Markt-Reglement. (vom 8. Juni 2009)

Ähnliche Dokumente
Es gilt für alle auf öffentlichem Grund durchgeführten Märkte in der Gemeinde Galgenen.

Gemeinde Unteriberg. Marktreglement

Reglement über das Marktwesen

Art. 3 Aufgaben der Marktkommission 1. Unter Vorbehalt des kantonalen Rechts hat die Marktkommission namentlich folgende Aufgaben:

gestützt auf Art Abs. 4 Ziff. 10 der Gemeindeordnung vom 1. Dezember 1985 und Art. 11 der Polizeiverordnung vom 7. Dezember

Reglement über das Marktwesen der Ortsgemeinde Glarus. Marktreglement

Reglement Leue Märt vom 30. Januar 2013

Marktreglement der Gemeinde Oberrohrdorf- Staretschwil

MARKTREGLEMENT DER GEMEINDE WALZENHAUSEN VOM 24. NOVEMBER 2013

GEMEINDE STEINEN 6422 Steinen SZ 6.30

Marktordnung der Gemeinde Glarus Nord

DER GEMEINDE REINACH AG

Marktreglement der Gemeinde Reckingen-Gluringen

EINWOHNERGEMEINDE SIGNAU. Marktreglement

MARKTREGLEMENT DER GEMEINDE UNTERKULM

Einwohnergemeinde Lenk

Reglemente Der Stadt Aarau Neue Folge Nr. 449 MARKTREGLEMENT. Für die Stadt Aarau. Seite 1 von b

EINWOHNERGEMEINDE GELTERKINDEN MARKTREGLEMENT (IN KRAFT SEIT 1. FEBRUAR 2007) (MIT STAND 16. FEBRUAR 2015)

Stadt Bremgarten. Marktreglement. der Stadt Bremgarten. vom 1. Juli 2018

Der Stadtrat Zofingen als Polizeibehörde der Gemeinde beschliesst:

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Marktreglement der Stadt Bülach. vom

Marktverordnung der Stadt Baden

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Marktreglement. vom 29. November Inhaltsverzeichnis

GASTWIRTSCHAFTSGESETZ

MARKTREGLEMENT. Jahrmarkt Siebnen

M a r k t r e g l e m e n t

Chilbi- und Marktreglement. vom 30. Januar 2017

Gemeinde Birmenstorf. Reglement. über die Benützung des Raumes im Obergeschoss des Mehrzweckgebäudes (4. Kindergartenabteilung)

Die Gemeindeversammlung der Stadt Laufen, gestützt auf 47 Absatz 2 des Gemeindegesetzes vom 28. Mai 1970 (GemG), beschliesst:

Gemeindepolizeireglement

Reglement über das Abstellen von Motorfahrzeugen auf öffentlichen Strassen und Plätzen (Parkierungsreglement)

GEMEINDE REIGOLDSWIL Unterbiel Reigoldswil Tel Fax

Gesuch für die Flohmärkte Uster 2019

Verordnung über die Märkte (Marktverordnung)

EINWOHNER GEMEINDE HÄGENDORF M a r k t r e g l e m e n t

Markt- und Chilbiverordnung

EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Reglement über die Öl- und Gasfeuerungskontrolle

Reglement über die Gebühren für Parkplätze

Stadt Liestal MARKTVERORDNUNG

Verordnung über das unbeschränkte Parkieren in Blauen Zonen

Anträge der Kommission (Sitzung vom 11. April 2011)

Reglement über das nächtliche Dauerparkieren auf öffentlichem Areal

Marktreglement. vom 01. Februar 2012

EINWOHNERGEMEINDE MÜHLEBERG

Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Richtlinie über die Benützung von Räumlichkeiten und Anlagen der Einwohnergemeinde Lohn- Ammannsegg

Parkierungsreglement

Verordnung über das Marktwesen (Marktordnung) vom 7. Juli 1999 (Stand ) MARKTORDNUNG der Einwohnergemeinde Allschwil

Reglement über die Nutzung der Schulanlagen

Stadt Stein am Rhein. StR MARKTORDNUNG FÜR DEN WOCHENMARKT

Stadt Frauenfeld. Verordnung über die Benützung der Säle im Alterszentrum Park der Stadt Frauenfeld

INFORMATIONS- UND DATENSCHUTZ-REGLEMENT DER STADT SURSEE

VERORDNUNG über Errichtung und Betrieb von öffentlichen Zeltplätzen (Campingverordnung)

Einwohnergemeinde Laufen

Parkierungsreglement der Gemeinde Schwellbrunn

1. Geltungsbereich Dieses Gesetz regelt die Märkte und das Wandergewerbe im Kanton Solothurn.

Verordnung des Regierungsrates zum Gesetz über Strassen und Wege vom 14. September 1992

Gesetz. über die Reklamen. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 6. November 1986

Reglement über die Benutzung des Kunstrasenplatzes Schönenbüel

Vollziehungsverordnung zum Arbeitsgesetz

Verordnung über die Benützung der Sportanlage Muttli

Benützungsordnung der Turnhalle mit Mehrzwecknutzung der Einwohnergemeinde Schwadernau

Gesetz über Information und Akteneinsicht (Informationsgesetz)

V E R O R D N U N G. über das nächtliche Dauerparkieren. auf öffentlichem Grund. (Laternengaragen-Verordnung)

Verordnung über die gewerbsmässige Verwendung von Spiel- und Unterhaltungsautomaten 1. gestützt auf 40 Buchstabe e der Kantonsverfassung, 2

POLITISCHE GEMEINDE THAL. Reglement über das Parkieren auf öffentlichem Grund

Reglement. Benutzung von öffentlichem und privatem Grund für Reklamezwecke

EINWOHNERGEMEINDE 4556 AESCHI SO

Politische Gemeinde. Parkplatzreglement. vom 24. November (Neudruck September 2005)

Liegenschaften- und Sportamt

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Verordnung über die privaten polizeiähnlichen Tätigkeiten

Verordnung über den Vollzug des eidgenössischen Waffenrechts

PARKORDNUNG UND PARKPLATZREGLEMENT

Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze

Einführungsgesetz zu den Bundesgesetzen über die Alters- und Hinterlassenenversicherung und über die Invalidenversicherung (EG AHVG/IVG) (EG AHVG/IVG)

Gesetz. über das Trinkwasser. Der Grosse Rat des Kantons Freiburg. beschliesst: vom 30. November 1979

Gesetz über den Betrieb von Spiel- und Geldspielautomaten und die Spielbetriebe (Spielbetriebsgesetz)

über die Benützung von Motorfahrzeugen ausserhalb der Strassen

Gemischte Gemeinde Boltigen

Marktreglement der Stadt Thun (MR)

1. GRUNDLAGEN 2 2. BELEGUNG UND BENUTZER 3 3. ANFORDERUNGEN AN BOOTE UND LIEGEPLÄTZE 4 4. ZUSATZBESTIMMUNGEN 5

SCHLATT TG Reglement Bootsliegeplätze

PARKIERVERORDNUNG. vom 4. Februar ParkVO. Stadthaus Märtplatz 29 Postfach 8307 Effretikon

Nr. 503 Verordnung über die Benützung kantonaler Schulanlagen durch Dritte. vom 24. November 1995 (Stand 1. September 2014)

1. Gemeinde Steg-Hohtenn Parkierungs und Parkplatzreglement

Dieses Gesetz regelt im Rahmen des Bundesrechts den Erwerb und Verlust des Kantons- und des Gemeindebürgerrechts.

975.2 Gesetz über die öffentlichen Ruhetage (Ruhetagsgesetz)

Stadt. Reglement über die Parkraumbewirtschaftung beim Dauerparkieren auf öffentlichem Grund (Parkkartenreglement)

Einwohnergemeinde Zuchwil. Verordnung über die Benützung der öffentlichen Parkplätze der Gemeinde Zuchwil (Parkierungsverordnung)

vom 13. Juni 1983 (Stand 18. November 1996)

REGLEMENT über die Benützung von Parkplätzen der Kantonsverwaltung und der kantonalen Schulen (Parkplatzreglement)

GASTWIRTSCHAFTSGESETZ

V E R O R D N U N G Ü B E R D A S N A C H T P A R K I E R E N A U F Ö F F E N T L I C H E M G R U N D

Transkript:

Markt-Reglement (vom 8. Juni 2009)

Marktreglement der Gemeinde Galgenen (vom 8. Juni 2009) Der Gemeinderat Galgenen, gestützt auf 22b der Kantonalen Vollzugsverordnung zum Schweizerischen Obligationenrecht und zu den dazugehörenden Ergänzungs- und Ausführungserlassen (KVVzOR; SRSZ 217.110) vom 25. Oktober 1974, beschliesst: I. ALLGEMEINES Art. 1 Geltungsbereich 1 Dieses Reglement regelt das Marktgewerbe und bestimmt namentlich Zuständigkeiten, Marktorganisation, Standplatzbenutzung, Betriebszeiten, Benutzungsgebühren und Verwaltungsmassnahmen. 2 Es gilt für alle auf öffentlichem Grund durchgeführten Märkte in der Gemeinde Galgenen. II. ZUSTÄNDIGKEITEN Art. 2 Gemeinderat Der Gemeinderat beaufsichtigt das Marktgewerbe. Er vollzieht die Bestimmungen über das Marktgewerbe, trifft Massnahmen und erlässt Verfügungen, die nicht ausdrücklich einer andern Behörde zugewiesen sind. Art. 3 Marktkommission 1 Die Marktkommission besteht aus höchstens sieben Mitgliedern, die vom Gemeinderat gewählt werden. Der Gemeinderat bezeichnet den Kommissionspräsidenten und den Aktuar. Im Übrigen konstituiert sich die Kommission selbst. 2 Unter Vorbehalt des kantonalen Rechts hat die Marktkommission folgende Aufgaben:

- Vorbereitung und Durchführung der Märkte; - Erteilung der Zulassung zu den jeweiligen Märkten; - Kontrolle der Märkte namentlich im Hinblick auf die Einhaltung dieses Reglements; - Bearbeitung aller übrigen Marktfragen, Berichte und Anträge an den Gemeinderat, insbesondere die Gebührentarife; - Planung sowie Zuteilung der Stände und Plätze; - Einzug der Stand-, Platz- und Stromanschlussgebühren, letzteres in Absprache mit dem EW Galgenen; - Kontrolle von Ruhe und Ordnung auf dem Marktgelände. 3 Einzelne dieser Aufgaben können durch Kommissionsbeschluss auch der Kompetenz des Marktchefs zugewiesen werden. III. MARKTVERANSTALTUNGEN Art. 4 Märkte - Herbstmarkt, jeweils am Samstag vor dem Kirchweihsonntag. - Allfällige weitere vom Gemeinderat auf Antrag der Marktkommission bewilligte Märkte. Art. 5 Marktgebiet Die Märkte finden üblicherweise auf nachstehenden Strassen und Plätzen inkl. Trottoirs statt: Martinstrasse, Untergasse, Kirchweg, Jostenstrasse, Altersheimstrasse, Schulhausplatz, Mehrzweckgebäude, Tischmacherhof. IV. BEWILLIGUNGSPFLICHT Art. 6 Bewilligungspflicht und Anmeldung 1 Die Teilnahme an einem Markt bedarf einer Bewilligung der Marktkommission. 2 Die Marktkommission legt die Anmeldefrist für jeden einzelnen Markt fest und schreibt sie aus.

3 Das Anmeldegesuch ist schriftlich und vollständig bei der Marktkommission einzureichen und hat folgende Angaben zu enthalten: - Bezeichnung des Marktes; - Name, Adresse, Telefonnummer des Gesuchstellers; - genaue Bezeichnung der Verkaufsartikel; - Angabe der Marktstand- bzw. Verkaufswagenmasse; - Angaben über die Beschallung (CD, DJ, Liveband usw.) - allfälliger Strombedarf; - Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung. 4 Auf ein nach der Anmeldefrist oder am Markttag eingereichtes Gesuch wird grundsätzlich nicht eingetreten. 5 Soweit es die Platzverhältnisse erlauben, kann der Marktchef ausnahmsweise auch ein verspätetes Gesuch bewilligen. Art. 7 Zulassungen / Beschränkungen zum Markt 1 Die Marktkommission bzw. der Marktchef erteilt oder verweigert die Zulassungsbewilligung schriftlich. Es wird eine Bewilligungs- und Standplatzgebühr erhoben. 2 Bei der Erteilung der Zulassungsbewilligung ist auf ein ausgewogenes und marktgerechtes Angebot zu achten. Die Gesuche werden in der Reihenfolge ihres Eingangs behandelt. 3 Die Marktkommission kann in der Bewilligung die ersuchte Standplatzbreite oder -länge reduzieren und die Anzahl der ersuchten Standplätze beschränken. 4 Die Zulassung kann verweigert werden, wenn - das bewilligte Marktgelände für die Berücksichtigung aller Gesuche nicht ausreicht; - der Gesuchsteller keine Gewähr für eine ordnungsgemässe Ausübung des Marktgewerbes bietet; - ein Überangebot des betreffenden Artikels besteht. 5 Die Bewilligung kann entschädigungslos entzogen werden, wenn - die Bewilligungsvoraussetzungen nicht mehr bestehen; - die Ausübung der bewilligten Tätigkeiten wiederholt gegen Vorschriften über das Marktwesen, Weisungen der zuständigen Behörden, die guten Sitten oder Strafbestimmungen verstösst; - Auflagen und Bedingungen nicht eingehalten werden; - Die Bewilligungs- und Standplatzgebühr nicht fristgerecht bezahlt wird.

Art. 8 Abmeldung, Verfall Im begründeten Verhinderungsfall muss eine Abmeldung bis spätestens 10 Tage vor dem Markttag schriftlich beim Marktchef eingereicht werden. Bei späterer Abmeldung oder Nichterscheinen am Markttag werden die Gebühren nicht zurückerstattet. Bei Vorliegen triftiger Gründe kann in Ausnahmefällen und auf schriftliches Gesuch hin durch die Marktkommission ein Teil oder die vollen Gebühren erlassen werden. Art. 9 Standplätze 1 Die Marktkommission bestimmt, wie die Marktstände und Verkaufswagen innerhalb des Marktgeländes anzuordnen sind. In strittigen Fällen entscheidet der Marktchef endgültig, wobei insbesondere auf das einheimische Gewerbe Rücksicht zu nehmen ist. 2 Es besteht kein Anspruch auf einen bestimmten bzw. angestammten Standplatz. 3 Ist der Markthändler begründeterweise an der Teilnahme am Markt verhindert, darf er den Standplatz nur im Einverständnis mit der Marktkommission bzw. dem Marktchef an einen Dritten abtreten. 4 Jede Untermiete von Marktständen oder Standplätzen ist untersagt. Die Marktkommission kann Ausnahmen bewilligen. Art. 10 Betrieb 1 Die in der Zulassungsbewilligung vermerkten Betriebszeiten sind verbindlich. Es ist untersagt, vor Verkaufsschluss in das Marktgelände einzufahren. Allfällige wetterbedingte oder anders begründete Abweichungen von den Betriebszeiten werden durch den Marktchef vor Ort kommuniziert. 2 Jeder Markthändler hat seinen Platz bzw. seinen Stand an gut sichtbarer Stelle mit einem ordnungsgemässen Namens- und Adressschild zu versehen. 3 Sämtliche angebotenen Waren sind mit einer deutlichen und unmissverständlichen Preisanschrift zu versehen.

4 Lebensmittelverkauf gemäss Merkblatt Verkauf von leichtverderblichen Lebensmitteln im Freien. Die Deklaration der Fleischherkunft muss gut sichtbar angebracht werden. 5 Das Gesetz verbietet den Verkauf von Wein, Bier und Apfelwein an unter 16-Jährige sowie Spirituosen, Aperitifs und Alcopops an unter 18-Jährige. 6 Überlautes Ausrufen, Benützen von Verstärkeranlagen zu Anpreisungszwecken, zudringliches Auffordern zum Kauf, Anhalten der Marktbesucher sowie zirkulierender Strassenverkauf sind grundsätzlich untersagt. Bei der Benützung technischer Hilfsmittel zur Verstärkung akustischer, optischer oder anderer Einwirkungen ist auf die Anwohner und die Nachbarstände gebührend Rücksicht zu nehmen. Entsprechende Weisungen der Marktkommission sind auf erste Anforderung hin zu befolgen. Im Widerhandlungsfall bleiben Sanktionen der Marktkommission vorbehalten. 7 Marktfahrende haben ihre Fahrzeuge auf den zugewiesenen Parkplätzen abzustellen. Im Zweifelsfalle kann der Marktchef die Fahrzeuge wegweisen. 8 Es ist untersagt, an den von der Marktkommission gemieteten Ständen irgendwelche Änderungen vorzunehmen oder Nägel einzuschlagen. Der Mieter wird im Falle von Zuwiderhandlungen ersatzpflichtig. 9 Die eidgenössischen und kantonalen Vorschriften über die Märkte, Preise, Verkauf von Lebensmitteln usw. sind einzuhalten. 10 Die Markthändler sind um eine reinliche Ordnung im Marktgelände besorgt. Grundsätzlich ist der Abfall von ihrem Verkaufsstand mitzunehmen. Die Ausarbeitung eines - durch den Gemeinderat zu genehmigendes - Abfallkonzeptes mit dazugehöriger Gebührenverordnung durch die Marktkommission bleibt vorbehalten. Art. 11 Lokales Gewerbe, Vereine und Institutionen 1 Das ortsansässige Gewerbe (inkl. Restaurationsbetriebe und dgl.), Vereine und Institutionen nehmen grundsätzlich zu den gleichen Bedingungen am Markt teil. 2 Ein Anspruch des ortsansässigen Gewerbes auf eine Platzierung vor dem eigenen Geschäft besteht grundsätzlich nicht. Die Marktkommission nimmt nach Möglichkeit darauf jedoch Rücksicht.

3 Am Markttag hat das Gewerbe die Marktstände im Marktgelände auch vor dem Geschäft (Schaufenster und dgl.) zu dulden. Die Marktkommission nimmt nach Möglichkeit auch darauf Rücksicht. Art. 12 Festwirtschaften Festwirtschaften werden ausschliesslich durch ortsansässige Vereine, Gastronomie- und Gewerbebetriebe geführt. V. BETRIEBSZEITEN Art. 13 Marktzeiten Herbstmarkt: Marktzeit Samstag von 10.00 bis 18.00 Uhr Aufrichten Samstag ab 8.00 Uhr. Bis 9.00 Uhr muss die Route autofrei sein. Abbrechen Samstag ab 18.00 Uhr. Ab 19.00 Uhr müssen die gemieteten Marktstände besenrein und aufladebereit sein. Andere Märkte: gemäss den separaten Bewilligungen. VI. BENÜTZUNGSGEBÜHREN Art. 14 Kosten/Gebühren 1 Der Gemeinderat erlässt auf Antrag der Marktkommission einen Gebührentarif. 2 Allfällige Überschüsse aus dem Gebühreninkasso werden für die Erhaltung und Förderung des Marktwesens verwendet. 3 Auf dem Marktgebiet werden durch die Marktkommission Stromverteilkästen aufgestellt. Die Aussteller können mittels eigenem Verlängerungskabel (max. Distanz 50 m) an diese Kästen 230-V-Strom gegen Entgelt beziehen. Aussteller, die 400-V-Anschlüsse benötigen, müssen dies der Marktkommission vorgängig melden.

4 In besonderen Fällen kann zur Deckung der Werbekosten eine zusätzliche Reklamegebühr erhoben werden. Art. 15 Haftung 1 Jeder Marktteilnehmer verfügt über eine ausreichende Haftpflichtversicherung. Er haftet für sämtliche Schäden (mittelbare und unmittelbare), die infolge der Ausübung der Bewilligung und der damit zusammenhängenden Vorkehrungen der Gemeinde Galgenen entstehen. 2 Marktfahrende besuchen die von der Marktkommission Galgenen entsprechend organisierten Veranstaltungen auf eigenes Risiko und Gefahr. Die Gemeinde Galgenen haftet gegenüber den Marktfahrern für keinerlei Schäden, namentlich auch kurzfristig verfügte, begründete Absage der gesamten Marktveranstaltung infolge höherer Gewalt, die durch Witterung, Diebstahl, Feuer, Vandalismus oder anderweitige Einflüsse entstehen können. VII. VERWALTUNGSMASSNAHMEN Art. 16 Zuwiderhandlungen 1 Wer sich den Bestimmungen dieses Reglements bzw. den Weisungen und Anordnungen der zuständigen Marktorgane widersetzt, wird in leichten Fällen verwarnt, in schweren Fällen mit einem Verkaufsverbot belegt und vom Markt weggewiesen. 2 Im Wiederholungsfall kann der Gemeinderat auf Antrag der Marktkommission den Ausschluss des Fehlbaren vom Markt für ein bis fünf Jahre verfügen. Art. 17 Gewährleistung des Marktablaufes Die Marktleitung kann zur Gewährleistung des ordnungsgemässen Marktablaufes sowie für punktuelle Aufsicht Unterstützung bei der Kantonspolizei oder einer Sicherheitsfirma anfordern.

Art. 18 Rechtsschutz Verfügungen, die in Anwendung dieses Reglements erlassen werden, sind nach Massgabe der Verordnung über die Verwaltungsrechtspflege mit Beschwerde anfechtbar. Art. 19 Inkrafttreten Dieses Reglement wurde durch den Gemeinderat in der Sitzung 8. Juni 2009 genehmigt. Der Gemeinderat entscheidet nach der Genehmigung durch den Regierungsrat über den Zeitpunkt des Inkrafttretens. Genehmigt vom Regierungsrat des Kantons Schwyz mit Beschluss Nr. 790/2009 vom 7. Juli 2009. Mit Gemeinderatsbeschluss Nr. 191/2009 vom 10. August 2009 auf den 1. Januar 2010 in Kraft gesetzt.