sehr geehrte Damen und Herren,

Ähnliche Dokumente
engagement für opfer des nationalsozialismus

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Ausschreibung Theaterprojekte mit Zeugnissen von Opfern des Nationalsozialismus

Die erste Seite des Fragebogens

REDE VON KURATOR NOACH FLUG ANLÄSSLICH DES ABSCHLUSSES DER AUSZAHLUNGEN AN DIE EHEMALIGEN ZWANGSARBEITER AM 12. JUNI 2007 IM SCHLOSS BELLEVUE

ERINNERN, VERSTEHEN UND HANDELN

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

114 (Mehrere Elemente)

Verehrter Herr Präsident Christoph Verenkotte, liebe Kolleginnen und Kollegen, verehrte Gäste!

Umfrage der Gemeinde Walheim zum Thema: Betreutes Wohnen für Senioren/Seniorenwohnen in Gemeinschaft

Verzeichnis der internationalen wissenschaftlich-technischen Vereinbarungen

TÄTIGKEITSBERICHT 2009

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Der zweite Weltkrieg

Datum u. Zeichen Ihres Schreibens Mein Zeichen Datum. Überlegungen zur Einführung eines Bürgerbusses in der Gemeinde Dornum

MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen

Fragebogen. Meine Kontaktdaten: Vor- und Zuname: Straße: Tel./ ggf. Mobil: Ich bin rechtsschutzversichert bei: Meine Rechtsschutz-Vers-Nr.

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Fragebogen für Anlaufstellen für Menschen mit Behinderung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Abkommen zur Erleichterung der Rückkehr ausreisepflichtiger Ausländer

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Bewerbungsbogen. mehrere Bürosachbearbeiter/-innen

Geschichte(n) erleben Verantwortung übernehmen im Freiwilligendienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste

A N T W O R T. zu der. Anfrage des Abgeordneten Lutz Hecker (AfD)

Begleitprogramm zur Ausstellung in Hamburg vom 6. November bis zum 7. Dezember 2016 in der Hauptkirche St. Katharinen

Anzahl zurückgezogene Gesuche In der Schweiz geborene Ausländer (EBACH) 6 Im Ausland geborene Ausländer ohne Anspruch (EBA) 14 Total (RÜCKZG): 20

Erstmals erteilte Aufenthaltstitel in der EU28 nach Grund für die Erteilung,

Schriftliche Kleine Anfrage

Förderzeitraum von: bis: Projekt

Wanderungssaldo (Teil 1)

Fragebogen zum Besuchsdienst für Menschen im Alter der Gemeinde Buttisholz

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Anleitung zum Abschlussgespräch. Sehr geehrte Damen und Herren,

Wien: 5-Sterne-Hotellerie (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 3* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Wien: 4* Hotels & Pensionen (Alle Herkunftsmärkte)

Deutsche Exporte von Apparaten zum Filtrieren oder Reinigen von Wasser nach Wirtschaftsregionen 2012

BEWERBUNGSFORMULAR. Persönliche Angaben. Rufname: (Angabe nur bei mehreren Vornamen nötig) Geschlecht: männlich weiblich

Wien: 5* Hotels (Alle Herkunftsmärkte)

Antrag auf Förderung eines Mikroprojektes im Rahmen des ESF-Bundes- Programms Stärken vor Ort Schwerpunkt: Stärken vor Ort in der Sozialen Stadt

Umfrage GermanFashion Modeverband Deutschland e.v.

Sie haben Gäste aus Israel eingeladen, die mit Ihnen gemeinsam über Wege der Erinnerung nachdenken.

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen

Bewerbung zum Projekt > Beispielhafte Integration im Handwerk 2016 <

ERLÄUTERNDE MITTEILUNG

Statistische Berichte

Kundenbefragung in der Abteilung Zuwanderung und Einbürgerung der Stadt Mannheim Persönliche Befragung bei 260 Kunden der Ausländerbehörde

Die Situation der NS-Verfolgten in Tschechien

Fragebogen für die Datenerhebung im Monitoring / Teilnehmer/-innen Stand: 2/2016

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus Mittwoch, 27.

HINWEISE ZUM AUSFÜLLEN DES FRAGEBOGENS

Forschungsorientiertes Lernen mit digitalen Oral-History-Archiven zum NS an der Freien Universität Berlin

Internationaler Abfahrtsplan - Weihnachten/Neujahr 2017/2018

Top Importländer Österreichs KAP 01-24: Gesamter agrar. Aussenhandel 2014

MEET UP! Deutsch-ukrainische Jugendbegegnungen

Anlage D Aktivitätsklauseln bei Betriebsstätten * Auf die Anmerkungen am Ende der Übersicht wird hingewiesen. Ägypten X 24 Abs.

Bewerbungsbogen. mehrere Bürosachbearbeiter/ innen im Bereich der Beihilfe

engagement für opfer des nationalsozialismus

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

853. PLENARSITZUNG DES RATES

Herkunft der Arbeitnehmer in österreichischen Betrieben

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Ausschreibung: Projekte zur Ausbildung von Multiplikator*innen in der historischen Bildung

Betr.: Einführung eines Europäischen Gedenktages für die Opfer aller totalitärer und autoritärer Regime am 23. August

Herkunftsstaat ganz sicher? Davoglou u.a. versus Deutschland

Zivilgesellschaft(en) in Europa: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Qualifizierte Zuwanderung und Flüchtlingsmigration was zu tun ist

Demografiebericht 2014 (Stand )

BEWERBUNGSBOGEN BERLIN 2017/2018

Teilnahmefragebogen. Vorgangs-Nr.: Interne Codierung: (max. 10 Zeichen)

Ägypten Art. 24 Abs. 1 b) ff) Art. 17 Abs. 2 Argentinien Art. 23 Abs. 2 Art. 17 Abs. 2

DIE LINKE Bundesgeschäftsstelle. Rom und Cinti Union Am Neumarkt Hamburg. Per Mail: Berlin, den 25.

18. Int. Judo CREATIV Turnier 2016

TAMPEP VIII. Übersicht der Sexarbeitsszene in DEUTSCHLAND FRAGEBOGEN 2008

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Kurzbezeichnung (vgl. #13)

Projekt der partizipativen Demokratie. EuRoma 2010

Importe nach Österreich von Fetten und Ölen [Tonnen]

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Antrag auf Gewährung einer finanziellen Zuwendung der Stadt Heidelberg. Förderzeitraum von: bis: Projekt

Deutscher Bundestag Drucksache 19/33. Unterrichtung. 19. Wahlperiode durch die Bundesregierung

19. Int. Judo CREATIV Turnier 2017

Tassilo Tröscher-Stiftung. Für die Menschen im ländlichen Raum. Titel/Bezeichnung Ihres Wettbewerbsbeitrages. Allgemeine Angaben zur Bewerbung

Bewerbungsbogen. Registratorinnen / Registratoren. beim Bundesministerium für Gesundheit für eine befristete Beschäftigung am Dienstort Berlin

Global Action Team-Entwicklungspläne und Fortschrittsberichte für 2017/2018 Häufig gestellte Fragen

Offenlegung gemäß Artikel 440 CRR Offenlegung zum

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

AusEINANDERSETZUNG MIT DER GESCHICHTE

Die Kompetenzen der ErzieherInnen und Eltern stärken:

Ausländische Ärztinnen/Ärzte

Bewerbungsbogen. Bürosachbearbeiter / Bürosachbearbeiterin. beim Bundesministerium des Innern am Dienstort Berlin - befristet für zwei Jahre

Anschlussförderung im Programm Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke ( )

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Transkript:

Sehr geehrte Damen und Herren, gemeinsam mit der Stiftung EVZ setzen Sie sich dafür ein, die Lebenssituation älterer Menschen, insbesondere von NS-Opfern, zu verbessern. Die Erfahrung unserer Projektförderung in den letzten Jahren hat gezeigt, dass die Teilnehmerschaft der geförderten Projekte sowohl aufgrund ihres Alters als auch durch äußere Umstände einem ständigen Wandel unterworfen ist. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf den Bedarf dieser Menschen für Unterstützung und Hilfen. Um unsere Projektförderung auch zukünftig möglichst nah am Bedarf der angestrebten Zielgruppe orientieren zu können, möchten wir Sie deshalb bitten, diese Umfrage auszufüllen. Die Umfrage besteht aus 5 Seiten, die Fragen zu NS-Opfern, anderen erreichten Senioren, anderen Projektteilnehmern und Freiwilligen enthalten. Erst nachdem Sie alle Fragen auf der aktuellen Seite beantwortet haben, können Sie auf die nächste Seite gelangen. Falls Sie Ihre Antworten auf der vorherigen Seite ändern wollen, ist das jederzeit möglich. Ihre Antworten werden erst dann an uns übermittelt, wenn Sie am Ende der Umfrage auf "Fertig" klicken. Vielen Dank! 1. Geben Sie bitte Ihre Kontaktdaten ein. Wer hat den Fragebogen beantwortet (Name, Position) Zuwendungsempfänger (Organisation) Aktenzeichen E-Mail-Adresse

2. In welchem Land fand Ihr Projekt statt? Belarus Deutschland Israel Mazedonien Moldau Polen Russland Serbien Rumänien Slowakei Tschechien Ukraine Sonstiges Land (bitte angeben) 3. In welchem Förderprogramm wurde Ihr Projekt gefördert? Latscho Diwes! Partnerschaften für Opfer des Nationalsozialismus Spenden für Opfer des Nationalsozialismus Treffpunkt Dialog

Opfer des Nationalsozialismus Achten Sie bitte darauf, dass es in den Fragen 4 bis 10 ausschließlich um NS-Opfer geht. 4. Wie viele Opfer des Nationalsozialismus konnten im Projekt erreicht werden? 0 15000 5. Darunter: Bitte nennen Sie eine Person nur einmal, auch wenn sie mehreren Kategorien zugeordnet werden kann. NS-Zwangsarbeiter - Personen, die zu Sklaven- und Zwangsarbeit auf dem besetzten Gebiet oder auf dem Gebiet des Deutschen Reiches bzw. eines mit Deutschland verbündeten Staates herangezogen wurden - unabhängig davon, ob sie in einem Lager untergebracht waren oder nicht - und die z. B. in der Landwirtschaft/ der Industrie/ im öffentlichen Dienst eingesetzt waren. NS-Zwangsarbeiter/ Lagerhäftlinge Jüdische Holocaust- Überlebende Überlebende des Genozids an Sinti und Roma Andere NS-Opfer, z. B. Überlebende der Leningrader Blockade 6. Wie viele von den unter Punkt 4. genannten NS-Opfern sind mobil/ eingeschränkt mobil/ nicht mobil? mobil eingeschränkt mobil (ggf. Fahrdienst nötig) nicht mobil (bettlägerig)

7. Wann sind die unter Punkt 4. genannten Personen geboren? vor 1925 1925-1935 1936 - April 1945 ab Mai 1945 8. Wie viele von den unter Punkt 4. genannten Personen nehmen die Projektangebote regelmäßig/ gelegentlich/ selten in Anspruch? Beachten Sie bitte folgende Erläuterungen: regelmäßig - mehrmals pro Monat über einen längeren Zeitraum hinweg gelegentlich - unregelmäßig oder nur einen kurzen Zeitraum (z. B. einmal pro Monat oder regelmäßig über 2-3 Monate) selten - weniger als fünfmal pro Jahr regelmäßig gelegentlich selten 9. Sind im letzten Jahr Projektteilnehmer verstorben? Falls ja, wie viele? 0 1000 10. Wie viele Teilnehmer sind im letzten Jahr aus dem Projekt ausgeschieden (z.b. weil die Projektangebote nicht mehr ihrem Bedarf entsprechen oder aus anderen Gründen)? 0 1000

Andere Senioren 11. Haben Sie in Ihrem Projekt andere Senioren (bis Mai 1945 geboren), darunter Einwohner von besetzten Gebieten, die nicht direkt verfolgt wurden, erreicht?

Andere Senioren 12. Wie viele andere Senioren (bis Mai 1945 geboren), darunter Einwohner von besetzten Gebieten, die nicht direkt verfolgt wurden, konnten im Projekt erreicht werden? 0 5000 13. Darunter: Veteranen/ Partisanen/ Kombattanten Repressierte des Stalinismus Andere Senioren

Andere Projektteilnehmer 14. Haben Sie in Ihrem Projekt andere Personen erreicht (z.b. Angehörige von NS-Opfern)? (Beachten Sie bitte, dass hier die Freiwilligen NICHT mit einbezogen werden sollen!)

Andere Projektteilnehmer 15. Wie viele andere Personen konnten im Projekt erreicht werden? (Beachten Sie bitte, dass hier die Freiwilligen NICHT mit einbezogen werden sollen) 0 1000 16. Darunter: Angehörige von NS- Verfolgten Andere Teilnehmer 17. Wann sind die unter Punkt 13 genannten Angehörigen von NS-Verfolgten geboren worden? vor Mai 1945 Mai 1945-1960 1961-1990 nach 1990

Freiwillige 18. Sind in Ihrem Projekt Ehrenamtliche (Freiwillige) engagiert?

Freiwillige 19. Wie viele Personen sind als Ehrenamtliche (Freiwillige) für NS-Opfer im Projekt engagiert? 0 2000 20. Wann sind die unter Punkt 16 genannten Freiwillige geboren? vor Mai 1945 Mai 1945-1960 1961-1990 nach 1990

Anmerkungen und Feedback 21. Gibt es sonstige Informationen zu NS-Opfern in der Projektregion, die Sie uns mitteilen möchten? 22. Wie einfach war es, diese Umfrage auszufüllen? sehr einfach einfach teils-teils schwierig extrem schwierig Kritik/ Verbesserungsvorschläge