Deutsche Pute, Bronzepute und Cröllwitzer Pute. Gefährdete einheimische Geflügelrasse

Ähnliche Dokumente
Dresdner und Zwerg-Dresdner

Deutsche Riesenschecke

Meißner Widder. Gefährdete einheimische Kaninchenrasse

Angorakaninchen. Gefährdete einheimische Kaninchenrasse

Sachsengold. Gefährdete einheimische Kaninchenrasse

Hallo! Ich heiße Mathilda und bin eine Hornisse.

Neue Balkonpflanzen. getestet und für gut befunden

Ideen für den ländlichen Raum

Aktion Feld-Rittersporn. Jetzt finden und mitmachen! feldrittersporn

Die Ziege. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Das Ostfriesische Milchschaf

Unsere Farbenschläge 1,0. Australorps 0,1. schwarzer Hahn. er Siegerring Hannover H. Sue. schwarze Henne 1 / 20

Grüne Berufe haben Zukunft. Berufliche Fortbildung in der Landwirtschaft

Meine nächsten Verwandten sind die Mehlschwalben, die aber keine langen Schwanzspieße haben.

Praxisberater an Schulen. Ein Projekt an sächsischen Oberschulen zur individuellen Förderung und Berufsorientierung

Das Schwein. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Neue Balkonpflanzen Teil II. getestet und für gut befunden

Alpakas und Lamas. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Brombeeren im Garten

Bienen im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch. Lehrbienenstand und Bienengarten

Das Mastgeflügel. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Das Pferd. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Sebrights. Silber Sebright. GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) Sebright

Sachsens Geschichte unterm Acker. Landwirte schützen Denkmale

Das Bodenbrüterprojekt im Freistaat Sachsen

Das Fleischrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

GIORNO DI STUDIO 4-6 MARZO ABRUZZO (IT.) NANA HOLLANDAISE

Liebe Rätselfreunde, Viel Glück und viel Spaß wünscht Euch Eure. Barbara Klepsch Familienministerin

Die Bildungsempfehlung. Wechsel an weiterführende Schulen

Unternehmensflurbereinigung. Unterstützung für öffentliche Großbauvorhaben

Anlage von artenreichen Blühflächen zur Verbesserung der Bienentracht. Nutzen und ökologische Vorteile

Anerkannte Farbenschläge und ihre Reihenfolge auf Schauen

Thüringer Zwerg-Barthühner

Triganino (Italienischer) Modeneser

Farbenzwerg-Silber (FZw-S)

Tiertransporte durch die Firma Ilonexs

Loh (L) Kleine Rasse, blau, braun und schwarz mit lohfarbigen Abzeichen. Reinerbig. Schwarz

Fachoberschulen in Sachsen

Englische Schecke (ESch) Kleine Rasse mit Tupfenzeichnung

Die Pflegedatenbank das zentrale Info-Portal für alle Angebote rund um die Pflege

Südholländer. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Angeln in Sachsen. Angeln für Kinder und Jugendliche. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Neuseeländer rot. 1. Körperform, Typ und Bau. 5. Deckfarbe und Gleichmäßigkeit. 5 Punkte

Böhmentauben Sonderschau 2012 in Straßkirchen

Die Bronzepute Rasse des Jahres 2008 Dr. Manfred Golze, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Prof. Pingel ehem. Universität Halle-Wittenberg

Förderung der Erstaufforstung im Freistaat Sachsen. Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft RL WuF/2014

Das Milchrind. Nutztiere in Sachsen. WISSENS WERTES kompakt

Melado Tinerfeño. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz.

Förderung des präventiven Herdenschutzes. zur Vermeidung von Nutztierschäden durch die Tierart Wolf

Rheinische Hühnerrassen

BRANDLBRACKE (VIERÄUGL)

Gibber Italicus. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Statistischer Bericht

8. Internationale Preisrichterschulung März 2011 Weißenstadt Deutschland

Schweizer Frisé. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 7 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz

Makige. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 9 Ulrich Völker DKB 2006

Fiorino. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 8 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz

Rohrdommel Botaurus stellaris. Biologische Vielfalt in Sachsen

Kleinrexkaninchen (KlRex) Kleine Rasse mit Kurzhaarfaktor

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN?

Menschen mit Behinderungen. Förderung von Fachkräften für Unternehmen

Die Entwicklung der letzten 30 Jahre bei den Lohkaninchen im Standard

Sächsischer Inklusionspreis Inklusive Gesellschaft im Sozialraum

Feldlerche Alauda arvensis. Artenschutz in Sachsen

Englische Widder (EW)

Star. Amsel. langer, spitzer Schnabel. grün-violetter Metallglanz auf den Federn. gelber Schnabel. schwarzes G e fi e d e r. längerer.

Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)

Französische Widder (FW)

Weiterentwicklung der Verzahnung von Schulvorbereitungsjahr. Schuleingangsphase

Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft

Flurbereinigung in Sachsen. Zukunftsgerechte Landentwicklung mit Bürgerbeteiligung

Flurbereinigung in Sachsen. Zukunftsgerechte Landentwicklung mit Bürgerbeteiligung

Havanna & Französische Havanna

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Serama. Rassemerkmale Hahn:

AGI. DKB Deutscher Kanarien- und Vogelzüchter-Bund e.v. Seite 1 von 11 Ulrich Völker DKB Foto: Paul Pütz. Foto: Paul Pütz

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Kleinrexkaninchen (Kl-Rex)

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Die grauen Farbenschläge

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Schweizer Fuchs (Fuchs)

Statistischer Bericht

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Kohren-Sahlis, Stadt

Überbetriebliche Ausbildung

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Meine erste Brut Japanischer Legewachteln.

Hauptsonderschau der Böhmentauben 2011 in Schönberg im Bayerischen Wald

Legekreis Heimische Vögel

Reichenbach/O.L., Stadt

Einladung zur Regionalveranstaltung

ENGLISCHER FOXHOUND (English Foxhound)

Statistischer Bericht

Vorbemerkungen Durchschnittsalter der Gesamtbevölkerung am 9. Mai 2011 nach Gemeindeteilen 8

Transkript:

Deutsche Pute, Bronzepute und Cröllwitzer Pute Gefährdete einheimische Geflügelrasse

Zuchtgeschichte Puten werden nicht nach Rassen, sondern nach Farbenschlägen unterschieden. Über die Erzüchtung der verschiedenen Farbenschläge ist wenig bekannt. Bereits im 18. Jahrhundert wurden neben den bronzefarbenen auch weiße, schwarze, schwarz-weiß gescheckte, braun gescheckte, weiß-rötliche, gelb-rötliche und aschgraue Puten beschrieben. Der bronzene Farbenschlag wurde über eine lange Zeit bevorzugt. Bruno Dürigen erwähnt 1906 bereits kleinere blaue und gelbe Puten, die aber noch nicht durchgezüchtet waren. Der reinerbig blaue Farbenschlag wurde mit Gründung des Sondervereins 1907 erstmals standardisiert. Schon um die Jahrhundertwende gab es in der Region Camburg/ Saale viele Kupfertruthühner. Dabei werden diese von einem tiefen Kupferrot, über Rot bis zu Gelb beschrieben. Rote Truthühner sind sehr wahrscheinlich Verwandte der kupferfarbigen Puten. In den 1930er-Jahren zeigte der Apotheker Schulken, Bad Sachsa, sehr schöne ockergelbe Tiere. Wilfried Walther aus Bürgel in Thüringen präsentierte die Wiedererzüchtung dieses Farbenschlages 1979 in Leipzig. Die Cröllwitzer Pute wurde erstmals 1933 zur Weltausstellung in Rom und 1936 auf dem Weltgeflügelkongress in Leipzig gezeigt. Erzüchtet wurde der Farbenschlag von Alfred Beeck, dem Direktor der 1. Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Geflügelzucht in Halle-Cröllwitz. Er verwendete Kupferputen aus Camburg und einen belgischen Ronquieres-Hahn. Die Cröllwitzer Pute wurde sehr bald auch in anderen Ländern gezüchtet, oftmals unter anderem Namen, so wird sie in den USA als»royal-palm«bezeichnet. Die folgende Abbildung zeigt die Anzahl Zuchten der als heimisch geltenden Farbenschläge in Deutschland 2016. Kennzeichen Die Farbenschläge werden in Gewichtsklassen schwer, mittelschwer und leicht eingeteilt. Die hier vorgestellten Deutschen Puten der Farben Rot, Gelb, Blau, Kupfer sowie die Cröllwitzer sind

16 15 11 5 Quelle: BDRG e. V., BLE (http://tgrdeu.genres.de/) 23 18 85 162 Cröllwitzer Bronze Blau Gelb Kupfer Schwarz Weiß Rot Anzahl Zuchten je Farbenschlag in Deutschland 2016 leichte Farbenschläge. Bronze und Weiß gelten als schwer, Schwarz als mittelschwer. Im Gesamteindruck sind die leichten Farbenschläge der Pute im Stand etwas tiefer und wirken im Körper etwas gedrungener als die schweren. Der Rumpf ist lang gestreckt, kräftig und breit. Zum Schwanz hin verjüngt sich der Körper. Der Rücken fällt in gerader Linie zum Schwanz leicht ab. Auch die leichten Puten müssen eine volle und breite Brust aufweisen. Der Kopf ist von blauer bis lebhaft himmelblauer Farbe und dicht besetzt mit roten Fleischwarzen. Über dem Schnabel befindet sich ein Fleischzapfen. Der mittellange, etwas gebogen getragene Hals ist mit warziger Haut im Oberteil besetzt, die gewöhnlich in bläulicher, bei Erregung in roter Farbe erscheint. Ein weiteres markantes Merkmal ist das rosshaarähnliche Püschel an der Brust. Der Schwanz ist lang, wird etwas gesenkt getragen und muss geschlossen sein. Der Hahn richtet ihn im Affekt fächerartig auf. Als grobe Fehler gelten bei allen Farbenschlägen Abweichungen von der gewünschten Körpergröße, eine zu flache Brust, schmale Schultern und ein gewölbter Rücken. Für die leichten Landputenfarbenschläge wird ein Gewicht des Althahnes von 7 8 kg, des Junghahnes von 6 7 kg in der Musterbeschreibung zu Grunde gelegt. Die Gewichte der Jung- und Althennen liegen bei 4 5 kg.

Gefiederfarbe Der blaue Farbenschlag soll einheitlich sein, Taubenblau wird angestrebt. Schwarze Farbpigmente sind gestattet. Bei den Kupferputen wird ein leuchtend sattes Kupferbraun mit lebhaftem Glanz verlangt. Dieser ist bei den Hennen etwas geringer ausgebildet, das Gefieder darf jedoch nicht stumpf wirken. Die roten Puten sollten ein einheitliches und gleichmäßiges Backsteinrot aufweisen. Weiße Flügelspitzen und eine leichte schwarze Säumung beim Hahn sind noch gestattet. Die gelben Puten sollten ein einheitliches Ockergelb mit tiefgelbem Untergefieder aufweisen. Eine ganz leichte schwarze Säumung ist beim Hahn vorerst noch möglich. Das Gefieder der Cröllwitzer Pute ist ein Farbenspiel aus reinweiß, an einigen Stellen sogar silberweiß, und der sauberen schwarzen Zeichnungsfarbe. Jede Feder hat am Ende einen schwarzen Saum, der weiß eingefasst ist. Abweichungen von der tiefschwarzen Zeichnungsfarbe sind nicht erwünscht. Bei der Bronzepute ist der Grundton der Befiederung schwarz, wobei ein ausgeprägter Bronzeglanz in allen Regenbogenfarben schillernd aufliegt. Cröllwitzer Puten aus der Zucht B. Kleditsch, Kamenz

Tiere aus der Zucht W. Groß, Köllmichen Haltung Die Pute als Laufvogel benötigt ausreichend Platz und Schutz vor Niederschlägen und Kälte. Die Stallfläche sollte pro Zuchttier 1 m² umfassen. Der Stall muss gut zu lüften sein, für den Auslauf sind 30 m² pro Tier empfohlen. Im Stall sollten 30 35 cm Sitzstange pro Tier vorhanden sein. Wegen des langen Schwanzes sollte die erste Stange einen Abstand von 50 cm von der Stallwand haben, bei einem Abstand zwischen den Stangen von 70 cm. Pro Henne ist ein Nest, etwa 100 cm tief, 60 cm hoch und 60 cm breit, an der dunkelsten Stelle des Stalles einzubauen. Mit einem Lockei sollte die Pute dorthin zum Legen bewegt werden. Das Nest kann auch als Brutplatz genutzt werden. Die Landputen sind gute Brüter, sodass die Vermehrung in der Regel durch Naturbrut erfolgt. Je größer und ergiebiger die Ausläufe, desto mehr Futter wird gespart. Besonders Streuobst sowie Eicheln und Bucheckern werden gut genutzt. In den Ausläufen sind Ruheplätze für das Aufbäumen der Tiere zu schaffen. Außerdem sollte ein natürlicher oder künstlicher Schattenplatz vorhanden sein.

Quelle: BDRG e. V., BLE (http://tgrdeu.genres.de/) 140 120 100 80 60 40 20 0 Gelb Rot Kupfer Blau Schwarz Weiß 2009 2016 Bestandsentwicklung der Deutschen Pute in Deutschland (Anzahl Zuchttiere) Bestandsentwicklung Das bundesweite Monitoring im Jahr 2016 ergab für die 6 Farbenschläge der Deutschen Pute 88, für Bronzeputen 85 und für Cröllwitzer Puten 165 Zuchten. Deutsche und Bronzeputen sind mit einem Bestand von 724 Zuchttieren (davon 341 Bronzeputen) in 173 Zuchten mittlerweile als stark gefährdet eingestuft. Die Abbildung zeigt die Bestandsentwicklung von vier Farbenschlägen der Deutschen Pute. Für die Cröllwitzer Pute wurden mit steigender Tendenz 162 Zuchten registriert. Mit 757 Zuchttieren ist dieser Farbenschlag, der vor 20 Jahren fast verschwunden war, mittlerweile der beliebteste. Dank vieler Initiativen ist es gelungen, diesen schönen Farbenschlag vor dem Aussterben zu bewahren. Die Cröllwitzer Pute konnte daher in der Liste des Fachbeirates Tiergenetische Ressourcen des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) von stark gefährdet in die Kategorie gefährdet heruntergestuft werden.

Dt. Puten blau und Bronzeputen aus der Zucht W. Groß, Köllmichen Ansprechpartner Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Dr. Roland Klemm, Romi Wehlitz Telefon: 034222 46-2100/-2219 E-Mail: roland.klemm@smul.sachsen.de romi.wehlitz@smul.sachsen.de Sächsischer Rassegeflügelzüchterverband e. V. Wolfram John Telefon: 037328 7398 www.srv-gefluegel.de Sonderverein Deutscher Puten- und Perlhuhnzüchter e. V. Matthias Raapke Telefon: 0170 5266390 E-Mail: raapke_drebenstedt@t-online.de www.sv-puten-perlhuhn.de

Herausgeber: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Pillnitzer Platz 3, 01326 Dresden Telefon: + 49 351 2612-0 Telefax: + 49 351 2612-1099 E-Mail: lfulg@smul.sachsen.de www.smul.sachsen.de/lfulg Diese Veröffentlichung wird finanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes. Redaktion: Abteilung Tierische Erzeugung Referat Tierzucht, Tierhygiene Dr. Roland Klemm Telefon: + 49 34222 46-2100 Telefax: + 49 34222 46-2199 E-Mail: roland.klemm@smul.sachsen.de Fotos: R. Klemm Gestaltung und Satz: Sandstein Kommunikation GmbH Druck: Stoba-Druck GmbH Redaktionsschluss: 30.09.2017 Auflage: 2.000 Exemplare; 2., aktualisierte Auflage Papier: gedruckt auf 100 % Recycling-Papier Bezug: Diese Druckschrift kann kostenfrei bezogen werden bei: Zentraler Broschürenversand der Sächsischen Staatsregierung Hammerweg 30, 01127 Dresden Telefon: + 49 351 2103-672 Telefax: + 49 351 2103-681 E-Mail: publikationen@sachsen.de www.publikationen.sachsen.de Verteilerhinweis Diese Informationsschrift wird von der Sächsischen Staatsregierung im Rahmen ihrer verfassungsmäßigen Verpflichtung zur Information der Öffentlichkeit herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von deren Kandidaten oder Helfern im Zeitraum von sechs Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für alle Wahlen.