OCULUS Akademie Termine Augenärzte.

Ähnliche Dokumente
OCULUS Akademie Termine Arbeitsmediziner. OCULUS Optikgeräte GmbH

OCULUS Akademie. Termine Arbeitsmediziner. OCULUS Optikgeräte GmbH

OCULUS Akademie. Termine Augenoptiker. OCULUS Optikgeräte GmbH

OCULUS Akademie Termine Augenoptiker. OCULUS Optikgeräte GmbH

OCULUS Akademie Termine Arbeitsmedizin.

Seminarprogramm für Arbeitsmediziner und arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal

Einladung 5. HOYA Katarakt Forum Januar 2019 UniversitätsKlinikum Heidelberg

OCULUS Akademie. Veranstaltungskalender OCULUS Optikgeräte GmbH

OCULUS Akademie. Veranstaltungskalender OCULUS Optikgeräte GmbH

TROCKENE AUGEN AUF DEM VORMARSCH

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

Galifa Seminare 2018 Termine, Inhalte, Anmeldung, Preise

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2009 / 2010

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / 2018

Zebra-Fahrschule Axel Reichenberger

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2017 / Fortbildungsveranstaltungen 2017

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherpeuten und Ernährungsmedizinern

März 01 MI 09 DO 17 FR 25 SA 02 DO 10 FR 18 SA 26 SO 03 FR 11 SA 19 SO 27 MO SA 12 SO 20 MO DI 05 SO 13 MO DI 29 MI

Phonak Produkt-Workshops Pioniergeist live erleben!

Einladung Phonak Produkt-Workshops

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2014 / Fortbildungsveranstaltungen 2014

Oldenburg. Bremen. Osnabrück. Münster. Bielefeld. Essen. Dortmund. Düsseldorf. Köln. Siegen. Frankfurt. Koblenz. Mainz Kaiserslautern.

Göttinger Beckenkurs Tipps und Tricks bei Beckenund Acetabulumfrakturen

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

Seminar für Architekten und Planer. Farbe erleben im Alter

2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg

AUFBAUKURS ADIPOSITAS- UND METABOLISCHE CHIRURGIE

KW Januar Montag 4.1. Donnerstag Neujahr

Musterbeispiel jahresunabhängig. 20XX Wochenplaner

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

NEUE WEGE DER SEHKORREKTION

Januar Mo. Di. Mi. Do. Fr. Sa. So.

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

KW Dezember Januar Montag 3.1. Donnerstag

EINLADUNG. 1. Fachkongress des FORUM Wasserhygiene. 7. September Qualitätssicherung des Trinkwassers im Gebäude. Orangerie Schönbrunn/Wien

Beckenkurs Tipps und Tricks bei Acetabulumfrakturen

Theorieplan Januar 2014

Seminar 12 - Ambulant Betreute Wohngemeinschaften

Mi, Fr, Di, Do, Mi, Fr, Mi, Fr, Do, Fr, ,- Ingrid Motyka

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 1 C 09:13D Neujahrstag. 3 D 08:15E 4 E 5 E 09:15F 6 F Heilige Drei Könige

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

Feucht î. Gleis Track Zeit. Zug Train. Time. 6:28 e 3. e :59 e 2. e :51 e 3. e :59. e Sa, s. 7:00 e 2. e

Wirtschaftswochenende Mallorca Der Zahnarzt als Manager, Führungskraft & Unternehmer

05. April 2019, Berlin

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

STOMA UND ERNÄHRUNG Fachvorträge zum Thema Stoma und Ernährung mit Beiträgen von Chirurgen, Stomatherapeuten und Ernährungsmedizinern

Unser Herz schlägt für Winter

ALCON WEITBLICKWOCHENENDE

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Interaktiver Workshop für Urologen

Der Freisprecher-INTENSIV-KURS Kommunikation, Präsentation, Wirkung

Theorieplan Januar 2015

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

Kardio Team. Patientenmanagement Antikoagulation für Arzt und Medizinische Fachangestellte (MFA) 17. und 18. März 2017 Le Méridien Hotel Nürnberg

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2015

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Programm November 2017, Spine Cad Lab Kurs Wirbelsäulenkurs am anatomischen Präparat. Zervikale Wirbelsäulenchirurgie Salzburg/Österreich

Rhythmologisches UPDATE O. A. S. E. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Wissenschaftliche Leitung: C.T.I. GmbH ...

FARR-Fortbildungsveranstaltungen 2018 / Fortbildungsveranstaltungen 2018

2. Heidelberger Helmholtztage mit zertifiziertem IVOM Kurs 25./26. November 2016 Crowne-Plaza Heidelberg

Jetzt geht es um SIE!

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Januar 2018, Hannover

Anforderungen an Audits und Selbstinspektionen

KURLAND - TREATMENT-WORKSHOPS

cologne summit einladung zum 26. kölner adventssymposium 08. dezember 2018 köln maternushaus

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

QUALITÄTSBEAUFTRAGTER - INSTRUMENTE. eine Qualifizierung für ZSVA Mitarbeiter April 2017 Tuttlingen

Prostata MRT Hands on-workshop

WERFEN SIE EINEN BLICK HINTER DIE KULISSEN. Innovation und Präzision live erleben.

X. Lebenswege Entscheidungswege. Schlüsselkompetenzen für ein erfülltes Leben

Fortbildung für Assistenzpersonal aus dem Herzkatheterlabor

Gynäkologisches Laparoskopietraining an perfundierten Organmodellen

in Kooperation mit dem Traumanetzwerk München-Oberbayern Süd 20.November 2015, BG-Unfallklinik Murnau

Abfuhrkalender für das Jahr 2018 Bezirk 8, Odenwaldstraße

Private Ersatzschulen betriebswirtschaftlich erfolgreich führen

Programm Intensivkurs Ellenbogen und Unterarm Operationstechniken am anatomischen Präparat Februar 2017, Hannover

Als Brandschutz-Spezialist Kunden überzeugen

Hamburg Trauma Cases Disaster Conference

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

MIT ANGIOGRAPHIE-WORKSHOP FÜR MTRA November 2018 InterCityHotel Göttingen DER ERFOLGREICHE EINSTIEG IN DIAGNOSTIK UND INTERVENTION

Alber Training Center

Unser Herz schlägt für Winter. Wetter-Schulung für Winterdienste Prognosen für alle Fälle 4. Quartal Ihre Wetterexperten in Deutschland

14. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop

SWITZERLAND M&A-SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. Donnerstag, 13. September Radisson Blu Hotel, Zürich-Flughafen

Workshop-Planer Lagerungspflege im OP. Maquet Academy 2016

SEMINARE Kunden gewinnenen mit Kompetenz

SEMINARE. Pflegedienste und Sozialstationen. Lösungen, die verbinden.

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Tag der Logistik. Innovationen Zuverlässiger Materialfluss auf Flughäfen

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

25. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop

Transkript:

OCULUS Akademie Termine 2019 Augenärzte www.oculus.de

OCULUS Familienbetrieb seit 1895 Die Firma OCULUS ist seit dem Jahr 1895 weltweit Partner für Ophthalmologen, Optometristen und Augenoptiker sowie Arbeits- und Betriebsmediziner. Für diesen klar umgrenzten Anwenderkreis entwickelt die Firma OCULUS erstklassige Instrumente für Diagnostik, Behandlung und Schulung, um deren anspruchsvolle Arbeit zu unterstützen. Die hohen Anforderungen dieser Kunden sind das Maß aller Dinge und die Zielrichtung für die einzelnen Geräteprojekte. Dafür arbeiten im Hauptsitz von OCULUS ca. 380 Mitarbeiter, mehr als 230 von ihnen sind in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Fertigung und Kundenservice beschäftigt. Auf vielen nationalen und internationalen Messen ist die Firma OCULUS präsent und bietet ihren in- und ausländischen Kunden die Möglichkeit zur Information im Beratungsgespräch. Heute werden unsere Geräte in den USA, Kanada, Hongkong, Tschechien, der Slowakei, Polen, Spanien, der Türkei und Brasilien über eigene Niederlassungen vertrieben. In über 80 Ländern der Welt vertreten autorisierte und geschulte Händler unsere Produkte. Die hohen Ansprüche der Medizintechnik sind für uns der Maßstab in Entwicklung, Vertrieb und Schulung. Qualität und Zuverlässigkeit haben weltweit einen Namen: Made by OCULUS. 3

OCULUS Akademie die Adresse für Ihre Weiterbildung Im Jahr 2019 haben wir wieder zahlreiche, praxisrelevante Seminare für Sie vorbereitet. Der Terminkalender 2019 ist zur besseren Orientierung in vier Kategorien unterteilt, kenntlich gemacht durch Seitenreiter in verschiedenen Farben. Unsere Anwender-Seminare, Diagnostik-Seminare und Veranstaltungen mit unseren Partnern finden Sie klar gegliedert. Erleben Sie unsere Veranstaltungen ganz in Ihrer Nähe, gern heißen wir Sie auch in unseren Schulungsräumen in Wetzlar herzlich willkommen! Hier erwartet Sie neueste Technik zum Kennenlernen und Ausprobieren. Wie gewohnt werden wir durch externe Spezialisten unterstützt. Zusätzlich erhalten Sie alle Informationen zu Seminaren und Weiterbildungen auf unserer OCULUS Akademie-Website unter www.oculus-akademie.de. Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen spannende Seminare im Jahr 2019. Mit freundlichen Grüßen aus Wetzlar Amelie Schultze Leiterin OCULUS Akademie OCULUS Optikgeräte GmbH 4

Veranstaltungsübersicht Seminare 2. Heidelberger Diagnostik-Seminar...10-11 Pentacam Anwender-Seminar...12-16 Fahreignungsbegutachtung Diagnostik-Seminar...18-19 Farbe in der Diagnostik...20-21 Myopie Management...22-23 Lunchsymposium & Praxis-Seminare Lunchsymposium AAD...24 Praxis-Seminar 1 DOC...25 Praxis-Seminar 2 DOC...26 OCULUS & Friends OCULUS & NEUMED AG...27 OCULUS & Hecht on Tour...28-29 OCULUS Surgical-Seminare 26 th Ophthalmic Winter Academy...30 Netzhaut-Vitrektomie Wetlab...31 8th Balkan Ophthalmic Wetlab...32 Ocula Trauma Seefeld...33 15th Vienna Wetlab...34 5

1. Quartal 2019 Januar Februar März 1 Di Neujahr 1 Fr 1 Fr 2 Mi 2 Sa 2 Sa 3 Do 3 So 3 So 4 Fr 4 Mo 4 Mo Rosenmontag 5 Sa 5 Di 5 Di Faschingsdienstag 6 So Heilige Drei Könige 6 Mi 6 Mi 7 Mo 7 Do 7 Do 8 Di 8 Fr 8 Fr 9 Mii 9 Sa 9 Sa 10 Do 10 So 10 So 11 Fr 11 Mo 11 Mo 12 Sa 12 Di 12 Di AAD Düsseldorf Pentacam Anwender-Seminar, 13 So 13 Mi 13 Mi AAD Düsseldorf Berlin 14 Mo 14 Do 14 Do AAD Düsseldorf 15 Di 15 Fr 15 Fr Lunchsymposium AAD 16 Mi 16 Sa Pentacam User-Meeting, 16 Sa Mayrhofen, Österreich 17 Do 17 So Ophthalmic Winter Academy, 17 So Mayrhofen, Österreich 18 Fr 18 Mo Ophthalmic Winter Academy, 18 Mo Mayrhofen, Österreich 19 Sa 19 Di 19 Di 20 So 20 Mi 20 Mi 21 Mo 21 Do 21 Do 22 Di 22 Fr 22 Fr 23 Mi 23 Sa 23 Sa Ophthalmic Winter Academy, Mayrhofen, Österreich Ophthalmic Winter Academy, Mayrhofen, Österreich Ophthalmic Winter Academy, Mayrhofen, Österreich Ophthalmic Winter Academy, Mayrhofen, Österreich 24 Do 24 So 24 So 25 Fr 25 Mo 25 Mo 26 Sa 26 Di 26 Di 27 So 27 Mi 27 Mi 28 Mo 28 Do 28 Do 29 Di 29 Fr 30 Mi 30 Sa 31 Do 31 So 6

2. Quartal 2019 April Mai Juni OCULUS & Hecht on Tour, 1 Mo Hamburg 1 Mi Tag der Arbeit 1 Sa OCULUS & Hecht on Tour, 2 Di Düsseldorf 2 Do 2 So 3 Mi 3 Fr 3 Mo 4 Do 4 Sa 4 Di 5 Fr Webinar 5 So 5 Mi 6 Sa 2. Heidelberger Diagnostik-Seminar 6 Moa 6 Do 7 So 7 Di 7 Fr 8 Mo 8 Mi 8 Sa 9 Di 9 Do 9 So Pfingstsonntag 10 Mi 10 Fr 10 Mo Pfingstmontag 11 Do 11 Sa 11 Di 12 Fr 12 So 12 Mi 13 Sa 13 Mo 13 Do 14 So 14 Di 14 Fr Lachenmayr Diagnostik-Seminar, Hamburg Netzhaut-Vitrektomie Wetlab, Dresden 15 Mo 15 Mi 15 Sa 16 Di 16 Do 16 So Netzhaut-Vitrektomie Wetlab, Dresden 17 Mi 17 Fr 17 Mo 18 Do 18 Sa 18 Di 19 Fr Karfreitag 19 So 19 Mii 20 Sa 20 Mo 20 Do Fronleichnam 21 So Ostersonntag 21 Di 21 Fr Pentacam Anwender-Seminar, 22 Mo Ostermontag 22 Mi 22 Sa Nürnberg 23 Di 23 Do DOC Nürnberg 23 So 24 Mi 24 Fr DOC Nürnberg 24 Mo 25 Do 25 Sa Praxis-Seminare 1+2 DOC 25 Di 26 Fr 26 So 26 Mi Myopie Management, Wetzlar Balkan Ophthalmic Wetlab, Sofia, BGR 27 Sa 27 Mo 27 Do 28 So 28 Di 28 Fr 29 Mo 29 Mi 29 Sa 30 Di 30 Do Christi Himmelfahrt 30 So Balkan Ophthalmic Wetlab, Sofia, Bulgarien Balkan Ophthalmic Wetlab, Sofia, Bulgarien Balkan Ophthalmic Wetlab, Sofia, Bulgarien 31 Fr 7

3. Quartal 2019 Juli August September 1 Mo 1 Do 1 So 2 Di 2 Fr 2 Mo 3 Mi 3 Sa 3 Di 4 Do 4 So 4 Mi 5 Fr 5 Mo 5 Do 6 Sa 6 Di 6 Fr 7 So 7 Mi 7 Sa 8 Mo 8 Do 8 So 9 Di 9 Fr 9 Mo 10 Mi 10 Sa 10 Di Ocula Trauma, Myopie Management, 11 Do 11 So 11 Mi Seefeld Wetzlar Ocula Trauma, 12 Fr Seefeld 12 Mo 12 Do Ocula Trauma, 13 Sa Seefeld 13 Di 13 Fr 14 So 14 Mi 14 Sa 15 Mo 15 Do 15 So 16 Di 16 Fr 16 Mo 17 Mi 17 Sa 17 Di 18 Do 18 So 18 Mi 19 Fr 19 Mo 19 Do 20 Sa 20 Di 20 Fr 21 So 21 Mi 21 Sa 22 Mo 22 Do 22 So 23 Di 23 Fr 23 Mo 24 Mi 24 Sa 24 Di 25 Do 25 So 25 Mi 26 Fr 26 Mo 26 Do DOG Berlin Pentacam Anwender-Seminar, Berlin 27 Sa 27 Di 27 Fr DOG Berlin 28 So 28 Mi 28 Sa 29 Mo 29 Do 29 So DOG Berlin Pentacam User-Meeting, Harmannsdorf, Österreich 30 Di 30 Fr 30 Mo 31 Mi 31 Sa 8

4. Quartal 2019 Oktober November Dezember 1 Di 1 Fr Allerheiligen 1 So 2 Mi 2 Sa 2 Mo 3 Do Tag der Deutschen Einheit 3 So 3 Di 4 Fr 4 Mo 4 Mi 5 Sa 5 Di 5 Do 6 So 6 Mi 6 Fr 7 Mo 7 Do 7 Sa 8 Di 8 Fr 8 So 9 Mi 9 Sa 9 Mo 10 Do 10 So 10 Di 11 Fr 11 Mo 11 Mi 12 Sa 12 Di 12 Do 13 So 13 Mi 13 Fr 14 Mo 14 Do 14 Sa 15 Di 15 Fr Webinar 15 So Farbe in der Diagnostik-Seminar, 16 Mi 16 Sa Wetzlar 16 Mo 17 Do Vienna Wetlab, 17 So Wien, Österreich 17 Di Vienna Wetlab, Wien, Österreich 18 Fr 18 Mo 18 Mi OCULUS & Hecht on Tour, Dresden 19 Sa Vienna Wetlab, Wien, Österreich 19 Di 19 Do OCULUS & Hecht on Tour, Magdeburg 20 So Vienna Wetlab, 20 Mi Wien, Österreich 20 Fr 21 Mo Vienna Wetlab, 21 Do Wien, Österreich 21 Sa 22 Di 22 Fr 22 So 23 Mi 23 Sa 23 Mo 24 Do 24 So 24 Di Heiligabend Lachenmayr Diagnostik-Seminar, 25 Fr 25 Mo 25 Mi 1. Weihnachtstag Frankfurt am Main 26 Sa 26 Di 26 Do 2. Weihnachtstag 27 So 27 Mi 27 Fr 28 Mo 28 Do 28 Sa 29 Di 29 Fr 29 So 30 Mi 30 Sa 30 Mo 31 Do Reformationstag 31 Di Silvester 9

Seminar 2. Heidelberger Diagnostik-Seminar Dauer: 1 Tag Zeit: 9:30-16:30 Uhr Termin und Veranstaltungsort Samstag 06.04.2019 Heidelberg Tägliche Problemstellungen in der Praxis, wie das Trockene Auge und die Weiterbehandlung Ihrer Katarakt-Patienten, sind wichtige Bestandteile Ihrer Patientenversorgung. Erfahren Sie außerdem, wie die Scheimpflug-Technologie und innovative OCT-Messungen Ihre Diagnostik leichter und präziser gestalten. Abgerundet wird das Seminar durch ein kurzes Update der intravitrealen operativen Medikamentengabe. Programm Erkennung und Behandlung des Trockenen Auges - Zeitfresser oder Must-have? Aktuelle Methoden zur Früherkennung des Keratokonus Prä-operative Diagnostik der Katarakt, IOL-Auswahl mit der Pentacam AXL & Auswertung der Ergebnisse Corneale Biomechanik: Bedeutung für die Hornhaut- und Glaukomdiagnostik OCT bei Vorderabschnitts- und Hinterabschnittsdiagnostik in der praktischen Anwendung Update: IVOM Ihr Nutzen/Lernziel Erfahren Sie von namhaften Referenten die neuesten Zusammenhänge der Diagnostik anhand interessanter Fallbeispiele. Methode Theorievortrag, Fallstudien, Beantwortung Ihrer Fragen aus der Praxis, Diskussion 10

Seminar 2. Heidelberger Diagnostik-Seminar Neueste Technologien der Vorder- und Hinterabschnitts- Diagnostik stehen im Fokus des Heidelberger Diagnostik- Seminars! Amelie Schultze, Leitung OCULUS Akademie Zielgruppe Ophthalmologen und medizinische Fachangestellte Klinischer Leiter: Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth, Heidelberg Referenten PD Dr. med. Ina Conrad-Hengerer, Trebur Prof. Dr. Dr. med. Fritz Hengerer, Frankfurt Prof. Dr. med. Gerd U. Auffarth, Heidelberg Prof. Dr. med. Claudia Grünauer-Kloevekorn, Halle Prof. Dr. med. Ramin Khoramnia, Heidelberg Dr. med. Cesary J. Krüger, Bünde Inklusiv-Leistungen Seminarunterlagen Teilnahmezertifikat Verpflegung und Getränke Preise 195,00 Euro inkl. MwSt. 145,00 Euro inkl. MwSt. für Zweit- und Drittperson 11

Seminar Pentacam Anwender-Seminar Dauer: 1 Tag Zeit: 13:00-18:00 Uhr Termine und Veranstaltungsorte Mittwoch 13.02.2019 Berlin (vor DGII) Mittwoch 22.05.2019 Nürnberg (vor DOC) Mittwoch 25.09.2019 Berlin (vor DOG) Ihre Pentacam unterstützt Sie mit verschiedenen intuitiven Softwaremodulen bei Ihrer täglichen Arbeit. Bei diesen Anwender-Seminaren wird auf die Basics wie die Überprüfung der Softwareversion und die effektive Vermessung von Patienten eingegangen. Außerdem erwarten Sie vielfältige Themen rund um die Pentacam Tools für das Glaukom-Screening, Refraktiv- und Katarakt-Screening mit IOL-Auswahl und -Berechnung. Lernen Sie die Früherkennung von Hornhaut-Ektasien nach Belin/Ambrósio und den Normdatenvergleich mit dem Fast Screening Report kennen. Sie erhalten hilfreiche Informationen zur Qualifizierung von Linsentrübungen sowie zur Vorderkammerbeurteilung. Die Premium-IOL-Auswahl in vier Schritten und die Berechnung mit der neuen Pentacam AXL sind ebenfalls Thema dieser Seminare. Durch wertvolle Tipps optimieren Sie die verwendeten IOL-Konstanten und verbessern Ihren operativen Outcome. Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie mit Kollegen und Referenten ins Gespräch. Ihr Nutzen/Lernziel Lernen Sie die neuesten Innovationen kennen und erfahren Sie wie Sie Ihre bisherigen Anwendungen optimieren können. Methode Theorievortrag, Fallstudien, Beantwortung Ihrer Fragen aus der Praxis, Diskussion 12

Seminar Pentacam Anwender-Seminar Optimieren Sie Ihre Arbeitsabläufe und erfahren Sie alles über die neuesten Softwareupdates. Sebastian Maßling, Produktmanager Pentacam Zielgruppe Ophthalmologen und medizinische Fachangestellte, die ihre Arbeitsabläufe mit der Pentacam optimieren wollen. Referenten Die Referenten entnehmen Sie bitte den folgenden Programmen zu den jeweiligen Seminaren. Inklusiv-Leistungen Seminarunterlagen Teilnahmezertifikat Verpflegung und Getränke Preise 195,00 Euro inkl. MwSt. 145,00 Euro inkl. MwSt. für Zweit- und Drittperson 13

Seminar Pentacam Anwender-Seminar Programm 13.02.2019, Berlin Referent Thema Uhrzeit Get Together & Imbiss 12: 30-13: 00 Herr Prof. Uwe Oberheide, Köln Frau Dr. Alma Kosak, Oberursel Technische und wissenschaftliche Grundlagen sowie ein Update zu den Neuheiten der Pentacam Die Pentacam im Praxisalltag - Fachlich und wirtschaftlich kompetent einsetzen 13: 00-14: 30 14: 30-15: 30 Kaffeepause & Hands-on 15: 30-16: 00 Herr Dr. Mehdi Shajari, München Keratokonus mit der Pentacam erkennen und den Verlauf bewerten 16: 00-17: 00 Herr Dr. Tim Schultz, Bochum Premium IOL-Auswahl und Berechnung mit der Pentacam AXL 17: 00-18: 00 Feedback & Verabschiedung 18: 00 Ort: Leonardo Royal Hotel Berlin Alexanderplatz Otto-Braun-Str. 90 10249 Berlin 14

Seminar Pentacam Anwender-Seminar Programm 22.05.2019, Nürnberg Referent Thema Uhrzeit Get Together & Imbiss 12: 30-13: 00 Herr Prof. Uwe Oberheide, Köln Frau Dr. Alma Kosak, Oberursel Technische und wissenschaftliche Grundlagen sowie ein Update zu den Neuheiten der Pentacam Die Pentacam im Praxisalltag - Fachlich und wirtschaftlich kompetent einsetzen 13: 00-14: 30 14: 30-15: 30 Kaffeepause & Hands-on 15: 30-16: 00 Herr Dr. Mehdi Shajari, München Keratokonus mit der Pentacam erkennen und den Verlauf bewerten 16: 00-17: 00 Herr Dr. Tim Schultz, Bochum Premium IOL-Auswahl und Berechnung mit der Pentacam AXL 17: 00-18: 00 Feedback & Verabschiedung 18: 00 Ort: Holiday Inn Nürnberg City Centre Engelhardsgasse 12 90402 Nürnberg 15

Seminar Pentacam Anwender-Seminar Programm 25.09.2019, Berlin Referent Thema Uhrzeit Get Together & Imbiss 13: 00-13: 30 Herr Prof. Uwe Oberheide, Köln Frau Dr. Alma Kosak, Oberursel Technische und wissenschaftliche Grundlagen sowie ein Update zu den Neuheiten der Pentacam Die Pentacam im Praxisalltag - Fachlich und wirtschaftlich kompetent einsetzen 13: 30-14: 30 14: 30-15: 30 Kaffeepause & Hands-on 15: 30-16: 00 Herr Prof. Jens Bühren, Hanau Herr Dr. Lars Zumhagen, Castrop-Rauxel Teil 1: Keratokonus-Diagnostik Teil 2: Diagnostik vor der Implantation von Premium-IOL Grenzen der IOL Berechnung mit den Standardformeln und optimierte Berechnung von Premium-IOL mit der OCULUS Pentacam und Raytracing 16: 00-17: 00 17: 00-18: 00 Feedback & Verabschiedung 18: 00 Ort: Vienna House Andel s Berlin Landsberger Allee 106 10369 Berlin 16

DIE PENTACAM -FAMILIE für Diagnostiker, für Chirurgen, für IOL-Experten, für ALLE DAS PENTACAM PRINZIP: Für jeden Anwender die passende Konfiguration, damit im vorderen Augenabschnitt nichts mehr verborgen bleibt. OCULUS Akademie - die Adresse für Ihre Weiterbildung www.oculus-akademie.de 17

Seminar Fahreignungsbegutachtung im Straßenverkehr Dauer: 1 Tag Zeit: 10:00-15:00 Uhr Termine und Veranstaltungsorte Freitag 14.06.2019 Freitag 25.10.2019 Hamburg Frankfurt am Main Programm Sehen im Straßenverkehr Fahrerlaubnisklassen Die Fahrerlaubnisverordnung (FeV) pro und contra Bewertung der Sehschärfe Dämmerungssehvermögen und Blendempfindlichkeit Bewertung des Gesichtsfeldes Bewertung des Farbensehens Stellung und Motilität Bewertung des Stereosehens Lernkontrolle Allgemeine Diskussion Ihr Nutzen/Lernziel Eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ein optimales Sehvermögen bei Tag und bei Nacht. In diesem Seminar werden die wichtigen Sehfunktionen wie Tagessehschärfe, Gesichtsfeld, Dämmerungssehen und Blendempfindlichkeit, Stellung und Motilität, Farbensehen und Stereosehen vor dem Hintergrund der Beurteilung im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung besprochen. Da mit zunehmendem Lebensalter Defizite des Sehvermögens auftreten, die dem Kraftfahrer nur selten unmittelbar bewusst werden, ist der Arzt gefordert, seine Patienten entsprechend aufzuklären. Auch hierzu werden Ihnen Hilfestellungen an die Hand gegeben. Methode Theorievortrag, Fallbeispiele, Beantwortung Ihrer Fragen aus der Praxis, interaktive Lernkontrolle 18

Seminar Fahreignungsbegutachtung im Straßenverkehr Erhalten Sie wertvolle Hilfestellungen, um im Rahmen der Fahreignungsbegutachtung auch in schwierigen und komplexen Fällen zu einer angemessenen Beurteilung und Bewertung zu gelangen. Jutta Paulus, Orthoptistin Zielgruppe Ophthalmologen und medizinische Fachangestellte Ärztliche Leitung Prof. Dr. Dr. med. B. Lachenmayr, München Referenten Prof. Dr. Dr. med. B. Lachenmayr, München Prof. Dr. J. Esser, Universitätsaugenklinik, Essen Inklusiv-Leistungen Seminarunterlagen Teilnahmezertifikat Verpflegung und Getränke Preise 160,00 Euro inkl. MwSt. 110,00 Euro inkl. MwSt. für Zweit- und Drittperson 19

Seminar Farbe in der Diagnostik Dauer: 1 Tag Zeit: 10:00-16:00 Uhr Termin und Veranstaltungsort Samstag 16. November 2019 Wetzlar Programm Farbwahrnehmung verstehen Farbe als Eigenschaft des Betrachters Sehweise bei angeborenen Farbsinndefekten und erworbenen Farbsinnstörungen Farbe als berufliches Qualifikationsmerkmal Therapie von Farbsinndefekten und Störungen? Hilfsmittel? Farbe in der Diagnostik Praxis der Anomaloskopie und weiterer Untersuchungen des Farbensehens Ihr Nutzen/Lernziel In diesem Diagnostik-Seminar über Farbe möchten wir die Vertrautheit mit den Untersuchungsmethoden erneuern und vertiefen. Inhalte sind das Wie in den praktischen Übungen sowie das Warum für die Wahl der Methoden und das Verständnis der Resultate. Wie werden Anomalquotienten ermittelt? Wie können Protan- von Deutan-Farbsinndefekten sowie Anopien von Anomalien leicht unterschieden werden? Warum sind Blausinnstörungen oft ein Zeichen von Netzhaut-, seltener von Sehnervenschäden? Prüfungen des Farbsinns sind mitentscheidend für die Qualifikation für zahlreiche Berufe. Methode Lehr- und Praxisvortrag, Praxisphase an den Geräten und den Tafeln zur Prüfung des Farbsinnvermögens, Beantwortung Ihrer Fragen aus der Praxis, Diskussion 20

Seminar Farbe in der Diagnostik Erhalten Sie interessante Hintergrundinformationen zu Farbfehlsichtigkeiten. Praktische Übungen stärken Sie im Umgang mit diesem Thema. Nicole Mothes, Produktmanagerin Anomaloskop Ärztliche Leitung Prof. apl. Dr. med. Hermann Krastel Referenten Prof. apl. Dr. med. Hermann Krastel Dr. med. Christian Kahlert Zielgruppe Augenärzte, Ophthalmologen und medizinische Fachangestellte Inklusiv-Leistungen Seminarunterlagen Teilnahme-Zertifikat Kostenfreies WLAN Verpflegung und Getränke Preis 195,00 Euro inkl. MwSt. 145,00 Euro inkl. MwSt. für Zweit- und Drittperson 21

Seminar Myopie Management Professionelle Analyse und Management bei progressiver Myopie Dauer: 1 Tag Zeit: 9:00-17:00 Uhr Termine und Veranstaltungsorte Mittwoch 26.06.2019 Wetzlar Mittwoch 11.09.2019 Wetzlar Als Augenärzte und Optometristen werden wir täglich mit dem Thema Myopie- bzw. Myopieprogression konfrontiert. Die gute Nachricht: Bei den meisten Menschen lässt sich ein Anstieg der Kurzsichtigkeit verlangsamen oder stoppen. Das Seminar vereint aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit Praxiserfahrungen und zeigt, wie das Thema Myopieprävention aktiv umgesetzt werden kann. Programm Grundlagen Myopie Theorien zur Myopieprogression Untersuchung bei Myopie und Myopieprogression Management bei Myopie und Myopieprogression Kommunikation mit den Eltern Interdisziplinäre Zusammenarbeit Ihr Nutzen/Lernziel Sie erlernen auf wissenschaftlicher Basis zahlreiche Strategien zur Myopieprävention, die Sie sofort in der täglichen Praxis einsetzen können. Methode Vortrag, Übung gezielter Untersuchungsstrategien, Fallstudien, Erfahrungsaustausch und Diskussion 22

Seminar Myopie Management Professionelle Analyse und Management bei progressiver Myopie Ein Anstieg der Kurzsichtigkeit darf nicht als normal betrachtet werden tun wir etwas dagegen! Philipp Hessler, Referent Zielgruppe Augenärzte und Optometristen, die das Thema Myopie Management kennenlernen möchten oder schon Erfahrungen gesammelt haben. Referent Philipp Hessler, M.Sc. Optometrie / Vision Science, Ernst-Abbe-Hochschule, Jena Inklusiv-Leistungen Seminarunterlagen Teilnahmezertifikat Kostenfreies WLAN Verpflegung und Getränke Preis 350,00 Euro inkl. MwSt. 23

Lunchsymposium Glaukomdiagnostik auf neuen Wegen Eine runde Sache: 360 Gonioskopie und Biomechanik Zeit: 12:15-13:45 Uhr Termin und Veranstaltungsort Freitag 15.03.2019 Düsseldorf/AAD Raum H32 Erfahren Sie, wie Sie detaillierte Informationen über die Biomechanik der Hornhaut und den Kammerwinkel erhalten. Diese helfen Ihnen dabei, Ihre Patienten bestmöglich zu versorgen. Unverzichtbar für Ihre Glaukomdiagnostik sind die Beurteilung des Kammerwinkels mit dem Gonioscope GS-1 und die Biomechanik der Hornhaut mit dem Corvis ST. Besuchen Sie unser Lunchsymposium oder informieren Sie sich über diese Neuheiten aus dem Hause OCULUS an unserem Messestand 346 in Halle 3. Referent n.n. Preis Kostenlose Teilnahme 24

Praxis-Seminar 1 (PS 6) Biometrie + High-End Tomographie = Pentacam AXL So leicht war IOL-Berechnung noch nie. Zeit: 12:00-13:30 Uhr Termin und Veranstaltungsort 24.05.2019 Nürnberg/DOC Raum Budapest OCULUS stellt die Tomographie und optische Biometrie anhand der Pentacam AXL vor. Unverzichtbar bei der Planung einer Katarakt-OP ist das Katarakt Pre-Op Display und der IOL Calculator für Ihre Premium-IOL-Auswahl und -Berechnung. Zudem erhalten Sie erste Studien-Ergebnisse zum postoperativen Outcome. Besuchen Sie unser Praxis-Seminar und informieren Sie sich über die Neuheiten aus dem Hause OCULUS an unserem Messestand in Halle 7a. Referenten Prof Dr. med. Gerd U. Auffarth, Heidelberg Prof. Dr. med. Thomas Kohnen, Frankfurt Preis Kostenlose Teilnahme Bitte melden Sie sich direkt über den Veranstalter des DOC-Kongresses für das Praxis-Seminar an! 25

Praxis-Seminar 2 (PS 23) Neue Standards in der Cornea-Diagnostik mit Corvis ST und Pentacam Die ideale Kombination aus Biomechanik und Tomographie. Zeit: 12:00-13:30 Uhr Termin und Veranstaltungsort 25.05.2019 Nürnberg/DOC Raum Singapur Erhalten Sie in diesem Praxis-Seminar ein aktuelles Update zur modernen Hornhautdiagnostik anhand der cornealen Biomechanik und Tomographie. So erfahren Sie wie die OCULUS Pentacam und das Corvis ST Sie in Ihrer täglichen refraktiven Arbeit unterstützen können. Unverzichtbar ist der Tomographisch Biomechanische Index für Ihr Refraktiv-Screening. Zudem lernen Sie die Analyse der Keratokonus-Progression mit dem ABCD-Display kennen und wie Sie die biomechanischen Veränderungen nach Crosslinking erkennen können. Besuchen Sie unser Praxis-Seminar und informieren Sie sich über die Neuheiten aus dem Hause OCULUS an unserem Messestand in Halle 7a. Referent n.n. Preis Kostenlose Teilnahme Bitte melden Sie sich direkt über den Veranstalter des DOC-Kongresses für das Praxis-Seminar an! 26

OCULUS & NEUMED AG Pentacam User-Meeting Zeit: 10:00-15:00 Uhr Termine und Veranstaltungsorte Samstag Samstag 16.03.2019 Mayrhofen, Österreich 28.09.2019 Harmannsdorf, Österreich Ihre Pentacam unterstützt Sie mit verschiedenen intuitiven Softwaremodulen bei Ihrer täglichen Arbeit. Bei diesen User- Meeting zeigen wir Ihnen die neuesten Innovationen und wie Sie Ihre bisherigen Anwendungen optimieren können. Es wird auf die Basics wie die Überprüfung der Softwareversion und die effektive Vermessung von Patienten eingegangen. Außerdem erwarten Sie vielfältige Themen rund um die Pentacam Tools für das Glaukom-, Refraktiv- und Katarakt- Screening. Lernen Sie die Früherkennung von Hornhaut- Ektasien nach Belin/Ambrósio besser kennen. Nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie mit Kollegen und Referenten ins Gespräch. Referenten Dr. Luca Schwarzenbacher, Wien Joerg Iwanczuk, Dipl. Ing (FH), OCULUS, Wetzlar n.n. Inklusiv-Leistungen Seminarunterlagen Teilnahme-Zertifikat Verpflegung und Getränke Preis 150,00 Euro inkl. MwSt. 27

OCULUS & Hecht on tour Formstabile Kontaktlinsen effizient anpassen! Zeit: 19:30-21:00 Uhr Termine und Veranstaltungsorte Montag 01.04.2019 Hamburg Dienstag 02.04.2019 Düsseldorf Montag 18.11.2019 Dresden Dienstag 19.11.2019 Magdeburg Hier erhalten Einsteiger und Spezialisten von Produktexperten Tipps und Tricks für die Kontaktlinsenanpassung. Im Mittelpunkt steht die professionelle und effiziente Anpassung der Hecht-Kontaktlinsen mit dem OCULUS Keratograph 5M. Für eine erfolgreiche Kontaktlinsenanpassung ist die Hornhauttopographie der wichtigste Faktor. Diese Daten werden mit nur einer Messung generiert. Darüber hinaus unterstützen Funktionen wie die Fluobildsimulation, das Imaging sowie die Tränenfilmanalyse Ihre tägliche Arbeit. Es werden Messmethoden und Ergebnisse diskutiert und an Fallbeispielen Nutzen und Praxisrelevanz veranschaulicht. Referenten Katrin Bastek, M.Sc., Hecht Contactlinsen, Freiburg Kai Mothes, B.Sc., OCULUS, Wetzlar 28

OCULUS & Hecht on tour Formstabile Kontaktlinsen effizient anpassen! Orte OCULUS & Hecht on Tour Hamburg HYPERION Hotel Hamburg Amsinckstraße 39 20097 Hamburg OCULUS & Hecht on Tour Düsseldorf Holiday Inn Düsseldorf City Toulouser Allee Toulouser Allee 5 40211 Düsseldorf OCULUS & Hecht on Tour Magdeburg Michel Hotel Magdeburg Hansapark 2 39116 Magdeburg OCULUS & Hecht on Tour Dresden DORMERO Hotel Dresden City Kreischaer Str. 2 01219 Dresden Infos und Preis Kostenloser Informationsabend Wir beginnen um 19:30 Uhr mit einem Willkommens-Imbiss und starten um 20:00 Uhr mit den Vorträgen. 29

OCULUS Surgical-Seminar 26 th Ophthalmic Winter Academy 2019 Dauer: 6 Tage Zeit: 9:00-18:00 Uhr Termin und Veranstaltungsort Sonntag-Freitag 17.-22. März 2019 Mayrhofen i. Zillertal/Österreich Die traditionelle Akademie in Tirol für Chirurgen der Ophthalmologie spricht Beginner und Fortgeschrittene gleichermaßen an. Die Kurse sind mit mehreren allgemeinen Theorieteilen in den verschiedenen Arbeitsschritten und mit anschließendem praktischem Teil verbunden. Der intensive Vitrektomie-Kurs ist mit herausragenden Kursleitern zu einem sehr begehrten Teil der Winterakademie geworden. Programm Technisches Wissen und Handhabung der OP-Maschinen Theoretisches Basiswissen Erste Schritte in die Operation Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitung Technik und Strategie Freies Üben Ihr Nutzen/Lernziel Einblick und effizientes Arbeiten in einem multiplen Surgeon/ Co-Surgeon Programm, welches praxisorientiert ausgerichtet ist. Entsprechende Techniken werden von international anerkannten Kursleitern vermittelt. Referent Dr. John Bolger Anmeldung unter: https://www.mts-wetlab.com/ Starten Sie als junger Ophthalmo-Chirurg und lernen Sie freies Üben in einem strukturierten Wetlab. Valentin Piljanovic, Eventmanager MTS-the wetlab company 30

OCULUS Surgical-Seminar Netzhaut-Vitrektomie Wetlab Dauer: 2 Tage Zeit: 9:00-17:00 Uhr Termin und Veranstaltungsort Freitag-Samstag 14.-15. Juni 2019 Dresden Nachdem das Wetlab in den letzten Jahren erfolgreich durch die Städte Dresden, Hannover und Berlin tourte, möchten wir Sie dieses Jahr wieder ins Elbflorenz nach Dresden einladen. Der Kurs ist ein zweitägiges Wetlab. Inhaltlich werden sämtliche netzhautchirurgischen Bereiche abgedeckt. Programm Eindellende OP-Techniken Intravitreale Injektionen ppv GK Blutungen Trauma Ablati Endophthalmiti Kombiniertes Vorgehen mit Linsenchirurgie 23-/25 Gauge ppv Ihr Nutzen/Lernziel Die Themen werden jeweils kurz theoretisch vorgestellt. Der inhaltliche und zeitliche Schwerpunkt liegt jedoch im eigenständigen Operieren. Hierbei werden Sie von erfahrenen Referenten individuell betreut. Referenten Prof. Dr. C. Framme Priv.-Doz. Dr. H. Sachs Priv.-Doz. Dr. J. Wachtlin Prof. Dr. V. P. Gabel Anmeldung unter: www.klinikum-dresden.de/augen_khdf 31

OCULUS Surgical-Seminar 8 th Balkan Ophthalmic Wetlab Dauer: 4 Tage Zeit: 8:00-17:00 Uhr Termin und Veranstaltungsort Mittwoch-Samstag 26.-29. Juni 2019 Sofia, Bulgarien Das Event in Sofia ist das Wetlab im Balkan-Raum, mit verschiedenen Kursteilnehmern aus ebenso verschiedenen Ländern. Das Wetlab ist in Einsteiger und Fortgeschrittene aufgeteilt, was das Lernen für jeden Einzelnen intensiver gestaltet. Parallel zu den Phako-Kursen findet ein Vitrektomie- Kurs statt. Programm Phakoemulsifikation Phakoemulsifikation Advanced Vitrektomie Keratoplastik DMEK Refraktive Laser Chirugie Ihr Nutzen/Lernziel Einblick und effizientes Arbeiten in einem multiplen Surgeon/ Co-Surgeon Programm, welches praxisorientiert ausgerichtet ist. Entsprechende Techniken werden von international anerkannten Kursleitern vermittelt. Referenten Dr. Alexander Angelov Dr. John Bolger Anmeldung unter: https://www.mts-wetlab.com/ https://bow.bg Lernen Sie von erfolgreichen Kursleitern verschiedene Wege der Chirurgie kennen. Mathias Clementi, MTS support & product manager 32

OCULUS Surgical-Seminar Ocula Trauma Seefeld Dauer: 3 Tage Zeit: 9:00-17:15 Uhr Termin und Veranstaltungsort Mittwoch-Samstag 11.-13. Juli 2019 Seefeld Ziel ist, es, den Bereich der Traumatologie kennenzulernen bzw. zu vertiefen und gleichzeitig in die Praxis umzusetzen. Ein optimaler weiterführender Kurs für junge Oberärzte, die sich im kleineren Rahmen neues Wissen der Traumatologie aneignen können. Programm Wundversorgung Entfernen von Fremdkörpern Phakoemulsifikation Intraokulare Rekonstruktion Vitrektomie Ihr Nutzen/Lernziel Erhalten Sie einen tieferen Einblick in die Traumatologie, speziell der Vorder- und Hinterkammer. Referenten Univ.-Prof. Dr. Dr.h.c. Nikolaos E. Bechrakis Univ.-Prof. Dr. Siegfried G. Priglinger Prof. Dr. Peter Szurman n.n. Anmeldung unter: https://www.mts-wetlab.com/ Lernen Sie die praktische Welt der Vorder-und Hinterabschnitts-Chirurgie kennen. David Oberbichler, Managing Director MTS 33

OCULUS Surgical-Seminar 15 th Vienna Wetlab Dauer: 5 Tage Zeit: 9:00-18:00 Uhr Termin und Veranstaltungsort Sonntag-Donnerstag 17.-21. November 2019 Wien, Österreich Das Wetlab ist eine praktische Übung mit verschiedenen Modulen, unterrichtet durch mehrere Kursleiter. Eignen Sie sich ein hohes Basis-Wissen für das anschließende Tutorial an. Nach Abschluss aller Module erhalten Sie ein Zertifikat. Programm Technisches Wissen und Handhabung der OP-Maschinen Theoretisches Basiswissen Erste Schritte in die Operation Praxisbezogene Schritt-für-Schritt-Anleitung Technik und Strategie Freies Üben Ihr Nutzen/Lernziel Einblick und effizientes Arbeiten in einem multiplen Surgeon/ Co-Surgeon Programm, welches praxisorientiert ausgerichtet ist. Entsprechende Techniken werden von international anerkannten Kursleitern vermittelt. Referenten Priv.-Doz. Dr. Ulrike Stolba Dr. Beatrix Neumaier-Ammerer Dr. John Bolger Anmeldung unter: https://www.mts-wetlab.com/ Man kann niemanden überholen, bevor man in seine Fußstapfen treten kann. Karlheinz Hannig, CEO & owner of MTS 34

Unser OCULUS-Akademie Team Die schnelle Entwicklung in der Ophthalmologie, Augenoptik und Arbeitsmedizin verlangt von unseren Kunden ein hohes Maß an Fortbildungsbereitschaft. Deshalb baut die OCULUS Akademie mit umfangreichen Seminar-Angeboten immer wieder Brücken, um den Fortschritt zu begleiten. In unserem übersichtlichen Veranstaltungskalender finden Sie jedes Jahr spannende Seminare für Ihre Weiterbildung. So individuell wie Ihr Bedarf an Qualifizierung, Entwicklung und Veränderung, so individuell ist unser Portfolio für die berufliche Professionalisierung. Auf der Suche nach der passenden Weiterbildung sind wir Ansprechpartner und Impulsgeber zugleich. Für alle Belange rund um die Veranstaltungen der OCULUS Akademie, bei Diagnostik- Seminaren, Anwender-Seminaren und Kongressen, helfen Ihnen gerne Amelie Schultze und Joshua Hamann weiter. Joshua Hamann Amelie Schultze Veranstaltungskaufmann M.Sc. Augenoptik/Optometrie Marketing & Professional Affairs Leitung Akademie j.hamann@oculus.de a.schultze@oculus.de +49 641 2005-216 +49 641 2005-202 35

Planen und buchen Wir freuen uns, Sie an unserem Firmensitz in Wetzlar/Dutenhofen zu begrüßen. Dutenhofen ist der östlichste Stadtteil von Wetzlar. Der Ort hat ca. 3100 Einwohner und liegt an und über einem Nordhang des Lahntals, eingebettet im Hüttenberger Land. Unser Logistikzentrum ist schon von Weitem zu sehen! Wetzlar mit seinem Dom, der pittoresken Altstadt, dem Lotte- Haus und dem Optikparcours ist ca. 7 km entfernt und lädt zum Schlendern ein. Gerne geben wir Ihnen Empfehlungen für Übernachtungen, unabhängig, ob Sie zentral in Wetzlar oder lieber fußläufig zum Seminarraum sein wollen. Info für Bahnreisende: Dutenhofen liegt von Frankfurt aus gesehen noch vor Wetzlar. Der Bahnhof wird vom Regionalexpress und Regionalbahnen angefahren. Zu OCULUS laufen Sie vom Bahnhof gute 15 Minuten bergauf. Gasthof in Dutenhofen: Gambrinus Restaurant und Hotel www.gambrinus-dutenhofen.com In Lauflage zum Seminarraum, ca. 5 min Hotels in Wetzlar: arcona LIVING ERNST LEITZ HOTEL Hotel Bürgerhof Michel Hotel Wetzlar Trip Inn Goethe Hotel Hotel Wetzlarer Hof www.wetzlar.arcona.de www.buergerhof-wetzlar.com www.michelhotel-wetzlar.de www.tripinn-hotels.com/wetzlar/ www.wetzlarerhof.com Hotels in der näheren Umgebung: Hotel Asslar www.hotel-asslar.de Hotel Köhler in Gießen www.hotel-koehler.de Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. 36

Organisatorisches Anmeldung Sie können sich online, per E-Mail oder Fax anmelden: Online: www.oculus-akademie.de E-Mail: akademie@oculus.de per Fax an: 0641 2005-250 Eine schriftliche Anmeldebestätigung und die Rechnung erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn. Seminargebühren In der Teilnehmergebühr sind die Seminarunterlagen, Mittagessen, Pausenimbiss und Getränke sowie eine Teilnahmebescheinigung enthalten. Nicht enthalten sind die Kosten für Ihre individuelle An-/Abreise sowie evtl. Hotelübernachtung und Parkgebühren. Ihren Gutscheincode können Sie gern bei Ihrer Anmeldung in das Infofeld eintragen. Die Seminargebühr ist vor Seminarbeginn zu bezahlen. Seminarabsage Wir bitten um Ihr Verständnis, dass wir uns die Absage von Seminaren, z. B. durch Ausfall eines Referenten oder wegen zu geringer Teilnehmerzahl, vorbehalten müssen. Sollten wir das Seminar absagen müssen, erstatten wir umgehend bereits bezahlte Seminargebühren. Weitergehende Ansprüche schließen wir aus. Stornierung der Anmeldung Bitte teilen Sie uns Stornierungen rechtzeitig mit. Bis zu drei Wochen vor Seminarbeginn ist eine Absage kostenlos möglich. Bei späterer Stornierung berechnen wir 50 % der anfallenden Seminargebühr. Bleibt eine Abmeldung aus, wird der gesamte Seminarpreis fällig. Einen Ersatzteilnehmer akzeptieren wir gerne ohne zusätzliche Kosten. 37

Anmeldung Online: www.oculus-akademie.de E-Mail: akademie@oculus.de per Fax an: 0641 2005-250 Firma/Praxis:... Kundennr.:... Vor- und Nachname:... Straße:... PLZ und Ort:... Telefon:... E-Mail:... Für die folgende(n) Veranstaltung(en)............ melde ich folgende Teilnehmer an:............ Unterschrift/ Stempel... 38

Einfach, schnell und immer aktuell Auf unserer Webseite www.oculus-akademie.de finden Sie alle Seminare im Überblick und können sich ganz einfach online dafür anmelden. Hier finden Sie auch Ihre Ansprechpartner. Sofort informiert Mit unserem kostenlosen Infoletter verpassen Sie nichts: Sonderaktionen und Top Angebote Brandaktuelle Produkt-Neuheiten Wertvolle Tipps und Tricks Melden Sie sich gleich an. Ganz einfach unter: www.oculus-akademie.de

Der Inhalt entspricht dem Stand bei Drucklegung (12/18). OCULUS Optikgeräte GmbH Postfach 35549 Wetzlar Tel. 0641 2005-0 Fax 0641 2005-250 E-Mail: akademie@oculus.de www.oculus-akademie.de 102/1118/DE/HA P/VK/002/DE