HAST DU TÖNE?! Der musikalische Fortbildungskalender

Ähnliche Dokumente
tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium

Verordnung der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur über die Studienförderung für Studierende an Konservatorien

AO. STUDIENGANG BLASORCHESTERLEITUNG

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

texten.at! Märsche und Polkas Für jeden Anlass St. Kathrein am Hauenstein 8672 St. Kathrein / H. / 51 Tel.: / 2635 Mobil: 0664 /

ÖBJ und ÖBV Die aktuelle Situation der Jugendarbeit in Österreich. Mag. Hans Brunner Bundesjugendreferent

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Gerhard Hafner. 2 Jazz Suite. Picc. Fl. in C. Ob. in C. Fg. Klar. Es. Klar. B. Altklar. Es. Bassklar. B. Altsax. Es. Tensax. B. Barsax. Es.

ab dem Schuljahr 2017/2018 Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land

Ausschreibung Landesjugendsinfonieorchester Steiermark

FACHBEREICH XII Blasmusik Basiskurs AMA bzw. ao. Studiengang Blasorchesterleitung

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

ÖBV Dirigentenmeisterkurs 2015

Die Wiener Theatermusiker

ab dem Schuljahr 2017/2018 Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land

Sei DABEI!

Die Tänzerin Fanny Elßler

Das Wertvollste im Leben ist die Entfaltung der Persönlichkeit und ihrer schöpferischen Kräfte. Albert Einstein

Samstag, 10. Juni 2017

Lehrgangsleitung: Stefan Jenzer

Zu Besuch beim Nachbarn (2017) böhmische Polka

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

SONUS BRASS Blechbläserensemble

Inhalt. Informationen. Über uns. Akteure. Presse. 1

Informationsfolder zur Jungmusikerausbildung Schuljahr 2015/16

V P R S O I N F O / Seite 1. präsentiert das

ID: LCG Kunde: Wiener Staatsoper -Büro des designierten Direktors Ressort: Kultur à sterreich APA OTSMeldung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung. Musische Bildung für alle

YOUNG BRASS ACADEMY. Wintersemester 2016/2017 Meisterkurse, Workshops und Konzerte für norddeutsche Blechbläser

Karel Kohlroß. Musiktheorie und Schlagzeug. geboren am: 12. November musikalischer und beruflicher Werdegang:

Lebenslauf , Gmunden Österreich.


Akkordeon an Folkwang

Dirigenten-Meisterkurs und Dirigentenworkshops 2017

Verbleib im alten Studienplan 1. Studienabschnitt IGP Klassik

Die Musikschulen und Musikpädagogen sind vor allem in der Phase der Nachwuchswerbung und der Ausbildung wichtige und wertvolle Partner.

Jugendblasorchester (JBO)

Curriculum Vitae. Tobias Steinberger. Drummer Percussionist

Anerkennung der Lehrveranstaltungen bei Übertritt vom Diplomstudium in das Bakkalaureatsstudium IGP-Klassik

HORN August WERKSTATT DOZENTEN SEBASTIAN LÖSCHBERGER PETER DORFMAYR MATTHIAS PREDOTA MARKUS OBMANN OLIVER GILG CHRISTINE DAVID BIS

Blasinstrumente/Schlagzeug

10. Künstlerische Ausbildung

offen für alle interessierten Instrumental- und GesangspädagogInnen und Elementaren MusikpädagogInnen

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

MUSIC AUSTRIA 16. MUSIKMESSE RIED OKTOBER 18 DIE GRÖSSTE MUSIKMESSE FÜR ÖSTERREICH UND BAYERN

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

Klassik trifft Volksmusik Meisterkurs und Seminar

el ritmo español Stadtharmonie Winterthur-Töss Sonntag, 22. November :00 Uhr JJ s Restaurant Klosterstrasse Winterthur-Töss

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

Concerto in c-moll für Oboe und Streicher. Concertino for Xylophone and Orchestra

Uhr. Programm PROGRAMM. Göttliche Klänge mit Classic-Sound. Solisten mit Orgel Blechbläser-Ensemble Classic-Sound

KATALOG DER FÜR DEN UNTERRICHT AN DEN MUSIKSCHULEN DES LANDES GEEIGNETEN AUSBILDUNGSNACHWEISE UND LEHRBEFÄHIGUNGEN

Lydia Vierlinger Ein Sängerinnenleben Langtext

Ensembleleitung Blasorchester (EBO)

EINE BAND, DIE GRENZEN SPRENGT.

ab dem Schuljahr 2017/2018 Tiroler Landeskonservatorium tirol Unser Land

3 Jugendarbeit. 3.1 Musikausbildung

Zukunftswerkstatt für die JUGEND

Béla-Bartók-Klavierwettbewerb

GRADUS AD PARNASSUM November 2010 in Wien

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM für Musik

5. Internationaler Béla Bartók Klavierwettbewerb

Musikschule Hainfeld

Mitglieder der Wiener Philharmoniker

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

PROGRAMMHEFT. Samstag, 9. Februar 2013, 20:00 Uhr Bad Brückenau/Staatsbad, Kuppelsaal

SBO Retz Sinfonisches Blasorchester der Musikschule Retz

Konzeption Fortbildungsmodule für Bezirke MUSIKALISCHE THEMEN

Konzeption Fortbildungsmodule für Bezirke MUSIKALISCHE THEMEN

Koll Trio. Koll Trio. Alexandra Koll Patricia Koll Heinrich Koll. Alexandra Koll

Konzertwertung 7. & 8. April 2018 Oberalm LWS Winklhof Eintritt frei!

I N F O R M A T I O N

INSTITUT FÜR MUSIKTHEORIE UND ANALYSE, KOMPOSITION UND DIRIGIEREN

Gitarre & Mandoline Frühlings-Seminar Mai Künstlerische Leitung Marijke & Michiel Wiesenekker

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

InformationsbroschÄre

tirol Unser Land Tiroler Landeskonservatorium

DANCING & DRUMMING STADTHARMONIE EINTRACHT WINTERTHUR-TÖSS SONNTAG, 17. NOVEMBER :00 UHR JJ S RESTAURANT KLOSTERSTRASSE WINTERTHUR-TÖSS

Persönlicher Lebenslauf

ALLGEMEINE FRISTEN / FERIEN / NACHFRIST

JAVIER VÉLIZ Medienfachmann Mediendesign

Medien-Information. Pressegespräch. Philippe Jordan Designierter Chefdirigent. Prof. DI Dr. Rudolf Streicher Präsident

CURRICULUM VITAE LONGUM

Ausbildungsplan. Musikschulpass

PBA JIM Module. gültig ab Wintersemester 2014/15 Seite 1

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

PRÄSENTATION DES PROJEKTS DIE WINTERREISE FRANZ SCHUBERT WILHELM MÜLLER IN EINER FASSUNG FÜR VIOLA, KLAVIER UND REZITATION VON PETER AIGNER

RUNDSCHREIBEN JUGEND 2014

GERALD ENDSTRASSER.

Stefan Grübl (1979) Stille Nacht, heilige Nacht (2015)

WALDVIERTEL SENSIBEL MUNDART EHRLICH FRECH DIE GRUPPE DIE MUSIKER CD & DVD REFERENZEN PRESSE DIE CREW

RICHARD WAGNER KONSERVATORIUM LEHRPLAN DER STUDIENRICHTUNG HORN

Liebe Ensembleleiterinnen und Ensembleleiter!

Studienordnung für den Diplom-Ergänzungsstudiengang Jazz und Populäre Musik an der Hochschule für Musik Saar für den Studiengang Musikerziehung

Transkript:

HAST DU TÖNE?! Der musikalische Fortbildungskalender 2019 2021

FORTBILDUNG Wir freuen uns sehr, euch auch in der laufenden dreijährigen Periode weiterhin das bewährte Modell der Ensembleleiterkurse (Module 1-3) anbieten zu können. Ebenso kann mit den Basiskursen an ausgewählten steirischen Musikschulstandorten bzw. dem ao. Studiengang Blasorchesterleitung am Konservatorium Graz weiterhin eine umfassende blasorchesterbezogene Fachausbildung angeboten werden. Diese soll aber nicht nur zukünftige Kapellmeister ansprechen, sondern selbstverständlich auch aktiven Dirigenten die Möglichkeit geben, ihr bereits erlangtes Wissen umfassend zu erweitern bzw. upzudaten. Da die individuellen zeitlichen Ressourcen oftmals im Widerspruch zu einem regelmäßigen Besuchen eines Ausbildungskurses stehen, aber auch angebotene Tagesfortbildungen immer wieder am vorgegebenen Termin oder der Örtlichkeit scheitern, soll mit der zusätzlichen Schiene Musikalische Fortbildung neu die Chance auf Weiterbildung für alle steirischen Musikvereine vereinfacht werden. Unter diesem Aspekt wurde für die kommenden drei Jahre folgendes Modell entwickelt: Es gibt nun erstmals die Möglichkeit zentrale (örtlich gebundene) Fortbildungen in Anspruch zu nehmen. Die jeweiligen Dozenten kommen zu euch ins Musikheim. Da niemals das gesamte musikalische Feld in einem Fortbildungskalender abgedeckt werden kann, sind folgende Schwerpunkte für die nächsten drei Jahre festgelegt worden: Die Termine für diese Veranstaltungen können persönlich mit den Dozenten vereinbart werden. WERTUNGSSPIEL- VORBEREITUNG (für alle Genres) für Österreichische Traditionsmusik (Polka, Walzer, Marsch) Registerbalance HOLZ Registerbalance TIEFES BLECH SCHLAGWERK Auf diesem Weg kann grundsätzlich allen Musikern steirischer Musikvereine die gleiche Chance auf musikalische Fortbildung im eigenen Ort ermöglicht werden. DOZENTEN Wir freuen uns sehr, dass für die kommende Periode vor allem namhafte steirische Künstler gewonnen werden konnten, die für die Musikalische Fortbildung neu zur Verfügung stehen.

BUCHUNG Die Buchung erfolgt in zwei Schritten: 1 Onlineanmeldung der Schulung www.blasmusik-verband.at/musik/ weiterbildung/ 2 Kontaktaufnahme mit dem gewünschten Dozenten zwecks Terminabstimmung. Folgende Punkte sind bitte unbedingt zu beachten: 1 2 3 Jeder MV kann vorerst einen Dozenten Das Fortbildungsbudget des Landesverbandes Die Dozenten können nicht kann natürlich nicht unbegrenzt für Seminare außerhalb der pro Jahr buchen. sein und musste fix budgetiert werden. Steiermark, Die Buchungsanfragen werden daher für Jugendlager chronologisch erfasst und bis zum vereinbarten Budgetrahmen entsprechend (Doppelförderung) gebucht werden. genehmigt. KOSTEN- UND ABRECHNUNGSABWICKLUNG Die Kosten für den Musikverein belaufen sich auf den Fixbetrag von 150. Der Dozent stellt eine Honorarnote an den MV. Der MV bezahlt vorerst das gesamte Honorar (+ Fahrtspesen) des Dozenten und schickt dann die Kopie der Honorarnote zum Landesverband. Dieser überweist dann einen Zuschuss (Differenz zu 150) an den MV retour. In diesem Sinne hoffen wir, euch eine umfassende Möglichkeit der Weiterbildung zu ermöglichen und hoffen - im Sinne der musikalischen Weiterentwicklung der steirischen Musikvereine - auf regen Zuspruch für dieses neue Angebot.

Studium Trompete an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz 1992-2008 Lehrer an der Musikschule Leoben Universitätslehrgang Ensembleleitung bei Thomas Doss, Konservatorium Wien Privatuniversität Dirigentenworkshops mit Jan van der Roost, Joseph Horovitz, Stephan Melillo, Jo Conjaerts u.a. seit 2007 Kapellmeister des Musikvereins Heilbrunn (Gastkonzerte bei den Promenadenkonzerten Innsbruck, MID-Europe in Schladming, Gala der Blasmusik im Stephaniensaal in Graz) seit 2008 Leiter der Musikschule Weiz seit 2017 Landeskapellmeisterstellvertreter des Steirischen Blasmusikverbandes Lehrbeauftragter für Dirigieren beim Studiengang Blasorchesterleitung am J.J.-Fux-Konservatorium Graz JOSEF BRATL 0664 60931515 josef.bratl@musikschule.weiz.at Foto Sissy Furgler JOHANNES EBNER SCHLAGWERK 0677 61532808 jonny.ebner@aon.at Studium Schlagzeug an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz seit 1982 Schlagzeuglehrer in der Musikschule Pöllau-Vorau-Joglland 1979-2005 Grazer Symphonisches Orchester seit 1982 Studio Percussion Graz 2001 Gründung und Leitung des Percussion Ensembles Para Percussao Musikkapelle Pöllau, Hirschbirn Musi, Sinfonietta Pöllau Nicht nur die spieltechnischen Fähigkeiten, sondern auch die Beschaffenheit der Instrumente tragen wesentlich zu einem ausgewogenen Klangbild bei. Dazu gehören neben der richtigen Wahl der Schlägel und der Felle auch das Stimmen der Trommeln. FRANZ FUCHS 0664 4715984 musikschule.badwaltersdorf@htb.at Studium an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz (Expositur Oberschützen) und Wien für Schlagzeug und Posaune ab 1988 Unterrichtstätigkeiten an den Musikschulen Fürstenfeld, Hartberg u. Bad Waltersdorf seit 1995 Kapellmeister der Marktmusikkapelle Bad Waltersdorf seit 2004 Leiter der Musikschule Bad Waltersdorf 2005-2014 Bezirkskapellmeister im Musikbezirk Hartberg Seminare u. Workshops u.a. bei Gottfried Veit, Johann Mösenbichler, Thomas Doss, Jacob de Haan (u.v.a.) Zusammenarbeit mit den Wiener Symphonikern, Ensemble aerophonic, Philharmonia Steiermark und verschiedenen Blasmusikkapellen

MICHAEL FUCHS SCHLAGWERK 0664 3980010 m.fuchs.1@gmx.at Studium an der Kunstuniversität Graz: Instrumentalpädagogik und Orchesterinstrumente/Schlagzeug - mit ausgezeichnetem Erfolg künstlerische Erfahrungen u.a. im Opernorchester KlangIm- Puls der KUG, in der Austrian Brass Band, im Orchester recreation - Großes Orchester Graz sowie als Substitut im Grazer Philharmonischen Orchester Meisterkurse u.a. bei Martin Grubinger ab 2013 Lehrer an der Studio Percussion School in Graz und 2015 Dozent beim Austrian Percussion Camp Kapellmeister des MV Öblarn seit 2016 Musikschule Gleisdorf seit 2017 Musikschule Liezen seit 2018 Musikschule Bad Aussee CHRISTOPH GAUGL HOLZ christophgaugl@gmail.com Klarinettenunterricht an der Musikschule Pöllau 1997 Mitglied der Musikkapelle Pöllau Studium bei Peter Schmidl und Johann Hindler an der Universität für Musik und Darstellende Kunst in Wien und Helmut Hödl am Joseph Haydn Konservatorium in Eisenstadt Wiener Philharmoniker, DSO Berlin, RSO Wien, Tonkünstler-Orchester Niederösterreich, Wiener Staatsoper, Volksoper Wien seit 2008 Soloklarinettist im Grazer Philharmonischen Orchester/Oper Graz Studium der Trompete und Dirigieren an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz, Mozarteum Salzburg Ausbildung zum Militärkapellmeister in Tirol und Wien von 2006 bis 2015 Leiter und Kapellmeister der Militärmusik Oberösterreich, seit 2007 stellvertretender Landeskapellmeister im Oberösterreichischen Blasmusikverband und dabei spezialisiert auf Konzertwertungen 2011 Dissertation an der Universtität für darstellende Kunst Wien seit 2015 musikalischer Leiter der Polizeimusik Oberösterreich HARALD HASELMAYR 0699 12051972 harald.haselmayr@gmx.at

Studium der Trompete an der Musikuniversität Graz 2012 Promotion zum Dr. phil. Direktor der Musikschule Bärnbach Leiter einer Trompetenklasse und Begabtenförderung am J.J-Fux Konservatorium Graz Gründer und künstlerischer Leiter des Landesjugendblasorchesters Akademie Steiermark und des Landesjugendblasorchesters Steiermark 2009-2017 Landesjugendreferent des Steirischen Blasmusikverbandes Mitglied der Musikkommission des Österreichischen Blasmusikjugend Juror bei zahlreichen Wettbewerben im In- und Ausland WOLFGANG JUD 0664 1318198 musikschule@baernbach.at ANTON HIRSCHMUGL HOLZ anton.hirschmugl@aon.at Studium der Klarinette an der Musikhochschule Graz von 1984-1993 bei Karl Steinwidder und Bela Kovacs Klarinettist im Grazer Philharmonischen Orchester seit 2003 Mitglied des Girardiensembles Graz Kapellmeister des Musikvereins Hatzendorf seit 2006 Schulmusik- und Germanistikstudium Lehrtätigkeit für Fachdidaktik und Fachwissenschaften in Musikerziehung an der Pädagogischen Hochschule Tirol Mitarbeiter im ORF Landesstudio Tirol (Moderator, Redakteur, Bereichsleiter für Volks- und Blasmusik, Aufnahmeleiter der Sendung Mei liabste Weis ) seit 1995 Kapellmeister der Stadtmusikkapelle Wilten aktiver Musiker in mehreren Ensembles Vorstandsmitglied im Tiroler Volksmusikverein PETER KOSTNER ÖST. TRADITIONSMUSIK 0664 8178745 peter.kostner@orf.at

Studium der Posaune Kunstuniversität Graz und Wien Auslandsstudien in Berlin, New York und Chicago erste Orchestererfahrungen im European Union Youth Orchestra sowie im Gustav Mahler Jugendorchester seit 2009 bei den Grazer Philharmonikern Substitut bei den Berliner Philharmonikern, Wiener Philharmonikern, Sinfonieorchester des Bayrischen Rundfunks 2014 Zeitvertrag am Teatro alla Scala in Mailand seit 2015 Gastprofessor für Posaune an der Kunstuniversität Graz Kapellmeister der Stadtmusikkapelle Liezen Auftritte mit Grazer Philharmonikern, Bläserphilharmonie Niederösterreich, Landesjugenblasorchester Wien, etc. Mitglied im Grazer Posaunenquartett 2009 Dr. Karl-Böhm-Stipendium der Stadt Graz DAVID LUIDOLD TIEFES BLECH 0699 17150046 davidluidold@gmail.com HARALD MATJASCHITZ TIEFES BLECH h.matjaschitz@gmx.net Studium der Posaune Klassik, Posaune Jazz und Instrumental- und Gesangspädagogik in Graz 1994 und 1995 Tenor- und Bassposaunist im Gustav-Mahler-Jugend-Orchester, Orchesterstipendium 1995-1999 Tiroler Symphonieorchester Innsbruck Düsseldorfer Symphoniker Orchesterengagement an die Wiener Volksoper seit 2005 Symphonieorchester des SWR Substitut bei den Berliner Philharmonikern, NDR Hamburg, DSO Berlin, Orchester des Bayerischen Rundfunks, Münchner Staatsoper, u.a. German Brass Gastprofessor an der Musikhochschule Graz, Musikhochschule Mannheim und derzeit Lehrbeauftragter an der Musikhochschule Stuttgart ANTON MAUERHOFER toni.mauerhofer@gmx.at Studium der Posaune an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz Konzerttätigkeit im In- und Ausland mit dem Gustav-Mahler- Jugendorchester unter C. Abbado, dem Jeunesse- Orchester und der Bläserphilharmonie Wien 1999-2012 Kapellmeister Kernstock-Kapelle Pöllau seit 2013 Kapellmeister Musikverein Ilz Lehrer an der Musikschule Pöllau-Vorau-Joglland Referent und Dozent bei diversen Kapellen und Jugendorchestern Dirigent des Landesakademieblasorchesters Steiermark Tätigkeit als Konzertwertungsrichter, Juror bei Musik in kleinen Gruppen sowie Prima la Musica und LAZ-Prüfer

Studium Schlagwerk Konzertfach und Instrumental- und Gesangspädagogik an der Kunstuniversität Graz 2010 bis 2015 fixes Mitglied als Schlagwerker an der Grazer Oper Recreation Graz Wiener Jeunesse Orchester SOI -Sinfonie Orchestra of India Volksoper Wien Austrian Brass Band Kurorchester Bad Hofgastein Militärmusik Steiermark Musikschuldirektor und Schlagwerklehrer an der Musikschule Paltental Schlagwerklehrer am Johann Joseph Fux Konservatorium Graz Schlagwerklehrer am Stiftsgymnasium Admont seit 2013 Kapellmeister Musikverein St. Lorenzen im Paltental PETER MAYERHOFER SCHLAGWERK 0650 7981477 peter.mayerhofer1@gmx.at KURT MÖRTH HOLZ 0664 1717162 mag.kurt.moerth@aon.at Studium der Klarinette an der Musikhochschule Graz bei Karl Steinwidder Ergänzungsstudium bei Peter Schmidl an der Musikhochschule Wien Unterrichtstätigkeit an der Erzherzog Johann Musikschule Wies Soloklarinettist des Grazer Philharmonischen Orchesters (Opernhaus Graz) Lehrauftrag an der KUG Graz Leiter des Vokalensembles Gestern & Heut Kapellmeister der Marktmusikkapelle Schwanberg Leiter der Spielgemeinschaft Schwanberg Sankt Peter Leiter des Jugendblasorchesters der Erzherzog Johann Musikschule Wies Bundessieg in der Stufe DJ 2015 2. Platz des JBO beim internationalen Wettbewerb in der Stufe SJ GERALD OSWALD 0664 88360205 go.music@aon.at Studium der Trompete an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Graz weiterführende Studien in den Fächern Dirigieren und Komposition bei Franz Cibulka am J.J.-Fux Konservatorium, am Konservatorium Privatuniversität Wien und am Monteverdi Konservatorium Bozen bei Thomas Doss Workshops u.a. bei Jan van der Roost, Jan Cober und Douglas Bostock Lehrer für Blechblasinstrumente und Blasorchesterleitung an der Erzherzog Johann Musikschule Stainz Dozent für Dirigieren beim Lehrgang für Blasorchesterleitung am J.J.-Fux Konservatorium Juror bei Kompositions-, Ensemble-, Solo- und Orchesterwettbewerben

JOHANN PAUSACKERL ÖST. TRADITIONSMUSIK 0664 8637328 pausackerl@hardegg.gv.at Studium der Trompete an der Musikhochschule Graz 2-jähriger Hochschullehrgang für Blasorchesterleiter seit 1986 Kapellmeister des MV Kirchberg/Raab Mitglied des Gustav-Mahler- Jugendorchesters unter Claudio Abbado seit 1990 Lehrtätigkeit an der Musikschule der Stadt Fehring (Blechblasinstrumente, Steirische Harmonika, Steirisches Hackbrett, Blasorchesterleiter, div. Ensembles) seit 1991 Erster Trompeter der Grazer Oper und des Grazer Philharmonischen Orchesters Dr. Karl Böhm Stipendium der Stadt Graz kammermusikalische Tätigkeit mit Pro Phil, Piccolo 4, Innsbrucker Böhmische, Wiener Operettenorchester reges Schaffen als Komponist und Arrangeur (Schwerpunkt Blasmusik) seit 2014 Bezirkskapellmeister des Musikbezirkes Feldbach BERNHARD RICHTER SCHLAGWERK 0699 18199155 richter@allyoucandrum.at Militärmusik NÖ Kapellmeisterprüfung Dirigentenkurse bei Reynolds (USA) Musikschullehrer für tiefes Blech, Jugendblasorchester und Musikkunde in der Regionalmusikschule Retzer Land Gründer und Leiter des JBO Retz seit 1993 Kapellmeister und Stabführer der Grenzlandkapelle Hardegg (Bundessieger Musik in Bewegung ) 1994-2003 und seit 2015 Bezirkskapellmeister und Leiter des BBO Hollabrunn Gastdirigent und Referent bei Dirigentenkursen Blasmusikkomponist KARL-HEINZ PROMITZER ÖST. TRADITIONSMUSIK 0664 1444414 prommerl@gmail.com Studium Schlagwerk an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Graz künstlerisches und pädagogisches Diplom mit Auszeichnung Lehrtätigkeit an der STUDIO PERCUSSIONschool und der Franz-Koringer-Musikschule Leibnitz Dozent beim Steirischen Akademieund Jugendblasorchester und Gastdozent an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Autor und Herausgeber der Reihe ALL YOU CAN DRUM für den elementaren Schlagwerkunterricht Konzerte mit STUDIO PER- CUSSION Graz, Wiener Operetten Orchester, Blues Brothers Showband, Cross Over Orchestra Vienna, Gustav Mahler-Jugendorchester, Grazer Philharmonisches Orchester, Walzerperlen, RSO-Wien, Stefan Heckel Group u.a.

WOLFGANG TISCHHART TIEFES BLECH 0650 2597325 wolfgang.tischhart@stmk.gv.at Musikgymnasium Graz und J.J.- Fuchs Konservatorium Studium Schlagwerk an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz bei Gerald Fromme Joseph Haydn Konservatorium bei Ulrike Stadler 2005-2010 Lehrer bei Studio Percussion Graz seit 2008 Lehrer an der Musikschule Ilz seit 2018 Lehrer an der MS Feldbach Bezirksjugendreferent Musikbezirk Fürstenfeld Dozent für Schlagwerk bei verschiedenen Jugendcamps und Veranstaltungen des Steirischen Blasmusikverbandes Studim der Posaune bei H. Wimberger und C. Svanberg 2001 Sponsion zum Mag. art. an der Kunstuniversität Graz Wiener Jeunesse Orchester, Grazer Posaunenquartett, Grazer Symphoniker, Gustav-Mahler-Jugendorchester, szene instrumental graz, RSO Wien, Mozarteum Orchester Salzburg, Ensemble Rondo Vienna, Posaunenquartett Die Propheten, Luzern Festival Orchester, Recreation Großes Orchester Graz und Orchestra Mozart Bologna Posaunenlehrer am J.J.-Fux Konservatorium ENGELBERT URSCHLER SCHLAGWERK 0664 4684349 urschler.engelbert@gmail.com ENSEMBLELEITERKURS 1, 2 und 3 Die Blasmusik erfuhr in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung. Die Werke zeitgenössischer Komponisten stellen größere Anforderungen an die musikalischen Leiter, auch die traditionelle Blasmusik hat eine Steigerung der Qualität im Bewusstsein der Musiker hervorgerufen. Zudem hat sich durch die Ausbildung an den Musikschulen das musikalische Niveau der Musiker stark verbessert. Dadurch stehen die musikalischen Leiter vor neuen Herausforderungen. Immer mehr Musikkapellen ist es daher wichtig, gut ausgebildete Orchesterleiter zu haben. Aus diesen Gründen bieten die kommunalen Musikschulen, das J.J.-Fux Konservatorium und der Steirische Blasmusikverband für alle Musiker, Registerleiter, Jugendorchesterleiter, Kapellmeister, Kapellmeister-Stv. ein umfassendes Fort- und Ausbildungsprogramm an. Welche Musiker haben nicht Lust, selbst einmal vor einem Ensemble zu stehen und es auch zu leiten? Oder möchten sich im eigenen Musikverein musikalisch mehr engagieren? Für diese interessierten und motivierten Musiker bietet der Steirische Blasmusikverband an drei Wochenenden die Ensembleleiterkurse 1,2 und 3 an, um ihnen die Möglichkeit zu geben, diese ersten Erfahrungen zu sammeln.

Die Kurse beinhalten Schlag- und Dirigierübungen, Instrumentenkunde, einen Percussion Workshop, Arbeiten mit einem Notationsprogramm, selbstständiges Proben und Dirigieren eines Ensembles, einen Vortrag über Jugendarbeit und die Abschlussarbeit in Theorie und Praxis wird vorbereitet. Diese Kurse werden aufbauend durchgeführt und schließen mit einem Zertifikat ab. BASISKURS Ausgewiesene Musikschulen der Steiermark bieten einen Basiskurs Ensembleleiter Blasorchester mit einer fundierten und umfangreichen Ausbildung an. In der zweijährigen Ausbildung zu je zwei Wochenstunden werden praktische und theoretische Grundlagen, die zur Leitung eines Ensembles befähigen, vermittelt. Inhalte der Ausbildung sind dirigiertechnische Grundlagen, Probenmethodik, allgemeine Musiktheorie, Gehörbildung und Rhythmusschulung. Zur Ausbildung gehört auch, verschiedene Blasorchester und Jugendblasorchester in der Steiermark zu leiten, um mehr Erfahrung und Praxis zu sammeln. ZIELGRUPPE Ordentliche Musikschüler ab dem 15. Lebensjahr Registerleiter Jugendorchesterleiter Kapellmeister Kapellmeister-Stv. interessierte und engagierte Musiker Der Basiskurs endet mit einer theoretischen und einer praktischen Abschlussprüfung. Nach positiv bestandener Prüfung können Teilnehmer ein Beurteilungszertifikat und das Abzeichen Ensembleleiter beim Steirischen Blasmusikverband beantragen.

STUDIENGANG Ein weiterführender außerordentlicher Studiengang Blasorchesterleitung kann am J.J-Fux Konservatorium in Graz besucht werden und findet in Zusammenarbeit mit dem Steirischen Blasmusikverband statt. Dieses Studium ermöglicht allen Teilnehmern eine umfassende Ausbildung im Bereich Blasorchesterleitung. Die Aufnahmebedingungen für den Studiengang sind: eine positiv absolvierte Abschlussprüfung des Basiskurses mit der Beurteilung Ausgezeichnet bzw. Sehr gut, eine bestandene Aufnahmeprüfung im Schwierigkeitsgrad der Abschlussprüfung des Basiskurses (z.b. für bereits aktive Kapellmeister bzw. fortgeschrittene Musiker) Dauer des Studienganges: 4 Semester Inhalte des Studienganges: Gehörbildung und Rhythmusschulung Instrumentation für Blasorchester (eigene Arrangements von Werken) Tonsatz Dirigieren für Blasorchester (Einrichten und Studieren von Partituren, Schlag- und Dirigiertechnik, Lehrproben bei verschiedenen steirischen Musikkapellen und Kennenlernen von Blasmusikpersönlichkeiten durch Besuche bei Workshops) Angebotene Seminare: z.b. Schlagwerkseminar, Jugendarbeit im Amateurblasmusikwesen, Phrasierungstechnik in Jazz und Popularmusik. Nach einer positiven Abschlussprüfung erhält der/die AbsolventIn ein Diplomzeugnis des J.J.-Fux Konservatoriums und ein Zertifikat des Steirischen Blasmusikverbandes. Herausgeber: Steirischer Blasmusikverband Illustrationen, Layout: Rupert Hörbst Kontakt: Steirischer Blasmusikverband Entenplatz 1b/3 OG, 8020 Graz Tel.: 0316/383117 office@blasmusik-verband.at www.blasmusik-verband.at