Im Andenken an Stiftsarchivar P. Dr. Benedikt Wagner aus Seitenstetten

Ähnliche Dokumente
Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Band 67 (2013)

Protokoll der Generalversammlung

Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare

Redaktion: Ulrich Nachbaur. Fotos: Nikolaus Walter Vorarlberger Landesarchiv Kirchstraße Bregenz Österreich

Gemeinsame Frühjahrstagung der österreichischen, tschechischen und deutschen Wissenschaftsarchive 2017 in Wien

BAM AUSTRIA: BIBLIOTHEKEN, ARCHIVE, MUSEEN ÖSTER- REICHS: AKTIVITÄTEN 2015

Leitungswechsel zum Schuljahr 2007/2008. St. Raphael-Schulen/Gymnasium Heidelberg. OStD Dr. Franz Kuhn und OStD Ulrich Amann

Sitzung des Gemeinderates vom 22. Jänner ) Dr. med. univ. Eva Schnizer, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft der kirchlichen Sozialarbeitskreise

AG Pädiatrische Dermatologie der ÖGDV

Protokoll der ordentlichen Generalversammlung der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft am in Wien/Mariabrunn

Deutsche Biographie Onlinefassung. 1) Gertrud Ella Rothe (* 1916) aus C., 2) 1958 Katharina Mahlo (* 1921) aus B.;

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Geschäftsordnung Fachgesellschaften von Electrosuisse

Digitale Bilder und Filme im Archiv Marketing und Vermarktung

43. GENERALVERSAMMLUNG

Die Gottesfrage heute

Dr. Robert Kretzschmar, Vorsitzender des VdA Verband deutscher Archvarinnen und Archivare Grußwort

67. Westfälischer Archivtag, Gladbeck, 18. März 2015 Moderation: Dr. Stefan Schröder, Stadtarchiv Greven

Spiritualität in der Seelsorge

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

Berufsbild für Archivarinnen und Archivare in Kommunalarchiven

Erlaß des Bundesministers des Innern

Statuten. 1 Der am 7. Juni 2001 gegründete Zaeslin Alumni Club ist ein Verein in Sinne von Art. 60 ff. ZGB. 2 Der Verein hat seinen Sitz in Basel.

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

KULTURBERICHT BUNDESMINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT UND KULTUR

Hofrat Prof. Dr. Friedrich Trauth f

Satzung für die Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Findbuch Zugang 454 NL Prof. Dr. Herber Bräuer. Universität zu Köln

Satzung. Freundes- und Förderkreis Deutsches Museum e.v. Ansprechpartnerin: Claudine Koschmieder

Statuten Verein Netzwerk Aggressionsmanagement Schweiz NAGS Schweiz

Begrüßung Professor Dr. Volker Wahl, Vorsitzender des VdA - Verband deutscher Archivarinnen und Archivare 15

Die Gesellschaft. Der Sitz der Gesellschaft ist Hannover, wo Leibniz vierzig Jahre lang lebte und wo sein Nachlass aufbewahrt wird.

von Musikern für Musiker Anwesenheitsliste Vollversammlung

Satzung (Neufassung 2014)

Einladung zur Internationalen Fachschaftentagung des Dachverbandes Archäologischer Studierendenvertretungen e.v. vom

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

1 Fach-Promotionsausschuss Physik

Satzung. Förderkreis Stiftung Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik e.v.

Weiterbildungs- Masterstudiengang» Archivwissenschaft «Für Bewerber*innen mit mindestens 12 Monaten Berufserfahrung

Archive und Migration

Protokoll der Generalversammlung vom 4.Nov, 21Uhr00 Aula Borg Götzis

S A T Z U N G. Verein Lichtblicke für Menschen in Not und soziale Einrichtungen

VÖB Arbeitsgruppe Prekäre Arbeitsverhältnisse im Bibliothekswesen

S T A T U T E N STROH+PAILLE+PAGLIA FACHVERBAND STROHBAU SCHWEIZ I. NAME UND SITZ. Name Sitz II. ZWECK UND MITTEL

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

STATUTEN Vereinigung Aargauischer Jagdaufseher

Evangelischer Pfarrverein in Westfalen Gemeinschaft Westfälischer Theologinnen und Theologen e. V. Satzung. I. Name und Sitz des Vereins

Protokoll. Veranstaltung: ÖANCK Generalversammlung

Vorbemerkung Archivgeschichte?...15 A ORGANISATIONSGESCHICHTE DES STAATLICHEN ARCHIVWESENS...21

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

Franz Josef von Stein

Erika Weinzierl ( )

Satzung DES LANDESVERBANDES SACHSEN ANHALT DER LEBENSMITTELCHEMIKER IM ÖFFENTLICHEN DIENST VLSA

Satzung des Rettet das Filmstudio e.v.

GRUNDRECHTETAG 2018 EINLADUNG ZUM DER ÖSTERREICHISCHEN RECHTSANWÄLTE. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im digitalen Zeitalter

Heimat- und Verschönerungsverein Veert 1987 e.v. Satzung. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. Heimat- und Verschönerungsverein Veert 1987 e.v.

Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v. (VHB)

Vereinssatzung des Veteranen- Soldaten- und Kameradenverein. der Pfarrei Batzenhofen.

David-Würth-Kolleg, VS-Schwenningen e.v., Förderverein der David-Würth-Schule Villingen-Schwenningen. Satzung

GESCHÄFTSORDNUNG. der FDP-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen für die 17. Legislaturperiode. Inhaltsverzeichnis:

"WISSENSCHAFT ALS BERUF HEUTE. PERSPEKTIVEN DES AKADEMISCHEN NACHWUCHSES IN DER WISSENSGESELLSCHAFT"

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

SCHOPENHAUER-GESELLSCHAFT e.v.

SATZUNG DES VEREINS CUSANUSWERK E.V.

Vereinigung der Freunde der Universitäts- und Stadtbibliothek e.v.

Deutsche Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) e.v.

SATZUNG DER POLITISCHEN PARTEI FAMILY DIE TIROLER FAMILIENPARTEI

STATUTEN des Vereins Österreichische TOPCAT Klassenvereinigung

Direktor Dipl.-Ing. Manfred WINKLER

I N F O R M A T I O N

Statuten des Entomologischen Vereins Bern (EVB)

Die Johann Wolfgang Goethe Universität in Dankbarkeit ihren Stiftern und Mäzenen. (Tafel im PA Gebäude, 4. Stock) Materialien und Dokumente

Art. 3 Der Sitz des Vereins befindet sich in Urtenen-Schönbühl. Der Verein besteht auf unbeschränkte

Protokoll der Jahreshauptversammlung 2015 von Rot-Weiss Paderborn e.v.

G Gemeinschaft ehemaliger Lufthanseaten e. V. ehemaliger R V Köln, Köln

Mitgliederversammlung Gemeinschaft Niederense

DFG Rundgespräch: Erschließung von Akten- und Nachlassbeständen in den Altertumswissenschaften

Heimatverein Burghausen an der Salzach e. V. SATZUNG

Verband der Mitarbeiter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg S A T Z U N G

Bewerbung für die Wahl als Beirat bei DIVERSITAS Deutschland e. V.

"Bonner MedienClub e.v."

Name, Sitz, Geschäftsjahr

SATZUNG. der FQS - Forschungsgemeinschaft Qualität e.v. Stand September Angemeldet beim Amtsgericht Frankfurt am Main

Satzung Verband evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland e.v.

Satzung. des DEUTSCHEN RICHTERBUNDES. - Bund der Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte - Bezirksverein Rheinhessen

Bericht des Präsidenten

Satzung der Haflinger und Edelbluthaflinger IG Brandenburg-Anhalt

Anwärter/-in für den gehobenen Archivdienst (Diplom-Archivar/-in)

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll Mitgliederversammlung 2015

Lorenz Mikoletzky Das Österreichische Staatsarchiv und die Zeitgeschichte

JAHRESTAGUNG 2009 Sicherheit im Krankenhaus 21. November 2009 Wien PROGRAMM

Satzung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

VEREIN FÜR KREBSKRANKE und chronisch kranke KINDER e.v. DARMSTADT

Deutsche Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e.v.

Satzung - Verein Frühgeborene Südtirol

Egon Ranshofen-Wertheimer - Chronologie eines bewegten Lebens

Transkript:

Chronik des VÖA

Chronik des VÖA 149 Im Andenken an Stiftsarchivar P. Dr. Benedikt Wagner aus Seitenstetten Am 6. April 2012 ist P. Dr. Benedikt Wagner, seit 1969 Archivar des niederösterreichischen Benediktinerstiftes Seitenstetten, mit 83 Jahren verstorben. Mit ihm verliert die Archiv- und Forschungswelt eine markante Persönlichkeit. P. Benedikt Wagner (Taufname: Franz) erblickte am 17. März 1929 in Sonntagberg, Bezirk Amstetten, auf dem Hof in der Kleinen Wolföd das Licht der Welt. Schon in jungen Jahren kam er in Kontakt mit dem Superior der Wallfahrtskirche am Sonntagberg P. Bonifaz Hoinigg. P. Bonifaz gab auch den Anstoß, den schon 16-jährigen, kränkelnden jungen Mann zum Studium in das Stift Seitenstetten zu senden, wo er 1951 maturierte. Der junge Sonntagberger trat im gleichen Jahr in das Stift ein und erhielt den Namen des Ordensgründers Benedikt von Nursia. Der begabte junge P. Benedikt Wagner wurde zum Studium an die Universität Salzburg entsandt, wo er Theologie und Philosophie belegte. 1957 empfing er in Seitenstetten die Priesterweihe und übernahm für ein Jahr die Stiftspfarre Aschbach, bevor P. Benedikt vom Stift an die Universität Wien entsandt wurde, um Latein und Griechisch für das Lehramt zu studieren. In den Jahren 1962/63 amtierte der junge Geistliche auch aushilfsweise als Präfekt der Juvenisten. Im folgenden Jahr verfasste P. Benedikt seine erste große wissenschaftliche Arbeit, eine in Latein gehaltene Abhandlung über die Wallfahrtskirche am Sonntagberg Ziel war es, die Erhebung zur basilica minor zu erreichen, was im Jahre 1964 gelang. Im Jahr 1965 arbeitete P. Benedikt als Aushilfe auf dem Sonntagberg und trat im gleichen Jahr in das Lehrerkollegium des Stiftes ein (Lehramtsprüfung 1968). Im gleichen Jahr reichte P. Benedikt seine Dissertation ein (Thema: Isokrates und der Mythos ) und wurde zum Dr. phil. promoviert. Ab dem Jahr 1969 begann P. Benedikt sich intensiv um die Geschichte seines Hauses und der Heimatkunde des niederösterreichischen Mostviertels zu kümmern. In seine Aufgabenbereiche neben der Seelsorge fielen die Leitung des Stiftsgymnasiums, das Archiv und auch die Stiftsbibliothek. Zahlreiche Publikationen belegen den enormen Fleiß P. Benedikts, u. a. die erstmals 1980 herausgegebene Geschichte des Stiftes Seitenstetten Udalschalks Erbe im Wandel der Zeit. Daneben bearbeitete er viele Urkunden seines Hauses und schrieb dazu die Regesten. Mit 65 Jahren nahm P. Benedikt Wagner Abschied vom Schuldienst, doch ging seine Forschertätigkeit unermüdlich weiter. Im Jahre 2003 erfuhr er von seinem Krebsleiden, das ihm seine Arbeit immer mehr erschwerte und ihn sichtlich zeichnete. Am 6. April 2012 wurde er endgültig von dieser Welt abberufen. Am 13. April 2012 geleiteten ihn seine Brüder, Kollegen und viele Trauernde in Seitenstetten zur ewigen Ruhe. In Erinnerung wird P. Benedikt Wagner der Fachwelt als fleißiger, energischer, hochprofessioneller und sehr genauer Forscher und Archivar bleiben. Sein wissenschaftliches Werk prägte die Geschichtsforschung des westlichen Niederösterreich entscheidend, das von ihm betreute Stiftsarchiv in Seitenstetten gibt davon beredtes Zeugnis. Martin Prieschl

150 Chronik des VÖA Generaldirektor Hofrat Hon.-Prof. Dr. Lorenz Mikoletzky im Ruhestand 1 Nach dem Studium der Geschichte und Klassischen Archäologie an der Universität Wien ab 1964, dem Besuch des Ausbildungskurses am Institut für Österreichische Geschichtsforschung (Staatsprüfung 1968) und der Promotion zum Dr. phil. trat Lorenz Mikoletzky (* 12. Mai 1945) seinen Dienst im Österreichischen Staatsarchiv in der Abteilung Finanz- und Hofkammerarchiv an. Anschließend arbeitete er von 1976 bis 1994 in der Abteilung Allgemeines Verwaltungsarchiv, zu dessen Direktor er mit 1. Februar 1991 bestellt wurde. Die Ernennung zum Hofrat erfolgte mit 1. Juli 1991. Mit 13. Jänner 1993 wurde ihm als Honorarprofessor die Lehrbefugnis für Neuere Geschichte Österreichs an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien verliehen. Lorenz Mikoletzky wirkte viele Jahre an der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses für den Archivdienst mit zahlreichen Lehrveranstaltungen mit. Seine Lebensaufgabe, die unter dem Titel der ihm gewidmeten Festschrift Beruf(ung) Archivar charakterisiert werden kann, fand mit der Ernennung zum Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs und zum Leiter des Archivamtes mit 1. Juli 1994 ihr Hauptbetätigungsfeld. Seine Amtszeit war eine Periode des Archivwesens, in dem national und international ein grundlegender Paradigmenwechsel im Umgang mit und im Zugang zu Archivgut erfolgte. Die Tätigkeit der Historikerkommission der Republik Österreich, deren stellvertretender Vorsitzender Lorenz Mikoletzky von 1998 bis 2003 war, führte u. a. zum Bundesarchivgesetz 2000. Auch die Renovierung des denkmalgeschützten Gebäudes, das das Haus-, Hof- und Staatsarchiv beherbergt, erfolgte in seiner Amtszeit. Die flächendeckende Einführung des elektronischen Aktes in der Bundesverwaltung bedeutete eine tiefgreifende Umstellung in der materiellen Beschaffenheit des modernen Schriftgutes. Mit der 2011 erfolgten Einführung des Digitalen Langzeitarchivs Österreichs wurde in diesem von manchen Herausforderungen geprägten Feld ein grundlegender Schritt in die Zukunft getan. Die Tätigkeit von Lorenz Mikoletzky im Archivwesen war weitverzweigt und auch international ausgerichtet. Eine besondere Beachtung fand das österreichische Archivwesen, als es Lorenz Mikoletzky gelang, 2004 den 15. Internationalen Archivkongress nach Wien zu holen. In den folgenden vier Jahren wirkte er als Präsident des Internationalen Archivrates. Dem Verband Österreichischer Archivarinnen und Archivare gehört er seit 1971 als Mitglied und seit 1994 als Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchives auch dem Vorstand an. Für zahlreiche Veranstaltungen und Vorstandssitzungen des VÖA stellte GD Mikoletzky im Staatsarchiv die benötigte Infrastruktur zu Verfügung. 1 Datengrundlage: Manfred Fink, Das Österreichische Staatsarchiv unter Generaldirektor Lorenz Mikoletzky. In: Beruf(ung) Archivar. Festschrift für Lorenz Mikoletzky (= Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 55), Wien 2011, S 3 21.

Chronik des VÖA 151 Mit dem Dank für seine stete Verbundenheit äußern wir den Wunsch, Lorenz Mikoletzky möge im langwährenden Ruhestand sich mit jenen Dingen beschäftigen können, die ihm Freude bereiten und der Geschichts- wie der Archivwissenschaft zum Vorteil gereichen. Josef Riegler

152 Chronik des VÖA Der neue Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs: Dr. Wolfgang Maderthaner Am 23. April 2012 hat Univ.-Doz. Dr. Wolfgang Maderthaner als neuer Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs seinen Dienst angetreten. Er ist promovierter Historiker und habilitierte sich für das Fach Zeitgeschichte. Dr. Maderthaner war Beamter des Wiener Stadt- und Landesarchivs (MA 8), wissenschaftlicher Leiter des Instituts für die Geschichte der Arbeiterbewegung/Victor- Adler-Institut, Mitglied der Victor-Adler- und Karl-von-Vogelsang-Staatspreisjury (seit 1994). Seit Oktober 1983 war er wissenschaftlicher Leiter und Geschäftsführer des Vereins für Geschichte der Arbeiterbewegung (VGA) in Wien. Er fungierte als Kurator und Sachbearbeiter bei historischen Großausstellungen seit 1980. Darüber hinaus leitete er wissenschaftliche Forschungsprojekte und ist Verfasser und Herausgeber zahlreicher Publikationen. Er ist seit 1985 Mitglied des VÖA. Thomas Maisel

Chronik des VÖA 153 Bericht über die Generalversammlung des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare Am Donnerstag, dem 13. Oktober 2011, um 18:00 Uhr, fand im Gebäude der WIFI/Wirtschaftskammer Burgenland in Eisenstadt im Rahmen des 36. Österreichischen Archivtages die Generalversammlung des VÖA statt. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Josef Riegler und der Abhandlung der Regularien (Stimmendelegation, Genehmigung der Tagesordnung) legte der Vorstand seinen Bericht vor. Die Mitgliederbewegung hat erneut eine positive Entwicklung aufzuweisen. Seit der vorangegangenen Vorstandssitzung im Jahr 2010 gab es fünfundzwanzig Beitritte. Diesen gegenüber stehen sieben Austritte und zwei verstorbene Mitglieder, was einen Nettozuwachs von sechzehn Mitgliedern ergibt. Der Gesamtmitgliederbestand beträgt nunmehr 360. Dem Mitgliederbericht folgte das Gedenken für die verstorbenen Mitglieder HR Univ.-Prof. Dr. Fridolin Dörrer (verstorben am 9. 3. 2010) und HR DDr. Gottfried Mraz (verstorben am 24. 12. 2010). Der Kassier Stefan Sienell konnte für 2010 eine ausgeglichene Bilanz berichten. Die Rechnungsprüfung hatte am 11. 10. 2011 stattgefunden; im Namen der Rechnungsprüfer stellte Michaela Laichmann den Antrag auf Entlastung des Vorstandes, welcher von der Generalversammlung ohne Gegenstimme (mit Enthaltung der Vorstandsmitglieder) angenommen wurde. Präsident Riegler berichtete über die weiteren Aktivitäten des Vorstands. Dazu zählten die Abhaltung von Vorstandssitzungen, das Erscheinen von Heft 65 der Verbandszeitschrift Scrinium mit Beiträgen zum Thema Archive - Politik Zeitgeschichte, die Umsetzung des neuen Corporate-Designs und die Einrichtung der neuen Website. Der Präsident hatte im Berichtszeitraum den VÖA bei den Archivtagen der Schwesterverbände in Tschechien, Ungarn, Slowenien, Schweiz und Deutschland vertreten. Zwei Mitglieder haben im Berichtszeitraum wegen ihres Übertritts in den Ruhestand den Vorstand verlassen: HR Univ.-Prof. Dr. Richard Schober (von 2003 bis 2010 im Vorstand) und Univ.-Prof. Dr. Ferdinand Opll (von 2005 bis 2010 im Vorstand). Ihre Sitze sind nicht ergänzt worden, was von der Generalversammlung einstimmig approbiert wurde. Es folgten die Berichte der beiden Fachgruppen. In Vertretung des verhinderten Michael Fliri berichtete Waltraud Stangl über die Aktivitäten der Fachgruppe Archive der Kirchen und staatlich anerkannten Religionsgemeinschaften. Im Jahr 2011 wurde von der Fachgruppe gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Diözesanarchive Österreichs sowie dem Referat für die Kulturgüter der Orden ein Studientag zum Thema Perspektiven und Standards der Erschließung in kirchlichen Archiven abgehalten. Der Studientag diente dem Austausch der verschiedenen Erschließungstraditionen. Für 2012 ist ein Studientag zum Thema Leitbild für die Archive der Kirchen geplant, der eine weiterführende Diskussion über die grundsätzlichen Aufgaben der kirchlichen Archive bringen soll. In einer

154 Chronik des VÖA der Generalversammlung unmittelbar vorangegangenen Fachgruppensitzung wurde über Zielsetzung und Vorbereitung dieses Studientages verhandelt. Juliane Mikoletzky legte ihren Bericht für die Fachgruppe der UniversitätsarchivarInnen und ArchivarInnen wissenschaftlicher Einrichtungen vor. Im März 2011 fand im Naturhistorischen Museum die jährliche Frühjahrstagung zum Thema Profilbildung in Archiven wissenschaftlicher Einrichtungen statt. Dabei wurden Fragen zu Archiv- und Dokumentationsprofilen erörtert. Der Kontakt mit der Fachgruppe Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen im Verband deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) wurde weitergepflegt, die Sprecherin plant eine Teilnahme an der Fachgruppentagung im Frühjahr 2012. In der Fachgruppensitzung, welche unmittelbar vor der Generalversammlung abgehalten wurde, ist als Thema der Frühjahrstagung 2012 Schriftgutverwaltung/ Records Management an Universitäten und wissenschaftlichen Einrichtungen festgelegt worden. Dem Angebot der Fachgruppe Archive der Hochschulen sowie wissenschaftlicher Institutionen im VdA zu einer gemeinsamen länderübergreifenden Tagung im Frühjahr 2013 wurde einhellig zugestimmt. Zum Abschluss der Generalversammlung verabschiedete sich der scheidende Generaldirektor des Österreichischen Staatsarchivs Lorenz Mikoletzky mit einem kurzen Bericht über seine zweiundvierzigjährige Tätigkeit im Archivdienst (davon 18 Jahre als Generaldirektor). Präsident Riegler sprach ihm im Namen des VÖA Dank aus für sein Engagement im Verband. Mikoletzkys Vorstandszugehörigkeit wird mit der Bestellung eines neuen Generaldirektors enden. Präsident Riegler beschloss die Generalversammlung um 18.30 Uhr mit einem Dank an alle, die an der Organisation des Archivtages mitgewirkt haben. Thomas Maisel, Sekretär