Technische Universität Dresden. Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Ähnliche Dokumente
Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Maschinenwesen

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER TU DRESDEN

Fakultät Bauingenieurwesen

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER TU DRESDEN

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 08/2013 (28. März 2013)

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 10/2013 (28. März 2013)

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 385

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 40. Jahrgang 06. Januar 2012 Nr. 3

Prüfungsordnung für die Einstufungsprüfungen

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 392

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 388

V E R K Ü N D U N G S B L A T T

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 340

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN GYMNASIEN FÜR DEN ERWEITERUNGSSTUDIENGANG

Satzung zur Änderung der Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften

Vom 24. September 2007

Amtliche Bekanntmachungen der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Vom 9. September 2013

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE MITTEILUNGEN

Prüfungsordnung für den Studiengang Veterinärmedizin an der Universität Leipzig

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 320

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 236

Ordnung für die Studienbegleitende Ausbildung Deutsch als Zweitsprache an der Universität Regensburg Vom 18. Juni 2009

Amtliche Bekanntmachung. Nr. 80/2018. Veröffentlicht am:

Technische Universität Dresden. Fakultät Bauingenieurwesen

Ordnung zur Regelung der Einstufungsprüfung für die Studiengänge der Fachhochschule Südwestfalen

Vom Der Rektor der Pädagogischen Hochschule Heidelberg hat am seine Zustimmung erteilt.

Studiengangsprüfungsordnung

Technische Universität Dresden. Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List

Technische Universität Ilmenau

Amtliche Mitteilungen

Inhaltsverzeichnis. Zweck der Zugangsprüfung

19/23. Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik. Vom 21. April 2009

Satzung über Auswahlverfahren und -kriterien für die Studiengänge. von der Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften

Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen I Nr. 7 der Georg-August-Universität Göttingen vom Seite 153

Technische Universität Ilmenau

Ordnung über die Feststellung der Eignung für den konsekutiven Masterstudiengang Medieninformatik (Eignungsfeststellungsordnung)

Studienordnung der Universität Ulm im klinischen Studienabschnitt (3., 4. und 5. Studienjahr)

AMTLICHE MITTEILUNGEN

ALLGEMEINE ORDNUNG ÜBER DAS AUSWAHLVERFAHREN. für die Studienplatzvergabe in grundständigen Studiengängen ( 5 Absatz 7 NHZG)

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Fachprüfungsordnung für den BA-Studiengang. Germanistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1. August 2006

INTERN. Inhalt. Aktuelle Informationen der Universität zugleich Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Technische Universität Ilmenau

Synopse. Sechster Beschluss des Fachbereichs 09 Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement - vom 21. Dezember 2011

Universitätsbibliothek Paderborn

460 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 24. April 2009 Nr. 51

Informationen zu der neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung (SPSO)

Amtliche Bekanntmachung

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

- 1 - Universität Leipzig Fakultät für Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie. Diplomprüfungsordnung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

AM 73/2016. Amtliche Mitteilungen 73/2016

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 032 Tag der Veröffentlichung: 15. Juli 2010

Vom Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät

Amtliche Mitteilungen

Prüfungsordnung der Universität Heidelberg für die Magisterstudiengänge - Besonderer Teil Volkswirtschaftslehre -

Nichtamtliche Lesefassung

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

Fakultätsübergreifende Satzungen:

Informationsveranstaltung zum Lehramtsstudium an der TU Dresden (Allgemeinbildende Schulen)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

Satzung über die Zugangs- und Eingangsprüfung des Fachhochschulbereichs der Akademie der Polizei Hamburg (Zugangs- und Eingangsprüfungssatzung)

Dritte Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Bekanntmachung der Neufassung der Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät. Magisterprüfungsordnung für die Juristische Fakultät

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik

Prüfungsordnung für Zertifikatskurse des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Niederrhein

TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU

Fachspezifische Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Mathematik (Schwerpunkt Integrierte

Amtliche Bekanntmachungen

FH-Mitteilungen 4. August 2017 Nr. 81 / 2017

Technische Universität Ilmenau

Ordnung für die Auswahl von Studierenden in den Modulen der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn

Amtliche Mitteilungen

Studien- und Prüfungsordnung für das Beifach Volkswirtschaftslehre der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim

Amtliche Mitteilungen / 34. Jahrgang 3/ vom

Vom 26. April Artikel 1 Änderung der Studienordnung

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Diplomstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Universität Leipzig

Ordnung. zur Feststellung der besonderen Vorbildung. für den Deutsch-Französischen Studiengang. International Business. an der Fachhochschule Dortmund

AMTSBLATT DER FREIEN HANSESTADT BREMEN

Vom 24. Juli Inhaltsübersicht

OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

Amtliche Mitteilungen der FernUniversität in Hagen. Nr. 4 / 2013

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER TU DRESDEN

Transkript:

Technische Universität Dresden Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Ordnung zur Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen nach dem Multiple-Choice-Verfahren (MC-Ordnung), Lehramt Vom 25.08.2010 Inhaltsübersicht 1 Anwendungsbereich 2 Prüfungsausschuss und Prüfer 3 Prüfungsleistungen 4 Multiple-Choice-Verfahren 5 Genehmigung des Multiple-Choice-Verfahrens 6 Bewertung von Einfach-Wahlaufgaben 7 Bewertung von Mehrfachwahlaufgaben 8 Gesamtbewertung der Prüfungsleistung 9 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung 31

1 Anwendungsbereich Diese Ordnung regelt die Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen innerhalb des Lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengangs Allgemeinbildende Schulen und des konsekutiven Master-Studiengangs Höheres Lehramt an Gymnasien der Technischen Universität Dresden und der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden sowie des Lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengangs Berufsbildende Schulen und des konsekutiven Master-Studiengangs Höheres Lehramt an Berufsbildenden Schulen der Technischen Universität Dresden, die Prüfungsaufgaben nach dem Multiple-Choice-Verfahren enthalten. Sie ergänzt die Bestimmungen der geltenden Prüfungsordnung der Studiengänge. Die Bestimmungen der geltenden Prüfungsordnung der Studiengänge gelten auch für Prüfungsleistungen nach dieser Ordnung, soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt ist. 2 Prüfungsausschuss und Prüfer (1) Bei der Durchführung und Bewertung von Prüfungsleistungen nach dieser Ordnung befolgt der jeweils zuständige Prüfungsausschuss die Regelungen dieser Ordnung und sorgt dafür, dass diese von den Prüfern eingehalten werden. (2) Die Prüfertätigkeit besteht bei Prüfungsleistungen nach dieser Ordnung 1. in der Auswahl des Prüfungsstoffes, 2. der Ausarbeitung der Prüfungsaufgaben und Festlegung der Antwortmöglichkeiten, 3. der Festlegung des Gewichtungsfaktors und 4. der Bewertung der Prüfungsleistungen gemäß 6 bis 8. Bei den Tätigkeiten nach Nummer 1 bis 3 wirken der Prüfer und ein Zweitprüfer zusammen. Für die Bewertung der Prüfungsleistungen, die vollständig aus Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben bestehen, ist der Einsatz von zwei Prüfern nicht erforderlich. (3) Soweit die Prüfungsleistung nur teilweise aus Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben besteht, erfolgt ihre Bewertung insgesamt in der Regel durch zwei Prüfer. Für die Bewertung der Prüfungsaufgaben, die nicht im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt werden, gelten dabei die einschlägigen Regelungen der jeweils im betroffenen Studiengang geltenden Prüfungsordnung. 3 Prüfungsleistungen Prüfungsleistungen, die nach dieser Ordnung teilweise oder vollständig im Multiple-Choiceverfahren durchgeführt werden können, sind nur Klausurarbeiten gemäß den Prüfungsordnungen der in 1 der Ordnung benannten Studiengänge. 4 Multiple-Choice-Verfahren (1) Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben zeichnen sich dadurch aus, dass zur Lösung der Prüfungsaufgabe eine Auswahl unter mehreren vorgegebenen Antworten zu treffen ist und die für richtig gehaltenen Antworten zu markieren sind. 32

(2) Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben werden als Einfach-Wahlaufgaben (1 aus n) und Mehrfach- Wahlaufgaben (x aus n) gestellt. Im Rahmen von Einfach-Wahlaufgaben (1 aus n) folgen auf eine Frage, eine unvollständige Aussage usw. n Antworten, Aussagen oder Satzergänzungen. Aufgabe ist es hier, je nach Fragestellung die einzig richtige, einzig falsche oder die beste Antwort auszuwählen und zu kennzeichnen. Bei Mehrfach-Wahlaufgaben (x aus n) folgen auf eine Frage, eine unvollständige Aussage usw. n Antworten, von denen x Antworten zutreffen. Dabei darf x höchstens n-1 betragen und muss größer als 0 sein. Bei jeder Antwort ist zu entscheiden, ob sie für die Fragestellung zutrifft oder nicht. An der Fragestellung ist nicht zu erkennen, ob nur eine oder mehr als eine Antwort richtig ist. (3) Einzelne Fragen und Aufgaben einer ansonsten nicht im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführten Prüfungsleistung, die mit einer Alternativenauswahl wie ja oder nein bzw. richtig oder falsch zu beantworten sind, insbesondere wenn eine Begründung der Antwort gefordert ist oder bewertet werden kann, stellen keine Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben dar. Bemerkungen und Texte des Prüfungskandidaten, die Fragen diskutieren und Antwortalternativen in Frage stellen oder als teilweise richtig und teilweise falsch bezeichnen, werden bei der Bewertung der Prüfungsleistung im Multiple-Choice-Verfahren grundsätzlich nicht berücksichtigt. 5 Genehmigung des Multiple-Choice-Verfahrens (1) Prüfungsleistungen, die teilweise oder vollständig im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt werden, müssen bei den Vorsitzenden der für die jeweiligen Studienbereiche der Studiengänge zuständigen Prüfungsausschüsse rechtzeitig vor Beginn der betreffenden Prüfungsperiode beantragt werden. Der Antrag muss eine Begründung, warum die Prüfungsleistung im Multiple-Choice- Verfahren durchgeführt werden soll, die Namen der Prüfer sowie die Versicherung, dass die Beschränkungen aus Absatz 2 und 3 eingehalten werden, enthalten. Der Antrag ist von beiden Prüfern zu unterzeichnen. Auf dieser Grundlage entscheiden die Prüfungsausschüsse unter Beachtung der nachfolgenden Absätze über die Genehmigung der Durchführung der Prüfungsleistung im Multiple-Choice-Verfahren. (2) Eine Prüfungsleistung, die vollständig aus Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben besteht, darf nur im Rahmen einer Hochschulprüfung genehmigt werden, die aus mehreren Prüfungsleistungen besteht. Dabei darf die Note dieser Prüfungsleistung nicht mit mehr als 50 Prozent in die aus dem gegebenenfalls gewichteten Durchschnitt der Noten aller Prüfungsleistungen bestehende Gesamtnote der Hochschulprüfung eingehen. (3) Eine Prüfungsleistung, die teilweise aus Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben besteht, darf nur genehmigt werden, wenn der Anteil der durch die Bearbeitung der Multiple-Choice- Prüfungsaufgaben zu erwerbenden Punkte 80 Prozent der insgesamt zu erwerbenden Punkte der Prüfungsleistung nicht überschreitet. 6 Bewertung von Einfach-Wahlaufgaben Die Bewertung von Einfach-Wahlaufgaben setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einer Rohpunktzahl und einem Gewichtungsfaktor, der den Schwierigkeitsgrad der Prüfungsaufgabe widerspiegelt. Die maximal erreichbare Rohpunktzahl für eine Prüfungsaufgabe entspricht der Anzahl der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten. Wird nur und genau die vorgesehene Antwort markiert, wird die gesamte Rohpunktzahl vergeben. Keine Rohpunkte werden vergeben, wenn eine andere Antwort, mehrere Antworten oder gar keine Antwort gegeben wurde. Die erreichte Punktzahl für eine Prüfungsaufgabe ergibt sich aus der Rohpunktzahl multipliziert mit dem Gewichtungsfaktor. 33

7 Bewertung von Mehrfach-Wahlaufgaben (1) Die Bewertung von Mehrfach-Wahlaufgaben setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einer Rohpunktzahl und einem Gewichtungsfaktor, der den Schwierigkeitsgrad der Prüfungsaufgabe widerspiegelt. Die maximal erreichbare Rohpunktzahl für eine Prüfungsaufgabe entspricht der Anzahl der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten. Die gesamte Rohpunktzahl wird vergeben, wenn genau die Antworten markiert wurden, die als richtig vorgesehen sind. (2) Für teilweise richtige Lösungen wird die Rohpunktzahl nach folgender Regel ermittelt: Für jede zutreffende und markierte Antwort sowie für jede nicht zutreffende und nicht markierte Antwort, also bei jeder Übereinstimmung zwischen vorgesehener Antwort und tatsächlicher Antwort, wird ein Rohpunkt vergeben. Besteht keine Übereinstimmung zwischen der vorgesehenen Antwort und der tatsächlichen Antwort, so wird kein Rohpunkt vergeben. Es werden ebenfalls keine Rohpunkte vergeben, wenn keine der vorgegebenen Antwortmöglichkeiten gewählt wurden, auch wenn dabei nicht zutreffende Antworten korrekt nicht markiert worden sind, und wenn alle vorgegebenen Antworten markiert wurden, auch wenn dabei zutreffende Antworten korrekt markiert worden sind. (3) Die erreichte Punktzahl für eine Aufgabe ergibt sich aus der Rohpunktzahl multipliziert mit dem Gewichtungsfaktor. 8 Gesamtbewertung der Prüfungsleistung (1) Zur Gesamtbewertung einer Prüfungsleistung, die vollständig aus Multiple-Choice- Prüfungsaufgaben besteht, werden die erreichten Punktzahlen aller Multiple-Choice- Prüfungsaufgaben zu einer Gesamtpunktzahl addiert. Die Prüfungsleistung ist bestanden, wenn der Prüfling mindestens 50 Prozent der zu erreichenden Gesamtpunktzahl erreicht hat. (2) Hat der Prüfling die für das Bestehen der Prüfungsleistung erforderliche Mindestzahl an Punkten erreicht, so lautet die Note "sehr gut" (Note 1), "gut" (Note 2), "befriedigend" (Note 3), "ausreichend" (Note 4), wenn er mindestens 75 vom Hundert, wenn er mindestens 50, aber weniger als 75 vom Hundert, wenn er mindestens 25, aber weniger als 50 vom Hundert, wenn er keine oder weniger als 25 vom Hundert der darüber hinaus erzielbaren Punkte erreicht hat. Hat der Prüfling die für das Bestehen erforderliche Mindestpunktzahl nicht erreicht, lautet die Note "nicht ausreichend" (Note 5). Die Prüfungsnoten entsprechen dabei einer Bewertung wie folgt: "sehr gut" (Note 1), "gut" (Note 2), "befriedigend" (Note 3), = eine hervorragende Leistung; = eine Leistung, die erheblich über den durchschnittlichen Anforderungen liegt; = eine Leistung, die durchschnittlichen Anforderungen entspricht; 34

"ausreichend" (Note 4), nicht ausreichend (Note 5) = eine Leistung, die trotz ihrer Mängel noch den Anforderungen genügt; = eine Leistung, die wegen erheblicher Mängel den Anforderungen nicht mehr genügt. (3) Für Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben, die im Rahmen von Prüfungsleistungen gestellt werden, die nur teilweise im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt werden, wird jeweils eine festgelegte Teilpunktzahl vergeben. Die Teilpunktzahl ist diejenige Punktzahl, die im Verhältnis zur Gesamtpunktzahl der Prüfungsleistung für die Bearbeitung der Multiple-Choice-Prüfungsaufgaben maximal erreicht werden kann. Sie darf 80 Prozent der zu erreichenden Gesamtpunktzahl nicht überschreiten. Zur Gesamtbewertung der Prüfungsleistung werden die in den Multiple-Choice- Prüfungsaufgaben gemäß 6 und 7 erreichten Punktzahlen jeweils addiert und in die hiermit erreichte Teilpunktzahl umgerechnet. Dabei entsprechen 100 Prozent der in den Multiple-Choice- Prüfungsaufgaben erreichten Punkte 100 Prozent der zu erreichenden Teilpunktzahl. Die Teilpunktzahl wird mit den in den übrigen Prüfungsaufgaben erreichten Punkten zu einer Gesamtpunktzahl addiert und entsprechend der Regelung der einschlägigen Prüfungsordnung die Note für die Prüfungsleistung vergeben. (4) Stellt sich heraus, dass eine Prüfungsleistung, die vollständig im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt wurde, zu schwer war und mindestens 50 Prozent der Prüfungsteilnehmer die Prüfung bei Anwendung der Bestehensgrenze gemäß Absatz 1 nicht bestanden hätten, ist die Bestehensgrenze nach Absatz 1 durch die Prüfer angemessen, höchstens aber auf 35 Prozent der zu erreichenden Gesamtpunktzahl herabzusetzen. Auf Antrag der Prüfer kann der Prüfungsausschuss eine weitere Herabsetzung der Grenze gestatten; er kann stattdessen auch bestimmen, dass die Prüfungsleistung wiederholt werden muss. 9 In-Kraft-Treten und Veröffentlichung Diese Ordnung tritt mit Wirkung vom 01.10.2010 in Kraft und wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Technischen Universität Dresden und durch die Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden veröffentlicht. Ausgefertigt aufgrund der Fakultätsratsbeschlüsse der Fakultät Mathematik- und Naturwissenschaften vom 19.05.2010, der Philosophischen Fakultät vom 19.05.2010, der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften vom 19.05.2010, der Fakultät Erziehungswissenschaften vom 19.05.2010, der Fakultät Informatik vom 17.05.2010 und der Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften vom 28.06.2010 sowie der Genehmigung des Rektorates der Technischen Universität Dresden vom 27.07.2010 und der Genehmigung des Rektoratskollegiums der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden vom 17.05.2010. Dresden, den 25.08.2010 Der Rektor der Technischen Universität Dresden Der Rektor der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Prof. Hans Müller-Steinhagen Prof. Dr. Stefan Gies 35