Stellungnahme Nr. 40/2018 Dezember 2018

Ähnliche Dokumente
Stellungnahme Nr. 34/2018 Oktober 2018

Stellungnahme Nr. 18/2017 März 2017

Stellungnahme Nr. 24 Juli 2018

Stellungnahme Nr. 40/2016 November 2016

Stellungnahme Nr. 39/2018 Dezember 2018

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 14/2017 März 2017

Stellungnahme Nr. 9 März 2012

Stellungnahme Nr. 24/2016 August 2016

Stellungnahme Nr. 5/2019 Februar 2019

Stellungnahme Nr. 36/2017 November 2017

Stellungnahme Nr. 42/2016 Dezember 2016

Stellungnahme Nr. 42/2018 Dezember 2018

Stellungnahme Nr. 12/2015 April 2015

Stellungnahme Nr. 6/2017 Februar 2017

Stellungnahme Nr. 22/2015 Juni 2015

Stellungnahme Nr. 41/2014 November 2014

erarbeitet von dem Ausschuss Europa und dem Ausschuss Familienrecht der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 02/2013 Januar 2013

Stellungnahme Nr. 21/2014 Juni 2014

Stellungnahme Nr. 4 Februar 2019

Stellungnahme Nr. 30/2012 Juni 2012

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Arbeitsrecht

Stellungnahme Nr. 34/2015 September 2015

Stellungnahme Nr. 16/2017 März 2017

1 Der Verfasser ist Rechtsanwalt in Berlin, Zeitungsverleger in Bayern und vertritt regelmäßig Presse und NGOs

Stellungnahme Nr. 24/2015 Juli 2015

Stellungnahme Nr. 32/2012 Juni 2012

Stellungnahme Nr. 21 Juni 2018

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 10/2018 März 2018

Berlin, den 12. März 2014 Aktenzeichen: GG 8/2014

Stellungnahme Nr. 04/2017 Januar 2017

Stellungnahme Nr. 17/2016 Juli 2016

Sehr geehrte Damen und Herren,

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zum. Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren Gewalttaten

Stellungnahme Nr. 27/2018 August 2018

Stellungnahme. erarbeitet vom Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme. des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Berufsrecht

Streitwertkatalog für die Arbeitsgerichtsbarkeit überarbeitete Fassung vom 9. Februar Mitglieder des Ausschusses Arbeitsrecht

Stellungnahme Nr. 3/2018 Januar 2018

Stellungnahme Nr. 35/2016 Oktober 2016

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Migrationsrecht

Stellungnahme Nr. 3 Januar 2015

Stellungnahme. (Stand: ) erarbeitet vom. Strafrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 04/2016 Februar 2016

Stellungnahme Nr. 36/2014 August 2014

Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zum Referentenentwurf des BMWi eines Gesetzes zur Modernisierung des Vergaberechts

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht

stellungnahme COM (2013) 813 final

Stellungnahme Nr. 19/2014 Mai 2014

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Steuerrecht und den Ausschuss Strafrecht

Stellungnahme Nr. 10/2014 März 2014

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Elektronischer Rechtsverkehr

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 27 Mai 2017

Geschäftsgeheimnisse Trade Secrets

Stellungnahme Nr. 17/2017 März 2017

Stellungnahme Nr. 2 Januar 2019

Stellungnahme Nr. 45/2014 November 2014

Berlin, den 30. Oktober 2012

Berlin, den 28. Oktober 2016 GG 14/2016

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 1 Januar 2012

Stellungnahme Nr. 6/2016 März 2016

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme Nr. 02/2016 Januar 2016

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Informationsrecht

Stellungnahme Nr. 16/2013 Juli 2013

Stellungnahme Nr. 33/2015 September 2015

Stellungnahme Nr. 7/2013 Mai 2013

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zu einem Referentenentwurf für ein Kleinanlegerschutzgesetz

Stellungnahme Nr. 17/2018 Mai 2018

Datenschutzregelungen in 31 Genossenschaftsgesetz

Stellungnahme Nr. 25/2017 Mai 2017

Stellungnahme Nr. 29 August 2015

Stellungnahme Nr. 38/2016 November 2016

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Zivilrechtsausschuss zum Referenten-Entwurf zur Änderung des Vereinsrechts

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Ausländer- und Asylrecht

Stellungnahme des Deutschen Anwaltvereins durch den Ausschuss Geistiges Eigentum

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Gemeinsame Stellungnahme

Transkript:

Stellungnahme Nr. 40/2018 Dezember 2018 Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung BT-Drs. 19/4724 v. 04.10.2018 Mitglieder des Strafrechtsausschusses RA Prof. Dr. Dr. Alexander Ignor, Vorsitzender RA Prof. Dr. Jan Bockemühl RA Prof. Dr. Alfred Dierlamm RA Thomas C. Knierim RA Dr. Daniel M. Krause RA Prof. Dr. Holger Matt RAin Anke Müller-Jacobsen RA Prof. Dr. Ralf Neuhaus RA Prof. Dr. Tido Park RA Dr. Jens Schmidt RAin Dr. Anne Wehnert (Berichterstatterin) RAin Dr. Annette von Stetten RAin Ulrike Paul, BRAK-Vizepräsidentin RA Frank Johnigk, Bundesrechtsanwaltskammer Bundesrechtsanwaltskammer Büro Berlin Hans Litten Haus Büro Brüssel The German Federal Bar Littenstraße 9 Tel. +49.30.28 49 39-0 Avenue des Nerviens 85/9 Tel. +32.2.743 86 46 Barreau Fédéral Allemand 10179 Berlin Fax +49.30.28 49 39-11 1040 Brüssel Fax +32.2.743 86 56 www.brak.de Deutschland Mail zentrale@brak.de Belgien Mail brak.bxl@brak.eu

Stellungnahme Seite 2 Verteiler: Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Landesjustizminister/Justizsenatoren der Länder Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages Arbeitskreise Recht der Bundestagsfraktionen Rechtsanwaltskammern Bundesverband der Freien Berufe Bundesnotarkammer Bundessteuerberaterkammer Deutscher Steuerberaterverband Wirtschaftsprüferkammer Institut der Wirtschaftsprüfer Deutscher Anwaltverein Deutscher Notarverein Deutscher Richterbund Deutscher Juristinnenbund Bundesvorstand Neue Richtervereinigung Strafverteidigervereinigungen Redaktionen der NJW, Beck Verlag, Deubner Verlag, Jurion, Juris, LexisNexis, Otto Schmidt Verlag, Strafverteidiger, Neue Zeitschrift für Strafrecht, ZAP Verlag, Zeitschrift für höchstrichterliche Rechtsprechung im Strafrecht, Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht, wistra - Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, Zeitschrift HRR-Strafrecht, Kriminalpolitische Zeitschrift

Stellungnahme Seite 3 Die Bundesrechtsanwaltskammer ist die Dachorganisation der anwaltlichen Selbstverwaltung. Sie vertritt die Interessen der 28 Rechtsanwaltskammern und damit der gesamten Anwaltschaft der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 164.500 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten gegenüber Behörden, Gerichten und Organisationen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Stellungnahme Der Schutz von Geschäftsgeheimnissen wird im deutschen Recht bislang durch die Strafvorschriften der 17 19 UWG sowie über die 823, 826 BGB gewährleistet. Dies ist nach Ansicht des Gesetzgebers für eine Umsetzung der Vorgabe der Richtlinie (EU) 2016/943 nicht ausreichend. Die Bundesrechtsanwaltskammer hat bereits zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie Stellung genommen (BRAK-Stellungnahme-Nr. 17/2018 aus Mai 2018) und die Klarstellung in 1 GeschGehG-E zur umfassenden Wahrung des Berufsträgerschutzes erreicht. Mit der vorliegenden Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Regierungsentwurf vom 04.10.2018 werden speziell die Rechtfertigungstatbestände des 5 GeschGehG-E in den Blick genommen. 1. Generalklausel gem. 5 Hs. 1 GeschGehG-E Danach ist die Nutzung oder Offenlegung eines Geschäftsgeheimnisses gerechtfertigt, wenn die Offenlegung zum Schutz eines berechtigten Interesses erfolgt ( 5 Hs. 1 GeschGehG-E). Ob diese Tatbestandsmerkmale anhand eines objektiven oder subjektiven Maßstabes zu bestimmen sind, bleibt sowohl nach Maßgabe des Gesetzentwurfs als auch der diesem zum Anlass dienenden Richtlinie (RL (EU) 2016/943) unklar. Zumindest hinsichtlich der Definition des Tatbestandsmerkmals berechtigtes Interesse liefert die Begründung des Gesetzentwurfs Anhaltspunkte: Berechtigtes Interesse könne jedes von der Rechtsordnung gebilligte Eigen- oder Gruppeninteresse wirtschaftlicher oder ideeller Art sein (vgl. BT- Drs. 19/4724, S. 26). Eine Abwägung mit den Interessen des Inhabers des Geschäftsgeheimnisses könne nach Maßgabe des Gesetzentwurfs im Einzelfall in Anlehnung an Erwägungsgrund 21 RL (EU) 2016/943 vorzunehmen sein (BT-Drs. 19/4724, S. 26). Die Betonung des Ausnahmecharakters einer solchen Verhältnismäßigkeitsprüfung sowie die Tatsache, dass diese, soweit ersichtlich, unabhängig von dem subjektiven Horizont des Verbotsadressaten nach 4 GeschGehG-E vorzunehmen ist, sprechen für eine objektive Beurteilung des Tatbestandsmerkmals berechtigtes Interesse i. S. des 5 Hs. 1 GeschGehG-E. Der Wortlaut des Präfixes zum Schutz vermag hinsichtlich des Auslegungsmaßstabs keinen Aufschluss zu geben. In ihn ließe sich zwar ein subjektiver Einschlag hineindeuten. Ebenso mag in dem Wortsinn zum Schutz eines berechtigten Interesses das Erfordernis bloßer Finalität zu sehen sein. Schließlich könnte es auch allein auf eine objektive Eignung zur Förderung eines bestimmten berechtigten Interesses ankommen. Weder der Gesetzentwurf, noch der Wortlaut der Richtlinie liefern hier weitergehende Anhaltspunkte. Zwar sieht Erwägungsgrund 20 RL (EU) 2016/943 vor, dass nationale Gerichte in Umsetzung der Richtlinie nicht daran zu hindern seien, einen Hinweisgeber vor Repressalien zu schützen, wenn dieser allen Grund gehabt habe, in gutem Glauben davon auszugehen, dass sein Verhalten den in der

Stellungnahme Seite 4 Richtlinie festgelegten angemessenen Kriterien entsprechen würde. Jedoch kann diesem Erfordernis auf vielfältige Weise Rechnung getragen werden. So wäre es etwa möglich, einen auf nachvollziehbaren Erwägungen beruhenden guten Glauben eines Hinweisgebers im Rahmen einer zivilrechtlichen Verschuldensprüfung oder der strafrechtlichen Irrtumsdogmatik zu berücksichtigen, ohne ihn bereits bei Subsumtion des Merkmals zum Schutz eines berechtigten Interesses als subjektives Motiv des Hinweisgebers in Betracht zu ziehen. Gegen eine subjektive Auslegung der Tatbestandsmerkmale des 5 Hs. 1 GeschGehG-E spricht zudem, dass die Gesetzesbegründung mit Blick auf den weiteren Rechtfertigungstatbestand des 5 Nr. 2 GeschGehG-E (dazu im Einzelnen unter Ziff. 3) ein subjektives Tatbestandsmerkmal ausdrücklich als solches benennt und dessen konkrete Anforderungen an den Vorstellungshorizont des Hinweisgebers erläutert. Entsprechende Angaben enthalten die Erläuterungen zu 5 Hs. 1 GeschGehG-E aber gerade nicht. Vieles spricht demnach für eine objektive Prüfung der Frage, ob eine Veröffentlichung zum Schutz eines berechtigten Interesses erfolgt sei. Vorstellbar wäre etwa eine objektive Prüfung der Tatbestandsmerkmale aus Sicht eines umsichtigen Hinweisgebers - ex ante. Letztlich bleibt der Gesetzentwurf hier Weiteres schuldig, woraus sich systematisch Problemfelder im Verhältnis zu den speziellen Rechtfertigungstatbeständen ergeben. 2. Besondere Rechtfertigungstatbestände der 5 Nr. 1-3 GeschGehG-E Neben der dargestellten, aufgrund ihrer Weite und Unbestimmtheit durchaus als Generalklausel zu bezeichnenden Regelung des 5 Hs. 1 GeschGeh-E enthält die Vorschrift im Weiteren exemplarisch ( insbesondere ) drei Varianten spezieller Rechtfertigungstatbestände. Während 5 Nr. 1 GeschGehG-E insbesondere den Schutz journalistischer Quellen gewährleisten soll und 5 Nr. 3 GeschGehG-E sich konkret auf den Schutz von Arbeitnehmern und Arbeitnehmervertretung bzw. deren Zusammenarbeit bezieht, schafft 5 Nr. 2 GeschGehG-E Voraussetzungen für ein gesetzlich zulässiges Whistleblowing (BT-Drs. 19/4724, S. 26 f.) und steht im Mittelpunkt der gegenständlichen Betrachtung. 3. Die Rechtfertigung des Whistleblowings im Rahmen des 5 Nr. 2 GeschGehG-E 5 Nr. 2 GeschGehG-E setzt Art. 5 lit. b RL (EU) 2016/943 um. Dort ist ein Rechtfertigungstatbestand mit Blick auf Verstöße nach 4 GeschGehG-E für den Fall vorgesehen, dass der Erwerb bzw. die Nutzung oder Offenlegung eines Geschäftsgeheimnisses zur Aufdeckung einer rechtswidrigen Handlung oder eines beruflichen oder sonstigen Fehlverhaltens erfolgte, soweit der Verbotsadressat in der Absicht gehandelt habe, das allgemeine öffentliche Interesse zu schützen. Der Begriff des beruflichen Fehlverhaltens umfasst Verstöße gegen berufsständische Normen (BT- Drs. 19/4724, S. 29). Der Begriff des sonstigen Fehlverhaltens geht weit hierüber hinaus. Hiervon seien nach gesetzgeberischer Wertung Aktivitäten erfasst, die ein unethisches Verhalten darstellen, aber nicht notwendigerweise gegen Rechtsvorschriften verstoßen würden (BT-Drs. 19/4724, S. 29). Die Gesetzesbegründung nennt in diesem Zusammenhang beispielhaft Auslandsaktivitäten eines Unternehmens, die in den betreffenden Ländern nicht rechtswidrig seien, aber dennoch von der Allgemeinheit als Fehlverhalten gesehen würden, wie etwa Kinderarbeit oder gesundheits- oder umweltschädliche Produktionsbedingungen. Auch die systematische und unredliche Umgehung von Steuertatbeständen werde in der öffentlichen Diskussion häufig als unethisches Verhalten angesehen (BT-Drs. 19/4724, S. 29).

Stellungnahme Seite 5 5 Nr. 2 GeschGehG-E erfordert des Weiteren auf subjektiver Ebene, dass die ein Geschäftsgeheimnis offenlegende Person in der Absicht gehandelt haben müsse, das allgemeine öffentliche Interesse zu schützen. Demnach müsse die offenlegende Person mit dem Motiv handeln, auf einen Missstand hinzuweisen, um zu einer gesellschaftlichen Veränderung beizutragen (BT-Drs. 19/4724, S. 29). Ausgeschlossen seien damit zum Beispiel die Nutzung des Geschäftsgeheimnisses als Druckmittel oder eine Offenbarung des Geschäftsgeheimnisses aus Rache. Die Absicht, das allgemeine öffentliche Interesse zu schützen, müsse in diesem Zusammenhang das dominierende, nicht jedoch das ausschließliche Motiv sein (BT-Drs. 19/4724, S. 29). Diese subjektive Motivation soll einer gerichtlichen Plausibilitätskontrolle unterzogen werden können (BT-Drs. 19/4724, S. 29). Der grundsätzlichen Systematik nach sollen die speziellen Rechtfertigungstatbestände ( 5 Nr. 1-3 GeschGehG-E) die Generalklausel ( 5 Hs. 1 GeschGehG-E) konkretisieren. Unklar ist jedoch, wie sich das spezialtatbestandliche subjektive Erfordernis der Absicht, das allgemeine Interesse zu schützen zu der Generalklausel verhält. Bei genauer Betrachtung konkretisiert diese Vorgabe nämlich nicht die Generalklausel, sondern stellt im Vergleich zu dieser erhöhte Anforderungen. Obwohl 5 Nr. 2 GeschGehG-E einen Fall spezialgesetzlich erfassen soll, hinsichtlich dessen der Hinweisgeber aufgrund seiner Motivlage besonderen Schutz verdient, bleibt die Vorschrift in ihrem Schutzgehalt für den Hinweisgeber hinter der Generalklausel des 5 Hs. 1 GeschGehG-E zurück. Letzterer bietet den weiteren und leichter zu erlangenden Hinweisgeberschutz. Diese systematische Unsauberkeit lässt sich möglicherweise historisch erklären. In Art. 5 RL (EU) 2016/943 findet sich die Generalklausel nicht am Anfang, sondern am Ende der Vorschrift. Dort hat sie tendenziell den Charakter eines Auffangtatbestandes. Das vor die Klammer ziehen dieser Tatbestandsvariante in der Fassung des Regierungsentwurfs ( 5 Hs. 1 GeschGehG-E) hat diese Systematik unter leichten Wortlautveränderungen aufgehoben und zu Inkonsistenzen geführt. Bewertung: Aus Sicht der Bundesrechtsanwaltskammer sind beide Rechtfertigungsvarianten mit Blick auf die Rechtfertigung des Hinweisgebers nach 5 GeschGehG-E nachzubessern: - Die Vorschriften sind von einer erheblichen Unbestimmtheit und Konturenlosigkeit geprägt. - Sowohl für den Hinweisgeber als auch für den durch den Hinweis betroffenen Inhaber des Geschäftsgeheimnisses ergibt sich dadurch ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit. Der Hinweisgeber hat ein Interesse daran, voraussehen zu können, ob die Preisgabe von Geschäftsgeheimnissen Schutz im Rahmen des GeschGehG-E erfährt oder nicht. Sich auf eine allgemeine gesetzgeberische Schutzgeneigtheit zu verlassen, die dem Gesetzentwurf auch in Anbetracht der Uferlosigkeit der Rechtfertigungstatbestände zu entnehmen ist, scheint auch mit Blick auf das strafrechtliche Bestimmtheitsgebot 1 ungenügend. In gleichem Umfang bleibt andererseits der Drittschutz im Ungefähren. 1 Vgl. zur Frage der Anwendbarkeit auf Rechtfertigungstatbestände nur Paeffgen/Zabel in Kindhäuser/Neumann/Paeffgen, StGB, Vorbemerkungen zu 32 ff. Rn. 59 ff.

Stellungnahme Seite 6 Verstärkt wird dieser Befund durch den Richtlinienvorschlag zum Schutz von Personen, die über Verstöße gegen bestimmte Regelungen des Unionrechts berichten (Whistleblower) 2018/106 vom 23.04.2018 ( RL-E ). Der Richtlinienvorschlag nimmt explizit Bezug auf die nun zur Umsetzung anstehende RL (EU) 2016/943 und ordnet die Erweiterung ihres Schutzgehalts durch Art. 15 Nr. 7 RL- E an. Damit würde Art. 15 Nr. 7 RL-E den nationalen Gesetzgeber zur Einführung weiterer Rechtfertigungstatbestände hinsichtlich des Whistleblowing veranlassen. Denn der Richtlinienentwurf sieht mit Blick auf Verstöße gegen europäisches Recht weitergehenden Schutz für Hinweisgeber vor, als diesen der GeschGehG-E und die RL (EU) 2016/943 gewähren. Zu beachten ist dabei, dass der RL-E in Teilen systematisch erheblich von den Vorgaben der RL (EU) 2016/943 und damit denen des GeschGehG-E abweicht. Die Bundesrechtsanwaltskammer hat in ihrer Stellungnahme zum RL-E (BRAK-Stellungnahme-Nr. 26/2018) beanstandet, dass der Richtlinienvorschlag leichtfertig falsche oder irrigerweise getätigte Hinweise, die das öffentliche Interesse betreffen sollen, zulässt und dem Hinweisgeber dennoch vollen Schutz zukommen lassen will. Im Verhältnis zum GeschGehG-E enthält der Richtlinienentwurf maßgebliche Unterschiede: - Eine Rechtfertigung sog. Whistleblowings wird weitestgehend vom Inhalt der jeweiligen Meldung entkoppelt und an das Einhalten prozessualer Vorgaben (Drei-Stufen-System) geknüpft. Indem das GeschGehG und ein etwaiges Umsetzungsgesetz zum Richtlinienvorschlag zum Schutz des Whistleblowers nebeneinander stünden, dürfte dies zu einer neuerlichen Erweiterung des Schutzes des Hinweisgebers führen. Die Bundesrechtsanwaltskammer befürwortet grundsätzlich den Schutz von Hinweisgebern. Die Rechtfertigungstatbestände des 5 GeschGehG-E geben jedoch beiden Seiten Steine statt Brot. Eine gerechtfertigte Geheimnisverletzung muss normativ ex ante bestimmt werden. Die Erstreckung zulässigen Whistleblowings auf sämtliche Fälle ethisch fragwürdiger Verhaltensweisen ist zudem uferlos und inkompatibel mit anderweitigen Sonderregelungen zum Schutz von Whistleblowern (z.b. BörsG, FinDAG, GwG). - - -